Skip to main content

Full text of "Sitten und sagen, Lieder, Sprüchwörter und Räthsel des Eifler Volkes: Nebst einem Idiotikon"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



^. 







/^<^Z 



Veb , ß. 



^'' ."nr.- B. %3r 



f 




8tckr, e»iröijtoilrtcr nnh mtWl 

nebü 

einem ^diPtifott^ 



herausgegeben 
ton 

!0|{i eine« 92:acl^¥e^e 

/ 

erfter »anD: gittern 



1856. 




nebjl 

einem ^Mptlfott^ 

^eraudgegebfit 
von 

/ 



%% 



üitui unk JBerlag in 9r> Sin«'f<i(n SuiiftanUiing. 
1856. 



^C/-:- 



■^ 



Voxmoxl 



i^n ber ®egenn)att ifl man betnal^e in allen S&nbetn 
wnb 8attb{iri(^en 3)eutfd^lanbd mit bem Sammeln unb aSet^ 
öffentlichen beT ||etmat]^n($en SJoIfdfagen; Sitten unb ^x&\x(i)t 
befc^äftigt^ nad^bem man erfannt f^at, ba$ {{e Ueberliefet^ 
ungen an^ alter, meijl ))ord^ttfincf)eT 3^it finb unb ald fol($e 
einen befonbern 99Bett^ für bie $l(tert^um6fttnbe ^aben« W\t 
biefem Sammeln iß aber au($ nic^t mel^r }u fäumen, mnn 
biefe UeberÜeferungen ber 9Qiffenf($aft ni($t gän)licl^ t>er^ 
loren ge^en foHen, ba jie in golge ber tjeränberten 3^'^^ 
)>et]^altniffe mit jiebem S^age me^r unb me^r aud bem 
®eb&d^tniffe unb geben bed SSoIfed f({)n)inben. 

«hierin (ag benn auc^ bie n&i^jie SSeranlaffung }ur 
Slbfaffung unb «^eraudgabe biefer Schrift; n)el($e in il^rem 
gegenn)ärtigen erfien Sanbe: ,; Sitten unb Sr&ud^e^ Siebet^ 
Sprüc^tt>6rter unb SRätl^fel be« (gifler aSoKeö, nebß einem 
Sblotifon" bringt, unb in i^rem balb nadjfolgenben jtpeiten 
Sanbe: „Sagen unb Segenben bed @ifler SSolfed'' bringen 
»irb. 3)ie fernere SBeranlaffung jur ^erauögabe biefet 
®4irift lag in bem SGBunfd^e, in ber angegebenen SEBeife 



VI 

ein »IIb be« ®cl{ic6, beö S^arafterö, ber ©llbunfl unb 
bc0 gebend bet alten @ifeIbett)o^ner barjufletten, »elcl^eö 
für il^re S'lad^fommen in ber ®egentt)art anfjjred^enb, untere 
l^altenb unb bele|irenb tt>are. 

2)le Sifel ift jtt)ar ein Sanbjirid) t>on nur geringem 
Umfange, unb bleibt bad, menn auc^ il&re näc^jie Umgebung, 
tt)ie bad »on und gefcl^el^en ifl, barin einbegriffen ttjirb; 
babei toax jebod^ i^r frühere«, unb ifl i^r gegenwärtige« 
SSotWIeben nod& an intereffanten ©itten unb Sräud^en fel^r 
teici^, fo bafi jle in biefer Sejie|iung anbern, weit großem 
©ebietötl^eilen nid&t naif^e^t, nod^ t)on i^nen übertroffen 
tt)erben mochte. !Der ®runb aber, »efl^alb manche biefer 
©itten unb ©rauche jld& in i^r bi« auf ben heutigen Sag 
er^iaUen l^aben, mag batin liegen, bafi i^re ^mof^ntx t>or^ 
|in tt)enig mit gremben in SBerfe^r famen, ober i^ren alten 
©itten unb Sräud^en befl^alb befonberd treu blieben, »eil 
fle in i^r einförmige« unb »on fo mand^en SRül^en unb 
entbe^irungen gebrüdteö Seben SQSec^fel unb @r|ieiterung 
brad^ten, 

Daf manci^e biefer ©itten unb Sraud^e auö tjord^rifl^ 
Hc^er ^tit unb t)on unfern nod^ l^eibnifd^en, altbeutfc^en 
aSorfal^ren l^erfiammen, unterliegt feinem 3tt)eifel, 8lte 
namlic^i biefe au« bem ^eibentl^ume in'« Sl^riflent^um 
übertraten, fiel e« il^nen gar fd^wer, i^ren alten, i^inen 
gur ®ett)o^n]^eit geworbenen unb il^rem ®eifie jufagenben 
Srauci^en mit einem SRafe ju entfagen, ©ie (^rifllic^en 
Sefel^rer, welche ba« tt>o|iI touften, gefiatteten bal^er ben 
Sfteubefel^rten biefe Sräud^e, fofern biefelben bem S^riflen* 
tl^ume nici^t n>iberf))rac]^en, ober fud^ten fle in anbere, ertaubte 



Tfl 



^xanSft um)un)anbeln« ^ter^in finb ju gäl^Ien: bie^üttem^ 
Sol^annW^ imb SWattlm^geuer ; baö Sefranicn ber Raufet 
luib S^l^iere; bie ^aflnaci^tdluflbarfetten; bad i,%ax\im um 
bte Äronen", um bie Ältere, an Äir(!^tt)ei]^fe|len, bei ^oc^^ 
jeiten; ba^ Äuffi^Iagen t)Ott QtlUn um bie Älrd^e an beti 
gcflen berÄir(^en^)attone unb t)etf(i^iebette anbete Sräud^ei 
(&^ ifl iebod^ nid^t notl^ig, l^ietin n)eiter einjugel^en^ ba ber 
^ett !ßrofejfot Ä. ©imtod, welcher bie ®ute f^attt, ein 
©(i^Iuf ttoort ju biefet ©d^tift jujufagen^ barin fonber S^elfel 
bad ©nfti^Iagllc^e mlttl^eilen wirb, 

a)a ber Herausgeber jlc!^ ed jur Aufgabe geflellt platte/ 
bie aSolWbtäud^e ber Sifel fiberl^aujjt barjuflellen, mußten 
neben jenen beö gemeinen ober burgerlldien gebend aud^ 
bie, »eld^e fld) auf baö flrd^Iid^e Seben bejlel^en, unb neben 
Jenen ber @rn)ad^fenen aud^ bie ber Sugenb beru(ffl(^Hgt 
»erben» 3)abei burften benn ebenfalls jene SBolWbriuc^e 
nid^t audgefd^Ioffen totxien, mlSft a\x(S) anbern)ärtd unb 
t>iel(eid^t allgemein t>orfcmmen/ mitl^in ber @ifel ni($t eigene 
t]^fimß($ angel^oren* 

SSBad bie Drbnung ber Sitten unb Sräud^e betrifft, 
fo ergab fld^ biefe gleic^fam t)on felbfl. 2)a ftc^ biefelben 
fämmtUd^ entn)eber an bad firc^Iidde Seben (an firc^Iid^e 
gefie, 3^iten ober ^anblungen), ober bad 1)inHxäft ober 
®emeinbe^8eben anfd^Iiefen unb barin gleic^fam il^ren 
Xr&ger fu($en unb finben, toax ed entf^red^enb, {{e au$ 
f iernaci^ ju orbnen. 

Slttf bie ©arftellung tt)urbe fein befonberer gleiß 
i)ern)anbt, »eil ed fid& ja l^ier nur um bie ©ad^e l^anbeß. 



^in n>enn ni<i)t n\xx um bie ©ati^e, bod^ um eine ®ad|e/ 
iDelti^et eine fd^Uc^te unb einfache ^rm am befien aufaßt 
93on ben ))ielen/ unmittelbar au0 bem SSoIfdmunbe 
gefammelten Siebetn n)utben nur jene aufgenommen^ 
ttHldde f[(f^ in ben bem Herausgeber befannten berartigen 
Sammlungen nid^t \>orfanbett, ober barin in anberer 8e«^ 
Art uxtamm. !£)abei n>urbe auc^ barauf 9iü(ffid^t genom^ 
men^ baß jebe ©attung beS SBolWllebeS t)ertreten werbe, 
Sinbet jid& unter biefen Siebern anS) nur ein einjiged wtttl^^ 
))oQed unb noci^ unbefannted alteS 93o(fdUeb, fo ^fttt fid^ 
ber Herausgeber für bie SWu^e, meiere mit blefem ®am^ 
mtln »erbunben voax, l^inreid^enb entfdbäbigt. ®S tt>äre ju 
n)ünfd^n; baf ben alten aSoIfSlieberU/ ml(S)t nod^ in bem 
@ebädbt!(i$ betagter $erfonen aufben)a]^rt werben / eine 
befonbere Slufmerffamfeit jugewenbet würbe; eS Wnnte fo 
nod^ mand^ $erle ber 9}oHS))oefie t>om Untergange gerettet 
unb ber Sßad^melt erl^alten werben« Woä)tt biefe ®({)rift 
ben (ginen unb Slnbern ^ierau anregen, 

Sei ber Slufna^ime ber ©})rüd^worter, welcl^e bie 
auf (Srfal^rung berul^enbe 8ebenSweiSl^eit beS SSolfeS ent^^ 
l^alten unb bal^er t)On ©ailer nld^t un})affenb bie „SGBeiS*f 
l^eit auf ber Oaffe" genannt werben, begnügte fic^ ber 
Herausgeber bamit, baf fle jid^ wirflid^ unter bem SSotte 
eitt^elmlfc^ fanben unb nid^t erji in neuerer ^tit, itt^a auS 
©c^ulbüd^ern, unter'S 93ott ftd^ t>erbreitet Ratten, (SS f(^ien 
jwedtmäfig, biefe ®^)rüd& worter il^rem 3n|ialte nad^ unter 
beftimmte 8lbf(^nitte, wie: SReliglofeS, SBBitterung, 2anb^ 
Wirtl^fi^aft, J^avi^to\xt\)\(S)aft, SebenSregeln, t)erfd^iebene 
SebenSerfal^rungen, ju bringen, o|ine babei jebod^ ftreng 



IX 

fijPematif(^ ober mit ängflHd&et ©enaulgfeit »crfal^rcn ju 
»oOeru 3)af in Mefen ®pxiiä)XooxUxn ein relc^icr Stoff 
}u mand^fad^et Sele^rung^ )u SSatnungen unb ium 9{ati&^ 
benfen füt'd SSoIf ubetl^aupt liege; n)itb jlebem Sefet un^ 
f(!^tt)er einleuchten. @d finben {Ic^ aber unter bem 93o(fe 
noc^ Diele anbere &pxn6)tobxin , loie aucS) f))rü(!^U)ortIid|e 
un^ bilblidie Stebendarten, n)e(d^e be^ Sammelnd gleich 
mertl^ finb ; n)0)u benn biefe Sd^rift ebenfaQd anregen möge ! 

a3olf«t^umU(^e fftatf^Ui f^nb beliebte, bilbenbe unb 
itnfc^ulbtge Unter()aUungemitteI fur'^ SSoIf, we^l^alb ed 
)>erbienflU(^ xft, fold^e au fammeln* 2)ie in biefe Sci^rift 
aufgenommenen gel^oren nad) unferer Slnfid^t f&mmtUc^ }ur 
ftlaffe ber t>o(fdt^umlid(^en unb flnb ebenfalls au^ bem 
^clUUbtn hergenommen n)orben. 

3)a0 beigefügte Sblotifon entl^alt an neun^unbert 
JBBorter au6 ber a3oIWf^)rad6e ber (Slfet, unb n)itt jun&(t)fl 
bei ©j)rad(^forf(^ung, »eictie gegenwärtig bie ffioIWmunb* 
arten befonberd berü(ffict)tigt, in befdbeibener ffieife bienen» 
3>iefe äBorterfammlung (ie^e ftc^ n)o||( um bad SSier^ bid 
günf*, ja DieOeid^t 51Rel^rfad^e »ergrofern, ba bei ben Der^ 
fci^iebenen SSoIWmunbarten ber (Sifel no(^ febr »iele eigene 
tlumUd^e Sludbrüde Dorl^anben {tnb, mlii)t feine Slufna^me 
gefunben l^aben. 3)er Herausgeber ift nid)t abgeneigt, 
biefe 93ert)oOjianblgung in einer befonbern ®ct)rift nac!^* 
träglid^ ju bringen* ^ittflc^itnd^ ber ^erfunft ber aufge^ 
ttommenen SBBorter bef(^rÄnfen wir und ^ier auf bie Se^ 
merfung, baß oiele au6 bem aitfät^jlfc^ien, mebre au« 
bem Sateinifdben unb JJranjoflfdb^« j^erftammen. SWan(^e 
SB86rter au6 bem granjofifd^en würben mit gleifi über^ 



flangen, tt>cll fle etfl in jünfletet Qtxt In blc (Siflcr ffioIW^ 
jipxadjt ^^ eingebürgert ju |iaben fd^ienen* @ö »utben 
aber auc^ mitunter SEBorter auö bem .^oci^beutfd^en in 
'bad 3^biotifon aufgenommen, unb )U)ar fo(c!(ie, meldte in 
ber SBoIfdfprad^e eine tt>efentli(]^e SSeranberung in i^ren 
Sauten ober ii^rer Se beutung erlitten l^aben, unb enb^ 
li(^ a\x6) t)eraltete SQ85rter* 

©d^lie^iid^ erlauben tt>ir un« noc!^ gu bemerfen^ baf, 
ba bad STOaterial ju biefer ©c^rift mit nur geringer Sud* 
nal&me fammt unb fonberö au^ bem SBoIf^munbe unb aSolW^ 
leben felbfi l^ergenommen werben mu|ite, ber gütige Sefet, 
tt)el(!jier »eif, mit welcher ©d^mierigfeit unb UmjianDlid^^ 
feit ed t)erbunben roax, fo baö Setreff enbe ju gewinnen, 
fein Sebenfen tragen wirb, l^infic^tlic^ ber Unt)oaiianbifl* 
feit unb 3ÄangeI|iaftigfeit ber S^rift billige SRa^ftt^t su 
l^aben. 

(Snblic^ bürfen wir ed au^ ni(^t unterlaffen, ben 
befreunbeten .^erren ©eipiid^en unb 8e|irern, welche un« 
fo bereitwillig burd^ Seitrage unterfiü^t l^aben, indgefammt 
unfern l^er)li(^en 2>anf abjuflatten. 



9er Herausgeber. 



;3n]|altö«9$ersetdinii. 



9titt 

(Sf^vi^taq . 1 

^mia^t • * * * 

heilig S)tdWttiö . , . ß 

3>a0 3>reirßni9efeft ju aWünftetmaifelb 7 

©ebaftiatidtag . 11 

a)e« ^a^nenfam^f ju Ä^aburg — 

IRotid £id6ttn«6 1* 

gaflnod&t 15 

a)er SBeibetbottttwftafl ober fette JDonnetflag . . . . — 

gaftnad^tdUeber Der Äinber unb Sugenb .... 16 

^a« gaflnad&t«9erfd&t jtt (Sobern «0 

tDer *üttett:r, gteuben^ @*ö^ obet aud^ SBuröfotttttag . . «1 
S)a« ^üttenfeiift ober SBurabtehnen .....— 

IDa« Slabfdjeiben W 

2)ie gajieiigeit ^^ 

IDie $abitm&nnet ju Uelmen — 

©rünbonnetjtaö "" 

SJie 6l^arfreitog«i)W§efflonett *7 

Dftertt — 

5Da« (SietWetben *8 

S)a0 (SietUgen ju €djöne<!ett *^ 

S)er SJlai 5* 

S>a0 SWai-fiel^n — 

5Die erfte SWainac^t ........ 38 

2)er SRaiteilJett - 85 

(&ffti^i ^immelfal^rtdtag . ... . . . 36 



xn 

ecite 

$flngflen 37 

a)a« ^Rngflfiet^etWen — 

IDte (Srttc^tung eined S^atbaume« 3S 

^aß gto^nUid^namöfefi S» 

a>ie geler biefe« gejle« in ^ll^meiUt — 

Sol^annidtao 40 

Sol^annidfrdnge — 

2)er ÄrßttWels(®tad^fll>eerettf)®e9ett 4t 

fBefrängung bed fßkiti — 

(^ivifc^t ben ©toifd^Un f(i((agen 4a 

aWid&oeli — 

aUet^eiliöen 44 

mit @feUtt — 

^ttbertud — 

Vtartini 45 

@t. 3obofu« ... 47 

Stitä)\otHiU9^ uttb Äirmed — 

S)te aRdbd^en\)ei:jietgerung . 4» 

IDa« ^ogelfd^iefen 49 

IDad Qdegraben ber Stixmt^ . . .... 50 

93ete]^eli(i^ungen AI 

IDer $eiOtg, ^iHtg ober ^anbjlreid^ — 

IDie @m(abung gut «^od^geit d* 

S)er $rautfc^mu(f M 

iDer tUtxiiä)t ©egen — 

S)te Srautfü^ter unb ba« 93or8räut(l^en 54 

JDer Äircijengana ber S3routleute — 

S>a9 gangen d5 

S)te Siüiffel^r in ba6 ^oci^gettlid^e <&au6 57 

S)ad S^^terjagen 63 

Jttnbtaufen 64 

ISetd^enfeter 65 

$äu«lt(i(e« SeBen 67 

9lamen«tagdfe{er . '69 

SBtegenlieber 70 

itinberf))rü($e 73 

®ebetfprü(6e ber Äinber ... .... 78 

«i^mberfpteU 81 

«anbn)irtM*aft ' .... 9» 

Stanf unb SSerfauf 96 



XUI 

Cfeitc 

^tuhauttn 97 

iBtmtinMtUn — 

epxvin^t ober &ttiä^t . . « lOS 

Sfeber im 

iBtmiäit Sieber Ilt 

SBatttt idj be« aWorgen« frülj aufjtel^' — 

^ater unfer, o Dominel XU 

Domine^ mein ^txx unb ®ottl 113 

«10 Sefu« in ben ©arten ging 115 

€^t. 3ofe))^ nal^fm ben (Sfel fein . . . . . . 116 

SRaria ging in einen ©arten 118 

aHaria follt' jur ©ci^ttle ge^n .*..,. — 

Statia ifl fld^ geritten l^eraud 119 

9Bad !ann f45ner fein auf drben 110 

Sltavia |u lieben 121 

<Bott f^at lidb bem Safob ixoblf ®51^ne gegeben . . . -- 

Qß xitttn ^eraue brei ^errn ISS 

D ^eiliger 6e)9ere 1S4 

3n Ungarnlanb, gu ©rog^arbein ISA 

S)a broben, ba broben ^ox ber l^immtifi^en Xf^^x . • . 1S9 

fS^äi auf mein @eeU bu ^aft nod^ 3eit • * . . — 

5Der %o\f toirb feinen i^erfd^onen ISO 

Bur Sofien, ba fommt fld^ ba« St&^ja^i^ ^evan ... 131 

%xtn hiäi, geliebte^ «girtenleben! — 

^ixt, toai idft tni^ erfldt'! 13S 

€lute 9^ad^t bu 9Belt, gute Slad^te 133 

^fUIifi^e Siebet 186 

3ti Sranfenlanb ifl eine fdftöne Stabt — 

116 foOf ein Stint gut ^ci^ule gel^'n 138 

4Sin $i(ger«mäb(9en, jung unb ft^ön 139 

<5in dritter ging fpajieren 141 

Q^ flog ein Sdublein too^l über ben fftf^tin .... 143 

Qß ritten brei ©urf*e bur(ij Siofential . . . . — 

Qi fönt' ein gul^rfnedjt fa^fr'n .144 

SRerfet auf, il^r ^^riftenleut! 146 

SRein ^anbtoerf fdUt mir fc^toet • • • . . • 149 

m tarn en Manß gegangen IAO 

3<^ ^ielt einmal |ur SDinterd^eit 151 

m foHt' ein @d^&fer treiben fahren 15S 

Stauet feinem ©d^neiber nic^t . . . . . . 153 



$abe x(^ bann rotl^e ^aax U5 

^ß armer Tlann, loa« fang id^ an 1A6 

t>n ofer @(!^euer ob bem <&aferjirü]^ ^]{k7 

3(1^ (in meine« ^ater« adetbefle« Stinh . . . . 158 

@^uüer, @4retber, ®agener . . . . . las 

aWerf auf, fein SöngferUin! — 

.3e(t i^ bie 3eit unb ©tttnbe H ^alatrila! . . . leo 

Stirii^toütter 165 

Steligiöfe« 167 

Witterung . . . . . . . . . . 168 

Sanbioirt^fd^aft 174 

^audtoirt^f^aft 177 

Sebendregeln 181 

^erfc^icbene Seben^erfal^rungen 182 

mtm m 

3iiotiIoit S19 



^itttn utttr lUrattcde. 



(25. ©ejembftO 

9Lm 1)ül C^tifltae, wit avL(fi am gejte be« ^eft. SliWau« 
(6* S)ciember) werben bte ttttnen Jönbet mit Slfiffen, 8(epfe(n, 
»inten, ©arfwer! u. a. 3)inflen (^tt^ri|iwt^'' in ©^)anöba^(em 
0emmnt) Ibefdjientt, nm i^nen b<kd ^. C^riflfinblein in feiner Siebe 
ju i^nen ^r^Snb{{4^ ju ma^en« 

Sn ber ^it* G^rffhta^t wirb na(^ ber SSoIMmeinung jwifd^en 
jm6tf »nb ein tl^r aiUi Sßaffer in ffieln »erwanbett 2Hefe 
alte SReinung [priest ft(^ ebenfalls in fotgenber aSoTIdfage au0: 

^ 3)er SntnlenMi in ber S^ftna^t* 

3n ber (&ixiftna^i warb t>or 3eilen 
Kai^ ^tii^t t>on allen Renten 

3tt>if(^en 3tt>&If unb (£in 

X8e4 aSaffer SBeim 

^a fa^ ein alter BecS^er 
Sei feinem leeren ©ei^er, 

nnb eben mVi Um tini 

„©a^ SBaffer wirb ju SBeinl" 

3war ruft bfe ®(ötf jur fWetten, 
Unb 3eber eilt jum Seien 

3n'd ®otte^$aud hinein, 

3wif*en 3tt>ötf ««b (Sin» 

©er 3^t^^J^ Aber a^ttt nii^t ber Äunbe;^ 
^ i0e^et ))rfifen in ber ^rgen ®tunbe ^ ^ 

£)ad äBafTer, bai^ §u Sein 

ffiarb, awif(ien 3»8tf unb (£fn. 

1* 



^ 4 - 

Setnmffn er b'rauf Met, 
t>(t9 mitW e« txfä^aM: 

„@auftl awifd^n 3»5lf unb Sin 

3ft ^M SBoffer SBein/' 

DO(i^ ben Uebermuf^ be^a^Ten 
S^uf er mft ber i>bUt Dualen: 

M W ba« SBaffer SBein/' 

@o ruft'«, „unb Du bi^ metnl" 

Unb tt>ie ber Sieufel bted gefprof^eti, 
SU be« ©aufer« Hug' gebrotjen : 

(St f%t sur ^ötfe ein, 

3t9if(^en du^oCf unb (Sin. 

S)ie 3kiee t)on S^tifltafl bi« S^xtitM^idi werben ^2af« 
unb au(^ SauPertaflc" genannt. Seber ber jwStf Sage foK buri^ 
feine SBitterung bie äBitterung eine« ber tommenben )n»9(f 9Ro« 
nate be« 3fa^re« oor^erberffinben« 3)e«^alb B^^jt benn au(^ ba« 
©prfii^wort: 

^ie ft(i^ ba« SBetter )>on (I^rifltad bi« ^ei(. I)rei!6nid ber^öU, 
@o ift ba« ganje 3a^r beflettt. 

9luf S8e{^na(^ten foU man bem SSie^ nii^t ju faufen geben, 
benn in biefer Sla^t ijjk eine fflWnute, in welcher atte« SBaffer 
2Bein i% (Äirc^weiter.) 

3n ®9perat^ f e^rte man am ^. SBei^nac^abenbe ben geuer* 
^eerb, inbem man glaubte, e« faQe in biefer 9la(^ Sruc^t bom 
Fimmel, unb ml^tx %xu^t am meinen fatte. He gebei^e am 
bellen. 

9lm Sage bor ß^rijltag legte man in Sari unb an anbem 
Drten einen ^o(j|iamm auf ben geuer^eerb, „tt^riflbranb* ge« 
nonnt, unb wa«, bobon bi« ^. J)rei»nig nic^t »erbrannt, fonbem 
btof öerlo^lt war, baöon würben Ächten in ben Aornba^r gelegt, 
bamit bie aRaufe ba« Äorn nic^t bcfc^Sbigcn möchten. 

„3m ©^rijhnonate »>flegen bie SWalfelbet i^re SRaflfc^weine 
)u f(^la(^ten unb t)on ben Sfirflen ben 9la(!^bam unb greunben 
mitjut^eilen.* 

3. ^uü^el, 8ef(^reibungen bon Ortfc^aften be« S^aifelbe«. 
(XI öänbe aWanufcri^) 



- 5 - 



3fn htx ©fe( »ar unb ift e«, wie au(^ anber^wo, ©tauc^, 
baf bfe »urft^c be« Drtc« in ber 9lcu}a^T«na(^t t^ren 5W5b(^ctt 
unb ben (gfnwo^nern, »ct(^cn ftc i^rc bcfonbcrc ffietei^runö bcfun« 
ben »ottcn, bo« Sleuja^r anfc^leßcit» Sic foQcn babci: 

„2)a^ ^Ite iH ^rffoffen^ 
Da« ftmt tpirb anaeff^offem 
®Iü(f jum neuen 3airl" 

gteunbe, Sewanbte unb ®c!annte fuc^en fi^ „ba« Sleuia^t 
alb^ugewinnen^; inbem fte ftc^ (efleifen; einanber mit bem ®lfi(f^ 
munfi^e: 

®Ifi(f gum Keujla^rl 
Sana )tt khtn, 
@eUd a» fterben! 
iuüor ju fommen, 

9u(^ bringt man biefen ®ru^: 

®lüä anm 9{ett{a(r! 
S>a^ KUe tu t>ergangen, 
Da^ 9{eue i^at angefangen* 

®ott mdg' eu(^ geben^ 

?an0* Jier ^n leben, 

®i&dftliQ au fierben, 

Unb ben $>immel ju erben* ' 

SDa« ®ef(^enf, „Sleujäl^rc^en'', wa« man fiif btinflt, befleißt 
ttt ber Slcöd in einem SGBeÄ. 

,3u SHeuja^r^nac^t p^titn bie Sfunöflefetten (auf bem SWai* 
fetb) ben Sunflfrauen baö Sleuja^r anjuf(^iefen, babei i^nen ba« 
Otfitffetige IReuJa^ an)utvfinf(2^en* 9im iReuia^tdtage aber mfiffen 
fe(be Sfunflfrauen i^en ^finatinflen eine Dtecreation geben/ 

3» ©nt^el, a* a. D. 

S)ie dunggefellen i^ S)aun ^on 18 3(^^xtn an jogen in 
ber 9Utt)a^rdnad^t na<!^ }n>ölf U^r; begleitet 9on SRufttanten; t)or 
bie 4>&ufer ber SlotabetU; um i^nen ba^ 9leu)a|^ ^anauf^ietem^ 
S)er 9(eltefte unter i^nen brachte ben (Biüdtom^ unb hierauf 
{hielten bie SRufttanten ein @tfi(f» 9(m 9ta(!^mittage bed 9leu* 



— 6 - 

ia^rdtaged; mä^ bem ttad^mittSgigen ©otte^bienftC; jog bad 3ung« 
t)ot!, beflWtct öon ÜRupiantcn, »ieber <>or bie Käufer, wo ba« 
Sleujal^r atiflcfriett wotben war, unb na^m bae „9leui%<!^en^ 
in (Smt)fang* ^ierouf )og man in bad j^aud, w ba^ gemein^ 
f(^aftlij^e ©elage ge^tten würbe unb 3:ani]6e(u{!{9ung {tattfanb. 
S)ie dfinglinge, we((^e^ jum erfienmate in ber 9leuia]^rdna(!^ mit- 
jogen, mußten (Etwa« geben, um in bie 3unft, wie man^d nannte, 
aufgenommen }u werben. 



(6. 3anuar.) 

«m 5lbenbe biefe« Sage« p^t^ic in jebem 4>aufe eine ^erfon 
5um JtBnige, au<^ wol^t eine ^anna)>erfon }um Jt6nige unb eine 
8rauend)>erfon jur A6nigin gemat^t )u werben, bie bann ben 
4^au^geno{fen eine fteine Stecreation t>erabfoIgen mußten* 

„aSor aöen Seiten war (ju a»finf»crmatfetb) foW(J^t Bei ben 
4>erren aW ©firgem ber S8rau(^, «üf ^. ^reifönig Betteln ju machen 
unb biefe ju t)ertoofen, SGBer ben 3cttel jog, worauf i^ÄSnig" 
gefArieben {lanb, mufte eine 3e(^e geben, S)iefen (Sebrauc^ ^atte 
ber @tabtrat^ au(2^ im SKat^^aufe. äBenn ,,®ott'' Jt6nig würbe, 
fo beja^lte bie 3e^ ffir i^n bie Stabtaccife.'' 

3. 8ttfi^el, a. a. D. 

(Sine Sorte ober tin Sttkd^n wirb geraden unb in benfelben 
^wei Sol^nen, eine fc^war^e unb eine weife, eingelegt 9Ber 
nun am ^benb beim ttmt^eiten be^ StMQ^tnittn bad Stfid 
mit ber ((ftwarjen So^ne er^t, wirb Aifnig, bad @tfi(f mit ber 
weifen 8o^ne be|iimmt bie Äonigin, (93tan!en^eim, Sfleuerburg.)' 

Sei ben SauerMeuten ifl e^ jiemlit^ adaemein @itte, baf 
bie $erfon, welche an biefem 9(benb juerfi in bie ©d^fiffet langt, 
Jtönig ober Jtönigin wirb, wed^alb f (^ Mt, bie um ben 2:if(^ 
ft^en, eine 3e{ttang weigern, in bie @<^fi{fe( )u langen, bid f!e 
bed @(^erje6 fatt ^ben, unb bann glei^geiHg julangen, 

9fn Stieber^fHngen war ed SBrau^, baf ber, weither beim 
^benbeffen am SireifSnigtage juerfi in bie ©pfiffet langte, StitA^ 
war, unb wer att 3»riter barein fu^r, SWceWnig wuÄe; lener 
muf te %, biefer Vs be* ®elage^ jai^lem 



4^. ^xdVkdicAmh, SS^ael^adenb unb SOtartiniabenb Reifen 
fai ber (Seflenb t)ott . ©intinge» (Ät* ©itbutfl) ^^^ofabenbe''. «n 
biefen Za^tn mxh in jebe^ Wfe ein mSgli^ji gute^ SRa^l 
bereitet» «m aibenbe »on * JDteiWniötafl fc^reiÄt ber ^aue^err 
unter einen ber Setter, »etc^e auf ben Stfc^ geflettt flnb, „ÄiSnifl^* 
Sm (Snbe be« SRa^ted tverben bie Setter umgemenbe^ unb n>er ben 
bejeic^neten J^at; i^ „StM^".] er muf Sttoo^ jumSeflen ßeben* 

3n ©entern (Ar. SSitburfl) unb Umeeeenb flingen bie armen 
Äinber be« 9la(^t« nac^ 12 U^r t>ox Oie Käufer, fangen unb 
l^oben bad „Stini^^^i" auf* 

9m 9benb biefe^ Sage« )ogen in iSu)fm unb ber [Umgegenb 
bie Jtinber t)or bie 4^Sufer unb fangen: 

,/S)ier moi^nt en gute grau; 
®ie tt>eif ni(i^t, tt>ad fle geben foQ: 
»fei fott Re geben, 
^ang* fbtt fie tebenl 
®en ba«. Sa^r um biefe 3eit, 
eott ffe rei<» mib feltg fein."" 

3n 9lieber)i{fen; Ar^aRa^en, laufen bie SRibi^en f!(^ am i^. 
3>reU6nigtage ebi %ci$ 9Bcfat unb »eran^atten eine Sanjbetufligung, 
t90gu fie i^re S3urf(^e fetbfl abholen unb je^rungdfrei Rattern S)ad 
8e^ kPirb be^^atb f)|>i>tttpeife : „Zxa SRudenfefi^' genannt. 



^aS 2)tetfiittigdfeft p ilibtftennaifelb. 

3fn a»fin|lermatfelb wirb bie ®ef(^i(^te ber l^eiL brei ÄSnige 
»Ott ber Sfugenb in fotgenber SBBeife bramatifc^ aufgeführt S)er 
Ort ber «up^rung i^ ein geräumige« Simmer. 

<fofler Sufirttt 
j^erobed. 

(Cr tritt, ba0 €(K)tüeTt aiet)tnb, ein.) - 

SSunber Aber SSunber, 

3n meinem !llei# jlej^unber! 

3» 9et|(e|em, ift ba geboren too^l 

(Un Stkf^, botf mein €anb beHrrfi^en fott? 



•~ 8 - 
(Ein SebientcY be« 4>etQbe0* 

(Cr tritt ein, fitb tief Derbeugtnb.) 

(Suer SÄojeflät muß i(( tragen für, 
Dof ba braufen t>or ber ^(flr' 
Drei grofe f^tntn ^tVtt, 
©if um gnab'ge ?(ubtenae fle^*n» 

Getobe«* 

(£i, fo Wr' herein fte mir gefil^toinb/ 
mt^r Wn, m^ ba^ für ^mtn ftnb. 

3)cr «ebiente* 

3(( ^oühit^ ftctd mit greub, 
Sad (Suer ä^aje^ät gebeut 
((Der Bebiente ge^t ob; bie brei ASnige treten, fi(6 tief bcrneigenb, ein.) 

_ ©rfler Äönig. 

3(^ muf dntx S^ajeflät fagen, 
Sa^ f7(( in ber mit zugetragen. 
Geboren ifl ein ^inb, 
^ai fl[(^ nennt f>err 3efu< (gjtift; 
2)*rum mir gelommen ftnb, 
3» fejen, »o e^ ifl* 

Breiter Jtinig« 

£)bglei(( ^u tin StMq mäf^tig grof, 
$ere^rt man bo($ beine ^enf(i^(eit blof . 
SÄit beinern @ce^ter unb beiner Äron* 
Serejr' be^ |)6(i^ften eingebomen ©ojnl 
5lu< SWorgenlanb fommen »ir an 2)reien, 
Um bem Äinbe unfre ®ef(|enr p »eifen. 

dritter Ä6nig* 

!Da^ neugebome grofe l^inb, 
@0 man (ier auf (Srben ftntH, 
©ein' |)errf(^aft fotl enben |tt leiner 3eit, 
@oa ^nf(^ über aO' Sanb unb Sent'* 



-^ 9 - 



Buieiter Auftritt. 

((0 treten 6(K)5fer auf.) 

Äatenber Jfn, Äalenber Jcr, 
Da« 3Bettcr faßt mir gar ju f(^»cr. 
(Sd mag regnen, ^ogeln, fci^neien, 
S3ir flnb adeseit im freien. 

^toeiter @<^afe¥. 

?)öüa, JoHa, lieber Sruber SaHebon, 
miä auf, ber Fimmel Jeß^i W Won, 
?a|l ben lieben ®ott nur »alten, 
d^r wirb un^ @(^&fer Won erhalten 1 

©rflet @(^5fet. 

f)a i(^ tt>ar in beinen ^agen^ 

Durff i^ au(( mo^I fagen: 

3ai^re, a:age, ©tunben geilen i^in, 

ainb ber Zot !ommt mir ni($t in ben (Sinn. 

3»eitct ©i^afcr, 

%^, M nur beinen ^eitanb o»; 
Sie füf mirb fein ber 2:ob 2)ir bannl 
6ein Sort ^U er p ieber 3eit, 
a^ tt>%t in alle C^migfeit^ 
D'rum be^eifle nii^t, 
Sad er Derfpric^t. 

iritter 3lufirttt. 
(Snget. 

(6ie treten itoifd^en beüe 6(|»Sftr.) 

auf, auf ijr Wirten atV, 
Sauft m^ ^ttiU^tm in ben BtaU, 
ffio i^r bad aUerfi^anfte ^nb 
Son allen Jlinbem finb't. 



^ 10 ^ 

!Da^ f(^5nfle i^on allen j(in^ern 

Zit^t \>a pter CXIfett u^b Slinbern! 

«Jre fef ®ott in ber ^^V 

Unb griebe ben Tltnf^tn auf Q^rben, 

£)ie tint^ guten Sitten^ flinb, 

Unb froj bur(| unfre ©ötf(|>aft »erben, 

(Sin, ©«^^ttftßete^ttet» 

((Er erfddeint bar ^trobci, bie ^ ed^rift ^ntrr bem arme.) 

<>erobe«» 

Statm^ S>u mir fagen an^ ber i^. @(^rift^ 
mt t€ ft(^ mit bem ^inbe 3efu^ betrifft? 

©c^riftgete^tter. 

(Die edbriftilcac auffuddenb unb barauf jclgcnbo 

.$)a, erofima^ttaer Äoni^, fte^t e^ gef(|rieben* 
4>cTobe«. 

@d fotten bie Jhtäblein aUe^ax, 

t>k ni^t alt ftnb fli^i; mi 3<^it;> 

3n ^Wm unb ^r. Urngf^i^nb be« fobe^ fein, 

^amii ^ n^d^ bfrjiere bie SroiK m^* 

3) er tt^ot. 

(Cr Unat 

Huf i^r f)irtenl laft euc^ faden, 
93ad f{($ bort i^al lugetraden: 
(Sine Sungfran, feufi^ unb rein, 
i>at debor'n ein Ainbebitt. 
t>oxt liegf d auf |)eu unb @tro]^, 
: Def jinb wir %\U froj ; 



^ 11 ^- 
SeBafttaitdtag. 

(20. SmuMrO 

Ikt 1^i)ntnkümff in iSqUburg. 

J)er gtci^err »Ott SSratibft^cib jii Ä^TOurg, we((i^er in feinem 
ffiaj)pftt jwet 4)ai^ttfn führte, Me mtteinanbcr fWtten, otbnete an, 
baf aiJt gcfle be« i^eißflen ©ctafltanu« jcbcr @(i^u(fna6e, ber Sufl 
baju i^tte, einen 4>Äi^n In ben @(!^u(faal Wttgen, unb baf ber 
Anabe, beffen 4>a^n im Aam))fe mit ben fibrtgen {)a^nen Sieget 
fei, aW ®(^u(16nig au«gcntfcn wctben fottte« S)et IBater be« 
JtSnig^ tonnte ^(f^ im Iffiatbe <&a^n bie befte fduüft auefuc^n 
unb ^auen, wogegen er jebem SKitgtteb ber @(!^utjugenb jur 8^(1- 
na(^t für 1 aibuö SBeifbrob unb einen Srunf Ster ücrabfolgcn 
unb neb|lbem ffir bad 8oca(, too bad ju IBerabfoIgenbe nebft 
Snierm oerje^rt toetben fottte, forgen mußte» 35ie art unb SCBelfe 
ober, itt wti^tt biefer ^ai^nctttampf oeranflaltet würbe, loar 
fotjenbe» 

®(e{(^ nadf SRittag am (Sebaßiandtage fattb flt^ jeber @(^ut- 
fnaie mit feinem t)a5n, ben er forgfattig W ba^in gepflegt i^atte, 
im S(^u(faate ein« ^ie 4>ai^tien würben bann in (Gegenwart 
ber öetfammetten Sflrger unb Drt^öorfte^er gejS^tt unb fo oicte 
Stummem gemaci^t, aU <&a^nen »ori^nben waren« ^leÄna^en, 
toeb^e ^af^ntn Ratten, jogen bie Stummem aud einer Urne, festen 
^ bann In einen Stxtü auf bie (Srbe unb bie, welche 9tr« 1 
unb 2 i^atten, festen i!^ ^a^inen guerft in ben Äreid« ©ette 
begannen fofort ben Aampf, benn bie Siliere wußten, warum ed ftd^ 
^nb(e» Sem ftegenben ^a^n würbe ber ^at^n Sir« 3 gegenüber* 
gefeit unb fo fort, bi« atte ^Oa^nen im Äampfe gewefen waren« 
Ser ^a^n, welcher bie m elften ^a^nen burti^getrieben i^atte, 
toar A6nlg, unb bie <S(^u({naben riefen bem (Eigentümer bei$^ 
fetten ju: 

. „Äönig ?>ajn, 
Dein 3ajr tft onl" 

4^terauf gingen aQe, um i^r 89elßbrob unb i^ren 3;runl 
in SnM)fang gu nehmen« 9fn bet SSoi^e na<4 3RariS Steinigung 
^t ber ^ai^nenfSnlg bie 12 Utefien ®(i|iulfnaben In^« Alofler 
tt^^^tmmetob; wo fU gwel Xage Ouartler, (Sfen unb Srlnbn 



— 12 - 

ttf^ltlim. 9im fetten S)onnecdta0e ffi^vte et bie gefammte 6(i||ut« 
iuQenb in^d Softer @i Storno«; m bitfelbe ein SRittaeeffen 
er^iett« Km SRorgen biefed Saged fanben ftd^i ade @(3^u({nal^en 
in ber Seijiaufunfl i^re« Ä9ntfl« ein, 3cber »erfe^en mit einem 
ZedeV; einem 86f e( unb einer ®abel, unb eri^ielten &voppt, Svei 
unb «iimjlaben* «benb« 8iei«*rei mit Äatfcffeifiä^, Äartoffeln, 
©alot, ÄattÄwten, Sratwurfl, ffieißbrob unb ©etrSnt grei* 
tagd aRorgend tvurbe i^nen gereicht: aßi((^fu))))e nebft Srei» unb 
Sivnflaben. Sann ivuvbe in A^ttbutg unb bem ganzen Stift 
terminirt. SKittag« »urbe aufgetifc^t: SRilt^fupp, Slcirtrci, «cpfel« 
unb aSitnenfc^nifee, ßiertutftcn, gtabert unb ffleißbrob. Slut bie 
Sletteften mit bem A5nig betamen 9Bein. Slbenb^ wutbe aufge^ 
tragen: Äartoffetfu»)^, Steirtrei, gebatfene öimen, Slertorte unb 
gtoben» Sran! ber Ä8nig, fo mufte ber SRunbfc^ent rufen: 
^S)erÄ6nig trinfti'' unb «tte riefen: ^JDer Ä6nig trinftl" unb 
tlop\tm mit i^ren 86ffetn unb ®abe(n auf il^re fetter, bi« ber 
!Dtunbf(^enI bem Jtönig mit einer @ert>iette ben SRunb abgetrodnet 
^tte« 98er o^ne Srtaubni^ be« A6nigd bei 2:if(^e f)>ra(^, n)urbe 
na(i^ 4)aufe gef(!^i(ft» — Ser ©(^uttei^rcr »ar aOejcit gegenwärtig 
unb fpeifie mit* 

9(m ©onntagmittag in ber gaflnadlit mr ber Sifi^ beredt 
mit ©uppe, aSurft, 8linbjleif(^, St^ti, «artoffetn, Äalb«beieffen, 
Sraten, äBei^brob, gtaben, äBein, Sier unb Sranntwein« 9la4 
«eenbigung be« Cjfen« erhielt Sfcber feinen Setter, 86ffet unb 
feine ®abel neb^ einem ®tMt (Siertorte unb ältte f)>ra4en: 

,,Adnig ^att^z 
©ein 3a*r fft an^V' 

nnb gingen f(^nett Don bannen« 



(2. gebniarO 

S)ie ©laubigen taffen an biefem £age ft(^ Aer)en unb 
SBac^elidl^ter bei ber firc^tti^en jterjenn^ei^e fegnen, «yeld^ie fte }»at^ 
tenb bed 3^a^re4 in i^ren Käufern bd einer Jtrantent>erfe^ung, 
einem Sterbfatte unb fonftigen enifpret^enben SDeranlajfungen an» 



— 13 - 

S^btt feine bvennenbe Jtei:)e t>ov ftd^i ^in« S)utdjf Hefen ®e6tau(^ 
ttrfrb f^5n eeftnnbObet, ba$ (S^rifiu« bod i^^t bev ffiett; unb 
baf dfeber, bet nid^it bie ftinfletnif mtf^x aU ba« 8i(^t tiebt^ bi 
biefem Stallte tvanbetn muf « 

Sn Xrentat^ unb Umgegenb mxbtn SSaiffttttnyt an bie 
aSalfen in ben <&äufem, (StaQuneen unb auf bie $flfi0e befefügt 
3)a0fe(be 8^"^^^ ^^^ ^ ^^^ anbent Dtten. 



S a ft n a dj t 

9er IVetberbionneretag olrer fette 9omtxMa%. 

So ^ei^t ber ber $affata(^t )>or^ev8e^enbe S)onnerdta0» 9Bed« 
^alb et ber ^Selber"* JDonneretafl genannt wirb, etflibt fi(^ 
unfc^wer aud fotgenbem SSrauc^e. 

$(n biefem Sage Ratten bie SBeiber na(^ UTaltem Staud^ie 
unumf^rSnÜc ^Jerrf^aft unb ba« fRt^t, in bcn ©emeinbewatb 
)u gelten, ben f((6n{len fßaum ju faUen^ benfelben }u )>et{aufen 
unb ))on bem (SrlSe be^fetben ein gemeinf(3^aft(i(^ed (Belage }u 
^Uen. S)iefed %e(^t fibten bie SBelbev an aUen Orten bi4 in 
bie ifingfle Beit, m bie 8or{tbe^5rbe i^nen bie 9(udfibung bed« 
fetten unterfagte* 

äßie ed aber getontmen, baf bie SBeiber an einem Sage 
be« 3fa^re« bie 4>ertf(^aft et^ttcn^ batfibcr berichtet bie »oltt* 
fage alfo: 

3n ben Seiten bcd ^cibcnt^um« würben einmal t>on einem 
Ä6nige alle 3K5nncr jum Äricgebicnfte einberufen. S)ie grauen, 
i^ierfiber fe^r bepr^t, traten jufammen, berat^f^lagten unb (amen 
fibereiu; fid^ in^gefammt )u bem JtSnige )u begeben unb ii^n um 
bie (8etv%ung eiiter-^^itte bringenb unb flebenbäd^ anptgei^en. 
SXefe Sitte ging aber bo^^in, ber A6nig möge ii^nen. erlauben, 
«wn bem ©einigen f^^et oliS (S^fa^ fftr i^ren Serluft ju nehmen, 
att iebe ber Stauen )u tragen t>erm6(^te. S)er I^Snig lie^ fid^ 
beilegen, bie 9Me )u geivi^ren, unb fofort na^m iebe 9tm i^en 
SDtann unb eilte bamit fort, fo fe^r fie tonnte« ®erfi^«t oon 



— 14 — 

bkfn SUfe unl^ iäctm, uitb yim (Sebfid^tttiß W^x BtitUuäfA, 
0ef^(offen Me DtSnn^r eittftimmifi/ baf i^ve mib i|va; Sto^tnmnt 
grauen auf ewige StitGt l^in an Mefem S^it Ut ^enfci^afi Isafen 
fDOten. S)ie gwiuen f&umte» beim an^ it^t, 3N>n biefem 8lei^ 
®ebrau(^ )u machen, unb gingen ^on ba an aSi&^tlfa^ an biefem 
Stage in ben Sßotb tinb f&Uifn ben ^^inftm fdmat )u i^rem 
(Selage. 

3fn S)aun fimb bie Sujlfeattdi bet ffieiber am go^ai^ 
aRontag, ber ,,9Beibermontag^ genannt, ftatt* 8Cm 9la(^mittage 
jogett bie Sürger^frauen im Orte um^et, ben i^Saftnaci^t^braten'' 
aufjui^ebem S)ie jungen gfrauen, m^t jum elften üRale bem 
3uge beiwohnten, mußten eine bejHmmte Duanfttat ®etr5nfe obet 
eine ©umme (Selbe« geben, um in bie „Sunft'*, wie man^d nannte, 
aufgenommen ju werben» 2)ie SBeiber fangen unter anbem fo(* 
genbe Sieber: 

St$ großen, gebt un« ein gafhiai^tdef, 
' tSonfl [leiten mer tn^ euer* $)üppen entzwei. 
3wei fotl*t ijr geben, 
Song* foß't ijr leben* 
35roben in bem Warften 
t>amtn Heben Sden Öratwurfl; 
©*tiefb*t i^Oi^, f(|)ne(b*t nieber, 
@^neib*t bie tangert, 
?o{ft bie Turjen :jangen» 

2C(^ |Jeternetl(|)en! bie gaflnafJ^t ifl ba, 
<Da bacfen wir got(en ®(^nitti|en, 
SDa flnb wir wo^I aufrieben, 
©teil* bie «eiter an bie SBanb, 
@(|neib^ ben ^ptä cUtntanQ. 

9ita ber ©emeinbetoffe erptten bie fteiber imgefS^r 4 
Ket*«t^ater} würbe i^nen biefe ©umme nfcl^ i>eta6fol8t, fo ton«* 
ten f!e »en f(^3n^en Saum im SSM>t Ratten. f(m tlbenbe würbe 
ba« ©efammeße jjon ben »raucrt gemeinf(^ftftli<S 9et?jc^ unb 
'babei getanjt« Stamm TORnner ju ber ©erfammfung, fo muften 
biffetben>4Uwa« jum JOeften geben. 



- 15 — 

M f^ftttm ^onnev^f«^ fftt Ue Anoifteii uiib WSM^n htt 
StfixU Saofe gemalt; «uf einem hn^tbm ftv jietie flanb: 
fttJk^", auf einem fftt biefe „Mni^in'*, 3>et Stmlt, we(<|et 
bo« mit JtSnig be)ei(!(|nete Sot^ jog; »atbASnig^ itmb ^adSMb« 
(^, »el(^0 ba« beti;efffnbe Soo^ ^q, tt)arb Jtdnigim Seibe 
gaint einen S^eit ber ©))eifen {u bem oemeinf(^aftli(i|ien 3Ra^(e 
Jer, »el^e« bie ©c^filer unter «nwefen^ett i^te« Seiltet« hielten. 
S)ie Anaben jierten i^te SRfi^en mit ®trSuf en unb SSnbem 
ttttb fammeöen im Dtte unter ©efanß ®elb unb grfit^te* JDie 
aSit^en, ml^t ftd^l ebenfalls mit ©trSufen unb SSnbem ge« 
f^müA i^aiten, fammetten iUiä^itiÜi Butten. ®i^, @ier unb 

S)ie Sieber, we^e gefunden mürben, tvaren Air(^en(ieber; 
toie j. S. bo« Sieb: 

,,Q^ fmnen brei Stbni^e an^ SRorgentanb, 
©eteitet bur(( einen €tem au^ @oHe^ $>anb k/' 

3n Cupen unb bet tlmfleflenb nei^men bie Äinber einen Sopf, 
befcftiflen auf fetten eine »lafe unb fleÄen iti ftJbt „MttY 
(@<^iIfro^r). S)ad (Beräufi^, me((^ei9 fie bamit terurfdw^ nennen 
pe ^Summeln"* 

„Sti ben gfaftnaci^tetagen DerUeiben ftc^ (}u 9)lfinßermaife{b) 
Me Sunflflefeffen, clui^ welche iunge iBürger önb 3uttflfrauen (?l), 
ma^ ft(3^ aSerSnberung auf ber @traße inib gelten )u Kbenb 
im Zaniu S){e Jtinber (ihn rufen auf ber Stia^f t^nfleibeten 
$erfcnen ju: 

;,p4e^ M bie ®eif seMIenl'' 

<Sin flemiffer $eter düngen na^m nftm(i(^ einft «auf einen 
Sa^nac^t^iDiei^fiag eine (Seif aud feined 9la(^bar4 Statte, ^tt^ 
füllte ^(^ bad ®eft(^t; gog mit bem S^ier bie ©trafen auf unb 
ob, unb fagte ju ben um i^n ijer taufenben Änaben, rufet: 

,,|^it4en W bie ®eit ge#o^nI'' 

C3. Sin5ei> a. a. O.) 

3n ber ®egenb t>on Sitburg, U)p, mie mä^ a«iber4wo, bie 
iungen Seute einen IBurf(|en in GrbfenflrQ^ einbaHbtit unb ben« 
felben im Drte unb ber ttmgegenb a(* >©*r'* um^irffi^rten, foO 
ed na(^ ber SolMfage ))orgetommen fein, baf ein^, aM Surfi^ 



— 16 — 

mit eiltem foIAen SSten einen Sevg ^na()ogen, ein grofr« 9aj^ 
i^nen nat^etodt (anu Sie Uebrioen ^ptm^n M &tüt, übet 
ben 9S«en aber, ber nid^t pf^tig au^toeic^en tonnte^ ToQte bod« 
fe(be unb {erbriidte i^n. @eit biefet Beit nun wanbelt bevfeCbe 
n^tU<^ um biefen i99eT9 unb tufi : 

Soitt Jaft bu m<(^ ö^bra(^tl" 



faßnad^0lte}yer Utr iRtnlretr unbr Sugenbr* 

SBir fommen mttfammen «>or 9{ei4ermattn4-2:^fir, 
S8ir Mff^n bem $>errn ein SafHiai^t^bcäif^ bafär. 

S8ir ȟnfi^en bem i>txxn einen golbenen ^(f4, 
f)arauf sefe^el einen gebadfenen gif(^. 

9^r n)ünf(^n ber ^(l^ter eine golbene Aron^ 
<Damit fo0 fie aur f)0($aeit go^n« 

SBir tt)ünf<$en ber ^ot^in einen Jtet(er t>oa Sein, 
f)amii fott ße bra» lufliö feim 

Sir,tt)ftttf(^n bem Stnt^t* einen golbenen ffiadeu/ 
<De0 Stäber ftnb mii ®olb befi^^Iadem 

SBir b^ren rd^t mit wp^I über ben 9t^tin, 
l^t 9(benb fott'n mir im ^eiwaib fein. 

(®trpbo0 

6traü«ib^n ob bem ^kx<f^n, 

^i6)t meinem {>err(|en! 

SbOen gobem um bei ^ani, 

®efi be gofet-igier rou«. 
eteHi be &iber o^n be SSonb, 
©(bneib't be epef brei (SMetf lant. 
Ober mer i^bUn eu(b be SBoIf ant ^au^. 

C9?anberf(i^eibO 



- 17 - 

9. 

^f Softgt ge^t laU o^tu 

f)e J^uci^en will nit ritfi^em 

Sa^aen fommt i^r balt? 

^ein %üfä^tn fei mir !aU. 

®eft mir (gier unb ©petf, 

DaJ lofen edj »on ber ©ürr e »cd. 

CS^anberfil^eibO 



Srcubl greub! ®ott njid un6 erfreuen, 

@ebt mi eure Srbfen; 
I @ie wat^fen auf ben ©ergen. 

I ®ebt un^ eure kirnen; 

@te »ac^fen auf ben ©tielen. 
I ®ebt un^ eure ^epfe(; 

8ie tt)a($fen auf ben <B<inäp^tn, 
j ®tht un^ eure öojinen; 

fJciru« tt)irb'0 e4i(i& lohnen. 
I Der öotten ©(Rüffeln brei; 

Darum ftnb »tr ^tu 
I Der öoHen ©c^üffcin i>ier; 

Stuf« 3ö^J^ fommen mx »ter. 

Älapper, Äiapper, SRtnöelfJaf, 
I @ebt ben armen Äinbern toat 

®tbt ijnen trat unb taft fit gojn, ' . 

Da^ $)tmmelrei(l^ tfl aufgebo^n; 
i Die f)oac ifi 8ef4>Ioffen. 

j ?Jetru« ifi ein euter 9Äann; 

(Sr Jai bie ©c^lüfTel in ber ^anb, 

©4ilieft auf, fdf^Itfft ju. 
I SRotJer Stpfel, golben S5rob. 

i COberfJabtfelb.) 

I ®ebt un« »a«, ijr «eben ?euf I 

3n ber gafJnai^t^jeit. 
®tbi UM (gier; ein«, aw)ei brei, 
Dber toa^ e« fonfl au^ fei. 



-. 18 - 

®ebt utt^ Diel ober tt^nig ®ttt, 
OUx n)a0 eu(^ fonfl gefattl. 
®ebt i^r un^ wo^^ fo ifl e^ reil^t^ 
®tU i^x m^ ni^ia, fo 19 e^ fc^Iei^t« 

((gtf*e(bO 



f){er fömmt ein arm* ^ünQtt^n. 

®tt em (et, m loft et gojn, 

@t ^at ber $)äufer no(l^ me^r ^u begp^m 

(®erorfle<nO 



®raö, ®ra«, ®xnmtt, 

jDic |>ujner blücfen Blumen, 

jDte $)a$nen ptcfen !£)re(f^ 

®ct mir e gut @iütf SBed, 

T>a go^n i(^ öon ber 2)ürr e »et!, 

C®erölfleinO 



|>crr(^en, unfer %xä\x^tn, 

Sir ftitgen um ein Si(!f>en, 

3n)ci liegen tm ^Je^en, 

ein« fott fte geben, 

Sang fott fte leben, 

®rüc!felig fott fte fJerben. 

®t. ?5etru« war ein frommer Jl^ann, 

(gr flettt bie Leiter an bie Banb, 

^immt bad 9»effer in tie ^anb. 

©(i&neib't ©cjwcinebraten, 

©a« fott gerat^en, 

@*neib*t ©t^tveinefi^inTen, 

Vai foH Winfen, 

®tU mi, gebt und, laft und ge^en, 

Sßir (aben no($ toeit (erutn su ge^en, 

8id bei ÜJ^ic^eld ^äderd ^au«, 

^a toerfen fie ben ^ptd mit ©i^aufetn (eraud* 

C8l«fba*0 



19 - 



@0 rufen »(t |ur grau itC4 ^au4, 
®uftn Sad/ litM 88el»i 
@(^att und Sitte (ier! 
$)a ^a (a (a ^a (a^a! 
/ ?ufH9 flfnb wir »or ber a:^ün 

(Si, bu f($5ne grau im ^aud, 
Aomm* (ei und )ur ^^ür* ^inaud! 
(Sci^au ben Äcffcl, fci^au ben Äorb, 
@ci^att ben ©ad, fo feinl 
^ (a (a (a (a ^a ^a! 
®ib ma0 ®uM und ba brein. 

(Sicr, Wi^ unb »a« bu ^aft, 

!Dorauf ffnb njfr ganj gefaßt, 

®uf ®aV aWedl - öut @ab' epetfl 

au(5 n?a« im ©pinm^en — brcinl 

glump flump pump pump fliump flump flum})l 

^ded in unfern ^orb hinein« 

C©eim ©egge^en:) 

flnn, fo fagcn wir dn^ ©anf/ 
^UiU öcfunb unb »crb*t nii^t franü 
ik^t SWöJm^cr, 9»äb(^cr, grau, 
gebet, ftcrbet gut — l ^ 

Sa ia ja ja ja ja ja! 
jDaß i^r ben $)immel erben t^ut* 

(?(tt alte OTann^leute, »elti^e ttttid^t »urbenO 

S[ w « guten 2:ag, mein lieber 9J^ann, 

@t>ii fei !£)anf, batt mor i($ ^anl 

©ejt i^ier ben 53eutcn greift in b'n ©adl 

Unb gebt und n)ad hinein! 

f)upfa Jupfa, ^ow ^oj)p Joppl 

©ad fott für ben ©pietmann fein. 

(gleringen u. Umgegenb.) 

3n ©))ri(^et ritten in ber %aftna^t bie SÖurfc^ie'auf «Pferben 
** ttfeln unb J>crfleibet im Drtc umi^er. $Dcr babel anwefcnbe 

2* 



— 20 - 

SttUttmtVjttt 0a6 Gebern )u trinfen« Sem Bude ^oxan ging 
ein S3aia))0 mit einem Sefen^ um $(a| }u ma(3^em ^ievauf 
Titten SUe Dov ben Ort, fliegen ah, gaben ii^ren %eitfne(!^ten bie 
$ferbe jum «galten unb tankten jufammen unter Begleitung ^on 
aWuftt 



!I)a0 fa|lnad^t£(gerid)t 3U CTobem. 

2lm gajtna(!^t«=S)ienjlage öetfammeln ft(!^ bie S3urf(6e Don 
(Sobem, fettigen einen ©tro^mann an, !(eiben benfetten ooUpanbig 
an unb geben [x^ babei 3Äü^e, bemfetten ba^ Slnfe^en eine« 
©^Ji^buben ju geben, hierauf »itb ber 3»ann auf ben SRarft* 
plai^ geführt, bamit bafetbp fiber i^n ©eric^t gehalten »erbe. 
$Der ©taatdprocurator bed gajtna^t^geric^te^ ba(t bem 3»anne, 
ber in ein offene« genfter eine« ^aufe« geftettt i% Sitte« öor, 
»a« ba« 3a^r ^inburt^ im Drte unb ber Umgegenb geflo^len 
»otben ijl unb legt i^m fammtlic^e SDieJblla^le jur ßafl. S)er 
2lnge!lagte muf fxc^ nun rechtfertigen, wa« ein binter i^m im 
$aufe fte^enber ^urft^e übernimmt. @benfatt« ifl ein Anwalt 
be« Slngeflagten oor^anben, bem nebfibem bie Sert^eibigung be«« 
felben obliegt. 2)ie SRic^ter jt^en auf bem aKarfte auf ©tü^len, 
^ßren bie Parteien an unb fdtten bann ba« Urt^eil. ©tet« aber 
»irb berSlngcflagte jum SCobe oerurt^eilt unb ba« Urt^eil fofort 
öottjogen. Sie ^en(er«(ne(i^te ergreifen ben SSerurt^eilten, führen 
i^n burc^*« Sorf, bann öor bodfclbe, erfc^iefen il^n ba unb legen 
ii^n barauf auf einen ©(^eiter^aufen jum fBerbrennen. Um*« 
^euer »irb bann getanjt unb bie iüngfte grau muf über ober 
burc^ ba«fel6e f^)ringen. Samit enbet ber ©paf . 

3fnbem ber ©taat«procurator be« gaflna(^t«geri(^t« bem äJer* 
bret^er feine aSerge^en oor^alt, fatten natürlich manche ©etteni^iebe 
auf bie wahren ober oermeintlid^en Diebe, »a« ba« oerfammelte 
$ubli(um in eine pitere ©timmung oerfe^t unb }U lautem ®e« 
lac^ter t>eranlaft. 

SBa^rft^einli(^ fott biefe« ®eri(|t ba« ©t^irffal be« Sodann Sutjer 
»on Sobern in Erinnerung erhalten, ©erfelbe, ber ?e^te feine« ®e« 
f(^If$te«, würbe mit feinem ©efetten SBeif gerber üon ©öttelborf auf 
ber ©träfe jwifcfjen Soi^em, ©ittenbeuern unb SBottmerat^, am 



- 21 — 

,;ÄoIbortt" aU SBegelagem »ort »auern tton ©iffenbfuern betroffen, 
ergriffen nnb in Sioblenj öon bem ftabtifc^en ©(^öffengerit^te aW beö 
beabfft^tigten @trafenraubed ütferföjrt, 1535 awm 2:obe »erurtjeilt 
unb enthauptet« 



8er §fitfen-| iFreubten-, Sd^üf- olrer au4» flurg-Sonntttfli. 

Diefe aSeneltnunö führte ber erjle (Sonntag in bet ^« gaPcn« 
jeit. 3(n bcmfetbcn feierte ble männtit^c unb wtiUi^t Sugenb 
ein gh^eubcnfejt, »etc^ed ieboc^ nic^t überatt in berfelbcn SEBeife 
begangen würbe, obßleic^ fibcratt entwcber eine fogenannte ^ütte 
ober Söurfl erbaut unb angejünbet ober ein brennenbcd ^lab oon 
einem Serfle ^crabßeroUt würbe« SBir geben ^ier eine 93ef(6ret* 
bung ber gcietiic^feit, wie fie an biefem unb Jenem Drtc jlattfanb. 

2)ad ^fittenfeuer ober Surgbrennem 

- 3n SWatbergweit^ unb ber Umgegenb oerfammeltc f!(^ bie 
mann(t(!^e unb weibli^e 3fugenb oon 13 — 18 Sauren am Sfla(^= 
tttittagdbed ,,®(!^ßffonntaged", unmittelbar na(^ bem nat^mittSgigcn 
®ottegbienpc unb jog im Orte um^er, Äartoffetn, (Stro^, Äorn 
unb ®elb einfammetnb. 3febcr brachte baju noc^ tin ©ebunb 
©tro^ oon ^aufe mit, S)ie 5R5b(^en fammetten Sutter, ©pcÄ, 
ÜRe^t, @ier unb a»i((^. 5)a« ©ingefammefte würbe in bem ^aufe 
be6 ©bemanne«, mlti^tx [x^ jule^t öer^eirati^et ^atte, niebergetegt, 
unb bann )og Se^terer mit ber m&nntic^en 3fugenb )u einer nai^e 
am Drte gelegenen Sln^ö^e, wo bad mitgebra(!^te ©tro^ unb 9teiftg 
um einen SSaum ober einen ©tamm in ber gorm eine« Äreujed 
oon unten Ui oben bcfejtigt würbe. 5)er fo umwtctelte Stamm 
würbe bann aufgerit^tet unb beim 85uten ber Slbenbgloctc mit 
8a(fe(n oon ber Sugenb angejfinbet« hierauf entblößten aUc ba« 
^aupt unb gingen betenb um bie brennenbe „^öttc" ober „©urg"« 
5We (Sinwo^ncr be« Drte«, befonbcr« ÜHfitter. mit i^ren «leinen 
Äinbem begaben fxc^ an eine ©teile, oon weither au« man bie 
iTammenbe ^ütte ober ©urg gut feigen fonnte, unb waren neu« 

0, red^t tjicle fc^er 4)fitten ju fe^en« 



- 22 - 

aSan i^atte i&efonbet« auf btc SHc^tMUft bet Stamme <i^t, 
unb fagte, wo^er i^ute Slbenb ber fflfnb wei^t, ba^er »ejt er 
ben flanjen ©orfommctP ^inbuipi^. 

ffiä^tenb bic m5nnli(^e ^ußenb mit ber ^fitte hxM^m 
beft^aftigt »ar, fochten bic STOSbt^en im ^aufe be« jutc^t ocr^ci* 
tat^ctcn (S^emanncd J^artoffctn unb bu!cn eine §wße ßa^l oon 
fßfannenfu^en* 

SBenn bie ^^fitte fajl nicbergebrannt war, fc^watjtcn ^ 
bic SöngUngc bie D6et;(i^)pc unb eilten ju bem ^aufc, wo i^rer. 
bie bampfenben Äartoffetfeöüffeln unb ^otöaufgct^firmtcn Jtud^en 
l^arrtcn. ^ic Sünglinöc festen jt(^ mit bem jungen ©bemanne 
an eine» 2;if(^, unb an einen anbern bie SW&bc^en mit ber- Jungen 
(S^efrau; bann würbe taut bae Sift^^gebet ocrric^tet, in berSRunbe 
gctrunfen^ hierauf öcgeffcn unb nac^ loerrit^tetem ®cbete fr6^ti(^ 
m^ «Oaufe gegangen. 



9(m 9la(^mittage bed ,,$fitten»®onntage^ ^ic^tt itnaben »oit 
einem Slttcr bi« jum 15. 3a^re in ben Orten ©ontcnbac^, SKjlftt 
unb ber Umgcgenb um^cr, tragen auf jwei ^ti5Äen einen ®tro^ 
mann, ber eine fßfeife oon einer Jlartoffcl ober Mht im SMunbe, 
a^f bem Jto))fe eilten <£»ut unb um ben ^U ün %uif ^t, unb 
fammetn ®tro^ unb ©«i^njen für bie „^ftutte". JDabei witb 
gefungen: 

@troJ unb @tro| unb ©^anjen, 
@(tier flbenb gejn wir tanjen. 
®et un^ jlct ju fleuern, 
gör tit alten ©(^euerm 
©etet, bat ber Sßinb nit ga^ ^ 
Unb bem atmen S^ännc^en 
'Bat t>ü^m nit abjagt. 

(Äajwinfet) 

@troJ, @troJ Uttb ©((^attjeii/ 
@d^(er 5lbc«b gc^n wir tanken. 
®^i und ict unb toft und go^n^ 
S3ir ^pn ber $üren no4 mtei^ ^u go^n. 
^r f^n auf f^i^en ^tein^n^ 
Sßir bu^tt und tok^ an ben deinem 

(Sontenba*, 5llften unb Itmgegentv.) 



- 23 -- 

Skt ^ttoi^mann mixh auf bie )»ott bem gefammeUen Dtotetiol 
erbaute „<&fitte" gejlcdt unb bie 4>fitte ange)finbet^ wo bann bev 
Wann ebenfatt« »crbtennt 

SKicfKiet Sormann (Seitrag )ur ®ef<l^i(!^te bet Kvbennen, 
2. X^t., @. 159) ma<!^t übet ba« „Surgbrennen" unb ben „9ux^ 
Sonntag" fotgenbe Semetfungen» 

„Ch ba« mit bet gaflnat^t oetbunbene Sutgbtennen; wie 
c« öot 30 Sagten in bet ganjen tXmgegcnb (»on Sateibcn) bi« 
weithin an bet ©auet unb STOofet no(^ ©tatt ^attc, in bcm ganjen 
Krbennen^'iDi^cte^ ober wie weitbin übfiti^ gewefen, (ann i(| ni(^t 
nac^weifen unb entbaUe mi(^ be^b^lb barübet aUed Uttbet(i$. 3n 
bet 9a^na(!bt wec^fetten bie gteunbe ibte Sefuti^e unb traten {t(^ 
etwa« gütli4 »^^ *>ä^ ^««te aud^ no(^ üb(i(^ ift» S)ie btei testen 
Sage oot 2lf(^etmittwo(6 wutbcn abct att bie eigcntticifte gaflnacSt 
betta(^tet; unb bie $(tbeitdgef((f&fte tubten beinahe gSniticd. S){e 
(Sinjetbeiten biefet Sage tann l^ fugöt^ i>otbeigei^en, nut muj 
i(^ bemetfen, ba§ fetbft bie @(!^u(iugenb i^ten 9(ntbei( batan ^atte 
unb i^te Stode f)>ie(te. 9(uf 9aflna(^td«@onntag in aOet %xüi^t 
oerfammelten |t(^ bie Änaben mit blanfen ®ewei^ten (jweiftbnei* 
bigett; btuttot^ gefStbten, ^5(jetnen 3)egen) unb mit ^apiet gcrSn« 
betten unb oetjiettcn ^üten, buttibiogen ba« J)otf, ibteu gewSbtten 
Ä5nig an bet ©pi^e, fammclten untet Slbfingen eine« 8iebe< SSic* 
tuaöen adet Sltt, bie bann in ©emeinfc^ft oetje^tt wutben." 

,,3(m93otmittage br«Sutg«©onntag« wutbe wiebet^&afetgtfi^e 
gefammett; baioon ©timmelbtei gemacht unb wa« baoon ni(^t auf« 
gcjebtt, wutbe in ÄW^e gefotmt unb gu pdb gejlecft* ®(ei(^ barauf 
begann bie Stto^fammlung oon 4>aud gu ^aud ffit bie neue Sutg 
unb wutbe gum Sutg))labe gebtac^t. S)ie Sutg wutbe auf einem 
bem 3)otfe gunmt gelegenen ^oben $(a^e abgebtannt« S)iefe(be 
beßanb in einem fc^tanfen; b^^en Suc^en^amme, an beffen obetm 
6nbe ein DuetbaKen angcbunben wutbe, fo baf betfette ein fötm* 
^t^ Ateuj batftettte« ^iefed Jtteug wutbe mit ©ttoi^ gang bi(^t 
umwunben, bann aufgerichtet unb bet guß bedfetten mit ©ttoiff 
obet anbeten »tennjloffen umgeben/' 

^3ebet Sutgbtennet btac^te feine eigene ©tto^faäet mit J^dj. 
(8tei(^ nad^l bet abenbbSmmetung wutbe geuet angejünbet; 3febet 
Reifte feine %aitl an unb ein jiemlidli weitet Umjug um bie Sutg 
begann in Stxtfjt unb Dtbnung mit ben btennenben gfÄcfetn unb 
tttttet lautem ©ebete» SMlt einem ÜRafe wanbten fii^ Mt untet 



- 24 - 

(autcm ®cf<3^rei : „S)ie8ur9 trennt! SDieSurg brennt!" berfctben 
ju, jünbcten fie iajHfl an unb umtobten pe.'' 

Snan beobachtet ben Bug bed 9Ratt(^e0 Don ber 4>ütte; 
ikf^i berfelbe ^ur itornflur; fo ift ba6 ein 3ei((en; ba^ bad Jtom 
rei^lic^ gebeizt, 2(u(^ b<^t man e« gern, wenn oiele ©tenit am 
Fimmel flehen, fo oieie Bkxnt, fo J>ieCe ÄornJajten gibt e«» 

93on bem ^ütteufeuer, toet^ed man an blefem Sage in 
@(!6e{b»ei(er angünbete unb um mi^ti man tankte, ^tte man 
bie SReinung: 

„Da« ^i^mni^iqt fotlte oerbrannt unb ein neue« «eben 
angefangen werben." 



Dae Katrfd^etben. 

^m 1. 6onntag in ber ftaflenjeit, ,,@(^eiben«@onntag'' 
genannt, würbe in ©erolftein öom ßeutfc^felber ©erge, welker Jen« 
feit« ber Sti^ü unb bem Drte gegenüber liegt, ein SRab berabgeroUt» 
S)ie ©c^ulÜnber „\)tl^^ttn" am Nachmittage biefe« Sage«, na^ 
Seenbigung be« ®otte«bienfle«, im Orte ba« ©trob, wobei pe 
fangen : 

;,'Dir -ti' löwgen, 

®et mir e !le ©cböfcJ^en, 

©0 bicf voit e ?5erb«teif, 

S3i« So^r git et Äoor reif/' 

3n gleringen, ^. $rüm, unb Umgegenb fangen bie „Suwgen" 
beim ©ammlen be« ©trobe«: 

„53ifl[e, bifle 53öf(ben 

®ef « e fic ©(^öWcn ^) 

■(£? toit *e ^erb«Ietf, 

(gtt anner 3o^r gött i^r Äor bätt erftbt reif." 

Ser Seemann, wetcber ft(b jute^t t)er^eiratbet b^tte, mu^te 
ba« 9iab jtettcn. S)a«fe(be würbe auf ber mittleren Surgwiefe 
gepochten unb jwar fo jlarf, baß e« mit brei ?^ferben ben ©erg 



©ejt bie muntern Änabenl (fBöf — ÄnabeO 
©cboof = 53auf(J^. 



— 25 — 

^inau^ gef(^(e))))t mxhm mufte« S3e( (Siniruc^ ber 9ta<:^t jog 
ba« manntic^c 3unöOo(! unter SefllcÜttng üon 3»ujt(anten auf 
ben angcöcbencn SBerg unb jünbctc ba« SRab an^ JDann tanjten 
bie ©utft^c im Ärcife um ba« 9iab unb tiefen e« hierauf ben 
Söcrfl ^inabroüen. 3wei*©urf(^e folgten bemfetben mit ^efcetn 
na(^, um e«, wenn e« (iegen bleiben wottte, »ieber in ©e»egung 
ju fe^en. SBar ba« SRab in bcm Jl^üflug ongctangt, fo »urbe 
e6 öe(6f(^t, bamit ed nit^t öerbrennen foüte ; benn wenn ba« ge« 
f(^^, mußten bie ©urft^e e« bejahten* 

3ebe« a»ab(^en be« Orte« ^atte an biefem Sage ein StfiÄ 
Sacfwetf bereitet unb babei gewetteifert, bad befte ©tücf aufweifen 
ju fonnen. S)a0 ©atfwer! würbe wa^renb ber Seit, wo ba« Sf^ab 
flcrottt würbe, in ben ©c^ulfaat jufammcngebrai^t unb hierauf 
gingen attc üRabc^en, bie früher „öerfleigert" worben waren, 
an ben Sauerbrunnen, um. ba ber SBuffc^e ju ^anen^ hierauf 
begab fi(^ jebe« mit feinem ©urfc^en in ben ©c^ulfaal, wo bei 
Janj ba^ ®e(ag öerje^rt würbe. 5)er ®rl6« ber 8Wäb(^enoer* 
Weigerung würbe jum ^nfauf &on 9Bein oerwenbet. 3R&b(!^en 
wm 18. 3a^re an !amen nur ju biefer ©eluftigung. S)iefelbc 
tt)a^vte brei 3:age, n&mli(^ t>on (Sonntag^ bid ^ittwoc^d. Sn 
(e^term Sage, bed SSormittagd m^ beenbigtem ©ottedbienße, fanb 
ttn 3wg burt^ ben gierten ©tatt. SWe^rere S3urf(6e liefen bem 
3u0e öoran, welche einen Xno^^m ober eine J^u^!lau€ in ber einen 
^anb unb in ber anbem einen Äu(^enwenber Ratten. Sic liegen 
bie Seute an ben Äno(%en riechen ^nb forberten eine ©teuer, mit 
bem Äu(^enwenber aber ma(^ten fte bie B^f^^uer jur SSelufttgung 
fi^toarj. Slnbere trugen einen (gimcr mit SGBajfcr in ber 4^anb, 
worin fic einen ®tro^wif(!^ tau(^ten unb bie 3wf<^«wct bene|ten. 
9la(^bem ber 3ug burc^ ben Drt ooHenbet war, ^iclt ©ner eine 
Siebe an bie SSerfammelten unb bamit waren bie g^flnai^tdtufl« 
barfeiten befc^loffen* 

Da« 3labf(i^eiben fanb früher an oielen Orten, wo ft(^ bie 
®egenb baju eignete, wie j. SB. ju ?Prfim (Caloarienbcrg), ju 
8a6berg (Äa^enfo^jf), ju Steffeln (©teffeleberg), ^u Srfirf, bei 
S)0(!weiler (Slaberdbwg), ju SRieber^gen, Ar. SBitburg, (Kommer«* 
^ö); jw ©peics^er (STOfiUenberg), ju SBaUborf (®ogberg), ju 
SBalbfönigen (D^renbfifc^) ©tatt, unb ifl je^t no^ ^in unb 
»ieber, wie 5. SB. in SSrürf, bei $Dorfweiler, im S3rauc^e. 3« 
9rfi(! fiat felbfl ber ^o^e Äegelberg, oon weld^em ba« Slab gerollt 
wirb, ba^er benJKamen: „9laber«berg" erhalten. 



- 26 ~ 

2)te J$ajiettjett. 

Du Qabtimanner 3u Hümtn, 

®^cma(6 fling man in bcr ^. S^ajlcnjett; ©onntaft« 9la(^* 
mtttafl«, tiat^ SSccnbtgung bc« ®ottc6b(cnjlc«, »ort Urimen au« 
ju bcm „Slntontu^^Ärcuj"; um unterwcg« unb bort ju beten» 
3Mc S^cHne^mer be« ©ange« t>erfammc(ten ft(^ auf bcm Stix^^c^t 
unb barunter fanben ft(^ mehrere a»5nner ein, welche 4^oWte »on 
rauften ©atjfSrfen unb [(ftwcre ftßfjerne Äreuje trugen. 2)iefe 
,,«?)aWtm5nner" gingen metpen« in ber SKitte be« Bw^ einher, 
fflon bem Slntoniu^frcuje bewegte ftc^ ber 3«8 »^^^^^ ^ berfetben 
SEBeife nat^ Uelmen jurfi*. Sc^t geftt man no(^ an ben abenben be« 
(Srünbonnerdtaged i^nb Sftarfreitage« eben baftin, um |u beten. 
$Die Jlinber rufen bie ßeutc no(^ mit ben SBorten: 

„Die Äreuifcbleifer gejn, 
•Die ^abitmänner ftejnl'' 

jufammen, obgleich jener ©raut^ nit^t mci^r bejle^t. 



<S^rünli0nner0ta8. 

Sn biefem Xage lie^ man jur fBerftnnlic^ung bed ^rab* 
fatten0 be« STOannad oom ^immet, be« altteftamentatifc^n SSorbitbe« 
bed atter^eiltgften 3(ltardfa!ramente«, t»on bem ©ewöCbe ber ÄloPer- 
tir(^e jtt $rflm Reine 4^fHen b^^^bfaVen. 

3n Uelmen wirb gema^ einer alten Stiftung ^ung unb Sttt 
t>on bem ^riefter SEBein, unb oon bem Äfijler »tob gereicht. 

3n Ä^Ciburg öerfammelten fti!^ früber^in am ®rfinbonncr6« 
tage bie Sente ber Umgegenb unb erhielten Im JCreuggange bed 
baftgen Stifte« ba« ^aRanbelbrBbc^en", ein fleine« SSJeißbrob; mU 
d^e« fie mit nai!^ ^aufex nai^men unb bafelbfl mit ben ^^rigen 
»erje^rten. 



- 27 — 



9im i^eitigen S^vfreitage jog t>or^in eine grofe $ro)effton 
in bft ®t«bt 6o(^|em wnb um bicfelbe i^crum. ßebrnbe ^Jcrfoncn 
Pttttrti babei bie 4^au|)t))erfonen unb toic^tigflen lOBegeben^eiten bed 
olttn unb neuen SePamente« \>ox. äntxfi !amen Ab am unb 
(Soft 5 biefe einen ©trauf ober Bwelg mit Äepfetn tragenb, mmä^ 
imet mit einem fpii^tn ©tobe fpief te. 4)ierauf folgten bie $otriar=^ 
^n; 3ona^ im SBattfifd^e fingenb unb t>on oier SRann getragen ; 
Sftmfon, mit bem (SfeWfinnbacfen ta<)fer auf bie ?P^i(ifler (o0fe^(a- 
gcnb, enbli(^ bet ^rt, umgeben öon feinen jwölf Sl^jopeln u. f. »♦ 

S)ir Ateiber unb ®egen{länbe, »elc^e ju biefem ^uf^uge 
woveU; befanben ft^ in bem bortigen Stcipuiintt^Mofttt, 
unb »er fid^ ju einet ©teUe melbete, tonnte ba« Jöetteffenbe er- 
halten. 

3» SBittti*, wo ft(^ ein gfranjidlaner^Älofler befanb, i^atte 
eine a^nlic^e 5?rojeffion Statt, ©ie jog na(^ bcr Jlapetle ,;8atlet", 
»elc^e, ungefähr 10 SWinuten oon bcr ©tabt entfernt, na(^ ©üben 
^in liegt. 

Sei ber ^rojefftoU; mel^e man an biefem Siage }u $rfim 
unter großem aSolÖjulaufe abhielt, »urbe bie Äreujigung S^rifli 
bfqmatifc^ unb im Coftüme oorgefteUt. 3m Saläre 1782 unter» 
fftöte ber tt^urfürfl Clemen« SBenceelau« bie fernere ©orfieüung 
bet jtreujigung S^rifH bei biefer $ro}effion unb e0 fotlte Ui 
berfelben nur bad Silbniß unfered 4>ei(anbe6 im ®rabe umgetragen 
»erben bürfen. 



{(m aRorgen be« |eil. JDfiertage^^ toenn ber $rießer in ber 
it^t ben breimaligen Umgang um bie Airc^e gtlalten ^atte unb 
in biefflbe eintrat, pflegten bie ^uben an einer geeigneten ©teQe 
in berfelben ein ®e|)olter ju erregen, wa^ man bad ,,3aube«}agen'', 
^o^( „a^ba^iagen'^ nannte. 3)iefee (BtpcUtx fotlte »aH^einlic^ 
bod Grbbeben fnnbilben, welc^e^ bei ber Stuferfte^ung be^ $erm 



- 28 - 

Dfltm erl^icü bcr ^farrgcijlKt^e öon iebcm $fatrtinbe, mU 
(!^e6 bad ^eil. ^aframent bei ißuße empfangen; eine befHmmte 
Slnja^t eter, ml^z man „Q3ei(^teiet'' nannte. 

• ©ei ben SöWern be6 SlUert^um^, ben Suben, ^Petfetn, ®rie« 
c^en^ [Römetn ic, galt ba^ (Si aU @innbt(b bet Schöpfung unb 
Siufetfieifung; unb ba^et ^at toa^rfc^einnc^ bet ®ebrau(( ber 
Djietcier fein (Sntfle^^en unb feine SBebcutung genommen. SDcnn 
»ie aud bem Ci, wenn e« bebeit unb erwärmt wirb, ein (ebenbe« 
®ef(!^5pf ^ert>orge^t; fo ift au<^ bet Stlöfer aud bem ®rabe jum 
Seben etfianben unb fo foQen au<^ wir au6 bem ®rabe bet @ünbe 
jum neuen ßeben burc^ i^n auferjlc^en. 

3)ie ^ati^en unb ®ot^en pflegen bie Äinber, welche jte über 
Saufe gehoben, mit Dflereiern ju beft^enlen; ebenfaW pflegen 
bie ÜRabcften i^^ren ©urft^en folc^e ®ef*en!e ju machen- Auf 
Ui^ttm ®ebraud^ bejie^t ftc^ baö ©prü(^wort: 

3wei aU eine ©c^anb, 
Drei aU eine (Sr!enntIi(Jfeit, 
^ier aU ein (Btaat, 
günf M eine ■ grciat^, 
@e(J« gibt eine ?)eirat^ 

(ÄiriJweilerO 

^ie Sfugenb erlufiigt fic^ jur b^txli^m 3eit nic^t blöd an 
bem ,,Jtippen'' mit ®iern, fonbem auc^ an bem ®pie( mit (Siern, 
wad man 

9a0 €utfdftibm 

nennt, ©o öiele ©pieler fmb, fo t>iele ®rfib(^cn werben in bie 
(Srbe gemat^t, unb hierauf ^ wirb oon bem ÜRale au« um ben 
,,2lnert" geft^oben, b. ^. barum gef(^oben, wer ber ßrfte, 3weite jc. 
beim ©(Reiben fein fott. ©er in ein ®rfib(^en fc^eibt, ifl ber 
Se^te, wer jun5(^fl an ein ©rubelen ft^eibt, ijl ber ffirfle. 

9tun legt jeber Spieler ein (Si in ün ©rubelen unb ber 
Steige nac^ wirb Don bem SRale mit einem runben unb wei(^en 
®egenflanbe naift ben Siem gefi^oben. 2Ber ein ®i trifft, bem 
gehört e0 aU (Eigent^um ^u. 

^u(^ fpielen bie J^inber fo : 3)ie Siinbe t)on einem (Si(^baume 
wirb al« Stinne an einen Slbl^ang gelegt. 3fn einiger Cntfemung 
baoon legen bie ©pieler i^re ©ier. 2)ann laf t 3eber ber Keilfe 
m^ fein @i bur^ bie diinne ^erabrotten« S)ad (Ei, welcAed burc^ 



— 29 ^ 

bftt «n|toß be« ^erabroHcnbcn jertrit^t, ße^Stt 3)em, ber ba«fettc 
^at ^erabrottcn (äffen; jetbriiJftt aber Wm Slnflof ba« ^cTabrottenbe 
6i^ fo Be^Stt ed S)em, an beffen ®i e^ angeflogen ^at 



9a0 (Sterlegen 3U Sd^onechen. 

3n bem g(e*en ©d^önerfen flnbet aUmxU^ ein «o««fe|l 
Statt, ba« fein (gntfle^en au« bem Seitatter be« Siittertl^um« ^et- 
Wtd 3ur 3e<t n&mUc^, aW ble 3)9naflcn t)on ©(^öneÄen i^r 
unfern be« gterfen« auf fleder ©crged^ö^e gelegene« ©c^lof be* 
wohnten, fanben ftt^ in ©(^ßnerfen 14 3unfer (3littergut«befi^er); 
tte^e na(^ bamaltger ©itte ber aSorne^men unb (Sblen auf er h^xti 
gewöhnlichen ©cbienung noc!^ einige Junge ßeutc jur ©eforgung 
i^tct ßommifftoncn hielten, bie fte ßSufer nannten. SEBie e6 nun 
bei Gittern unb 3fun!ern feine ©ctten^cit »ar, baß fte wegen ®ering== 
ffiStsWten in San! unb gc^be geriet^cn, fo entflanben au(^ unter 
biefen bei i^ren Sw^gc^^öcn öfter« SfleÄereien unb ©treitigWten 
i^ter Saufer wegen, ba 3eber ben ft^nettfüßig^en ^abcn wollte» 
JDiefc« führte bann meiften« ju äÖettcn, in golge beren bie Sfi(!^* 
tigfctt ber Saufer txpxohi würbe. S)iefe« SBettlaufen würbe fo 
attmalig ju einer ©elufligung für bie 3fun!er unb bo« 93o{(, unb 
fonb bann regelmäßig an beflimmten S^agen unb meiflen« ju Dflern 
Statt. 3u biefem 3toeÄe würbe bie (gntfernung oon ©(^öneÄen 
h\& ^er«borf, einem ungefäbr V4 ©tunben entfernten 3)orfe, au«* 
öemeffen unb bie bortige Äir^tpre a(« 3ie( bejei(^net. 3e nac^bem 
nun bie SBitterung günflig war, würben 100—110 6ter in ber 
ol&em ©traße ©i^önerfen*« auf ben SBoben gelegt unb jwar lebe« 
eine ®tte t>om anbern entfernt. Die beiben Säufer erfc^ienen 
hierauf in i^rem gewö^nlici^cn Slnjuge, nur mit einem Weinen 
Äbjei^en an ber ÜÄütc öerfe^cn, unb jugleic^ bie 14 3un!er, 
fSmmilid^e öewoi^ner ber fflurg, be« D;te« unb ber m^^tn Um« 
gebung. 3)ie Säufer jai^lten nun unter 2luffi(^t ber 3un{cr unb 
ber Crt«})oliiei bie Eingelegten (Sicr unb nac^bem 3ebem bur^ 
bo« 800« feine Slufgabe jugewiefen worben, gaben fie fit^ Auf 
mtb 4>anbfcblag, worauf ba« Saufen unb SRaffen begann» 2)er 
Saffer mußte bie ®ter, eine« nad^ bem anbern, in ben am ®nbc 
bet (Sierlinie aufgeflelltcn Äorb tragen, ber Säufer aber injwifc^cn 
nft(^ $er«borf laufen unb auf ^ie .^ircbt^ürc bafelbfl ein große« 
Äfwj mit Äreibe matten, wobur* er fein wirlti(^e« 2)agewefen^lti 



- 30 - 

}U 6melfen ^atte. föaten fSmmtl((|€ ®ie¥ aufsetaft, Be^ot ber 
85ttfct jutfitfgefei^tt wat, fo joßen bet Slaffer unb ba« (ßttblttmn 
mit ben fpidcttben SKufWanten att bet ^i^i^e bem 8attf « entgesen. 
©cwann aber ber Säufer bie SBctte, fo würbe er t>on ber SRuftf 
unb bcm lauten 3ube( be0 ffiolf« ennjfangen unb fo ju bem 
SRaffer ^^infleföi^rt» »et i^rer 3ufammcnfunft ßaben ft^ ffleibe 
ttjfeber Äuß unb ^anbf(6(ag unb erhielten, fowoi^l ber Staf er aW 
SSufer, »on ben Änwefenben dn Srinffletb^ a)ie 3unfer, ber 
Säufer unb Safer unb bie ©uröbewo^ncr jogen nun auf bie 
^urg; wo bereite bie SSorte^rungen }u einem ^ade getrof en waren 
unb bie SCBette »erje^rt würbe» 

9la4bem nun bie 9Wtter unb bie ^unferi^errfc^aft oerfc^wun« 
ben waren, würbe biefe gefMic^feit gu einem aflgemeinen aSoCWfeffe, 
welche« bie löflrger be« Drte« i&^rlit^ einmal, unb jwar am Djter** 
aWontage feiertem ©pater übernahm bie @obalit5t be« gleÄen« 
im aSerein mit ben ©firgem, unb no(!^ fpäter bie Sobalität in 
®emeinf(!^aft mit ben Jungfrauen bed %Uätn^ bie 9)etan{laltung 
biefe« gefte«. 2)ie Jungfrauen erforen ft(^ einen jungen TOann, 
unb bie ©obalität er!or ft(^ ebenfaOd einen, unb bann würbe 
gegenfeitig gewettet, ^m Slbenbe aber fanb ein iSaU unb ber 
aSerjei^r ber fflette ©tatt. 

©0 l^at ft* biefee ge^ bi« auf unfere 3eit ermatten unb 
flnbet aUia^rtit^ am Dfter^aRontage, bei ungunjtiger SGBittcrung 
aber erft am ^pngfl^üÄontage ©tatt. 93on ber Junggefeflcn« 
©obalitSt ge^t noc^ immer ba« gejt mi unb i^re SRitglieber 
finb bie einzigen Seiter unb Drbner beöfelben» JDiefe treten einige 
Seit öori^r jufammen, um ftt^ über bie »or^ ju treffenben 
«nflalten ju berat^en unb baö ölßt^ige ju oeranlafem ©obatb 
ba6 gef(!^ei^en ifl, werben jwei Junge Seute, bie pt^ entweber frei« 
»iUig baju erboten :^aben, ober bur<^ 3Sci^ baju beftimmt worbcn, 
ber ©ine aU Staffel, ber Slnbere M Säufer, angenommen» $Die 
geilli(^feiten nehmen an einem ber vorerwähnten S^age, gtei<^ na<!^ 
löecnbigung be« nachmittägigen ®otte«bienjted, i^ren 3lnfang» 3u 
biefem 3werfe oerfammett fic^ bie gejtgefettf^aft an bem bejtimmten 
$(a$e, in ber Siegel in bem geräumigen «&ofe bed ©<i^ulgebäubed, 
unb jtettt ft(^ bort in SRei^e unb (Slieb auf» ©obalb ber gfi^ 
ber ©efettfd^aft biefelbe gemujtert unb bie nöt^igcn Jnlhuctioneii 
ert^eilt, fe^t ft(!^ ber 3ug in Bewegung, «n ber ©pi^e bie 
jiattcrnbe ga^ne, l^icrauf bie beiben gelben be« Stage« in weifen, 
mit rotier 8i^ oerbrämten ^njügen, ^rm in Htm, bann bte 



— 31 — 

f))ielmben SRuptanten unb jutc^t bic fiBrißen STOitgticber bcr Sejl« 
ßefeüfc^afl; atte im feflttt^cn «njuge — fo iic^cn pc bct ©tette 
ju, wo ber ÄanH)f anheben fotl. 8»itt(ctwci(c »erben 108 (Stet 
fai geraber 8lnte, jebe« einen 6(^ritt öon bcm anbern entfernt, 
auf bie (Srbe Eingelegt. @oba(b ber 3uB ^ier angefommen; ^flan^ 
jen ^ auf 6 ttommanbo be« Suflfö^ter« bie aHitßlieber ber geft« 
gefeflf^aft att Sc^u^mannfi^aften in einer langen 8(nie, entlang 
ber Eingelegten @ier, auf, unb nai^bem bie 3ft^t unb ffintfernung 
^ Eingelegten (Sier bur^ ben Staffer unb Säufer rit^tig befunben 
»otben i% wirb bur«!^ einen ©6tlerf(!Eu5 unb Sufc^ ber STOufif 
ba« Signal jum ©egtnnen be« fficttfampfc« gegeben. £)ie beiben 
Äamjjfer trennen ftc^ unter Äu^ unb •OanbltElag unb ba« Saufen 
unb Saffen beginnt unter lautem 3ubel ber S3olf«menge. — 
SDcr Raffer E^t bie ^in^dtikn 108 (Sier, eine« nac^ bem an« 
bcrn, in ben an einem ®nbe ber ©ietlinie bcfinblic^en Äorb ju 
tragen. ®t barf nie me^r al« ein (gi nehmen, babct fte^t e« 
i^m aber frei, anzufangen unb bie ®ier aufjune^men, wo e6 i^m 
beliebt Sabahauc^en unb fonfüge Störungen in ber SUS^e be« 
Slaferd finb »ie früher, fo aui^ ie^t no«!^/ untcrfagt 

3fni»if(Een E^t nun ber Säufer, ba ber 2Beg ju ber frfiEct 
ju biefem 3»^*^ bejtimmt gewefenen Station 4^et«borf ju i^U^it 
% nadi bem eine ^arfe E^lbe Stunbe weit entfernten, auf einer 
jitml{(!E bebeutenben Sln^öEe liegenben 3)orfe ©ciferat^ ju laufen, 
m öon be'm bortigcn a3arrier=(gm<)fSnger eine Scf^einigung in 
6m})fang ju nehmen, um bamit Ui feiner SRüÄunft fein wirfli^eö 
Dottgewefenfein ju bewVifen^ ©ein [Rficflauf wirb, fobalb er auf 
einet ^if^t, „Ä8mmel" genannt, bem neugierig ^rrenben !Pubti(um 
»ieber p^tbar wirb, bur«!^ ©öaerft^üjfe angeffinbigt. 3|l ber 
85ufer jurfidgefe^rt, e^e fämmtlic^e (Bier aufgerafft unb in ben 
itotb gebracht ftnb, fo wirb er aU ©ieger unter bem S^onner bet 
950er, einem Suf«!^ ber SRufll unb timm breimaligen <&0(E em« 
^fangen unb ju bem Staffer Eingeführt* ©ewinnt aber ber Slaffer, 
fo tt)irb er auf biefelbe SBeife bem SSiufer entgegen geffiEvt* Sei 
iEwf 3wfÄmmenfunft geben fte fwE wleber Jluß unb ^anbfiElag, 
nnb bem ©ieger wirb ein S3lumenfh&u^<Een an bie SRü^e befefHgt. 
3feber ober, fowoEl ber Säufer al« ber Slaffer, erE5lt au« ber 
(Bemeinbefaffe be« Drte« einige (2—3) %i^<iUx Srinfgelb. — 
S)ie ganje gcflgefedfcEaft fe^t fttE nun in milit5rif(^r Drbnung 
in Bewegung unb jieEt nacE bem a3att=Socale, wo foglei* aRuflt 
unb 3:an) beginnen, unb bamit wirb bad ge^ geftEloffen« 



- 32 - 

2)ct Mal 

2(n bcr Sl^r unb in bcr Umg^gcnb, wie auc^ in Stanfcns 
^eim, t>crfammcln fit^ am SSorabcnbc bc« erflen SWaif« atte ©urfc^c 
bc^ S)orfc6, tt>ct(^e eine Snnung bilbcn, ber ein öet»a^Öcr ©t^utt^eife; 
©tröffen unb ©cfircibcr iDOtflc|cn; jum SWat^ßc^en» S)cr ©(^uU^eif 
bietet unter ber 8inbe ober i>or ber Äirc^t^üre f&mmt(i(^e STOabd^en 
au0* ®r ruft bie einjclnen SRabt^cn be« ©orfed mit Flamen 
auf unb fc^iagt jebe« Sinjelne bcm SKeiflMetenben ju. 3)cr 2ln* 
peiflerer ^at baö SReci|t, mit bem crlteißcrten ÜÄabc^en »a^ren^ 
bei^ Srü^Hn00 unb ©ommerd ju tanjen unb bei allen ©etegen- 
i^eiten aU i^r söcöorjugter ju. gelten. £ier ©c^utt^eig ^at beim 
änpeigern bie SSor^anb unb beginnt mit feinem angefleigerten 
aRSbc^en ftet« ben SCanj. $Die SRabt^en; «jelc^e bei bcr fßerjteige« 
rung feine ßleb^aber. gefunben ^aben, bilben ben ^^ünbet" oben 
^Slummel", unb werben getvö^nUcb in S3aufc^ unb S3ogen oon 
einem SSurfc^en angefleigert, ber bann hd i^nen biefetbcn fRt^^tt 
l^at, wie jeber ©injelnc hd feinem 3Mai=ße^en, S)ie au« ber ^tx^ 
Weigerung jufammengebrac^tcn ©etber werben an ben Äirc^weii^* 
tagen ober Ui fonfligen gejtUc^feiten gemeinftfiaftlicli oerje^rt» 9la(6 
ber aSerjteigerung beeilt ftc^ jeber SBurfc^e, feinem „TOai^Se^en" 
ober feiner „äJ^ai^grau" einen ft^önen SKaien an ben ©iebel ober 
auf baö 2)a(6 i^rer SBo^nung ju ftetfen, wogegen 3enc bejfen 
4>ut für ben Sanj mit bunten SSanbern unb S3lumen f(^inürft. 

* £)ie !Käb*enoer)let0crung war, toit wir fjjäter Jören werben, 
in ber (Sifel allgemein ablief», obgleiti fte nid^t allerwärt« Weber ju 
berfelben 2^it noc|> unter bemfelben 9?amen ftattfanb. 

Äommt im Saufe be« 3a^re« ein aK5b(^en jum gatle unb 
jeigt e« ft<^, baß fte fc^on beim aWaifeflc i^ Äränjletn eingebüft 
^atte, fo wirb bie '2)orflinbe „geft^euert", b» :^, 4>er SRafen ober 
ba« ?Jfla|ter um biefelbe aufgcbro(!^en unb erneuert. Uebet^au})t 
wirb beim aWai:=8e5n auf« ©trengjte auf Drbnung unb ©tttlic^felt 
gcfe^en. 

3n SBro^t, am SR^ein, in aWeÄenborf, Slbenborf u. a. D. 
ifl ba« angefleigertc ÜRabc^cn niAt nur ocrpflit^tet, au^ft^lie^lic^ 
nur mit feinem ^njteigerer ju tanjen, fonbern f\^ auc^ nur mit 



- 33 - 

4i aVitiPO&M }u utdn^ciitn, «tib imx fo lange, (to man 
nit^ an ben biibn Sonnen im 9xtitn fit^* (Sigene 4>fite¥ 
(^iitm) flnb beauftragt; bie^faQflge Uebettretüngen }ttv 9Cn)elge 
in Mngen, toeb^e bann {iteng beftraft werben. 



ite txflt Atat-Iladft 

3n bev er^en SRatnac^t )ogen b(e iitngen Beute im Orte mit 
!lhi)v»elgen, ^ÜXaien^ genannt, um^, fangen fotgeitbe Sieber unb 
lUten wx bie Z^firen ber ^Sitfer, »o fie (Bier er^en ^tten, 
einen SRairn. 

f. 
Sir femmen (ier gegangen, 

3(r wollt utt^ Wn enu>fattgen, 
fftHä^ rot^l 
®rfin ifl ber Salbe* 

(Bebt un^ ))on ^uin ein (Si, 

ffii^^n rem 
Sir ütUtn au^ ben Vtai, 

ffti^^ rot( K. 

(Bebt beren un^ Mil ^itx, 

9{o^(bett rot(! 
Ibtf < 3a^r rfldfe^ren n>ir^ 

ffibii^ rot( K* 

(Bebt beren un« wobi ai^t, 

9{p^(ben rot(! 
Da^ iß un^ rei^t gemacht, 

fftb^^tn rpt( K. 

®ebt beren vM m^l swSif, 

at&^fben rot^l 
Die füOen unfre $tbxh, 

füii^m rotb }c. 

aXab^en, iW bi^ eilen, 

atö^cben rotbl 
eonß wir bie 2:(ilr anffei&n, 

9lö^n rot( K* 



— 34 - 

Si(rTc(öcn eu(ij f(j6n ©an!, ' '^ ' 

«eVi woW «nb n>crb*t «icjt ftanf. 



Sir fotmnrn ^kt in biefer ^^, 
.®e(b ^ tÄt ober leWr%.'tö>(äJ.«... 

gcin aiofenblümclein, 

©ingen un^ bfeWögcI fein» 

3»5b(^n brfng* un«.®er, 
SBir ftecfcn btr auc^ einen ^oitn, 
gein Sfitofenblümerein jc. 

S^äbc^en bring' und beren S)i€(e^ 
Äuf^ 3a5r fommen tt)ir »iere (»ieber), 
gcia Stofenbiamelein ic. - 

9?äb($en t(u' bii^ W<kn, 
mx i^m bie X^üV <{UfWWett, ,. 
gcitt Slofenbiämelein k. 

9^äb($en t^u* bicfi iununetn, 
SSir t^un bie ZW aufirummeln, . 
Sein S^ofenblümelein )c* 

Q^tim Seg^e^enO ' 

Sir fagen bem S^äb^en gute Stad^t^ 
@^ (at un^ $)ü^nereier brat^i^ 
Sein SRofenblÜmelein jc. 

(©teiningen unb UntöegenbO 

S. 

$)ier lommen wir in biefer Sla^t, 

^cknt^at.wtkt ®Ifimeteinl 
eeib i(r tobt ober lebi i^c noi^? 

SHofeiitM ^^ SlftmeUin, 

Zauber ifl ba^ S^ägbleittl 



- 35 - 

«legt i>r ttttirr ben ©e&n? 
Sir tootten eu4 ibotb »e^n; 

mm^v, m m f>i^ Htfbr . 

SipfentW tc. 
. S^onS ^Iei|!.«>ir biß (8«tet mtt ber £(Sr, 

aVab^en ge^t fti^n lanaß bie Sianb, 

ÄPfentJd JC 
^t bie (Ser (n bcr ?>anb, 

' Cö^erUdbffelbO 

* 3tt ber sroainaijt »urben aite ^taUt mit gefcgneten ©ac^ii »er- 

feN/ bamit bie tii btefer Sla^i befonber« f^)u!enbctt f>eTett bem $ii^t 

ftim 0(2^aben luffi^^n foiinten* 

^ tpurbe.blefe gan^eSai^t (mitunter ^ut^ ben ^anjeti 9)?onat 

bed9la(^tO (inburc^ mit ben moStn de{autet^'^ba,mit bie ^aoitm )>pr 

®i|a^en bel^a^rt bleiben m9($teit 



' %n ber a^r ö)irb an aßen ©puntagen »S^rcnb M^ SRale« 
eine ^Ärpne* i^pn audgebtafen^n Slcrn^ Staufc^öPtb unb aUimen 
im Drte audgei^angcn, um wet^e bie ^üjenb unter Äbfingunfl 
ftÖcr 9ieimf))rfid5ic unb Stebcr bi« fpat in bie Sladjit .^erumtanjt* 
?fln0|len f^webt eine ^Btierne Siaube aU SlnnWCb be« ^eiL ®eijle« 
in ber Ärpne^ 

«m erp'en SWai wirb ba« „5Waife|t" auf bem 9l«pla«berfle 
W Spangba^tem ßefeiert» (ge t»irb SBaffcr (puirittu««=ffiaffer) 
gcfeflnet unb bpn SDenen gebraust, wel% mit bem ,;l^eitiöen 
Jlattflct* (pffnen SBunbcn) be^ftet jinb. 

. äfn bem Drte S(a«^»x)eitcr, in ber Sifel, berfammetn j^if am 
erjlett ©pnutage im SKai bie attem SKabt^en be« Drte« unb biefen 
((^Befen fic^ bie ifingern an, um in i^re 3unft aufgenpmmen ju wer* 
ben unb ba« 3:ra9=Äreuj hd ^rpjeffipnen fc^mficfen ju Reifen* a)ie in 
bie Sunft auf genpmmenen ifingern SRäbc^en müjfen bann eine Duqn« 
tit^ ®etr&n{ }um S3e{le,i geben, we^e 0emeinf4aft(i(!^ perje^rt wirb. 

3* 



- 36 -- 



an biefem ^age toutbe frfi^er^ln bad Sitbnip bed 4^i(anbcd 
in ber Jttojletti^e )u Ihfim, )tit tterftntAiftti^ung feiner ^ini* 

(Sd tarnen au^ an biefem Zage alle Vfamiin ber weiten 
Umgegenb mit Jtteu) unb 9a^ne unb im f eiet(i(^en Buge bort^im 
@oba(b fie Dot ber Süo^txHx^c anlangten, begannen fte fogteic^ 
einen Shreubentan}. hierauf »utbe um bad ySSenbett^u^c^", 
eine fteine StctptUt am mjjüi^tn Eingänge ber 6tabt, brdmat 
^erumgef))rungen« 93on ba }og bie ^ro^effton na«^ einem auf 
ben y^anen^ gelegenen Srunnen, um tveli^en bad 9^Sm(i(^ ge» 
^aij, bann würbe badfelbe um bie atte Atofterfin^e »ieber^ott, 
tt)orauf bie Satter bie Stixä^t fetbfl betraten unb fl(^ }u Soben 
warfen. 

{hierauf »urbe ein feier(l(^er ®ottedblen|t gehalten, an beffen 
@i[^(ujfe bur(^ eine £)effnung am Air(^engett)5(be {(eine SBeijen« 
ixihäjtn ^erabgeworfen unb Don ber oerfammetten ÜRenge mit 
Segierbe aufgetefen unb mit nai!^ ^aufe genommen »urben« 3)iefe 
uralte $roieffion »urbe bid }ur 4>Slfte be« 18. ^a^r^unberte 
beibehalten, wo biefelbe (1777) bur(^ eine Serorbnung be« Äur» 
fürflen Clement 9Benee6laud unterfagt würbe. 

S)ie $roief{ton foQte, nad^ ber %nf!(^t Sermann^« (€• Sei« 
trSge jur (Sef^it^te ber «rbennen, 2. S^l., ®. 221), bie geiftige 
unb leibliche Befreiung ber SBaOer, bie einfl im ^eibenti^um {t(^ 
befanben unb noc^ im 9. 3fa^r|unberte @clat>en waren, aber Don 
ber Slbtci, welker fle <d& &ibeigene ge^8rten, frei gelajfen würben, 
ftnnbilben, unb bad glitterbrob an bie 3uben, welche, au^ ber 
3B9Ptif(^en Jtne(!^tf(^aft befreit, in ber SBfifte mit ÜRanna genS^rt 
würben, erinnern« ^x biefe S)eutung \pxi^i aQerbingd anfi^ei? 
nenb bie Seffel, welche glei^ beim (Eingänge ber Alofterlirt^e an 
einer ©eitenwanb aufge^Sngt war unb bie {t(^ nod^ an i^rer 
Stelle fanb, att biefe (alte) Älojlerfir(^e abgebrochen würbe; bie* 
fetbe war aber wa^rft^cinlii^ bie geffcl eine« ^Sfifer«*, ber ^ier 
))on i^r entlebigt würbe unb fte bafelbft )urfi(fliep. S)ap Sfifer 
im SRittelalter fteffetn trugen, war nit^t« Seltene«. 



~ 37 - 



tvu 



ia0 ppiiftüit-^fdim. 

*üf ^Pflttö^Samjlafl In bct Wa^t flci^ett bic'SSutfc^e au« 
Jtftjfi9in!e( unb bft Utn^egenb im Drte ^mtm wtt 4)au« )u ^au« 
mit einem Stoxit, woran tin mH SdSnbftn ^di^mikdttx 9i<i^tens 
itautf f{(^ befbibet, unb fantmetn (Biet. S)abc{ fingen jie: 

kommen tt)ir in btefer JtaHii, 

Sein Stebi^m. fein! 
eeib üt tobt ober lebt i(r ttO<(»? 

Sein Siebc^en feinl 

@o finden un« bie Soselein. 

bringt un« $)ü(ttereier, 

Sein «iebi^tt feto! 
Sir tbttn fie in unfre Seier, 

Sein Siebten k. 

Oringi nn« beren t)iere, 

Sein Sieb(ben, fein! 
Sir t^un fie in nnfre (®eO ^d^irre, 

Sein Siebc^en k. 

Sringt tttt« beren aibie. 

Sein Siebcben, feint. 
Ibit aUt tooUtn tt>ir bai^en. 

Sein Siebiben tc. 

Sringt un« beren ^»plfe, 

Sein Siebten, fein! 
Ibit füllen unfre Stbxtot, 

Sein Siebfben :c* 

3^i noitb ehva« genyovtet unb regt fld^ SUentanb^ fo tcMb 
fwtgefunge»: 

ttia ba« SRSb^en ni^t obM»/ 

Sein Sieb^ fein! 
@0 wWn wir*« in Me ©lo^ brobU/ 
Sein Siebd^en sc. 
Xbemtal« wirb ein wenig gewartet unb bannfortgefungen: 



-- 38 - 

mu ba< mt>ä^ f!« nic^t edrn, 

Sein Sief)(|nt; fein! 
®o »oHen »ir bic 2:^«^ auffeilen, 
gfHi %iib^ it. 
SBie^runt toitb etn^ad gepaufet un> bann fotfigef^^ngen: 
^a bad S^ob^n {!(^ ni^t tturtiftetn, 
\ geilt 8ieb*(ta..feinl 

geitt ?iebc^cn jc. . 

Mx fagert bem 3Ääb(3Jen gute Äa(|t, 

geilt ?icbt{feii, feinl 
(Sd i^ai uni^ (Ker n^o^t gebrötlH/ 

geitt «iejx^tt ic* 

9Birb nic^td gebracht; fd toerfen'bie Sutft^e ein (Si an bie 
apre, jum 3ei(i&en, baf xn biefem 'i>aufe ni(|t« flereic^t »otben ijl. 

Sinb bie (gier öerjei^tt, fb tt)itb wit ben ©e^aten elnjlranj 
9ema(!^t unb an bet X^fire bed 4)aufe«, tportw jtne berje^tt wox^ 
hm, obet^ »enn eine Äitc^e im Di^e Ijl, oberhalb ber Pforte 
betifelben aufge^n^en. 



3fn ber $flngfhta(^t begaben fld^ bic Surf(^e be^ Orte^ in 
ben SBalb unb f&Qten bafelbft eine iunge, fc^nade Suc^e. S>tx 
Saum würbe im Drte oufgetfu^tet; an bem ©tpfet mit einem 
Stxanit Don (Sierf(^alen, tDe% an einem Sf^ben angereiht »»aren, 
umgeben unb mit SS&nbem gefii^mfttlt ®o lange ber Saum 
flanb; tvurbe VbmH Don bem ^uriguol!; bad ft(^ bei ben 4^n« 
^en f afte unb fang, um benfetben getaitit; m^it; nannte bad 
um ^bie Äronen tangen". ©pSter würbe ber Säaum »er« 
fleigert unb ba« fogenannte ^Äronengelag^ geleiten» (SRaifetb, 
Sdflen itnb Umgegenb, 9leurat| ic. %c.) 

3n ©))ang würbe ber SCRaibaum in ber erften SRainac^t auf 
bem 8li(otau«berge bor ber Äir(^|e errichtet. 



-. 39 - 

9it Mn Hufeö feffeö' tti Äljtw^ttfr.V '"[ 

9» a^twrftcr be(*e^ fett oieten Stt^^n/ trie aw(^ ttnanbetn 
DrtwbetCifi^ dtt^<$dMil>en8efettf(^a^, welche ^fc^antgtol^« 
fc^nam^tage begebt $Die ®efeaf(^aft beft^t lit^mht ©fiter/ pttenie 
&^bet unb dn JtSiiig^ce|)ter uttb fft^ct eine iigme ffafine* 

•9(m 9finfi(l49lo!itag mhb ber MrA^^v$ änf bem SAfi^en« 
ftt^e get^tn imb 4«r Sieger, ber zeitige ^@4fi|eiirjtaiilg^; 
»tt Wiiftf bwr^ bit ®tabt geffi^rt; Kti iebem 4^u{!e Mommt 
et iinb bie got^e. l^efeSfc^aft ben JS^renfrunt ^txti^U . f tv felbjl 
erhalt femer aufstoßen ber ©efettfc^af)^ ein J(S^ren0ef4feQf.. im 
ffiert^ j)on 20 bld 25 Sparern, wogegen er beim austritt ein 
fUbented @(^i(b }u geben i^at S)ie @pi^e M 9e|led aber ifl 
ber 9ro^n(ei<^nam^tag* bewaffnet ge^en bie @(^fi^en ber $roieffton 
man; bie, ba« attci^ciligfte Imgenb/ iu«(!^ bie btumengef^niüÄ ten, 
mit ®run betreuten Strafen jie^t» SSor bem ^t^rt^or unb bann 
J)0t jebem ber anbem £^re ti^irb- bie $rojcfjion, nac^bem ber 
©esen.ert^eitt ift.wn ben ®#ten m{t ^inn ^atoe J^.cgrüft» 

Slo^bem bie ^Jr'ojeffion ju ®nbe i^/ ^ begibt 'M ^ie ganje 
8tttgerf(^aji m^ b^rp STOartte, ber ebenfaKd mit ßaubgett^inbcn 
unb SRalen auf« gefllit^jle gef^mficft i|t» 9)rei ?:dge Topg :^atten 
^n bie Sfirger, nac^ a(fem ®rau4, o^ne t^terf(^ieb ber Stanbe, 
offne XafeL 3eber 9rembe ifi ^ier ein witUommner ®a{l unb 
n>irb mit 4>er)li(^(eit aufgenommen. 3>ie gange Stabt ift ooKer 
dttbel; 3ung unb 9Ü, (Srof unb ftlein, 9(rm unb füti^ gibt 
M ungeitomtgen bcx gneube ^, tttrglpiiM SetouS Sorgen unb 
Stfi^m Wh^, 9efigel&ttte ut^ Steubenf^fe« erti^nen ^ie.biPei 
Xage i(|inbur(^ unlb fHmmett iebed .^er| ;^c £(fei(na^me «n ber 
oSflirmeitien Bufl, bie ft^ mik einem Sanj^fle f<^<egt. (Eine ^n^ 
itt^ (feffdeinung nrfe biefe« %tfi In feiner ^eiigH«^ iSigent^m« 
mat mag bev Shcembe fonp irgenbwo »ergebtic^ füi^ttu (S* 
3)ad Sl^rt^at oon äBe^ben, S* 128, unb: S)ie 3l^v l^on .$ottfr* 
«infel^ ©. 159,) 

^ate 9e{l bed ftt^nleid^ttamd Sfefu 6^ri|ti «pflegt bie lOftrgrr« 
f<^ft (t)on aRfinftermaifelb) ft(^ mit Su^barleit btfUg ^ mo^, 
fbtoo|l SRSmier, fflelber a{d om!^ dfunggefeUen unb Jungfrauen 
iM(|en fUji. äoe aSer&nberuni mit Sonjeit^ : 



— 40 — 

Sfitger unb Sunggefelbn tu4 uralter (Bctt)0^n|cit mit (Snoe^ 
l&egleitetfn, trugen bie Dffliiere $artifanen ober Sanjen unb Bdfis» 
pm, mlift S)9n bet (inlen S^^lter }ur regten Seite ^nter« 
fingen. 9luf i^ren brete^gen {^fiten alber Ratten fie runbum 
farbige 9ebenu Seit 1808 aber tragen fie. in ben ^nbm fi^6ne 
SSbel, eine ®iifixpt um ben 8ei6 unb auf ben 4>fiten f)$f)t Wbtp 
Mf(^e/ 

^3ft bei ben dunggefeQnt eine OfftiicrthOe iMcant gcM^rM, 
fo laffen {ie auf (Sffdfä ^immelfai^rtAtag nai^ ber fic«^ Ue Xronu 
me( f^tagen^ begeben p(^ auf ben Srunnenberg imb oeskffen^aflfea 
bie oacante SteQe an ben SReiflbietenbuu^ 3« fbuiSjiA, a^A^^Q. 

* Senn ein Siene auf gro^nleiibnant^tag fd^n^Srmt^ fo baut er, 
uHe man fagt, eine 9^onflrana. 



(24. Sutti.) 

am 9efle be« i^eit. So^anne« bed SSufer^ tocct tA allgemein 
in ber (Sifel gftrSuc^ti«^, jtr&n)e auf bie S&d^er ber ^&ufer ju 
»erfen unb bad ®tfi(f 83ie|, ml^ti bed SRorgen« julej^t jur 
beerbe fam, am Menb, bei ber JRfiÄfunfl ber l^eerbe, befrSnjt 
burt^ ben Ort )u führen. 

9l0(|annt0kran3t. 

am Soi^annidtttge 9lad^mittagg loirb in Stengen »om M^n 
eine Stunbe (ang mit ber (Blöde get&utet Sobalb hoA SSuten 
beginnt, laufen bie Ainber in bie SEBiefen, )>{lfiden 9Iumen unb 
fle(^ten bat)on Sttinyt, mlift fie bann auf bie S)^er ii^rer 4>Suf^ 
unb ®ebSu(id^(eiten werfen. 3)iefe ArSnje bleiben fo lange liegen, 
bi« bie Suft fie »egwe^t* SRan glaubt, biefe Ar&n)e benmlrten 
bie 4^Sufer ))or 9ranb unb ©ewitter. 

3tti $rfim »urben ArSnje an ben (Sden ber Strogen attge» 
bra^t 3)ie Jtinber tankten unter benfelben unb f\Mra<^en bie 
tßorbeitommenben um ®elb an« 

3n @pA^n »arf man am dfoi^nni^tage ArSnje auf bie 
S)&<^er unb ^ing feti|e an ben Z^firen auf« <Sbenfa0^ «nitbe 



- 41 — 

m htm Drte cht %mn ange|iitibet itttb ade jungen muftcn 
übtt bo^felbe f))rbtoen, bie nidjit fiber ba^fjelbe tatneti; buTften 
ni^t mit (Sier ^eifd^en gei^. ^o ni(^tö gmi^t würbe; trieb 
man einen Aeil ind ®(^(fi{felIo(^« 

Sfo^nntolrSnje tvurben ebenfattd an t>ieteii anbetn Drten ange« 
fertigt, i. 9« in Aennfuf , jtr. Soc^em, unb S3onten6a<^; Str. Sbenau. 

3n @(^eibtt>ei(et nahmen bie Suvjfc^e bed Orte« am 3o^annidtage 
tin Sium^en; Mi^erten cd mit SMumenftSniett unb Sinbent^ )ogen 
bomit in Me mijibaiiiäitn Orte, ^eifd^nCiec unb Det}e|fvten Me^lben 
M Zan). ^oA SSunu^en aber mürbe im Orte jut 6(|au aufgefleSt« 

3u 9teringen (Xx. $rilm) unb in ber Umgegenb jogen eben» 
fald bie Sfungen wS^renb biefer Stacht im Drte um^ unb i^eifc^ten 
(Skc, Wobei pe biefe« Sieb fangen: 

Sit bmmen |ier gegangen: 

S)tt fftoftntiah btt Stümellete! 
IDu iDirfl und tDo|t empfangen: 

Stofent^al, bu Slümetteinl 

(&, btt fauber S^fibeOein! 

(StU i^t und tfi($tig (Eier: 

^tt 9f{ofent(aI, bn STflttiellfeln! 
Zif Äinber Werben Weier: 

8{ofent(aI/ bu 9IümeI!einl 

tSi, btt fauber S^&betfeitt! 

(SiU und ber wo^t Diere: 

Du aiofentM/ btt »(ümeOein! 
9Ü 3a(r bann fommen m'r wiere: 

9lofent(aI/ bu ^IftmeOeinl 

m, btt fattber »SbeSeinl 

®{b btt ttud bereu ati^it: 

2)tt 8{ofentbaI, bn ^IMtMnl 
2)ie itnaben bir betrad^te: 

Siofent^al/ bn ^IfimeQeinl 

(Ei/ bu foüber 9^SbeII(ein! 

®ebt ibr und bereu att^Slfe: 

Du Siofent^al, bu Slümelteinl 
&tVt in bie (Sier!6rfe: 

ÜHorent^at, bu Slfimettein! 

(Ei, ^tt fauber aVäbeHeitt! 



- 32 - 

2)er mal 

9a0 Utat-iTeiin« 

5(n bcr 2l^r unb in bcr Umg^gcnb, wie au(^ in Sätanfen« 
^eim, öcrfammdn ft(^ am SSotabcnbe bc0 crpen SWaif« aüc ©urfc^e 
be« I)orfcß, writ^c eine 3nnun^ bitbcn, bcr ein gewallter ©(^utt^eiße, 
©(^5jfen wnb ©djveibcr iDorjlc|cn, jum SWai^ßcl^en. 2)cr ©c^uU^ci^ 
bietet unter berßinbc ober öor ber .Rirc^t^fire fämmttic^c SKatd^en 
au0. ®r ruft bie einzelnen SKäbd^en bed 3)orfe0 mit Flamen 
auf unb fc^lagt jebeö ®inje(ne bem SKeiftbietenbcn ju. S)cr 2ln* 
peiöerer ^at ba« 9fie(^t, mit bem erpeigertcn SKabc^cn »a^renb 
ied Srft^nßd unb ©ommerö ju tanjen unb bei allen ®elegcn= 
i^eiten afe i^r Jöeöorjuöter ju. gelten. S)er ©e^ult^cig ^at beim 
Slnjteigern bie SSor^anb unb beginnt mit feinem angepeigerten 
5K5b(^en ftet^ ben Slanj. S)ie aWab(^en, we^e hd ber aSerfleige« ' 
rung feine Sleb^aber. gcfunben ^aben, bilben ben ^Söünbel" ober 
fffftummtV, unb werben gewö^nlid» in 33aufci^ unb S5ogen »on 
einem S3urfc^en angejleigert, ber bann hd i^nen biefelben Siechte 
f)ai, wie jeber (Sinjelne bei feinem 3Wai=Se^en. $Die aud ber SSer- 
jteigerung jufammengebrat^ten ©eiber werben an ben Stix^mif^^ 
tagen ober bei fonftigen geftlic^feiten gemeinfcfeaftlic^ oerje^rt» Sflacfi 
ber 93er|teigerung beeilt jtc^ jeber S9urf(^e, feinem „Slfiai^Se^cn" 
ober feiner „?Kai=»Srau" einen fc^önen SWalen an ben (Siebel ober 
auf baö $Dacft i^rcr SGBo^nung ju jtetfen, wogegen 3ene beffen 
^ut für ben Sanj mit bunten SSanbcrn unb S31umen ft^^nildt. 

* jDi'e 3Ääb*cni)erfieigcrung war, tt>it wir frcitcr Jörcn werben, 
in ber (Sifel allgemein üblt^, obglei^ fte niö^t aUerwart^ Weber ^u 
berfelben ßtii noc^ unter bemfelben Sf^amen ftattfanb* 

Äommt im Saufe be0 Sa^re^ ein SW5b(!^en jum gälte unb 
jetgt ed ft(^, bag fte fc^on beim SKaifejte i^r Jlranjlein eingebüßt 
iftatte, fo wirb bie '2)orflinbe „gefc^euert", b* ^. -^er SRafen ober 
ba0 $Pajter um biefelbe aufgebro^en unb erneuert» Ueber^u})t 
wirb beim SWai^^Se^n auf ö ©trengjte auf Drbnung unb ©tttlit^fett 
gefe^en, 

3fn S3ro^l, am di^tin, in 9Retfenborf, Slbenborf \x. a. D. 
ift bag angcjteigerte SRabc^en ni^t nur oerpflic^tet, auif^i^ließlic^ 
nur mit feinem Slnfleigerer ju tanjen, fonbern jt<^ auc^ nur mit 



-^ 33 - 

i^m cXttiPöixU )tt uxAtt^cikn, uvb }toar fo lange, (to man 
Mt^n an ben biden Sonnen im ffreicn f^tffU (Sisene 4>ütev 
(6(tfijKn) fnb (eaufttagt; bie^fadfige Ueberttetühgen {ut 8n)ei0e 
|u Mn^tn, »rl(^e bann {hrng beflraft werben. 



9it ttftt JHat-Sadjft 

Sn htt er^n SRainai^t togen bie iltngen Seute im Orte mit 
9lai)toelgen, i^röaien" genannt, um^, fangen fo(geiibe Sieber unb 
fkftrn wx bie X^firen ber 4>&Mfer, m fle (Sier erlitten litten, 
einen SRaint. 

i. 

Sir fommen (ier gegangen, 

3(r wottt un6 fc^Sn em)>fangett, 
9{5d(i^ett rot^I 
®tün ift ber SSalbe* 

®ebt un^ ))Ott $>u6n ein (Ei, 

9iiiä^n rot^l 
SBir fleCtett au^ ben Vtai, 

9tHä^ rot( se. 

®ebt bereu und t9o^t )>ier, 

9uf 3a(r rfl^e^ren toit, 
Slded^n rot^ tc« 

®ebt bereu und mo^ ad^t, 

2)a0 iff un^ rec^t gemad^t/ 
9lj)0(^n rot^ K« 

®eM bereu und tt)o^I a^^^f/ 

Die ffttten unfre Körb, 
aiS^en rot|^ ic. 

SRäbi^n, t(tt' bi^ eilen, 
emft toix bie S^fir auffeiteu. 



-^ 44 - 

Siebe ®affe bec Stabt {finbete {|¥ tiefonbece« gfeuce otu Sei 
bem (Sbifatnmeln bed SRateriatt^ »eld^e« mei^ ou« Soi^neti^^ 
:lN^<inb, fam t^ in berSteget )u einem jtam)>fe untet bmSuben 
.bet i^fl^iebenen (BajTen^ tve^er nid^t feiten »^n emflev 9latut 
tt^urbe« Soberten biegfeuet auf ben9(n^6i^en anfet^tlv bev 6tabt 
auf; fo )iinbeten bie Suben alte Sefen, worin ft«^ ®t&be befand 
ben, an, unb (e^rien mit benfelben old %(kitln in bie @tabt lutfiä* 



SHterljetltgett* 

Cl. Äo»0 

lySBon iel^ ukiy ber ®ebtau^; )u äSeY^ettigen Zag bie 
(St&ber bev fßetftotbenen mit gtftnem @en>S<^d {(i jieten/ 3* 
Sud^el; a* a* D. 9lllent(alben werben bie ©tSbet; in b^t Siegel 
am £age t)0¥^, aufgegraben, b« l^« Suf ertii^ erneuert unb mit 
Stumen ober Sauhoert gegiert. 



fHIer ©eeleiu 

9n biefem £age »erben bie oon ben Snge^irigen t)oi^ 
erneuerten ®r&ber befu(!^t unb für bie Stulpe ber ba^{ngef<^{ebenen 
X^euem (Bebete t)erri^tet* S)abei werben auf bie mitunter mit 
Slumen gef^mfidten (Srabpgel Si(!^ter unb au(^ ®ef&fe mit 
gewetztem SBaffer gefteKt, um mit Sejfterm biefelben )u bef))rengem 



aSon ie^ würbe in ber wilbrei^en (Sifel bo^ ffiaibmanne« 
werf wader get)fkgt unb au(^ barin ber i^» 4>ubertu4 oon iebem 
fflaibmann anbS^tig t)erei^ri« Siefe SSere^rung gab unb gibt fi(^ 
)ur Stunbe no(^ befonberd babur^ funb, baf bie Sagbfreunbe 
cm (SebSi^tni^tage bed 4>elligen, wo bie 3agb nimmer au%fe^t 
wirb, bie SBitterung mag gün^g ober ung%fHg fein, beoor fte 



~ 45 — 

fttS^i m^Uffm, fk^ in bie StM^tU^Atix tmb Uti Ut f)tÜL 
Steffe Mwifys^n. 

(Sme aM9bgefcaf<^fi ^ttr ün% wie bie VMHfant bevi^H 
bfefen frontmen Strauß untetrtajfen unb in bet Sti^ einer Stng 
)tt \c^m begonnen« Salb f^Iugen bie Mben Uut, ein ^dfi/^ 
fd unb atle dSget eitten^ ba fie ben Stuf: ,^®ettoffen, getvofent^ 
Ofttto^men, gnt Stelle. S)e¥ @<^fi^; ml^tt btn S4^( get^n, 
tief ben 4>etbeteUenben )u: y^MK tu(^^! ttKi^c^ bo« ^attti^^fbe 
Z^, »od je ein SGBaibmann erfegt, ijat meine itttgel )u 99oben 
gcMt S)0¥t im ®e^()e ftÜT)te t^ im fc^neOen &mfe/ StKe 
eftot l^in^ dfebet ntd^te )uet^ ben gewattigen 4>it# ft^auen unb 
Beuge feine« SSetenbend feim ftber, o we^l v^ (iegt benn 
ba? aijl e« nidSit? — ja, e« iß in SBlrtlidSifeit niil^i« onber«, 
ob eine jtn^; ei9 ift be< Surgtoatt« jht^; bie ttng(ü4fi<^ SBeife 
im no^ ®ei6()e bie JV&r(i(^n (SIvMtein fni^te, imMk Abtig 
(blieben au« bet ^b|Hi(^en Beit 3>a« t6bt(ii^e «(ei fn^ i^ 
bur^*^ ^. SRit einem SRale wox ba« 4>ftfti^ Itomm ^ 
woiAett; eine Stimme aber lief jt^ t>enie^men: 

i^SSaibmannl n>iltfl bu )ie^ 
S)inau« ^ur froren 3^9^/ 
©arffi bu bie Äir*' ni*t frieden, 
Die ffet« ®ett><nn gebrad^t. 



ffiuf ffet« ben Eiligen an; 
Dann na(t bir leine ^^age, 
Dem frommen 3Agtr«mann«'' 



matiiul 

Ol. »000 

Xu(^ am Sbenbe biefe« Xage« würben an oetf^iebenen Dtten 
auf Xn^B^en 9euet angejfinbet^ iy!0tSYte«fene¥^ genannt Diefe« 
eefd^^ i. fb. SU SReuetburg (Ar. Sitbutg), ju «benau unb Cnittel« 
H (Ar« StbenauX ivt Uebnen u« a. D. 

du Steringen, J(r« 9rftm unb tlmgegenb^ fanb in a(ter Bcit 
fblgenber (Bebraudfi ftatt, ben man mit bem 9[tt«bru<fe: |^3)er 
SRierteeforf^' be)eic6nete. Bum Beii^en ber greube^ ba| nun bie 



- 4Ö - 

jtivrtof^ . iint) ijlkti^pi .{f^i %einte J$oxW^tx H mutzen' D^n 
\>tn iungen Seuten aKe atten unb un(rauc6bav 0^)90^^19 ASi^^ 
im Djrte tnimmtU, auf bie tiS(^^ Stut^fie auf einen l^aufht 
gftfoeen unb Mm 9ixAxvi<lf ber 9tA^t t)rTbii;4nnt. ,. ^Dei^ 0r9ftr 
iiiib.iefU.Jlotßft dboT; tvitrbe mit&ttof^ unb Steiftg u.tmv{4e(||^ an« 
Qe^fit^et unb (oben iSBers ^nateoKen .fi^Ioffen« 

i&n itenneube« Stob »wTbe am Stbenbe biefc« So^rt j^^ft 
bnp «ottofei; untyeU »ertric^, J^tnafeeeroOt*). 9)«4f(^ gefi^^ 
}u SKfitt^ereiffl' t>om ^^»obbetge:.'' 

dfn (Ett)>en. unb ber Umgegeub )finbete mtin am Ki^nb^ biefr^ 
Xoge« %tnet a^n, > loe^e man bie ^^SRerto^bui^g" noEnnte« jtUn. 
biefclbe mürbe setanjt unb )u.4>aufe gab .€(} aU Vbenbeffen S^rei 
unb ffiofettt. 

3m ®<|»Uibener £^ate lünben bie iungm 2eute am:^9t&rte^ 
Slbenbe^ fftdetn an, bie ^e auf Stangen ä;agen* ®ie «r^iigeu 
bamit Me S^rge^ mrid^en bafe(bfl dn CteM^ unb^ in bie Orte 
)tf}rii({gdetfrt; findet San^ebijligung ftatt. 

^^m mtnh <«bett^ \>H 10«'9t9t>0 bea ^itt^en »if^ef 
SRartinu« begel^en fte (bie SRaifelber) eine (SrgSfttic^Ieit. Cd wirb 
ein grof e« Slbenbmai^t gci^attcn, v)6M bfe fattc SWH** unb SEBeÄ» 
fu)))) ebenfalls nt(!^t fe^en barf/ Sd gefi^ie^t biee bem ^. SRap^ 
tinud^ a(d 3er{t5rer' be^ $etbent$ümi6 ju S^ren. @ie )>flegen 
au(^ t)or bem 9(benbgafimai^( gro^ed ^uer <in)U)finben. 3)ad 
(9RfinflerO ®tift ^at einen (Sober^^efeffen, meiner 36 »oOobtatter 
t>on Pergament enthielt; ivovin bad foben, bie Sriefe unb ba^ 
(SefprSc^e M ^. Sifi^of^ gBavtin, bie (Baftmo^; Sußfeuer auf 
ben 4>&^en unb Sergen bef^tieben flub* a>er Sober iß mit 
r6mif^er @(^rtft faß oi^ne ^bfürgungen t>ot[!ommen beuttii^ ge« 
Wriebem ORan fc^S^t ba^ S3u(^ atter ate 6—700 3a^re- 1792 
^at ber Senebictiner^SRöni^ Zi^omai Stni bied Suc^ aud bem 
Slrc^it) bed Stifte in'd ^Ipßcr iaciA .ge^ommen^ um fol<^ed na<^ 
{ewiger ®(^reibart ju fiberfeltn* SU aber ber fran)o{tf(^e 9te« 



"*) (Sinft, aU ba« 9lab bat 8erg ^nobrofile, mo^ fi^ ein 
SurfiS^ ivcä[4er fid^ »a^ ©einigt gefi(tt)at)t (aar, ba« S^ergnüge»/ 
eitt suf(|auenbe^/ fc^on ermat^feneif SKab^en )tt ((treffen. 3ttbnn bo^ 
felbe ))or i^nt flo^^ {lärmte ed in ber ^mifeC^eÜ-fiber bienni|rc|iunbert 
%a$ $o(e fd^roffe SeUman^ ber golfenlti (erab unb mürbe gerf^tnet« 
tert. f^on ba an bPrte bad 9iabf((ec6en auf. 



- 47 ^ 



(St Sl^bjftt«. 
C12. ©eacmberO 

3n ber Pfarrei Sangenfetb liegt eineAa)>eae in tiefet ffiatb« 
fc^Iu^t, tt)el<^e bem Zeitigen Sobpfttl ifsnfi^ ifi utib ioom SSoHe 
ySt. 3ufl" genannt »itb. S)ie SGBaüer; "we^e jutn etften aWale 
birfe l^ige ®t&tle h^äfm^ auH^ JKixti)^n «on 4>^ wib legen 
f^ an bemfuft eined gtofen: firinenten Areuied nkbety vodiit$ 
fi^.. untvett ber . Ati^ettr befinbet « Uebev bie »ibentiute biefe«.i9e^ 
btauc^ed fann l^ feinen ^ta^^i^ ffAmi. aMeOeid^t , »ottnt bir. 
meifl mitrfficfcreAen belüfteten Voller balutit fmnMlben/'ba^ fte 
. % itreH) $» ben 8Af en S)eftn (egeit wottett, ber fite u»ft>9Ub 
ba$ Jtteui gtttsttgen ^at ttnb »8(^% iß, \M IM nnfrigie ab)u« 
n^meii ober tvageii ya f^iu 



3fb$0 äoTf «nb SDftrf^e» WeW; «ofc aw^« jcH n^^^WH? 
Jtimeft. ^SDii ciS^m. Mm^fim htA doJ^eiS bea^kmien t|i^:,lpfie¥Y; 
Hub bie Uiitn t|ibet«n i^it 9lifQ(audtag. . < 

8i;iHDhe itnb iSefannte, )^% aU Jtirmedgäße ^r^einen, 
io«cb«i Bf(4 «ratter @ftte ^n ben ^au^ge^ötigen ,fiifuttb(i4ft 
«oittfonitii^ ge^iftn. 3)ie j^inn»ljt)auett in bev 9tegel jivei 
Xti^, Soni^^gd unb aRontagdj.^ie n&^fkn 9Semanbten b(%i^ 
011^ »litiintef bi^ 3)ien{tagd. . . 

Sltif ben Atemeffen ^nbet fi^ fleU eine Sfitte t>Qn J5(ei^f 
fye{fe9, S|a<t»et]( unb, (Setr&nt .S(n ben 9fta4mil]tagen^:nnb| bcf 
fonb^e am Sibenbe begibt Jt(^ bod^ung^H ^urSRußt unbterg$|t 
W am. Sanje* 

Sor Slltetd würbe @onntagd 9la(^mittag6 na(!^ ber ä^^q, 
^t bcr JtiK(^6 ^ei ber großen Sin)>^, htx jtivmedton^ feiev(i(| eröffnet 



— 48 — 

vtni gemdnfam ^n 3fmi mi SU ge^aAm. Sei im $Mit 
einet einjigen @<i^almei latt)ten l^bttü, unb }wat feinen anWnt 
Zcoii, M ^ben Kin^ttan)/ Sojftdft Ue®^ne fi^ )umUntr9^ 
sänge neigte, tarnen bie KUen unb fünbeten an, baf e^ B^t fei 
jum Muf^STen unb fofort begab fidSi ade« aSott fc^Sn unb in 
Dtbnung nac^ 4><tufe. 9ia<^t4 erlaubten bte 4>auMter ii^ren 9n« 
gei^Svigen ba« Mu^ge^n in leinem gfatle* 

(9Ceringen unb Umgegenb, Xx. $rfimO 



9te JH&Iidiennerfletgrtunfl. 

(Shx oikt unb ^mlfa^ attgemeinev Sraui^ bev (Sifel ivae 
e4, einige Seit i>or ber Ximt^ bie SSäb^en be4 Sovfe« ju t)ei^ 
^geni. Buerß woQcn wir angeben, ivic biefe SSerfleigerung 
gegennAetig no4 in ttelmen abgraben »itb*. 

(St»a 4—5 8Bo(|en t>0¥ bev StixvM ^camn^n fi(^ bie 
Sutfd^ bed Dtte« am Sbenb auf benlRuf bev Srommet in einem 
^aufe unb Der^igent bie SR&bt^en bed Orted an ben SRetllbie« 
tenben« Sei bem Sieten \»ixb am meinen unb yat&^ft auf Zugenb 
unb ®(^6n^it 9tü(fftc^t genommen« 3)ie SRiUn^en (tioe((^e ieboi^ 
nic^t zugegen finb) werben ber Steige na(^ t>orgenommen unb für 
bie 9(ec^t^t be« Setreffenben feine ©en^a^r geleiftet, ba unterftedt 
wirb; ba$ ber Snftdgerer badfelbe fenne. S)er ©teigprei« ge^t 
in ber »egel ioon 3, 6, 9, 12 Pfennigen bi« }u ebenfo^iel, ja 
man^mal bi« )u 20 Sitbergrof^en« fBon bem GrtM wirb t^^itt 
an bemfelben Slbenbe, t^U fpSter eine gemeinfd^aP(^ 3e4e 
beja^It 3ug(ei(^ werben {wei 9urf<^e aU „4>fiter" beßeOt, web^ 
borfiber )u wa<^en l^aben, ba( )>on bem Sage ber Serfteigerung 
an bid naA ber Airmed fein anberer SurfdSie att ber Knfteigerer 
|U bem betref enben ÜRSbi^en freien ge^t« 3)er Sontrat)enient 
wirb beim erjien gatte mit einem ®ittergrof(^en, im Iffiieber^o^ 
tungdfade mit jwei, bann t>ier u. f* f. ®i(bergrof<^en beftroft 
(54 barf an^ fcin Snberer oi^ne (Srtaubnif be« ^nftetgererd bod 
gRSbt^en )ttr ÜRuftf ffii^ren ober mit ii^m tanjen. ^aöf bet Ai^ 
me« ift bie« 9tle« wieber ertaubt. S){e Seitung unb fffi^rung 
bed ganzen ©efc^Sfte« ift ben älteflen unb oemfinftigflen Surfc^ 
anmtraui 

3n ®erolfhin würben bif WM^m bed Orte« oon 18 Salären 



- 4§ - 

an auf eine 8i|le flefcjjt unb ju einer teflimmtcn Zaxt Bei ber 
Sevßeignrung angefe^t. SSiet Sutfc^e, (Sendb^armen genannt, toaten 
i0tmi, um fiber bie Orbnung )u wa^en unb bie 9Rab<^en; 
»cl(^e Wnen 8ieb^abet gefunbcn, ju bet »etufHgunfl ju füllten* 
Sicfe »a^Tte brei Zage* 

Sfn Ott^eim unb ber Umgegenb (Stx. $rfim) fietten fi^ bie 
9tttf(^e am ^rmedtage tcuii bem nac^miitSgigen ®otte4bienße an 
dnct ©teOe auf unb Jebe« aRSbtften fj)engelt bem »urfÄen, 
Wfli^er e« ,,gefleigert'' i^at, ein feibene« 4>aUtu(^ an bie Seite 
un^ bann ge^t ed jum Sänge. 

3fn gaibt (Ar* Cb<^em) reinigen bie 3RSb(^en am S:age 
m ber Äirme« bie Drt^ltrajen unb baffir ^aben fte ba« 9ttä^i, 
am gleiten Jttrme<tage^ ber fog. ,;f(einen jttrmed^' {i(^ bieSSurf^e 
}um Sänge gu w&blen unb eingulaben* 

a)af ba« aSerfleigcm ber SWab4cn ein uralter ?Do(Wbrau(^ 
ber (Kfet fei, unterliegt feinem 3»eifc(, benn bie ©olföfage be* 
ti(^tet un« barfiber in ©etreff bc« Drted ©irrc«born golgenbc«: 
3n uralten 3^ten war ed in ©irre«bom fiblic^, baj, naC^bem bie 
M^tn t>er|leigert »orben waren, am Äirme«tage bie 8urf(!^e 
mit i^n angefteigerten TO5b(!^en „um bie Äirci^e ^erum" einen 
lanj Rieften» S)er Drt«gei|Hi(^c, weither ba« für unjicmti(!^ l^ielt 
ttiib be«l^att niil^t jugeben woüte, würbe bur^ einen SBurf an 
ben Äopf fo fi^wer öcrtc^t, ba^ er i^infan!. 9)er Drt öerlor 
jur Strafe auf 300 3a^re ba« SRec^t, einen eigenen ^amx ju 
^en unb würbe na<^ ÜRfirtenbac^ eingcpfarrt. — 

3fn (Snptn unb ber Umgegenb bcforgten bie Surf(^e jur 
Ähräte« ^a« ®etr5nt Sie machten unter p(^ ©inen jum „Äönig*, 
unb ba^ flRibi^en, womit biefej jucrjt tanjte; war „Äönlgin.* 
»d ben ^hh6)tn, bie an bem ®etr5n(e mit Si^eil nahmen, ging 
ein Setter um, worauf fie Selb legten, um ba« ®elag mithelfen 
)u )a^tm. 

9a0 Ifogdrd^te^nt. 

J^irfe« ifl in ®uj)en unb ber Umgegenb mit ber Äirme« 
mbmiben. f(m S)ien1tage in ber Äirme0wo4e jxnbet bad „Ä6nig6= 
J^ogelWieJen" flatt. C« [(gießen Jeboc^ nur Sol*e, welche ju 
ber ©^ülengefeUft^aft gehören. Unter bem ©ogel, welf^er ft(^ 
' auf einer ^ol^en Stange beflnbet, ifl; eine Patte »on Slet ange^ 
Mt; wer biefe .^erunterf^ieft, ifl ^Ä6nig/' 

4 



- 5Ö: - 

an man(!jcn onbern Drten ber @ifel, ^ 8. ^u SWünflereife]^^ an bcr. 
äjr, äiif bcm SWaifcIbe, »o f!(^ „@d^ü^ett»mitte">ef{nba^ ftatt^ unb 
wirb ßcW fefll(* beöoitöen. 



9a0 Üiegroben lier fttrmee. 

SBaven bie mxW^ nur einmal n^iebrcfe^itnben frjS^iil^en 
aagc bcr Äirmc« vorüber, fo »urbe biefette „begraben," 3>le 
iungen ßeute Derfertigten einen ©tro^mann, nahmen eine ^atfe 
nnb @^aufe(, ^ogen an eine ©teKe au^eri^atb be^ Sorfe« unb 
machten bafetbfl eine %ube. S)er mitgebraci^te ©tro^mann, }»tU 
(^cr bie abgelebte Äirme^ finnbitbcte, »urbe in bie ®rube ^tUffi, 
bemfelben eine glafc^e nnb ein (^lad beigegeben unb bie. ®rube 
bann aufgefüllt $)ierauf teerte bad 3ungt)olf in ben Drt ^uritd, 
wa^renb alle laut „frif^en"; natürlich ium äti^tn i^rer Stauer 
üf>er bie begrabene Jtirmed* {®tifUm, Stx. Säitburg, Sontenbac^; 
S^x, Slbenau u. a. O.) 

. 3m fplgenben 3^a^re würbe nun am Jtirmeetage bie SÜxmt^ 
»ieber ^crau^ge^olt, 3n Speicher warb bieÄirme« in berSBeife 
begraben, baf bie iungen Seute einen „@^in!en" auf eine @tange 
ftedftcn, bjor ba^ S)orf gegen, mt ©rube machten unb ^aytlm 
ben iS(!^infen barin begruben/ 

3n ©intingen (Ar* ©itburg) unb Umgegenb war jur Jtirmee 
bad „8lab^n!(atf(^en" im ©raut^* g)ie jungen, »et(^e bie ?Jferbe 
unb bie Dtftfen pteten, gingen in bie Slac^bardorte, jwei bci^fe^ 
ben {teilten fidf m dn |>aud unb {latfc^ten mit i^ren fßeitf^en, 
wo bann bie Situit einen glaben gaben. S)ie ^Ut>m würben in 
tine Stange gejled^ unb i>on gwei anbem Suben getragen,. 

9lm'S)onnerdtage nac^ ber Airmed ritten bie S3urf(^e in bet 
Umgegenb bon (Supen mit $ferben umi^er unb fammetten bie 
glaben, welche pe gemeinf^aftlic^ berjc^rten. 

Ueber bie Äirmeöfeier . auf bem SBlaifetbe ft^reibt 3,8uc^el 
a,. a.. D* atfo : „3u i^rcn Äirti^weiljen pflegen fte ^Jratftt^e ®ap 
ma^if )u ^^Iten unb laben ii^re audwSrtd woi^nenben greunbe 
ba}u ein. ^ie ti^nn bied ber ^anfbarfeit wegen, bap ®ott fle 
ju'biefcm. froren, Sage i^cd fommen tajfem au(^ ma^en fiejtc^ 
luftig mit 2;anien uttb SUlltrinfen, wo ed ni^t felt^' große ©treittg« 
feiten unb (Schlägereien gibt, voti^ti allzeit bei ber SKuftt auf bem 



- 51 - 

m\^' \m (SPel^d^ i% aSehtif fle fi^^ tt^t' unter edtanber 
eef<9((igen ]^al^n^ glaul^en fie^ fit ^tten f (^ ni(^t wi^r lüflig 

„(5^ma(d nannte man au(^ ben Aftme^tag ben ^^Sreitag^, 
imm, mit bad SRaifetb immet an btefem 3^g einen ^9tei«btti* 
in feinem (Belag aufteug/' 



SereljeUdlitngetu 

9er i^tilifif $tUtg oliet jQanlißrdd) (Verlobung)* 

Senn 3n>et {t^ ^eretitbatt |^a(en, {t(!^ )u ^eirati^en^ fo et^ti 
bie Staut »om SrSutigam bod „{^anbgetb/' (Sd ift bied bee 
„®otte§^ettct*, ben bie attcn ©attier, wieSRaterne anmcrft, jur 
getetf i^rer S^jonfalicn gem5| bem falifc^en ©efe^e bamic^ten* 
Sicfer 4>etter, ®otibu0 unb SJenatiu« genannt, war bad Setzen 
ber S8ereini6arung, (0. Slnterim^« Denfwfirblglcitcn w, 6^ 8b* 
2* S^L e. 95.) 

2)er „*iDfg" fanb flct« ©amjlag« Sttenb« jlaft* S)ic greunbe 
tmb Serwanbten n)urben ba}u eingetaben, ®}t eri^ielten ein Sbenb« 
tffen, unb )war entweber in bem ^aufe bed SBrSutigam^ ober ber 
9raui äBurbe nämtt<^ im ^aufe biefer bie 4>0(^}eit ge^atten, 
fo fanb in bem «f^aufe dfened ber 4^i(Kig ftatt, unb fo umgete^rt* 
Seim Wig würbe aufgetragin!: äftei, «Vnen} Sonnen, (Srbfen, 
ttnb bama^ Stäben unb Branntwein* 

etetö würbe bcim^ittig gcf(!^bjfen unb' ntd^t fetten |anb m^ 
Sanj jlatt* 5)erfet6e würbe bie ganjc ^ä^t ^inbur* gefeiert. 
Sic Surfte be« Drtc« unb ber nai^ctiegchben Dertcr „forbcrten" 
m ben bem Wig beiwoi^ncnben ©urfc^en „bä^ gcuer", b* ^* 
jie fi^offen, unb öon biefen würbe bagegcn' gcfc^ofen. 2)arÄuf 
ei^ietten 3ene t)on bemSr&utigam unb ber Sraut mber2;^fire' 
ke« ^ufe« i^ren Srunl* (©ittenfetb unb Umge'gciibO 

*in unb wi^tf orbrtn bie ®ürf(^ aüiö^ ' fö bett'4Ätlig«trunI, 
bftf fle loor bem 4>aufe, wo bie aSerlobung gefeifett wirb; ein Äarren« 
ober ffiagenrab in Me«&8|e' lieben, baejÄbe f<!^neH ^etWtm beeren 
mtb ein €tfid Sifen baronf i^atten, wobuV($^®trSuf(f erregt wirb* 
Sie nennen baiS ,;@(^teifen^' uhb > fai^reH'^bdttlft fc^ tange fort, 
Md i^M»i'et»fi9''®Mnt gereift wirb* (Uelmen*) 

4* 



^ 52 -- 

Sn itt 9^v unb in ber Umgegenb i^oten bic ll^rfd^ an 
bemfetben Stbenb, »o ein Svautpaar in bet jti^e i^ufgentfcn 
wotbcn ifl;, ba« „|)cu(bicr." ®tc jlci^en nac^ bcm Wfe bet 
Smut unb bed SrSutigamd; tvetc^e ber ®<^uU^eif in aUen Steints» 
ffnrit(!^en begrfi^t; unb er|ia(ten «on jienen ein (Sefc^enlL 

* Sertobte foHen, tt){e man glaubt, ^toi^t^n ^itiq unb f)9<^)eit 
n{(|t mit einanber auf anbere Orte reifen, m^ unter einem Dad^ 
U)o^nen, fonfi f!e(t i^nen ttnoetttac^ be))or: 

|)cirati^ct ein Surfci^e nic^t feine frfi^ere ©cliebte; fonbern 
ein anbered aRabc^en, jb jtetten bie IBurfd^e ^ener bed 9la(^td 
einen ,, Strohmann" auf bad 2)a^, unb im umgef eierten galle 
et^5(t 3ener tin „©tro^mJbel"* Sin ©teOc be« ©troi^manned 
unb ©tto^mabet tritt auc^ ^uflg ba« „körben". SWan nimmt 
einen Äorb, bem ber ©oben entnommen ifl, unb bie Surfc^e jie^en 
ba« aW&b(^cn, unb bie SKab^en ben iungcn STOann, bcm fein 93raut* 
iifi(f entgangen ifl, burc^ benfetbcn, inbem ftc i^m bcnÄorb über 
ben Stop] {teden. (Snb(i(!^ auc^ iß ed ühliii in bem angegebenen 
gaüe ^Äaf (Spreu) ju ftrcuen" unb jwar öon bcm ^aufe be^ 
betrcjfcnbcn SBurft^icn bid gu bcm bc« betreffenben SRabc^cnd, 

SBenn in (Su))en unb ber Umgegenb ein SBittmann ober 
eine SGBittfrau ^eirat^cte, fo würbe öor ber a:^fire getrommelt ober 
auf einem JRabe gcft^liffen. 



9u (Stnlatiung iux $0(^3eit 

8h:cunbe unb fflerwanbtc werben jur $0(^jeit gelaben^ fl3on 
Seiten be^ JBrSutigamö werben feine SScrwanbten unb grcunbe, 
unb fo t>on ©eUcn ber ©raut bie irrigen gelaben, unb jwar bie 
3üngHnge öon einem 3üngtingc, bie Jungfrauen öon einer Jung* 
frau, tie SSer^eirat^cten öon einem fBer^eirat^cten unb gwar »oh 
bem na(!^{ten ^nt)erwanbten bed SSrautigamd unb ber Sraut S)ie 
©nlabung^formel i^eißt: 

i^raut unb i^räutigam i^aben mi^ gefc^ic^y 
dn^ hnx |>0(^}e(t gu laben. 
(£^ wirb nic^t gefotten unb ni($t gebraten, ^ 
iit mfi9t U^ au MttaQ warten^ 
"BmitMv cu^ ftot beffer taben» 

(Sinfel nnbvllin^egeiibO 



- 53 - 

Su epM^ unb anbevtv&rt^ {Vtngetn bie !IR&b<^en ben SBnr* 
^m, tt^etd^ ber 4>o%tt betoo^nen, ®ttSufe auf biegte utib 
bnt fRannent fol^e an bie Stuft; unb jebfd er^t baffir eht 
6a(ftu<^* 



9er iSrautrd^muct 

Sft i^&utigam ttilgt einen mit Sanbern unb 9tauf(4goIb 
geiferten Botbeetfitauf an ber Sntji; bie Sdvaut ^at ebenfad« 
einen fottften Strauß unb nebftbem eine „Ärbne*/ bie ^Sraut* 
feone'' auf bem ^^aupte, jebotft nur in bem gatte, wenn fie jtc^ 
ttnief(^olten geffii^rt ^at. 3^ A9aburgtt}eilet unb Umgegenb waren 
Me lang^erabttTaflcnben IJaarc ber SÖraut jubem gepubert. 

Srfij^er^in nmr ed attgemein bt&uc^li^; ha$ bie ^Svaut beim 
^i^ iliT. fiti^öÄen ^tawunfl bie Ärone. wm bem »itbe i>cr 
i«tt. gRuttefgotiee in ber Atriale; bi«;=;,,SKuttei?fti)ttc«frone" er^ieö. 
& fi^Q aber Oj»reefcmmen fein> ^f «be :nt<^t me^r unbef^ottene 
äJraut biefelbe getraflen babe uitb bieÄione i^f^atj^' geworben 
|eL ©Ott biefer 3elt an würbe bai^cr bie a»utter9ott««lT»«« nicjjt 
»e^r ju biefem ßmit oerwenbet. 

3fn Sfleuerburs (Jtr* SBitttic^) würbe iebed 3a^r eind ber 
8»5b(^en jut ^Äöniflin" erw5^tt unb badfclbe erhielt bie »raut:» 
frone in aierwa^rung, weldife ade unbefdjiöUenen Staute ttitgem 

3n (Siflenfflb wutbe am Sla^mittage be^ ^o^jett^taged um 
bk »anbet be« Sttaußed beiS 4>O(^jeitet0 oon ben Sutf^en ge* 
((^offen/unb um bie bed @ttaufe9 bet Staut oon ben SRSb^en 
Belaufen ©et befte @(^fi|e oon 3enen, unb bie f(^neÖpe 85ufetin 
»Ott J)iefen eti^ietten bie 85nbet att ^ei^* 

S)ad $embe; welt^ed betStSutigam am ^o^jeitdtage ttSgt; 
toirb oon bet Staut angcfcttfflt unb bemfclben jum i|lef(^enle 
0ema(^t} ed i^eift ba« ,,Staut^embe." ' 



9tt elterliche Segen. 

KmSRotgen be« 4)0(!^}dtdtaged; umni^elbat bot bem®ange 
iurititi^e; wo bie Stauung ^attflnben foU; witb ein weißet Xu(^ 
))ot bie Stubenti^fite gef^veitet, wotauf ^<!^ bet StSutigam unb 
Me Sraut, tebet X^eit in bem ettetlic^en 4>aufe; fnieem Sie 



- 54 - 

vnb e«i))fmtee^ .t>on benfeO^en, ober bein nSi^en ^nw^xuibtiii, 
.in^nn iqie itotjt fiut), ben j^eften» .(^tbUKS»)^ tmb Umo^enb.) 
S)iefer fo bebeutungdDoOe, &(^t patriar^alifc^c unb rfiltciAe 
9cau<!^ i^ no(^ )iem(i(^ ^Sufig fibUd^; unb e^ »Are geivi^ )tt 
t9Ünf(^en, baf betfctbe ni^t nut beibehalten t»üxht, wo et nci^ 
befielt, fonbem au6i ba, wo ,et t\\^t obcj: ni^t mel^t bellest, ein* 
fleffi^rt würbe. ^Itt urib ba würbe einÄiffen oor bieW^t^fi« 
Jim Brautleute iAt^t, uvi> biefeKen emt^ftt^n, <Hif bcynfelben 
fnieetib; b^ eljlierU(|ett ßtQtn, itwc fle auiS ber SMIft, ,wo Ue 
^oimng ißatttefunbeU; in ba^ 4^^ csbOraten« 



9U iixmtß^xtt unlöi Ira^ $tttbt&ul(iftn. 

8wA VßmtK, bie nSd^fien Serwanbien ber Srautteute^ flnb 
hU 98^1^ bed Writttigantd unb bet Sraut )ur Xrauitng, unb 
f e^en benfetbeit t)or> (&n fleined 9RSb(^; mit etnem ®trSuf(ein 
iinb einer Jtrone gcfi^müA umD eine Jterje ht ber ^äxth Iragenb, 
bie „«raufterje^, ^ci^t jubetn be» fflra^it oor, begleitet fe bei bet 
$rauuit0 }u bem Kt^are unb oon bemfe(ben {uldhf. SDiefed StSjb« 
lein wirb ba« „Borbrautc^en" jenannt. 



9tr IKtr4ni(|aK| in f rautleute« 

3)ie Srautteutt würben in ber Sletet unter 9Ru{i{ in bie 
^dge unb t>on ba in ba^ i^o^)eltti(|e j)au4 jurildfiefüi^rt 

3rt 9^ieber{a9( unb b^r nrngegenb würben {te gew6^nli(^ im» 
ber 3;rauung in einem ^ern 4^aufe anortteibet unb ))on ba erjl 
i^ bA^ ^o(ti)eitli4if j^aui^ imU^t^ü^. 9Ruft(anten nahmen {!e 
f^ ieQ?9i (fb. unb, begleiteten fte in biefe^« fßox erflerm 4^ufe 
würbe ba« 6(^erjtieb flefj)ielt: 

;;®ebt und bte ®raut (eraud 

9){it {(rem grfinen @trauf . 

@ie (at 0t|te Zag^ ee^olM/ 

9htn ift fTe beren fatt. 

^ui tot fie einen gutoi 24^/ 

^arna4 fle feinen mei^r mag. 

Diefed 3a(r noil( iff fle eine ffi^Sne Sront^ 

«^in onberee 3a(r ift üe eine atme ^out" 



55 



9a0 iangeiit 

a%itte{n fi6l^ war e«, bm SSurf^cn ober bai SRibc^cn, 
welche« pc^ in rfn anbm« SJorf t)et^eirati^cte, Ju faitgcn* 3)w 
Sntfi^e uourbe ))on ben ^ungoefeKni; bad SX&bi^ett ooti bm 3ung« 
fiiiuiii t^ Orted^ Mf^in er ober e4 {t(^ oer^eirat^ete^ gefangen. 
8(iv9^n(i(^ l^eUten {t<^ bie gan^enben an ber Jtir(^t^fire auf unb 
^(ten bem )ur S^rauung lommenben $qare ein Sanb ^ox, wobei 
dtt Strauß überreizt nnb ein „®pru(^ gct^an" »urbe. 3)ie 
tnoi^nUc^en berartigen @))rfi(^e waren fötgenbe: 

Sir $aben Demommen/ 

3)af ®ie al0 9räuf gam finb lommen* 

2)a ^ben n>ir und fur^ unb gut bcbad^t^ 

Unb 3$nen ein Hein @tr&u$(ein gemaii^t. 

di ift nkäft i»Ott Si^ln unb äuil^ td^t i9on I^Min, 

3A glaubt ®ie werben nii^t borftber vt^ornen^ 

(i€ ift ni^t )>on (Soto unb nic^ t)on Stodmarecn, 

^od^ Wirb*0 bem ^äutgam wo)l angenehm fein. 

(2oniiner«borfO 

^ier fommen wir gegangen/ 
hu 9raui su empfangen. 
9N((t mit Difteln unb 2)0mett/ 
^rum wirb ed fle nid^t er^orneU/ 
©onbern mit Lorbeer unb Sto^marein, 
Drum wirb e^ angenehm fein* 

(«ieberSfflingen.) 

^ui ift euer $>0(()^it4tag, 

^ot^'man i^n ein GtrSufllein Dere^ren mag; 

CE^ iü n{(^t ))on Riffeln mW Domett^ 

Sir (offen, er ^irb fie nic^ eraomen. 

©ottbem er ift )>on Sorbeer unb Siofemmirein, 

'Darum wirb er wo(( angenei^m fein. 

Si)>atl Si)>atl ((Riefen.) 

(«menfelbO 



— 56 - 



mt htin^en 3Jrten tin ©träuflein, 
a^ ift nt^t öon dtof^ttp^axtin, . 
Äoftct aber m^ fein guber Sein, 
Sirb 3Jn^n bot^ «naenejm fein. 



(©a<ff*eibO 



©Uten a»or0en .f)err |>o^aetterl 
?)ier fommen »ir 3«n00rfeaen gegangen, 
Den |>erm ?)ot^aeiter au fangen. 
Sir SunggefeCfen Rnb Jiejer öefc^itft, 
Vim @u($ au tt>(inf(fien ^iele^ ®Ifi(f 
Unb ein ft^öneö lörautflücf. 

^i^odiil aum erflen geuer* 

^vx unfern guten Sitten an »ag gu fege», 
Unb bem S^t^a«i*w ju »änf*en ®lfi(f unb ©egeit, 
?5räfetttiren »ir i^m bte^ @tr4«f lein, 
?)0ffenÖi4> »trb e^ angcnef m fein. 

SiDatI aum a»eiten geuer* 

f>ier 5ab* i^ bai Heine ©trauflein. 
(£^ ifl ni(i^t ^on 1>ifleXn unb D6ren, 
@ie »erben ftti^ barüber niiS^i eraören. 
(£^ i|} au(i^ ni^t 'o^n Stofenmarein, 
@onbern ^on Lorbeer unb SSnbern fein, 
(g« »irb »ö5t 3fnen angenei^ fein. 

Sit)atl a«m britten unb legten geuer. 

(Deube^felbO 

®utett 9?orgen 3uttgfer f&tM\ 
@eib un0 »iCßontm att^ier insgemein, 
2)ie »ir basier beifammen fein, 
^ier lommen »ir gegangen, 
Die 3ttiigfer Sraut au empfangen. 
Sir t^un ^ freunbKic^ gräfen 
Son $aupt bid )u ben gttfen. 



- 57 - 

@elb luftig ttttb t^o^i^mnih 

3(r befommt tin i^int^, junae^ dlut» 

@eib luftfö »on ?)craen, 

3n greube unb ©(Jmerjen, 

Die« ift tbm ZuQtn^, 

Sflr bie mun unb 3uaenb. 

^ute <^ euer fc^onfler ^o^i^ma^, 

flu bem man eu(^ freubia empfanaen maa. ^ 

3e(^t fe(n tt)ir, ba$ fte bte 3unafer ^rout ^ur Mri^ fOirm, 

Df^^rb fodien bie 9^ufl!anien i^xt ®etaen unb glote n rühren. 

Sil: (aben ttf k)ertiommen, 

Dof bie 3ttnafer Sraui ift fommen; 

eie ift alkc S(r' unb 2:uaaib ^oU, 

t)t0W^ muf fle att($ n^ifen, mxnm fk Un &tmifi 

X)ie(Ji ©^SuSkin ifl erftn unb )ieclif^, ... 

^^ Stt^af^^ ^v<tt<t ii brat) ttnb ie^rl^^ . 

@ie |ai biiS^ bie 3eit in ü^f unb^ Sab «»«Ikttbet, 

Unb iat f!($ iej^t )u einem anbem @tanb -qtmiiHtß 

Darum »oHen n)ir ein ®iräufIeiR qtUn. . 

8i)>atl Bi'oail bie 3ttnafer ^raut M lebem 

$)ier ^ab* i($ nun bad fleine ®trSu|(eitt. . 

(Sd ift ni^t Don Difleln unb D^ren, nein, . 

(E^ ift i^on Lorbeer unb 9&ibem fein. 

$of entli($ »irb e4 ber S^nafer 9ratti Uel tisib onamt im fein. 

OKa^ttm ben 3ünalinaen ein OeT^en! Qmiä^t iftö 

Sir nehmen bad ®ef($en! ton i^rer ^nb, 
Unb faaen bafür einen ij^ffic^en Don!* ., 
Kd euren tt>oiI)>erbienien £o^ 
@eb* eu<| @C[tt bie $>immeId{ron\ 
9hm tbflnfd^n »>ir Sa* inda^ni^<n/ 
Sie tbir (ier i^erfammett fein, 
iBiele^ ®M m^ &<ifatbii!Uit* 
3ttttaa<fenen/ fetb ^van &l^$m bereit! 

(©eube^felb.) 

Sie Kfichhel^r in tra0 f)od)3ettltd)e i^am. 

9la# ber Xrouuna )6aetien fomo^l ber SrSutia«m aM aul|| 
bie Srout^ loel^e m 9Um fnit^n, mit im Stuf^e^en, t>tm 



- "58 - 

we^ed Don 93eiben )ueTfl aufftonb; timfle fßSievf^in in btr 
4>au4^a(tung am SRötgett jiiretfi dufftc^n nttb 'bäi ^eu^r antfinbcn« 

S)er ^Yießet; wel^fCT bie Zt^ttnng bmUfitet; ei^&tt t>on ben 
SrauUeuten ein @a<ftui^; in bet Sttgcl fin \t^tß ttUtene«« 

SBeim Suetritte au« ber Aii^e tt)^fi(Hm b!e ^a^m btr 
aStautteute i^re ®UUtn, fo baf t)^ fß^^ tillsliStättA^^tnd 9^xtt 
ber SBraut tt>UTbe unb fo ütü^fftk. ä){fd Teilte t(n Sinnbilb 
fein, bof oon Iran «A eint ^rt^t^T^att )tof{il^eii STSttHgam unb 
Oraut unb ben MberfeiÜs^ 9ttmnWn ti^fte^n ihi^e. 

tBon bem ^b%{IIi^en 4>aufe ^eü^t f{^ ftde 4>o^)eitd0&{ie 
auf unb 3feber bringt bem tmten ^fffep^m fetifcn (Itfidwunfi^ 
bar; inbem er i^m )ii9(d<^ bie 4>anb teilet. 

8e^(t e« in bem ]^4l^ittt4^ft 4>^# ^ Ktem> fo (egebett 
fi^ l^e eiflix indgefammt tn bie Xenne Mr €(9M«t |\tm Sanie. 

S)ctt trffant San) i^&(t ber n&i!^{le 9(nt>erwanbte bee StSu«» 
tigam«; er unb bie ^dUt toit^^ti aaein. ^ a^}>mikt „»xaixU 
Uati". S)er i&ni^ l^r^an t>^ft beV itMraut ein l^aAii^ aU ®e» 
fi^ent 'OietÄlitf tdttjt b^r «WÄtiadth tfrtt äM diife^cltben ^uns« 
frauen imb Me 8vaut «lit ätteh anto^b^n affingß^^v unb bann 
begibt man füf pt SRal^^eit» 

SBenn ba« IRaiftt m^ }m;<»&(fte OoiftMt (ft, fM bie gRSb« 
(^en barauf beba#t; b(e 6d)tt{^ ber St^t; uitb bte Sfinglinge, 
bie ®<^u^ be« etaut<0ftMi {U et^fk^en« ®((hl^ WM bem einen 
Si^eite; fo muf ber anbm Xfeä betfifetben bie ®d^9t ablaufen^ ba« 
mit btf «f&ut%am ober W firant )u bhi uod^ bet SRa^d^eit begin« 
nenben Sinjen mit ©(^ul^en t>erfe(en finb. (SCBintel unb Umgegenb«) 

«n üicten Drtcn, j* Ö. ju ffiittu4 @prf<|^er unb anber* 
toSrtd; tt)ar unb (fl a tto(9 geBtSud^ti^, baf bie auf ber ^otS^itÜ 
omoefenben S9urf(^e Btod Me Sc^n^e be^ Sraitt iü eri^atten 
fud^en; gelingt i^nen biefe^, fö tovtben bi^®c9ti^ oerj^eigert unb 
ber S9rautigam mup, loeittii et )IM$I Am 4^^<9^tltd^e liKb fp&ter^in 
tviti gefoppt tt^erben, bitf^IBeft antletge^; ^nAlfrdii^ Werben bie 
@<^u(e far (Betraut oerjleigeti tiiA «flett ftii^f ^mik 10—15 
SRaaf SBein, n^et^fen bie f(»^eMt(|e «t!feftf(^ft tJ^^rt. S)ie 
SRab^en, loet^e bie iBraat utttgebeit; beüA^ ffii^; jjtt ber^inbeni; 
baf bie Srauift^ui^e ni^ft genommen werben. 

9(uf bem SRaifelb fu(^n bie Sßer^iratiMen ben f^Sraut« 
beider''; dud welchem bie Srautteute unb unoer^efrat^eten 4>o(^«> 
geitdga^e triitfeu; ju er^fi^en. (BbenfalU geben iH6 bi^ighrauen 
Stille, ber Sraut bat^ i^SBrautmfi^i^en^' otinne^metu 



3kl ^tteberto^ not ber ntngcteub faptm ft4 M kctt4^iPt|^ 
|rttilb4ett SlIIc JM bm (iSnben, ian^im tb» &dU box Äreife 
^ttm\ bann (tat^ioi {Mei fi(^ Setinflkvfle^^itbc «tcfati; ^dmf 
fbltw fi<| KUt bei ben Rauben inb 'iangteit iviebtr {« Aedtfe 
^mm «• f 19. Sobei j^ettm bk 8Bu|i{aiitni: 

8* »aterl (^r ftit> <at, 

^ixat^tn ntttf <i(^ ba(b. 

^ift ift f!fi( me(]t &^ff, 

htx mir gefotlt 

Saierl fd^nfet ein 

diu ®muin Sein; 

©i^ettü mir unb bem ®(l^a|^ mein 

t>k ®efmtbt^eit mit ein! 

94t efat 4^eU«Qa{l ttii^t gut rakten d^ «Mlwefenb^ ober 
iRlfemt MX fii^ frftifer, ai« bfe Uelrigfen; ^ wifb er «nfgefml^; 
auf dne ICKOBbaltv eefej^t, nä ehmn taSB(^f€( gelam^it €troV 
«ij^ Bef^engt /nnb itar ®efdlf%aft getragen. SM biilet natüAi^ 
«büMfcn «toff gitr er^itentiig ber (SefeSf^t 

2)ic (^s«it M&Hte iti ber 9tegel brei bif »icf Xage. Sie 
lijt^caben 6&^ waiben D^n f&mmtiii^en Stnpefenben bt6 ))or 
ben Ort ttntev SortrUt ber SRitf fanten begieltet itnb bttfd[bß «n 
ledgtieter &tfk ein Kbf^ieb^Sny^en geltem Sntl^ tarn cd 
lOT; bo^ bie l^of^s^ in 2^nti^ ffieifr »le bie Mmt$ „U' 
gMd^^ wittbe; fb |it @e|(eni; Jtr. Sitfotrg* 

dft ben otten @(oif^nfevn im Jtr. Vrftm, Sitbnrg u. a« 
«.&« nmmte man bad «r^geb^nr Ainb: y4>au0fo^^ ober ,,4>an4« 
tM^er"« ttmrben {ie t)et^eivat^; fo ncumte man boi : fte ^^cin« 
ieflabm^. SQei lourbe bann anfgeboten, um eine itvA^,» bni^ 
M ^ierÜgige l^e^gett gu «emnftalten* Qpfngekbcn wirbe bäju 
Ue gange fBcnoanUfibaft unb 9Uiifi(ff^t^% nr^u in (binem 
Surfern tfi^aißiiS^ bie gefunmte eintt)o|näf#«ft gcgS^tt tonU. 

Sn bcm nh^eit 9tei|bar<^attfe imtrbe haßpdt p» 4o<^gtit 
gemfen, «amU^ »OYab: „itt niäffe Stnat^it, an<& SoiMblter 
genannt, unb „bte n&i^e Slag^^; ow^ fBvrbiattt genannt S)iefe 
gaben nrilbTettb ber ^ted^geit bie (Sefeüf^fter be6 Smutpaatf ob* 
Webre Soge wt be» 4^4geit begann bad ^Bnflntem gnr 4^1^ 
»cit^. SyieSlad^ntbrailtenjeeffel twO ^fer aM^ gum^taben^ 
baAm mib eretfmi^en/ Si^OKinefd^infen k. S)ie fBerwanWen 
brauten »Mtmtdt imb aOerlei oi^ere Buftoerru 9rbe 



(XMt} bet »rattttetttr mwfte tinen „$«at'' etnWnßen, b. ^. 
gwd Seht* ober ©ctttfii^tt; zitun Ätffenübetjwfl; etne ®ctt>iettc 
mtb'bajui 0ew6^n(k| jmi ffiitibettt, ®(|fit{(^en; SEDidetbSnbet tc. 
iSeter O^rim bev Svantletili mu^e 3uflfuet an <Be(b hxinffn, 
fetten »cnfget oW etn Ärbnent^altt* fjerner mufte 3eber ^et 4>o^ 
2eit0&{le dot bem abgeben ber S^taut ein beliebised ®etbflff(^en{ 
in bie 4>anb geben, ,,bamit bie jungen Seute |x(^ au(^ al^ mit 
angaffen Wnnen/' 

3)et ^0(!^ieit(i(^e Slag würbe f(^on fcfi^ buri!^ ®<!6iefen an« 
getfinbet; »ad bie ganje 4>0(^ieit fibet forttvS^rte. (Sxfjt n>utbe 
gefrfi^flüA, bann fanb bie Stauung in ber Äir^fe flatt^ hierauf 
»urbe ber i^Srauttanj", ber er|le$anj mit ber ©taut; üon bem 
5lte|tcn ©ruber oberD^cim ber ©raut, bie mit ber „TOuttergotte«« 
frone" gefcl^mfitft war, gehalten, itnb hierauf folgte ein aUgemetner 
San^ Sor^ tonrbe bem Saii)er0ffne« ni^ mn ben „^xbxaw 
tttn" ein f4f6ned Zwi^ aU ®ef(^! auf. bie fEkfkt gefKmgdt, 
bann fteUten ft^f bad 8rautya«ir oben: an, bann folgten :bieJ8räut<^ 
ffil^rer, i^iieran f(^Io{fen {l(^ bie n&<|flen IQenoanbten^ tti^>^elle|lett 
unb hieran bad junge SBolt gepaart Slun würbe mdetokifgcp 
fyieU unb getankt« Unterbefen beft^ftigten fi^ SM^re, :- tfic^tig 
aSeifbrob )u fi^neiben unb an^ut^en unb jugteii^ ©rattniwein 
§um Srunl ju rei^m «atb bief e*: ^3» Sif^^ ju Slfc^l^ 
unb bie ®&{le begaben fl<!b in« ^o4)e{t(i% 4)aue; bie alten fieute 
in bie«, bie jungen in jene« Bimmer. S)ie CRufifanten mit fSi^ürjen 
umgeben trugen auf unb mahlten i^re ' hoffen. S)ie tluftrSge 
aber waren folgenbet 1) glrffdfifuppe, 2) 4!)irfettbrei, 3) ®ou« 
(gf^adte« Sfleifc^ mit ©rfi^e), 4) Jtalbfleif^^ ober ^ammeUfleif«^ 
rtüt SRei«, 5) grftne« 8önbfl:eif(^. mit oerfi^fiebenen ©emüfen, 6) ^ 
tro*tt^te« Kinbfleifil^ (©rudern tc), 7) ^ofcnpfeffer ober ©ou«), 
8) grfine« @Ä»eine^if^« ^In würben berttdiuiigam unb bie 
©rout, bie man bi« bai^n ni^t gefeben ^tte, «on ben ®<l^ 
tautju Slff^e geforbert* 3)ie ©otte&uter l||oam biefelben batin 
ab^ Reuten fie ber (SefeUfd^ft Idflid^fl oor unb beforgten i^nen 
$1%. 6« würbe i^nen nun, aU wären pe f^r lungrig; )um 
Spaf unb ®ela^ter oorgefe^^t unb oon ben ®S#en ffir {te, unter 
JUopfen auf benXlfc^, «aerlei geforbert, wad: bie ©ebienung unb 
Jtä^e ni(^ l^atten unb nidbt fannten/ -^ ^termtf wutte aitfge« 
tragen 9) getro(biete« @^weine^f(^, ©(^nfcnu:«; bann attenfad« 
no^ auf ben öbem Sif^ 10) dnig^ @i)Kiitfetfrl. Stun warfen 
bie SDtuflfantett raf(^ i^re ®(^fir)en weg unb jebem^oc^eitdga^ 



— 61 ~ 

UHttbe eilt „Wgo^tt^' 0ef)>ttlt SU fot«^ totttben fat bet Siegel 
mbmgt: bet aSfiOet} bod Aoufid^mn&niulbnt; bcA @^t9ai;)m&ud«« 
(|eit; Jtöt^atbu^en; ber ffu^ne^ft; bet ^äfbinbcr; ber fUde 
Jsfolb; bet ttumme 3itb u. o. beliebte SSolMliebet« 

fflä^tenb ä^ifd^ watb SBein obtt Sier gettunten; nun abet 
bm bet 9laf^t{f<4, bod ,,(Bebt9bd^ : Skben, f(^iiHkt)et unb n^eifer^ 
ftnm^; Sotten k* )c. unb Hin nieste 9(af(^n SStanntwein. 2)et 
Sl^tifii^ abet bauette »on einet aRa^l^eitbid )ut anbetm 

^fiiüS^btm einigetmafen bie ^mpaxtm DPtfibet waten, tief 
M 3utt0t)o((: jum Xanj! }um %ani\ unb tafd^; bie aSuftf 
^mn, ging'd auf 4 gti^fte S^oin^et obet in bie @^eue?^ unb bet 
San) »S^tte bid }um SHad^teffen. 9lai^ biefem tarn bad gefammte 
giöfcte 3ungwl! btt Dtte« unb fotbette ben ,,9lobet«baang*. 
Gd mufte bemfelben nun SBeif btob, ^tanntwein unb einige SRu^ 
ftfonten t>etabfo(gt toetbett; unb e0 jog in ein anbete« ^m^, xoo 
ein gute« %cmjfjoM xoox unb motzte fu^ fto^ oftmaU hÜ )um 
SRotgen* 

9Baten nun fo bie befilmmten 4>Q(^^eitdtage ya Snbe, (0 
trat bet „$tim«9Rufl{ant'' gan) unt>et^i>jft auf unb fc^tfte alle 
(Bafte na^f ^ott« mit bem Semetfen: ed fei nun genug gegeffen, 
d^nteu; getankt unb gef^tungen tC; »od bann ya einem aOge« 
vicinen ®el&(^tet Sütlaf gab. Sofott wutbe bet 9lbf(^ieb gef)}{ilt 
nab «Qed fiel tt&ftig mit ®efang ein: 

©er ber ber unb ber ber Hbftfiieb fallt mir f^mxl 
Unb bie bie bie unb bie bie flbreif no(^ »iet mejr! — 
Wo fSm mir bicfcr Sroft no* ein, 
3(^ !ann ni^t immer an einem Orte fein, 
SKein ®Ifi(f mug i^ probieren, 

ma,rf(jierenIU 

f>inau«, (inaud ^um (oi^en S^orn (inau«! 

Bit (aben (ier ge^aufet im bellen Bm^ unb Srau«; 

Wc mün^^tn tvi6) au guter £e(t 

©n «nberer, ber bie (Steß erfcft, 

Damit feien atte SBunben 

öerbunbenUl*) .. 



*) Vn anbcrn Orten fangen bie jungen 9eute aum Sbfc^ieb bon ber .&o(baeit: 
^erou9, I)<rau9 
9lu9 biefem ^auftl 
^erau8, bie eraut {reifest I 



- 62 - 

^oTt! Tief ein 9(nbmr: „^oW S mer oofä SKen bt eSv» 

ai^l »duff^en^er! Siac« i^^mu«!^ — Sl^n flineld; bieaRufili 
Dorauf, bann bie Saufc^nträge?^ I^ietrciuf bie S(^%n mit gelobenm 
$ifiolen unb enblii| boft gefoimnie &(^eit0)>erfonal eint ®tre((e 
Dom Dttf iveg, m bad @tto^ aufstellt tmb )>on ben ®6f&^ 
in IBranb s^^^ff^» nmirbe« @ofeo(b bae @tro^ ifoannte^ tan|^m 
Mt runb um^d Seifet in tt^etteifemben @)nAngen* 8l(te ,;Oe^ 
^" mib ,,»ö^(l^n", bie fo unb fo oft, um mit bem 
iAt^ p xthm, ben Sftfipng fii^ etneuem jefel^en, fo^ man 
)ti unb netoteinonber t»ain tangcn; (Bxfint mit seff^wmtQ^mn 
4>fiteii^ &^te¥e inbrm fle Mc ®(^itc5)i))fe( mit beiben ^nbcn 
gefaxt fetten — ein 3ei<i^ ber tffioi^gew^oeni^eit itnb innieftm 
gteube. 

fStcOilm^mm SRufM unbXan) eineSSeiüe getirii^^ ^tten; 
boibei ^ottnte&tk fort wßk fort {i(^ gefo(et;unb etweld^ $$((i{(^n 
no(^ flelceret waten, ßingd: ,,®ott bept* tnäf ; Willst« für ungut l* 

Sti älterer Bett moi^te jiebo# )it> guter Se^i ber<,;S9ibiberIouf' 
ben Sefii^tu^» S)ie Sä&Äber nim{i(^> we^e bie* Staut eetragen, 
würben wie ein Sfeberbufi^i geformt unb (Siner a\a ben ^cijeit^ 
g&jkn natm % lief einei®tt>e<(e wraud/ wS^venb bo^ gefammie 
S3ol{ in einer Duerlinie fi^ aufteilte' unb auf ben fRnf : „mov^M^ 
auf bie S95nber jutief. SBer am bellen lief, war natürlich am 
erfien am 3iet, griff' bie äänbcr unb fle waren — fein. 3)em 
ßiufer, weither jule^t am Stete anlangte, warf ber ?Jrtm.«SK\lftlattt 
einen »imflabcn an ben Mitn unb ber erhielt fo — bert ?Jfcffcr. 
S)ie gaufba^n aber glic^ im 5ffu acurat einem ®(J^td<^tfetbe; He 
ju oiel getrunfen Ratten, flrten oon felb|i/ unb bie weniger, wur-- 
ben oon Snbern fiberlaufen %t, fo ba^ fiberall wel(^e lagen* 



ßad liegt mir brottj^ 

6i( foa fl(t> ni(^t bejtqat Dan! 

Rotten tDir notb 8Reb( genug, 
IDann bnfen toir un9 9fahncn!u(91 
£0 fann*ba9 nhl^t geft^eb'n, 
<Drum mflfTen toxx ^eim ge^'n. 

S)ie eraut freif(^t. 

3br unb mir en SidPelfd^nur 

Unb ma9 baau geb5rt. 



- 6? - 

3fn ^cXbetgmtUi unb bet Umgegenb; wo SUIe^ aSor^erge^enbe 
(knfalU bei ebtev ^^dd ^ ^tfiu^i mc, Umtn, it»ox bie 
^gen, tt)e((6e ben ^Stooberbaan^^ ge^ott i^atien, au^ bie Seinen 
itnr^te be« Dtt^, Sfingting^ von 13—18 äfften) trat bie 
jyüRati« }u fixeren ^. Sie erhielten ein OTbentli^e^ 9la(^^ 
r|fm; bei »eifern ber Srautigam unb bie Staut fte bebicntenu 
ffienn am britten Soge bie ^o^^eit i^^T (Snbe l^atte, na^m einer 
ber ^oi^^eitdeafle ein (Bebunb @tro^ unb bie io^iiMi^^n (B&|te 
jogen mit einanber unter Sortvitt ber SRuftfanten auf einen na^« 
irkgenen $ef(^, »o ba« @tro^ angeiAnbet unb um ba^ fteuer 
mit ineinai^bjtr gefi^lungenen 4!^nben ebenfaU« setan^t würbe« S)ie^ 
nannte man ^ier: „^k $15^' oerbrennen/ 4>ierauf begaben ft(^ 
bir {)o^}fitdg^fle in i^re <(^eimat^^ nac^bem Sebem no<^ Gtwad 
190^ bem ^od^^eitdma^ie beigeftedt worben war. 

erhielten, bie aüngtlnge be« Drte« i^ „fftz^t'^ ni<^t, Me 
Pe, e^ nannten^ fo fibten fte aQertei aSutbwiQen an ben «der« 
icfiüitn ber Jungen (Seeleute au4;. e^ fam fogar oor^ baf fie 
na(^ai(^ ben Sagen auf bo^ 4>au^ba<^ pUttn. 

Ser VSa/iiftt, h.\ )u(et^ ^rfif irat^ete S^emamt mupte bei 
ber erjten flr(^li<^f;n $ro)effto|t bie ga^ne tragen ober tragen 
(a|[a^ Siie^ war ei9,)iemU(^.aagimeinir S9rau(^» 



9ja0 8(|terja^jen. 

Sebte ein (S$e)>aar in fortw%enbem tlnfrieben unb ßavX, 
fe würbe bem SD^annc ba« ^a^tcr gejagt"* Sm Äbenbe ocrfam« 
melten fl(^ bie Surfc^e unter ber SDorjKnbe mit oerfc^iebenen 
änjlrumenten : ^Ü\d)tn, Jtu4en))fannen, Au^^5rnem, Jtetten, 
XovfbctÜen tc« %c. unb i^t.Sf^ult^eiß fragte: 

,;ffi<tt nnia^, i»r Simgcil be^'f 
t(i^.«urf(|f;, „3»irJ(M|en.bem.-..f et 5D»rl" 
I)^ @*ttltjeü^ 3flt bät.b^ babn gebojn?" 
UeJenif^e^. ,,$)A ^-fwg ^ou gefral», d^befifc« on gcd^fobn/' 

hierauf eilte bie ganje f&erfammtung vor bie SBo^nung bed 
©efi^ulbigten, wo bie Äabenmufif begann. 

(Ä^r unb' tlmgcgcnbO 



- 64 — 



®ft $at^ un^ bie ®ot^e mfiffcn bctt ^erfonen^ wt^t Bei 
bct Saufe be«Äinbc0 jugeflen flnb/tine {Rematten, bie genialen« 
ti<^ in aßein wnb Äaffee bcpe^t, J)etabrei(!^en taffcn» äBcnn bie 
aB6(^neTin wieber audgc^en fann, wirb in ber Stcßet ben JJtac^« 
bar«frouctt ein Äinbtauf«cjfen geßeben* ©ic gfron, mtift jum 
erflen 3Rale einem Äinbtaufejfen beiwo^t, betommf ein ©trSuf* 
(^en unb muß ben anbern grauen ffitwa#, flew6i^ttli(^ einen Äaffee, 
jum SBelten geben. (Quittelba$, Str. «benau.) 

ainberdwo wirb bie Junge grau, wc((^e jum erflen STOate 
biefem Cffen beiwol^nt, „öer^Snfclt", b. 1^. e« wirb i^r bie ^aube 
Dom Äol|)ff- genommen unb fie muf biefelbe burc^ Sa^lung i>on 
©etran« eiti(6fen. (Ä^Uburg.) 

S)er grau be« Drte«, weld|e nitfet jur Äinbtaufe mitgcH 
fuÄen bie übrigen grauen etwa« au« bem ^J^ufe ju entwenben, wa0 
fxe fr&ter einlöfen muf . S)ie grau aber, wetii^e jum erjten SWate 
mit JU einer Äinbtaufe ge^t, muf jeber ber übrigen grauen einen 
2Be<f taufen. $Da«^eißtmqn ,,in bie 3unft einführen": (SRengen.) 

93omaRaife(bf<ä^reibt3oi«u<^el: „SBenn ein neugeborne« 
Äinb getauft wirb, fo pflegen ?Jat^e unb (Sot^e nac!^ ber ^, a:aufe 
bie babei gewefencn Selber in*« SGBitt^et^au« ju führen, kffen 
i^nen eine MU 3Qtin\\ippt mit SRoftnen unb 3u<ter anrichten» 
@ie effen al«bann biefe ®uppe fo begierig, ba^ fie bat>on trunfen 
werben; au^ muf i^nen ber $at^ unb bie ®ot^e nod^ baneben 
gejuÄerten SBein wo^l einf^enfen. Un^ wenn pe nunmehr be* 
trunfen ftnb, fo fangen fte an ju (, träfen", welche« benn auäj 
wo^l in ben Strafen, auf bemSßege hi^ ju be« Ainbe« ^eimat^ 
gefd^ie^t; Unb wenn bie SBeiber ni(^t getrübt j^aben^ ^t>€rmei« 
nen fie nic^t red^t wbi^l Jlinbtauf gehalten ju ^aben/ 

3fm Ar* $rfim würben bie SBeibct ber ganjen 5flatbbarf(S^aft 
jur Äinbt^uf gerufen unb gingen mit jurÄfec^. Wacä^^et mußten 
ebenfaU« $at$ unb ©oti^e tü(!t|tig jum Se^en geben. (Sinige 
3eit.f^)ater würbe bie fog. ,;Äantt«jo<>|)" gegeben, ein tflebtigc« 
9Ra^(, wobei ^ai^t unb ®otbe unb juglei^ bie gefammte Slaii^« 
bar«weibcrf(!^aft, mitunter auc^ 9la(^bar«m5nner erft^tenen* 64 
waren bie« Si^te SCBciberfefle, wooon bie Sbeilnc^merinnen oft 
fpSter no(^ erj&biten: „Üi, wat^l^A m^i:*« boo (6ftig gemaacl^t! 
SR*r ^ gefong'n en gefprong'n, en V. ©c^weijermaan ob b*n 



- 65 — 

(Sofett fleboanjt** — S)et „^^ditxmam" , An M biefertjSe« 
Ifgen^citen unb 9eP<l^teiten hüithM olM Sieb, ivntbe ^n einigen 
gefimgen mtb babei von ben Vnbrni getan)t; bie XSnjetr mu^en 
Mr @i|u]^e oitdsie^en« 

♦ Äinber, ml^t niiW aune^men »offen, »erben „gintenüttbi^r" 
gmamit. S)?an trägt fit na^ ,,Sinten"/ b, l )u einer Staptüt, bie 
am gufe be« 8erge« liegt, »orauf ber Ort 8erg»eiter erbaut i% 
w^ bafelbfl »irb ein O^^fer an Stoxn gebracht, »elti^^ fo t>ie( »iegt^ 
fi» bad l^inb, unb eben fo ^Ul gibt man an bie Ernten. 

j(tober, »e(«$e mit Sfu^f^Iag am ^o)>fe unb im ®tfi^tt behaftet 
fr^ „Sräifem" genannt, trägt man ju bem „graifemi-öBbe" in ber 
^Ut gtt Ullf^ib unb bringt ein Opfer an l(om, unb }»ar fo 'oiti, 
öl« ba« Äinberiäubtjen faf t 

3« SSBein^^eim (Ar. ^rfim) »irb am gefle be« ^ »ittibrorbu« 
^fftr gefegnet unb t^amii »erben bie l^inber ge»af(^n, »el($e mit 
Itt^i^iag behaftet finb. 



Setd^enfeiet. 

Sta^ bie etunbe bed Sil^eiben« t)on biefer Sdt^ fo »itb 
bei eterbenbe «>on ben Seinigen ni^t oettaffen. 6{e umfielen 
fein Saget, fpt«^ i^ |tt unb untetfUj^ i^n in ieber m9g« 
^m SBeife bid {u feinem (cj^ten ^^rnjuge« 9)er fOdtet unb 
bie ÜRuttet nehmen Don ben vor bem Sterbebette oetfammelten 
itinbent in ber Siegel Sbfd^ieb, ermaßen {ie ju einem gottedffo<l^' 
%tt iä>tn unb }ur (Sintrac^t, unb ett^eiten i^nen ben etterfic!^ 
Segen. Selten f<l^eibet (Einer; oi^ne bie Umße^enben um 9)er« 
y^^H i^ ittttn, fofettt er fit beteibigt f^t, unb i^nen }u oer« 
iti^; fofetR er oon i^nen beleibigt »orben i% 

Sft ber 3lugenblW be« Sterben« gcfommen, fo »irb bem 
€terbenben ein Srucifir junt Au{fe gereicht unb eine brennenbe 
Xer)e in bie $Snbe gegeben ober oorge^alten. 4^ier unb ba legt 
ttitttt bem Sterbenben bie^^anb nuf benJtot)f; au(^ Hingelt man 
mit einem S<^ea<^en, ^»enebtttudfc^eOe" (,,®ottf^eae''; Gerbert 
Litarg. Aleioan., Tom. 2, p. 1012); um bie bSfen (Beifler oon 
kern ©terbenben fern ju galten. 

3fl 3emanb oerfc^ieben; fo »erbeif i^m aXunb unb 9(ugen 



^m\>t l»t(d>et . ^ ^anbe gefoltm nvi> bovin tfai Stttu% ttnb «lu^ 

jiungfrSuH^ ge(e6t, eri^alten einen StxcLXH titn Sfauncn um bad 
$au))t, tvdAet i^Sobtenfcan^'' genannt wixh. (Sn fol^ier JCron; 
»Itb ebenfato onf bie «a^w (,,a4)btenba!:^) 0ete0t S>tx S^ii^ 
nam wirb nun auf ein befonbeved S3ftt, gen^öi^nlifl aitf ©ttp^, 
ttiovübev ein Seintu(^ au^gebtreitet i^^ gelegt; man fügt: „Qk Uegi 
auf bem @(|oaf' ^ unb mit einem 8eintu(^e bebctft, fo jebo«^, bfl| 
baiS 4>au))t unb Me gefattenen $änbe entb(9pt bleiben. 

®o lange bie Sei^e ,;äber ber (Srbe fle^t^', i)ev{ammeln ft4 
lebe Sa(^t bie Stac^barn bed ^erflovbenen im ©tetb^aufe unb 
beten barin bie fflai^t ^inbuvd^^ n)ad man „Zohttimai^t'* i^atten, 
nennt. S)ie 3lnge^8rigen be« SSc^portmcn reic^ien ben jut S^bten* 
waf^e SSeffammelten Stob unb ein ©ettant. 

9U4t feiten n^itb t)on ben Angehörigen bed fQetftorbenen 
untet bie ättmen ein Sllmofen, gett)6|inti(i^ S3Tob, audget^eilt. S)ie 
93ewanbten unb greunbc, we^e bem Segrabniß beiwohnen, er* 
galten ein SRai^l, ba« „Seid^enmai^l" genannt. 

„SEBenn 3unggefeBen ober 3ungfrauen flerben, »irb i^nen 
Don ben übrigen Jungfrauen ein HK^eif eS ®rabtu(^, mit aQer^nb 
buntfarbigen S3anbern unb @trSu^en gegiert; jure^t gemaifft unb 
i^re« (Sitii^n tragen atK^ bie «Rekten bei het ^etbigung. S)ie 
eitern ober Sreun^ bed SStcfiorbenen obev t>eranfta(ten ffiv biefe 
l^tlfeleifienbeii Junggfifeden unbdnngfraufm.bejfen ^^obten<^o<^« 
)eit.'^ 3* »nM, <u ct. D. ®ef<i)iel^t fqfi aaentJ^ialbeiu 

S)ie ®rabflatte »ftrbe in alten Seiten l^aufig mit gro^ 
Steinen^ m^t fo lang mie bal ®rab unb an 2V3^uf fnü 
»areU; tvorauf meifl ftf( eine dfnf(^rift befanb, bqei^net SKan 
^nbet fol(^er. Steine no^ auf aUen alten Jtird^^öfen» & vm 
bk^ eine Sitte^ toelc^e oon unfern altbeutff^^ no<^ i^fibnif^oi 
aSorfa^ren ^erjiammte« nr 

* ^^ ^(li „getobbroocjt" — fagt man, mm in bem f>aufe, 
tt)o ein Äranfer liegt, ein gejeimnif oolleö @c})oUcr entftejt, ba^ ben 
(E^arafter eineö bumpfen gaöc^ ^at 

„3n früherer Beit mx ee (auf bem ORaifelb) Srau(^; ba| 
bie SKanndt)ei:fonen beim Sobe. eine« Slnuersoanbtm ein Scäfx tmb 
fe(^0 ffio*en Srauer trugen. 3um Beiden . biefer Sraucr Öef 
man fi(i^ am ätocte fc^nHurje Sluffi^läge^ fi^warje ^Rndpfe unb Jtno)>f« 



- 67 - 

^n ma(fitn, trttg ein f(^ivaY)ee StxmVici, ritte ff^tvAtje 4^ofe 
mb tmt bett 4>ut eittm 9U(t. (S6eitfatt6 burfie vi^Wl^ Mefev 
3eit toeber ritte Xtimet: ttogetibe aRottnl« ito<^ Srauettdpevfott pxt 
Sbiftf oe^, ttod^ au(^ ritte freubige 4>oi^}eit obev be¥0L tttU« 



S>{e {ttttgefftau tvivb itt bie ^^au^^attuttg rittgefft^rt, ittbettt 
tm We %tntt^^ ^ctDorjie^t, fit uttt MefeWe (rftet unb i^x beti 
JW^ffel ani^aitjt (8atitttier«botf uttb SRaifetb.) 

ZxÜt eitle aRngb eitiett neuett S)ieit{l att^ fo fonttttett bie 
Surfte ber Stad^batf^aft; jie^ett bie geuet^a^t ^ett>9t uttb teitett 
jle breitttat uttt biefribe. S)atttit Vjt jte ittflalttTt* Sie tttuf ben 
9uYf(^ baffit eitteti £rutif gebett. (Kettgett.) 4>ier utib bOTt 
fitiM aud^ eilte dttflaaattoti bevAtted^te oon Seite betüXSb^ett 
jWt; bie Stnt^it ttjetbett utn bie ®rife( ßeteitrt. Srittt abflottge 
be« Geflnbei^' tvuirbe ein <^ui!^eit gebadett, bet „Avrifd^i^eit^' . 
patini (atetigett.) 

S)a4 3)ienflja^r ffiv^^ ®eflnbe begittttt <ttt rinigett Srtett tttit 
jRariS Sid^tmtf ; att attbertt tttit (E^vifttag, an anbettt tttit HKatt^iad« 
H (24. Sebntav), att anbertt (aufm SRaifelbe) attt ^o^ttttid« 
tage (27. 2)e)etttber); in (Suptn unb ber Umgegenb mit DUler« 
^en (1. 9lt^mhtx). 

«n meutern Drten fltiben fog. ©eflnbemSrlte flatt, j» ». 
)ilteuerbutg (dm 6te))>i^nudtage); )u ÜRünftermaifetb Ool^annid« 
t«8, 27» ©ejembet), ju (So<^ (9lift>lau«tag, 6. ©ejcmbcr), in 
$f&m, Su^roti^ unb SSittttt^ (etet>^nttdtag); )u SBritelboTf (am 
We St. 8uri5, 13. a>eiembet) u. a. D. 3)ie Äneci^te unfc 
SR&gbe ^eden fk^ an rinem $(a^ auf unb bie Seute, tveb^e 
(Befinbe braui^en^ bingen jle bafe(b{t. 

2)a« ®efinbe et^att beim 3)ingen rin Stftd ®ao, „^mh* 
gdb^; Ott Soi^n rine Summe ®dM unb in ber ffU^4 nod^ 
lelHmmte Ätcibung«pfitfe, „Suge^ör" genannt, „fflor Seiten gaben 
bieSderAeute i^renAned^ten at^So^n bieSenu^ung t>on Selbem^ 
utib bie Sii^Sf er bingte man um ben falben Stiefel; na^gebenbi» 
Aber tmi Stmu Sie^ SDtfinflermaifetber Stabtgeri^tdt^rotofoll t>on 
1686/' 3. SJttd^et, a. a. D. 

5* 



-- 68 — 

3)a« etjle »wb, m^t^ tn im Dfen fommt; ct^ft «in 
Äreuj eitiflebtüift, wnb ^rift bad ^Ämijtrob"* S)a«fc(be »itb 
}u(e^t seeeffen. Sei lebem ®etö(te f^flegt atni^ cinStöb<^ ffit 
bie Firmen gebaden }u werben; man nennt tu ba« ^%pm(eutd« 
»)l5t>^en*. ©0 oft ein Stob angcfc^nitten wirb, wirb \tM ein 
Ätcui über baefetbe gemat^t, bamit ber Segen bed ^tttn auf 
i^m ru^e* Slnf ben Stötfen fott nie bad Sörob fleleßt »erben* 
SKan fagt: „2Benn ein Äinb imgeuer liegt, m«f man etfl ba« 
Stob; »elc^ed auf bent Sifiden Hegt, umwenben, unb bann erji 
^a« Äinb au« bcm gfeuer jic^en." (SammetdbotfO 

$Die gewö^nlie^e gebenöweife wat biefe: SRorgen« aCSghrfi^' 
ptf gab e« 4!)afetbrci, SKittag« ^Wßpt unb Äattpffeln, Crbfen 
ober SBo^nen, Slbenb« Äartoffetfu^c, ,au^ SBu« ober 3*üben} 
oott Äaf ec toufte man nici^t«* SJor unb mä^ bem (Sjfen würbe 
nie bad ®ebet unterkffen. Stuf bem 9Raife(be beflanb ba« Srfi^ 
jtütf in (Srbfenfu^pe* 3)ie {)aui8frau ober Aöt^in föchte bie (Svbfen 
unb oon bem SJ^eijlerfned^te würbe auf bem SifiS^e De( unb ®a() 
jugcfügt. a)cr aSciflerfne^t begann bo« Sifc^gebet unb mit i^ta 
beteten aOe S)ienß(eute. 4^i€rattf taugte ber SKeiflertnedlft juerft 
in bie Sd^fifet unb mit i^m mugten aUe Sift^genojfen ben Safet 
niebertegem 3)cr^au«^err unb bie ^auefrau aßen mit benÄin* 
bem in bemfetben Siwmer, iebo^ an einem befonbern SifAt. — 
Stm Stbenbe begab ^^ ber 9Rei{lertne<^t jum ^au^j^errn, um fl(^ 
bei i^m na^ ben am fotgenben 3^ge )u oerric^tenben Strbriten 
}u erlunbigen. S)er ^m^^tn {niete am Sbenbe in ber ®e« 
ftnbefiube auf einen Setftu^t unb betete ben 9iofenIranj mit hpsa 
©efinbe- 

«inftf^ttic^ ber Ateibung gaU aU ®runbfa^: ,,@elb9 
gef^jonncn, fetbjl gcma(i^t, ijl be« ßanbrnann« befte ärac^^t*" S)ie 
ÄteiDung für ben Sommer. war au« ungefärbter Seinwanb, unb 
bte für ben Sinter au« ,;S:firttg" (einem fetbjtgemad^ten, i^tb 
aud Seinen unb ^atb au« SBoUe befle^enben Su^e) angefertigt 
9)'{ann«))erfonen trugen breitr&nbrige ^ÜU mit nieberer kuppt, 
Äittet, furje ^ofen, meifl au« Seber, unb @trfim)>fe, wetii^e am 
Jtnie geroUt waren unb hux^ Sanber gei^atten würben* 3)ie 
8hfaucn«^erfonen trugen SKü^c^en, mit D^reifen, wet(^e felbe |ietten, 
OM^ ^ier unb ba ®ammet!a:^4>4fen, Seibc^en, wet^e oom juge« 
f^nürt (,,jugcrei^t") würben; ^it, m^t auf ben ,,Setfcn" 
(SBütflen) ber. 8eibd|en rubten, ©trüttH)fe oon SEBotlentui^ ober 
oon ©tritoerf, unb @(^u^e mit i^^tn ^tbf&^n oon ^ot}, weti^e 



~ 69 - 

»it 8ebet fibetjogen »awn. — JDet SfitJÜg »utbc Bei bcn Ä(ei« 
bung^flfiAen ber S^auendiperfoiten mitunter ^toax^ gefärbt; a(d 
g[ar6emlttet biente bet 9lbfub Don (Si(6enrinbe; ^ermifd^t mit Aienruf • 
— 5luf bem SWaifctbe befielt bie Äcpftrad^t ber ghraueneperfonen 
in einer ^aax^t^tm&i^t mit {UberneF 4>aarnabeL S)ie ©teile bed 
fog. 8eib(3^en« *)ertriit eine 3a(fe o^ne aermet, welcä^e »orn juge« 
wi^t wirb, unb eine Ueberiade, bie ebenfaff« jugerei^t »irb* „S)er 
3ttitflfrauen S^rati^t be« Äopfe« ifi öor oielen Salären ^er, ^alb« 
monbige SDWItt^ett ju tragen, worauf entweber eine fitbeme ober 
golbene breite ©pi^e ft(^ bepnbet. giüchoSrt« beflnbet ^^ barin 
(in i^, wobur^ bad geflochtene 4^ar bur<!6geflreift unb über 
bie SRüle auf getoidelt wirb, dum ^cXttn biefed 4>aared wirb 
eine fitberne, <3latte Wabel bur(!^geflo^en» 3n alten SSorjeiten 
Jaben bie Jungfrauen an i^ren 8eib<3jen jwei ober brei fxlberne 
itmßtn getragen, um fetbe bamit }U)uma(6en«^ 3* 93u(!^e(, a. a« D. 
Der allgemein fibtt«^ ©ruf, uttb fi!^6n9e atter (^rifKi<!6en 
M% beim Aommen unb <8e^ war : „®atM fei Jefn« (S^ftftud l'^ 
3nm (Sffen unb* bei ber £arrei(i^ung eihedSrunfed fprac^ man: 
»©ottgefegnel" unb bei ber Sottbringung einer f(!§wierigen «tanb* 
Umg ober beim (Senujfe einer neuen ©peife ober gruc^t: „(Sott 
mW (Sott waüe e«!) 



ltamen0fa00-iFeter/ 

3n frühem Seiten würbe ^aufig in ORfinpereifel, wie 3* 
Hh tn feiner „®ef(^i(!^te ber ©tabt aÄünflereifel k.", ©. 410, 
m mitteilt, ber Wamcndtag ber bortigen ©tift^enn unb »firger 
öon greunben unb ©efannten gefeiert unb babei gew5§nli(3^ gegen 
ben @<^luf gefungen: 

^i^atl Ofen S^&^x fal Ut^tnl 

^M ed finge 9lamen^tag. 
Del !an o(^ no($ wa^l get gewen^ 

t>ai ber ©ur en« leooe mag. 

Driife^, gong noil^ dm^l )ap))en, 

®ang unb mer! bat Sä^n bir. 
iRir ion nof!^ get ung^n ber Zxap^ 

2:ro^ b^m befien ^irm^dbier«. 



— 70 - 

Um )um %xbiUn au^vmmtttn, towcbt ^n (efungm: 
9?öKer, (fafi bu nit §o mahlen? 

eardm jhit be SÄÜ^le flitt? 
KooJ jio bo(^ bfe 9«ö* bejaSlen, 

9^a$(ff bu toenio ober btl 

Senn nt^t bclfer mahlen ii^uf, 
Did^ bcr ieufcl ^oUtn mu?. 



^n fftt^m dittg gut ^ü^ktt, 
t)a^ ^fetbii^n trug tin %ütitn, 
X>ca gtUfen tritg ein ea(fe(#eii/ 
.ecliaf, bit liebet Oitädlel^ettl 

t. 
%mamaxQxtt(itn, m^ t^nfi be? 
ni^ fft« ^etm geucr unb Jufie. 
3(iJ fe^re ba« f)au«; 
3* ftröppc bie a^au«, 
Unb mac^e bem ^inblein 
@in ^aar f)anbf(^cn brau6/' 

8. 

Mol Stejrenl 

5fm |)immcl M*n bfe Stören, 
©tejn bfe ©tären am |)immcl? 
3m Oattcn Ȋdjfl ber gtmmet 
S5# ber gimmer im ©arten, 
Die Seute muffen Unarten; 
Mo! «e^renl 

4. 
^eijla, bombaija! 

©erlief ^nbleitt bein ^ensefedt gul 
Die dan0(|en ge|^n barfuf itiib faben fein @($tt^ 
Der ©Hwfter |kit Seber, ftitt SeilTfrt ba§tt, 
®onfl mftili' tt ben (Sandten ein $aar @($u$* 



— 71 — 

^ita, homhaiial 

@d UQt mix lein C^er unb fri^t mit mein «rob. 
e. 

Dein ^ater Wt bie ©((af^ 
Dein aO^utter Wt bie Sammc^en/ 
Die tanken um bie ^aumc^en. 
Die grünen unb bie Qtt O) en^ 
Die wUm mir'd j^inbt^n ße^Ien; 
t>U [((warben unb bie kneifen, 
^k woWn mix'^ Ainbc^en beifen. 

T 
@(<^lafen, ftjlafenl 
@oöt ber SBdlf ju ben ©(Jafen. 
Die ni^t f(^lafen fein, 
@inb afte, aUt mein. 

$)ei][o, bombaufenl 

3m ^ommt geln ik){( nad^ ilm^t», 
"Ba eejtt »ir burtj ben ©irfenbüfcl 
Unb (itnaen bem $inb($en )>iel $)ärelnaif. 

e. ' ■ ; 
|)eij[o, bwteic^nl 
^adt bem ^inb* en Sid^en,.. i' . 
2:(ut i^m $)oni8 unb ä^itx bran. 
Damit bo^ Kint>4)en ti effen !ann. 

?>eij[o, bomboijlol 

Mnb(^/ f(9lAfl ' 

Dein ^aiet Wt t>ie Q^, • 

Dein m^m 'Wt i^htmmt ftnh 

ÜHtlM^n ^ bie «itdrÄ sut 

i>tiio, hofkffdiW 

«lnb^f(^Iaf! i' 



— 72 - 

11. 

@af beim geuer «nb ft^Ifef; 

mt fein «eberb6(]M*en brannte 

3* meine, tcit er lief» 

gr lief in ben ÄeCfer, 

Da bronnt et ©öc^^d^n fetter; 

(5r lief in ^Jaftortjau«, 

Da war fein &berb6(^«ti^en au«» 

M. 
Äuif(^ ba« Äinbd^en in ba« Stiften, 
^tm, S3irn' unb mitten, 
3nätt, a»il(j unb SWanbelfem, 
3ft ba« Äinbt^en ia fo gerni 

f)eij[o pepätjal 

ti ^b^n^& iatt an ti^ä. 

*t »oft nitt mx fit lägä fott. 

Da lagt ät an foffarä Äfiffel, 

'Bau fajg t^, 

DoJ lajgt e*, 

DoJ !o5m a f>öjn(|« on peeft me*, 

DoJ !ref<| ec|, 

DoJ joff ät teer ä ISfitfb^ler^, 

DoJ f<|tt)ee0 ec>. 

CÄeffeltttö an ber ajrO 
f)eij[o Ken Änotterjlajni^^äl 
^att bee« ba en mengäm ©afitc^a? 
Dott plbäi mm be abegfi 55Iöm$a 
ÜÄett bengfi ffeenfi ÄI5(J5. 
Dei S3attä ttJieb be* feiwa; 
Dei 3»ott5 »ieb bcd^ ft^loj! 
Sof mifi be abejfi ^Sl^m^ä 
dn mengäm ©afitc^ci fto^! 

CÄeffeting an ber SC^rO 
f>eij[o Jlinn((fi, f^A^i*! 
Dei Sl^^otta ti pxa Dtd^ (Sciifi); ^ 
ee tt)5f(^ batt Siodfti^a cn M batt Hod^a/ 
Dn fätt bann miebbä Ui U^. 

fÄeffelittö anHx ajrO 



- 73 - 

jftinlnetfprttiife* 

a)fe Jönbet j5^(cn ft(i^ Mc ginget unb fi)re(i^en: 
T>atmt^n, fdxänmä^tn, Zan^mann, X)orrmann, ^fippd^m 

3)te Ainbet fe^en ba« 4>immete« obet ^erraottet^icrfi^en 
(bm SSatientafer) auf bie 4^atib unb finden: 

f>immel^t$ier($en fiU^, ffieg $0(^ in bie 8uft! 
glieg in $)errd0ü^art(|enl 
ified/ fon^ fommen bie Seuf mit ben @i^iefen/ 
Unb tvoden mid^ un^ bicl^ erfc^iefen! 

t)ein t^m^n h^i, 
^itt Ainbi^ freifc^t 
IDa (ommen i^rer fielbeii mit epk^, 
'Bit wollen bid^ erfc^iefen« 
?>C ?)af, ^af/ bnl 
äWfotmAn beim @))iel: 

SJnttJen — ^ijmdjen — Swt'^fbemi, 

fttel — ®abet ©omini, 

f>ej;ettratb — ©onberbwt — (Sriftbof 

©Äbef — ©abel — ©omlni, 
3*a — 8i*el — €Joaten, 
T>tn — !D«bel — ©«bei — ©omiiif, 
Äott^ta — S^rna — SSSeita, 
— xouil 



Seim 9lnnot)f<^enef)){e(: 

(SniHa, 9enüa^ £)udfmanf!, 
SBideln, Sotfeln, t>0mixd, 
®0nbera$, SBacferbra^^ 

34^n, ffiid^en, 

&cUtn H 

®a0 |)er| J«* 
Ob0e^)i>|^I U^ fun, 
Ser fl(^ tüi tnUx^m i&t, 

£e ed trunl 

(Äben.auO 



- 74 - 

din, jwei, brei, 

^iU, mft, »el; 

^iU, 3laU, ^efferlrout, 

©er STOütter Jatt* fein* grau t>erfor, 

t>it kaü\ b(c öina fle fütfen, 

1)er S^fitfer fa0 «tttertn ©a<^/ 

@r ^t f!(|f ^u Oarflai der<Mi^. (tbeitäu.) 

@iW/ ftWr ficibettl! 
Äronen fn ben &^tUn, 
'• giWe in bem 55a(?i; 

©Ott g(b, baf mein IBefben^tf öü^gejtl' 

Dine — ber — lin!, mein ftwt ü Ua0. 
©ina - ber - linf, 9M ftftt i|r bomi? 
©ing — ber — lin!^ ein &ibfii^n »ein. 
Ding^ — ber ^ Itn!^ bdd iaiin nUH fete. 
. C^emerai^O 
Däumling M Oc^fen- laufl; 
ginöerling ^at beige^afft, . .'' 

Sangcmamt {{dt tobi ge^a^/ ,; 
Kleintädti^ett W ^&>^f} 0ema(|i, ..,. 
Kleki^iB^feld^enMiteaa'd^. C^en^<;ffki(0 

£)aunt((en tkd^pnt tok tiglMäum^f^^L 
Sedferf))ie$/ leife aXk6, ma ^tt ledeit;ii(;^ 
^iMÜM/ ^^t§, WM au mittefn ifl;( , 
®oIbf($miebt, |{a«0, tt)a0 )tt fc^miebcn.tS; 
^rein, Hein 8ein(^en! C^emer'iittO 
dt^ »eeS, batt ed> »eef^ ., , . 
©0(f« a»of<^er ed e« ®ß^*y .. 7 
@(|f koeef no(( ep^ed mi?i \p 
S3o(!d SKbfd^er e« e SieJ. . Ci(t/J«*^«0 

S)a« ^eißt: ;; 

3* '(oti^ wa^ icäj weif,:: ;-:; 
S3orf« 3»utter ifl tfac 0^i«; ; 
3* »eiß noij etttflöüejt; . 
S3orf« «Wtttlei: <ft ei» fiHeiJi 
"^ ^ofagenbie Ainber, wentiffe angegangen werben, @twad )ueraä^« 
len unb entweber-hk^^ Wffl^n ober nid^t^ erjagten woden. %\x^ faaen fie: 



- 75 - 

di toax ein Wlinn^, 
Ibca faf in einem jfi^ämtt^, 
a^ !roi( ^txavi», 
VUin dt^ü^tn ifi aai. 

di waren brei @tuben%r, 
Die Ratten @tiipprB^(l^eT an, 
SBären b(e S'lötftjer gcwefen tSnger, 
60 tt)är* au(i^ d^^<^r^^ ^<t^ @tütf($en länger, 
(©emerafj.) 

f)an^c|en mtb ®tirtf$en - i 

@a$en im fdüü^n, 
$>&t^((eit n>ran0 in beit IBttt^, 
©rieti^ ti^ot en garten U^. 

din i>u^n unb ein ^a^n, . 
Se^f fängt meine ^JreHßl an;, 
(gine ÄttJ unb ein Äalb^ . 
3ejt ift meine ^rebigf ^alb; . • 
(Sine Aa| unb eine ^au^/ . 
3ejt ift meine ^rebigt au^,. 

; (©emejutöf) 

2Cuf Dfleriag 
Dann rauf4>l ber SacäJ, 
©ann ftringt mein Saf, 
Dann tätigt mein ?)err, 
Dann Pngen aW SD^atljlÄt'^k; 

. t!t)fc.töerat|i;) 

3* geije ni(|i Jeim, 

3* bteib' ni(|t ^ier, 

d$ ^t dti t^ier 

3n unferm ^mi^, .7 . r. ; 

(£« fiejt au« ... . '! 

SSßie bem ^ufel fein ^an^. ■.. '" 



- 76 -^ 

3<( fof auf einem ^figel^ett 

Itttb flidti mix eta «liefelc^n; 

£)a Farn eine Ku( 

Onb fa( mir )u; 

!Da tarn ein Salb 

Onb fraf mi<^ ^alb; 

^a !am eine dnV 

m> $oIf mir bie ©eir; 

^a !am ein ^ferb^ 

t>a$ n>ar leinen So^n tt)ert(. 

C©emer«tJO 

f^O(i^ auf bem ^a(( 

^at fli( ein ^b (olb iobi delati^i; 

<£^ fiel herunter, 

Unb mac^ie e^: 0btbe — be — Bub. 

(Demerat^O 

Innomargreti^en/ tt)o$in debft bu? 
ICttf ben «erg f)0laa|)fel raffen. 
Senn mein pttt^tn fommt, 
^ann fagft bu: ®uten borgen, 
dt fott ffir mid^ forden. 
S^enn bie anbem 8eut ^u WüHaQ effen/ 
^ann effen wix p aftorgen; 
ffienn bie anbem Kinber fpielen ge^n/ 
a^f i(l^ bei ber Siege ffe^n; 
^ie Siege ge^t nur: 

Ättbe — be — bub, rube — be — bub ic. 
(DemeratJO 

3»^ 3ttbr ®e(fenbartl 
So^r' mit ber @tU auf ben SRarft 
fBkm i(( fle ni((t !ann Derfaufen/ 
©c^Iag' i(^ fle auf ben en^meif 
Unb tof* ffe laufen* 

(Demerat^) 

9nna SRareil 

(Spann' bit ®ei (ge), 

Siolenfraui, 

Ufbermorgen wix^ bu eine Sraut, 



- 77 - 

Damt friegfl bu dnett 9^atm, 
^er fi^I^d^ ^^(( frumm unb (afnt/ 
SSa^ ^aft bQ bann? 
(Sinen bdfett SRatm. 

(Demcrai^O 

3(r itvit^ mt bie ftü^* i^xavai 
Tttin fßattx {f(t ju i>a\xi, 
affine fD^utter lann ttic^t ttnttn, 
Vltin 8ruber fann nit^t lauten^ 
Zut, tat, Uli. 

Sang, füjr' jlclfig ©uugl 
Wäbd^n> bre^' ffeiffg befn 3ldbc3jen, 
X)ann gibf ^ ein langet Säbd^en. 

C!DemerafJ.) 
(Sitgel, Mengen laf mtc^ ge^n^ 
3(^ $ab* en [frönen Sodel gefe^n. 
»ogfl, 0(bt mir «ierl 
(Sier geV i(^ ^»4^ttl 
Afi»«m/ m mir 9t{((^l 

Kä^^n fängt' mir Släu^c^n. 
Wläu^^tn gib! mir a^if * 
a^ifl geb' i(| Selb, 
gelb gibt mir Äom. 
Äom geb' ici^ 3)Maer. 
a^fttter gibt mir a^e^r. 
SRe^I geb* if| 8a(fer. 
9ä($er gibt mir ^rob. 
»rob geV m1^ ^Jip^m 
^ipf^en legt mir (Sier. 
(Sier i(^ ))er!auf« 

C5)emerat^) 
3i^(fovme(n beim ©piet: 
€n|ijen, ©onitjen, ©ib — lum — bei 
@ot(en toix ni^t luflig fein, 
duftig fein ifi n^o^t get^an. 
<1^ unb breifig ffnb i^rer ba. 

1, 2, 3 31. 

C®ero(fleinO 



- 78 -- 

®e(efl bu mit in üngUix^'^ 
(SnQlant> ifi pgef^Iof; 
SBerf ben e^Iöffel aber ben mdm, 
t>a^ ber Vlam ti $ort flingen: . 
^vm, bam, b^m! 

(®erotfleitt.) 



t. 

3efu«, liebe« täubrcml 
a)?e(n f)crj iH ein |)ätt«Iein, 
©a foW btt wohnen brein, 
t>Vi Sefu^l gana attein, 

^enn icl^ kbenb« f(|ilafen ge^, 

^ier^e^it (Sngel m\i mir gc^n: 

3»ei au Äopt 

3tt)ei itt güf , 

3tt)ci jur SRetJten, 

3tt)ei jur Sinfen, 

3tt)ei, bie mi4> bcrfen, 

3wei, bie mic^ tt>e^en, 

3tt>ei, bie mit^ ttjeife» 

3u (immlifcl^en ^rabeifen« ^menl 

Da fle^t ein ^awxi, 

Da^in leg' i(^ meinen %xmvx, 

t>(k leg' i«^ meine 6önb*, 

2>ann f(JIaf itj mit bem 3efu«f(nb, 

S^it Sofepfe unb.SWaria rein, 

©anaft^er ein. ^men! 

4. 

3m 9?amen. meineiS ^errn 3«ftt <5Wft/ 
Der filr mici^ am ^eua geflorbeit ih 
Seg* i(| nicber mitj, 
Derfelbe fegne vxx^. 



^ 79 - 

Derfelbe mUt mi(^ bt^ten in ^d^rrn, 
ttnb ))or aUem \kbtl mi^ htWfAxm- 

f)eiliöer ©cä^u^engel mein, 

20$ mUi bir befo^en fein! 
3tt Tlaxia |)era unb 3efu SBunben, 
$efe((e i(^ mici^ {e^t unb aHe ®tunben. 

D 3efuö, t){r rcV iü^! 

D 3eftt«, IDir fhrb' i(^I 
D 3eftt0, ©ein bin id^ 
2:obt unb (ebenbig! ^menl 

3tt 3eftt^ «nfte ^eß'öe grauen fem,- 
Unb im ^^ien ier^Ieib Slbf^b na^m. 

„Slc|> @o^ru ac^ feber @oJn mein! 
3Ba« »it* SHt am ?>aiT»t«e fßin?" .' 
„„2im yatmtag i(S fein werbe 
din StbniQ Ober a\V ÄÖnia; bcr Svb?."" ., 

„«(^ @o^tt, a(J Ürter (S^^rt'meinl: i.. .:.' 
Sad wirfl-^u. am QE^acmontad.fßin?^' ^' 

;,;,frm (J^armontaa i* ein ?Jro|) Jet fein »erbe, 
Deffen SBort bur^bringt bie ganje Srbe/'" 

„%^ @otn, a(J lieber @oJn mtittl 
SBa« »irü Du am S^arbienflag fein?^ " 
„„3^ »etbe fein öpm S^arbienftag an ' . *J. . 
(gin traurieer ©anbet^mann."" 

„%<^ <SoJn, aü^ lieber @0jn nteini •• • 

SQBa« wirfr ©u am €jarmittwtj$ fefn?'^ 

„„am (SJarmitt»0(J »erb' i^ fein ein TOqnh btütrotj, 

©en man für breifiß <Sftberling öer tauft jum a:ob/'" 

„fCc!^ @^n, a<| lieber @oJn meinl 

^ca »irfl Du am ©rfinbonner^iag feilt? 

„„f[m ©rünbpnner^tag njcrb' iü^ effen in bem ^aal 

Wlit meinen 3ön9C'm ba^ Dfterlamm, ba« legte 3»a^L"" 

„H(^ @o^n, aO^ lieber @obn meinl 
2Ba« lüirfl Du am «Jorfreitaa fein?" 



- 80 — 

Dad %xam ^a^ ^<^ Ht feto*'"' 

,,„©a^ barf i(^ ©ir n{c|>t fagen; 

I>0(( foUf! !£)u ni^i i^ersagen: 

3^an mirb mi(|^ (0($ an'0 Jlreu^e fd^Iaden; 

Do«^ fotlfl Du ni(Jf Jöcraaöenl"" 

®a« tt)(rfl !Dtt am (SJorfamflag fein?" 

;,;,llm (S^arfarnftag/ liebe ^üluiUx meinl 
9in i(i^ ein SBei^enldmeUitt. 
Tlan W ^ in bie (Srb* delegt/ 
Damit e« Junberifäiree grüßte troet."" 

,,3l(( 6o$n/ a(^ liebet ©oi^n mein! 
äBa^ »irfl ©u am Oftertage fein?" 

,,„flm Dftertage »erb' i(| on« bem ®rab' erflait, 
si^ein ^reu} ixt ben |)anben tran^ 
ttnb ber lieben mniitt mein, 
(Srfd^eihen unb mieborgeben fein/'^' 



Sa< 3efud in ben ®arten Qinq 

lUtb fein hitttxti Seiben anfing, 

Da trauert %Uti, toai auf Srben n^ad Cti>ar), 

©a^ Saub unb au($ bad gröne ®rad. 

©a !am 3^aria geganden, 

@ai^ i^ren lieben <5o$n am ^reu^e fangen ; 

Tlaxia »ar e« ni(|>t lieb, 

aWaria i^r ?>era »ar fo trüb. 

3eftt^ fprac^: 3o^nned, lieblet jünger mein! 
i<^ t>it meine S^utter em)>fo$(en fein! 
So^anned fprac^: $)err, ba^ n^id iä) t^m w% 
miü tröflen flfe, »ie ein Äinb bie SKutter tröflen fptt* 

©a na^m er @(e bei ber f^neen^eifen ^onb, 
tinb ffl^rte @ie in ein frembel 8anb. 



-. 81 - 

Sie 1^01^ 8äitm' beugen ^^, 
Ibit nkttxn 9effe neigen fii(, 
Ibk eonn* ^ottlitxti i^xtn ^^in, 
t>it ^igel raffen bod fingen Teim 

f. 

®ott arfif H^, Vtatial 
®ott grfif bli(, Vlaxial 
®0tt grfif b{4 a^adal 
JD SKaria i($ d^üf ' bi(^ 
Drei nnb breiflg taufenb mall 
D Statia, i(( gräf* bi« 
®Ui^wU ber (Engel bi(^ gegtüfet (at. 
(£d erfreute bidl^ in beinern f^er^en, 
di erfreuet mi(( in meinem i>tx^ttt, 
Daf bir ber (Sngel Gabriel 
X)en (immlifc^n ®ruf gebracht i^at: 
%^ Ataxia l 

8. 
Du (eifge Barbara; bu eble Sraut! 
SWeitt itih unb Bttt W bir anbcrtraui, 
eomo^I im Seben aU im Sob. 
Stomm mir ^ur $)üir in le^ter Jtot^, 
Daf id^ el mir M ®ott erwerbe^ 
Daf i^ in leiner 2:obfanb* flerbe. 
^enn ^ mein @eer ))om itiU trennt, 
@o nimm fte auf in beine $)önb^ 
Unb ffl^r' ^ in ben $)immel ein, 
3n meinem legten ©tünbeleim 



ftinberf^itele« 

1. iPa0 $upfenfpiel 

3)ie Ainber befümmen eine @teOe, bid )u we^er auf einem 

»eine «ei^M^ ^^^ f^Q; ^<^^ ^n^ ^^^ 6i^ i^^in fi> ^<i)>ft/ 
ifl ^Sfttiftct. 9bxiSi ma<!^en fte fiber einen Seg 3 — 4 Duer« 

6 



- 82 - 

fW(i^e, mliit etwa jwct ©«Stritte t)on efnanb^t ehtfctnt ftnb, ttnb 
att Stufeabe »itb öejlettt, mif einem »etae ülto Mefe ©tr^c 

2. iPao S^fi^fpkL 

ein RmU »itb ©(^fi^ (Öfelb^fitet) unb ^dt etnc SRut^c; 
ble 2lnbetn ^aicn @t56e* S)et ®(!^üt Pettt ^(^ an, ate 06 et 
»egteifen wotte* 2)ie ttebtigen na^cn ftc^ bet «beie, »e^e bic 
2l))fet= unb ®itnb5ume öotpctit, bic bet ©(i^ü^e ^fiten fott, 
ft)W(ä^cn: „JDet ©c^fi^ »itb wo^l auf bcn SWartt fein unb ni<^t 
Wd Stbcnb (ommcn", unb f(^(agcn mit t^ten ©tSben auf bic 
4^eÄe. 9lun fommt ber S^fi^ unb 3ltte laufen wa« pe taufen 
Wnnen unb freuen ft(^, fo glfitflic^ baöon flefommett ju fein. 
2)er ©c^fi^ fle^t nun wieber fort unb t>on Steuern na^en bie 
«einen a)iebc ben SSumen* 

3« f|6ru}rerd)en| fit iüpftn mt^!^^ 

V 

JDte fpielenben, öier* bid fiebenja^rigen Äinber (egen ^ 
fSmmtöc^ bi* auf jwel mit beni ©eji^te unb nebeneinanber auf 
bie (Srbe unb ^tten jugtei«!^ bie Slugen ju. aSon ben bajte^enben 
Äinbcrn ^ai jebe« eine SRut^e in ber «^anb, unb inbem ein« ber* 
fetben mit bcr SRut^e ein baliegenbe« Äinb „bfipft", fast ba« 
,;0ebü<)fte" ju 'feinem SRac^bar: „53rüber(^cn, pe bfit>fen mitft!" 
2)er ^a^hax erwiebert: „SBer bfi^xfl bi^?" $Da0 ö^büpfte Älnb 
nennt nun ben Slamen bcffen, ml^t^ ed t>ermeintli(^ ßebü^ft 
^at; trifft e« bie re^te «Pcrfon, fo mn^ biefe ft* ar feine ©tette 
fegen unb e« eri^Slt bann mit ber onbern Ut 3iUt§e^ Unb fo 
ee^t ba« ©})iei fort. 

4 i|(Sin ä?d^nietnd)en im Sltber/^ 

(Sin Äinb jleft eine SSoi^ne unter einen ginger unb ySiÜ 
bem mitfpiefenben itinbe bie flefji^lojfene ^anb ^nmit ben SBorten: 
„(Bin ©c6tt)ein(!^ett im Sltfer." i)a« 3»eite: „S^ i^aht ein« 
babei/' S)a0 ©rpc: „Unter »et(^em ©tammc?" Jftun ma(^t 
ba« 3»ette dntn ginfler bcr flefc^loffenen ^anb auf; ijl eine 
S9o^ne barunter, fo ^at ed fie getoonnen, xfjt aber feine barunter, 
fo mu^ ed eine geben. 



- 83 - 



5* i^afd U 00^n/^ 

®in Äinb, »etc^cd in bcr öef^toffenen 4^anb SSo^nen ^at, 
fprf(^t gu bcm 8Witf^)ietenben: „^afcl be So^n." ((Sine 4>anbt)oK 
»o^cnO ®i«ff^ antwottet: „«ftafet bc mein/ ($Dic ^anböott 
ipmrinO 3^«^«' i/SB'c t)irf pnb i^retr bcin?" 8l5t^ nun biefe«, 
»ie Mt Soijnen in ber ^anb finb, fo f^oi e« fette jewonnen, 
fon^ muf ed beten fo ^iete geben. 

6. 9a0 fia^ntnfpxtU 

(Ein @i5b(^en »irb in bie (Srbe öepeft unb in einet ^t= 
»ifen (Sntfetnung b<U)on ein @tti(^ in bie (Stbe gema(!^t, weichet 
ba« ^aRol" ^eißt. SBon bem SRat aue wetfen atte ®»)ie(et bet 
Sei^e nac^ mit i^ten Sonnen ju bem Stäbchen. SEBet feine 
So^ne am na(!^ften ju bem ©tab(!^en geworfen, bet ijt ,;2[nett" ; 
»et feine am jweitnS^Pcn geworfen, „Sweitert" u. f. w. „©rittert*, 
jSicrtett" tc. JDet „3lnert" nimmt nun bfe fSmmtÜc^en ©ol^nen 
bet ÜÄitfpielenben in bie C^anb unb wirft biefetten öon bem SKalc 
no(^ bem geflerften ^Üh^rn. Sitte Sonnen, mi^t innerhalb 
bei Äteife« fatten, ben et mit bet ©^jannc feinet ^anb um ba« 
Stufen bef^eibt, pnb „fein**; mit ben »o|inen abet, wel<l^e 
öujitr^latt biefe« Äteife« liegen, wirft bet „Sweitett'' in gleichet 
Seife, unb fo gei^t'd bet Steige mü) hii (eine S3o^nen me^t 
wr^anben ftnb» 

(Sbenfo {fielen bie Jtinbet mit <Rnl)>fen, nut mit bem tlntet« 
ft^cbe, baf bet „%nett'' bie An5))fe {ammt(i(^et 9)Htfpielenben 
m bet 4>anb f(^flttelt, „<)enf oben" obet „*enP unten" fagt, 
bie An6))fe bann in bie 4>% toitft unb aOe, welt^e mit bet 
„itnh^ fo ba liegen, wie et gefagt ^t, gewonnen f^t 3)ie 
©rfgen Än6»)fe nimmt bet „3weitert", unb ma(^t eö ebenfo, unb 
fo ge^t e« fott, bie atte Änöjjfe weg fmb. 

Sxa 93oinenf^ie{ wirb aui^ fo geft^ieli 9la(!§bem bet 
3tt«t", „3»eitett" w. be« ®\>itU benimmt ijt, legt jebet bet 
SÄitfpielenbeti elne.iBo^fne in einet bfflimmten Sntfetnung oom 
SRole l^in, unb jwat fo, baf bie Sonnen in einet gtaben Sinie 
Oesen. 9)et ^«nett" fi^eibt mit bem Stlidtt (einem @tein!ügetc^en) 
^tt bem SRale au« )uetft na«^ ben S3o^nen* 3:tifft et feine 
Sp^ne, fo muf bet Älirfet ba liegen bleiben, wo et Eingelaufen 
^ unb bet ^Swrftett" fi^eibt Stifft ienet abet eine So^ne, 

6* 



— 84 — 

fo ifl bfefeftc fein, unb « fann fo (anje fottf(i^ei6ert, aW et trljft 
®obaö> dibtt t>on einem QpMtt feine Coline ßettoffen wirt, muf 
bet ÄtWet? Ueflen bleiben, unb bejfen^ Älirfer t>on einem anbent 
getroffen wUb, ber @))ie(er ifl aufer bem @))iel gefegt, bid ein 
neued @))ie( beginnt, nnb et muf bem Zref er jubem alle ge» 
wnnenen Sonnen geben« 

7. 9m ä^trin^enfptel 

S)iefed S))ie( ift bei ben 9S&b(!§en aKgemein beliebt, wirb 
aber nur im freien unb fifeenb, unb be^^alb nur in ber warmem 
3a^re0jeit gefjjielt. $Die f<)ielenben TOäbdiien ^ben filnf Steinten, 
ml^t pe öon ber innem %ii^t ber ^anb auö aufwerfen unb 
mit ber Sufern eine beflimmte Slnja^l mal auffangen mfijfen, 
o^ne baf bie (Steine auf bie ffirbe fatten. ©efc^ie^t ba« «entere, 
fo ift bie Steige be« ©piete an ber folgenben Spielerin, unb Ut, 
welche eine befiimmte ^nja^l mal Me Steine in bie 4^5^e wirft 
unb felbe mit ber umgekehrten ^anb auffängt, o^ne baf fte i^r 
entfallen, i^ Siegerin unb erhält oon ieber aSitfpielerin eine 
©tednabet aU ©ewinn* 

* ^Qe Spiele ber Sugenb^ Ui welchen ed fiä^ ma ©ewinn unb 
^erlufl ^anbelt, ffno bebenfltc^, unb fol(^en, M bad nid^t ber SaQ 

8. 9ä0 jQutindienfpieL 

S>ca grSfte unb ft&rtfle 9R&b(^en fteOt bie (Bind (f^tnnt) 
oor; bie ttebrigen bie ^üf^n^tn. S)iefe, «ine 8lei^ bitbenb, 
galten fi^ an hcA Jtleib iener na<^ hinten feft* (Sin anbered 
aR&bt^en, weliied ben %aubt>ogel fpielt, legt ft(!§ auf bie (Srbe 
unb grabt mit einem ^^Sljii^en ein ®rfib<^en« 2)ie ®lu(t mit 
i^ren ^Hif^n^tn fpringt um biefe« ^erum unb fragt : ^ffla« 
f^arrft bu ba?" „(Sin ©rubelen,* ifl bie «ntwort „ffla« 
t^uftbu mit bem ©rubelen?'» fragt jene. Siefe«: „3<* baue mir 
eine Äirc^e/ 3ene: „2Ba« macä^fl bu mit ber Äir^e?" S)iefe«: 
nS^ gel^ brein unb bete/' 3fene: „flßa& wittft bu mit bem 
beten?" ©iefe«: ^S)af it^ in ben Fimmel fomme/' Sene: 
„fßiaA t^uft bu in bem4>immel?" ©iefe«: „a)a will ^ adjett 
fco^ fein." — a)a« ballegenbe 3H5b(^n, ber JRaubDogel, fpringt 
nun auf, unb will ba« le^te ^fi^m^en ber Siei^ erijaf^en; bie 
©lüde aber we^rt ben StSuber i^rer Ainber mit ben 4^&nben cb, 



— 85 ^ 

fatbfm f{e fi<^ {mmet fielen {i^n ^in bte^t unD jiene ft^ immer 
hinter i^r }tt ^(trn fu^en« (St^af^t bet 8iaub^oee( bad letzte 
4^^tt%n, fo voixt bad 9taubt>09el unb ba« @))ie( beginnt ^on 
Steuern. 

9. 9m 9lrmfjtnlinrf)iteL 

(Sin Ainb legt ft(i^ att armer ©finber auf bie (Srbe unb 
fa^ eine }iemtt(^ (ange @<l^nur an bem einen (Snbe, tve^e ein 
onbered Ainb am entoegengefet^ten (Snbe fe{t|iS(t. S)iefed ift ber 
ffi^ter be« armen ©finberd unb ^t a(d fo^er eine Stutze 
in ber 4>anb* JDie fibrißen mitf^)ielcnben Äinber, bie ebenfaO« 
mit »ut^ wrfe^en finb, ftnb barauf bebat^t, ben armen ©finber 
{u fi^lagen* S)er 9B&<^ter aber, me((^er fi(^ jiebo^ ni(^t meiter 
DOtt bem armen Sfinber entfernen barf, M bie ©c^nur-rei^t, 
{^ barauf bebad^t, eind jener Ainber mit ber Stutze )tt eneit^en, 
mtau^ biefe^ ittnb an bie @teQe be^ armen ©iinberd tritt, unb 
icA 3weite, wca bie Stutze errei^t, }um ffiSi^ter wirb« 

10« tfngtld^en unln ®ntfeld^nu 

S)ie Jtinber reidjfen ftd|| bie 4^Snbe unb bitben einen Stttü. 
SmerfKia unb au^^ bedfeKen fle^t ein jtinb; jene« f))ielt 
M (Engeren, biefed ba« £euf etilen* ^efem wirb ba« (Sinbringen 
In ben Ärei« gewehrt; ifl i^m baefetbe aber jetunjen, fo »irb 
bem engeren ber Sttd^ tviOig geöffnet, unb bem 93erfo(ger 
gefi^loffen. 4>at aber biefer jene« enbli(^ n^^i, fo treten beibe 
ob unb }toe{ anbere Jtinber an ii^re ©teOe* 

11. 9er Sitflanflentanj. 

Sie Älnber f äffen fld|| iii einer Olet^e flei^enb an ben 4>5nben 
»nb bad Crjte beweflt pd^ nun batb re^t«, balb tin» fort unb 
bie Aette muf biefer Seweeung folgen, tooburd^ ber f« g« ©d^tangen» 



12. iPer i^üi)bmtx* 

(Sin jtnabe {nieet auf bie (Srbe; ein jioeiter fe^t fi(4 
bemfeften auf bie ©c^uöem, fo baf er bie »eine fiber }ene« »rufl 
kgt, ein britter fe^^t fi<!^ fo auf ben ^meiten, unb fie bilben fo 
bm ,*o^beinet^« 



86 - 



la 9a0 »ttUrfiitd 

©n JlttaBc fc^t ftc^ auf einen ^i\x% (Stn 3»eitet fcjt 
jtd^ btefem auf ein Änie, ein ^Dritter fe^t ftd^ auf ein Änie be« 
S»eiten u« f. f, ©i|en «fle fo, fo xM bete erjle öom ©tu^fe 
auf Me (Brbe unb Mt faßen i^in* 

^ 14 9a0 <£uthran3fpieL 

©in a»5b*en fc^t ft^ ate „4>ö^n" ^in; ble «nbcm fajfen 
ji(^ bei bcn ^anbcn, tanjcn im Äreifc ^erum unb pnaen: 

(Sierfron^I n^ot gilt ber ^anj? 

@nen boden !Da^ler. 

S$er mof be^a^Ien? 

®(6d(^'n ob ber üBauer^ 

@(b%t ^mö(f 9(uer. 

Slbenb^, tpenn mir f(blafen ge^ii/ 

SKorgend, »enn tt?ir auffle^n, 

ffienn bte |)ü^ner regen, 

SSenn bie |>a^nen fräßen: 
Sfe^t tx^i bae ba fi^cnbe SKobti^en: 

Äirferifil 
f^ringt auf, fa^t ein anbered SRabd^en, »el^d nun ^a^n ^^^i 
unb ba« ©))lel beginnt t>on Steuern« (SbenauO 

15« 9aci fi(mtg0to4)ter-ä?ptel. 

. (Sin 9Rab(^en fe^t ftc^ ald itönigdtoc^teT ^in unb bie %nbem, 
mit ben t&Snben p(!^ faffcnb, tanken im Äreife um badfelbe un> 
fingen: 

Ding, bittg, bauen — bar, 
Die aiofen, 3lofen fallen bar; 
S^er f!^i auf bem meifen ^^urm? 
JDie Ä8nig«to(!^ter antwortet: 

Die Äönig«iO(^ier« 
Die Stebem: 

X)arf man fle aui^ fe^n? 
S)ie JtSnigdtoc^tet: 
9{einl 



[ 



- 87 - 

S)i< Stibetn: 

2)arf man mä^ hin ^iein^ti abbrec^n? 
3)ie Jtdnisetod^ter: 

aae: 

(Sin @iein, ber bati un^ nid^tö, 

@o mufl eine 3ungfrau mit mir Qe(n* 

3e^t »irb »iebev im Areife ^erumgetanjt unb gefungen: 
i, bing, ballen — bat k. S)ie Jtönig^tod^ter ft^tingt auf, 
unb bad 9R&b(^en; tveC(!^e4 fte er^af(^t, mu| ft^ an i^te @teUe 
ft^en unb ijl Jtönigdtoi^ter. (^benatt«) 

16. 9a0 frau-inuU(t0-SSi)teL 

.J)le« ijl ein «Wabc^enfpieL 2)0« aitefte a»5b(^ett fe^t jt(^ 
|in unb aOe mitfj^ietenben SDt&bc^en legen einen Singer auf ben 
@(^oo9 iened. S)adfet6e ja^It: 

^inferneld^en, ©d^Iudeft^Std^en/ 
8on — ber 3Äofel — bi« auf ben »Jein, 
SBer foH ^inlcmelc^n fein? 
3(| ober bn^ 

Ober bie aUe 95^er0 ituf? 
V^arie^ ge(* in be^ $^rm i>avi^, St0^ bem $)erm bie ^nppt 
mit @aTs unb (Schmal). @tea fit unter bie 9an!, baf ber Sogel 
ftrong — brau6l 

e« faf eine grau im ©arten, foHf auf bie ^ttt^^ntt warten, 
ba !am ein \^nip)^ — fd^nappig f)u$n, bu foHfl ben fteinen Singer 
bann (weg) t^unl 

2)a« aRabd^en auf bejfen ginger ba« le^te ffiort fW, 
wtrb j^grau^STOfifler«/ S« fe^t fl^ ^In, bie Slnbem begeben 
ft(^ weg, unb äfebed wSi^lt . {t(^ eine Benennung, }» S« Buiter, 
Äafee, J&aWtu(^, $aube k. 

9tun teuren SOe }u ber ,,9rau<9){ütterd^ jurfitf unb. eins 
fprit^il: 

„graU'JWüüer^l Sater unb SÄutter finb wieberfommen/' 

„SSa^ icitn fle benn mitgebracht f" 
Sene«: 

„^Vidffc, ttaffu, ein ^cMu^, tint ^H kJ* 



- 88 -- 

S){e ^Tau^SRüUerd tciifii fld^ unter ben genannten (Segen« 
fianben einen aui, unb bo^ SRäbc^en, mefc^ed baburt^ b^ei^net 
i% wirb „^an^Mtt^^* unb bad ®))(e( beginnt Don Steuern« 

(Slbenau.) 

S)ie Äinbct (Änaben) fajfcn f d^, im Äreifc jlel^enb, an ben 
4>5nben» - Swci ^ei^en mit t)etbunbenen »ugcn inneri^alb bei 
Äreife«. S)er Cine muf pfeifen unb ber Slnbete, mit einem 
Älumpfade in ber ^anb, fu(!^t ben Pfeifer ju ((plagen* 

Cglufba*0 
18. |,firet(l>m irelj btdf Ijerum!" 

S)ie aRSbd^en, ml^t im Areife ftel^ unb ftd^ an ben 
4>Snben gefaxt ^aben, tanken ^erum unb fingen ein 8ieb(^en. 
Seim @(!^luffe bed Siebet, bei ben Sorten: ^Aretd^en bre^ bi<^ 
l^eruml" fiei^en ^tte ftld; unb (Sind im Areife fingt an unb 
bre^t ^üj mei^rmal tan^enb ^erunu 4>ierauf tanken toieber XKe 
^erum unb fttUe fie^enb brei^t ft(!^ bie junad^fl im Areife S^tgenbe 
in gleid^er SEBeife tan}enb ^erum, unb fo ge^t bad @f)ie( fort, 
m «Qe burc^ jtnh (Slu^bai^O 

19. 9a0 llefer- unli |laulfptel 

(Sin ^omjweig, welcher öon unten bie oben 4>afett l^t, 
tvirb in bie (5rbe gefiecft. 3n ben unterften ^{en i^&ngt'icber 
aWitfpietenbe fein 4>5^en. (Sin ©egcnjtanb wirb auf einer Seite 
mit einem Seichen t)erfe^cn, unb inbem ba« erfle ber fpietenben 
Alnbcr benfctben in bie ^6^ wirft, fagt e«: „$eter unb $aul 
W mir ioi^ in bie Supl" gattt ber ©egenftanb - mit bem 
3ei<^en naij oben, fo i^Sngt ber ©pletenbe feinen 4>afen eine 
©proffe i^6^er, unb fai^rt fo lange mit bem fflerfen unb 4>ö^er* 
^Sngen fort, aU bad ßdd^m na^ oben faQt. %M bad Beid^en 
na(!^ unten, fo bleibt ber 4>a{en an feiner ©teile i^angen, unb 
ein 3tt)eiter wirft. ®o ge^t nun bad ®))iel fort, iü Mt h\i 
auf (Sinen ii^re $afen auf ber legten ©proffe i^aben, b. i^. im 
4>immel ftnb; ber aber fein ^af^en no^ ni^t oben ^at, i|l in 
ber ^iUt unb mn^ einer auferlegten Strafe ^i^ unterjie^en« 



- 89 — 



20. jQtmmti unli j^oUe. 

3»ei Äinbet flcöcn fic^ an etne ©tette unb einanber flcgm* 
über. @ie mati^en ed unter fi^ im ®ei^e{men aud, n^eld^ed t)on 
i^nen (SnQel unb »el^ed Seufet fein foQ. 9tun (ommen 
Mf onbem Äinbet in einer Steige ^eran unb jebe« »irb ber Sielte 
«^ gefraflt: ^2luf totlift Seite witttt bu treten?" SRad^bem 
nun fo Slfle auf ber einen ober anbem Seite fielen, wirb i^nen 
mitgeteilt, ml^t» bie Seite bed (SngeU, unb n>e%d bie Seite 
bed £eufeld ift. S)ie auf ber Seite M (SngeU Stei^enben tverben 
in ben Fimmel fletraflen; bie auf ber Seite be« Seufetd Stellen*' 
bctt aber in bie 4>We, b. ^. an einen befHmmten Ort fletragen 
unb ba fallen flelaffen. 

2L freunb unli Stintf. 

^e j(inber ti^eiten ft(^ in )»ei gleich ^a^lreic^e Slbt^eilungen; 
iw((|e ^, in Steii^e unb ttwa 100 Sd^ritte oon einanber entfernt, 
gegenSber ftetlen. 3n bie SSitte ber beiben gegenüberlle^enben 
SWien wirb ein SRei« flefte*. Ciner au« biefer ober Jener Wb« 
t^(ung ge^t lu ber anbem ^in, tritt t>or einen beliebigen SRit« 
fpider unb ISft ft(!^ t>on bemfelben in bie bargel^altene ^anb 
l<<men; J^arauf fd^lSgt er in bie ^anb bed Stnberen inxM, bad 
ift bie 4>erau«forberung bed gcinbe«, läuft aber in bemfelben 
togenblide fo fd^nett er fann ju feiner «bt^eilung iurü*. Der 
^emu^eforberte oerfolgt ben %liti)tnbtn, unb erreid^t er benfelben, 
^ er bad eingeftedte Sieid hinter fid^ l^at, fo ifi er (Befangener 
unb muf in bie feinblic^e llbt^ilung eintreten. 9lun forbert 
(Siner ber anbern ^bt^ilung in glei(!^er Seife einen gegenüber« 
fte^nben Qeinb i^eraud, unb bo^ S))iel toS^rt fo lange, bid eine 
bet beiben Sbt^eilungen gan} oerf(^tt>unben ift, too bann bie 
<utbere ben geinb befegt i^at Sei bem 4^eraudforbern toSi^len 
^ bie Spielenben Sold^e i^eraud, wooon fle glauben, ba$ fte 
^on benfelben beim 93erfolgen nic^t errei^t »firben. Sobalb ein 
Slif^enber ba« eingefletfte SRei« hinter pt^ ^t, barf er nit^t 
»eiter oerfolgt werben. 

22. 9a0 Sietnbrudienrptel. 

3wei Jtinber f äffen ftd^ mit ben ^Snben unb bie Uebrigen, 
rfne »ei^e bilbenb, ge^en unter ben 4>änben jener i^inbun^. 3ene 



— 90 - 

fca^tn, e^e Me Stetige bur^getaffeu mixt: ^Soi^in mOt i^v 
reifen?" S)iefe: ^2luf Me ^oUanMfc^e «rficfe/ 3ene: ,,SDtefette 
ifl ietbro(ä^en/' S)iefe: ,,2Bir wotten fie ma^en»" Sene: ^gSorntt?* 
2)iefe: i^SRU ©ic^cnfpa^nen/' 3cne: ^SGBe^e« tjl ber So^n?* 
2)lefe: ^S)ie lefete So^n." 3ett wirb bie Steige burc^flclaifen 
unb ba« lefete Älnb ald ^^ßo^n" Qb^tixtnnU @p »Irb nun 
fortgefai^wn, bl« bie ganje Steige aö „io^n** »erft^wunben i^ 

(Sin bteiSjHflee Stfid »on einem Saume wirb old ,,©o4* 
aufgefteUh dfn einiger ^ntfern^ung baoon wirb ein SSol ab(e« 
merft, „^atbmaV* genannt, ttnb in gleicher (Entfernung wi^er 
ein 9Ral. (Sinei ber @)3ie(enben fle^t aid 4>fiter Mm Sode; 
bie Uebrigen {te^en mit ®tiAtn beim SDtate unb werfen mit 
benfelben ber S^ei^e nad^ nac^ bem ^oit, um i^n umjuwerfetu 
S^ber, ber geworfen ^cit, begibt ftc^ in bie 9la^e feinet @tabed 
unb fu(^t benfelben in bem SlugenbCide, wo ber S3o({^fiter ben 
umgeworfenen IBocf aufri<!^tet, }u er^afc^en unb )u bem 3Xa( 
}urfi(f}ufaufen; wirb ber Saufenbe aber ^on bem Sod^fiter et«' 
|af(^t, ei^ er fiber bad $a(bma( i^inweggetommen 1% fo muf 
er ben ©od j^r ©träfe lauten* 

24. !Pa0 Prnd)(nfptel 

S)iefe« @pie( wirb ebenfo wie ba« öor^ergei^enbe gef^rfeft; 
nur wirb ftatt be« ^o(je« ein fpi^er Stein, ,,4>&m^n* 
genannt, aufgcftettt unb mit Steinen nad^ bem ^ömd^en geworfen. 
SBcnn atte SKitfpiclenben i^re Steine geworfen ^ben, unb feinet 
berfefben e« |i^ jutraut, bem 4)üter mit feinem Steine, o^ne 
eri^af(!^t }u werben^ in entnommen ; fo (ann mit biefem ge^anbeit 
werben auf ^Sti^icb'' unb „Scharr," b. f^. glaubt (giner bet 
Spietenben, er werbe e« t>crm5gen, feinen Stein, auf bem ffior^ 
berfu^e ttegenb, bid fiber bad 4>A(bma( )u werfen, fo ift ba0 tim 
„S^ieb" 5 glaubt er aber, nod^ nöt^ig ju ^aben, baju. einmal 
ben Stein mit bem gfuje wegjuf^arren, fo ijt ba« eine „Scharr* 
baju. 

25. 9a0 f. g. Sottfptel. 

3n bie (Srbe wirb eine fejfelförmige SBertiefung, ber Äeff^t 
genc^nnt, gemai^t unb um biefttbe werben In einem Areife i^tt, 



— 91 — 

wmii i^tt in einem &)(!^e i^att Sine ]^%Tne «Itugel ober ein 
tunber Stein witb „®m^ genannt, ©et Slettejie bet SRit- 
fijiflenben btingt bte ©au mit feinem QtaU unb toitt fie in ben 
Reffet ^nein i^ben; bie Uebtigen fuc^en biefed mit i^ren @taben 
)u m^inbern, inbem fte bie @au bamit tve^fc^lagen. SDet Sau- 
gtet fm|t babei mit feinem @tabe in ein leeret io^ }u tommen ; 
gelingt bied i^m, fo mu$ bev (Sigent^fimet bedfelben mit feinem 
Stabe in ein anbetet leete« So'^ fommcn, fonjt abet bie ©au 
pem ginbet {t(!^ aber f^on ein ©tab in einem ioäjt ^ox, tvorin 
dm ber SKitfpietenben fS^tt, fo fptici^t er: ^^erum, i^erum, wer 
feinSo^ \^at, ijl brum/ 5Run fa^rt (giner in be« »nbern 8oc^ 
unb mx {eind er^lt; mu^ bie ©au ptem 

©ie ft>ietenben Äinbcr, jtvMf an ber Sci% fetjen f^f um 
einen Sif(^, befc^rcibett barauf mit Ärcibc einen Äreid, ber burij^ 
jwölf öom aWittet^unfte auölaufenbe grabe Sinien in jwMf ^UU^ 
S^le flet^eilt »irb. Um bte Äreielinie »irb 1, 2, 3, 4, 5, 
6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 öefc^rieben, unb iuflleii^ f<^reibt ieber 
Satfpieler m ^ ^in bie 3iffern 1 — 12. 2Cuf bie SWitte 
be^ Ärcifed wirb ein SKejfer geteflt unb ber Steige na(^ t>on 
jekcm ©pleler ^erumgeft^tiettt» ©leibt bie SWcjferfpi^e auf einer 
3tffer jtei^en, fo jtreit^t ber ©vieler, we^er eben ba3 SWejfer 
geffinetlt i^at, pd^ bie ))on feinen jwölf Stffctn, »orauf bie 
Skfferfpi^e iingeieigt ^at. liBleibt aber bie aRe{ferf))ite fiber 
einem ©tri*e fielen, fo barf er feine ßiffet ijixd^m. SOBer 
nun juerft feine 3iff«n.aUe jwStf auÄgejhi^en ^ot, ijt STOeifler, 
unb j)on i^m belCommt jcber ber übrigen ©pleter mit einem 
Sebreljten Znift fo t)lele ©t^lSge, afö bie ßa^l feiner 3iffern 
jufammen beträgt. 

27. 9m PfanifpUl 

J)ie ft>ietenbcn Äinber fe^en ^ in eine Steige» Sin« mit 
einer Stutze ftettt ^^ »or biefetbe, unb inbem t& ba« ©rfte ber 
Äinber mit ber Slut^ auf ben Äo»)f tupft, \nifi e« badfetbe 
auf alle mögliche Seife jum Saiden ju bringen, ©etingt i^m 
kie«, fo muj^ ba« Äinb, we^ed getagt ^t, ein $f<mb geben, 
fon^ ni(^t. 9>reim'al ge^t t^ fo bie Steige ^inob. 3)ie $fänber, 



- 92 - 

fet Jtleibungdflfiden tc. (efle^enb; flegen auf einem 4>attfen« Sinn 
legt ftd^ bOiS etile Ainb ber Stetige, ttel^ed ein $fanb gdben 
mu^te, mit bem (Seftd^te auf bie (Stbe. (Sd »ivb ein $fan)) 
genommen unb gefragt: ^Sem gehört bied $fanb?'' (SrtSt^ 
bad gefragte Jlinb ed, fo "(ann ed auffielen unb bie Steii^ (ommt 
an ein anbetet. @i> lange mu$ abev 3ebed liegen bteiben, hÜ 
ed evratl^en; »etd^em btx f))ielenben JUnbet ba0 $fanb gel^Stt. 
®o ge^t e^ fort, bid atte ^fSnber tveg ftnb« 

28. 9te ySgel fliegen* 

Sie Ainber fij^en um einen Zi^ii ^erum unb legen ben 
Setgeflnger auf benfeften* (Sind beginnt nun: ,,S)ie ©d^watten 
fliegen/' unb atte fahren mit bem ginger {n bie 4!>6^e. So 
werben nun j)iele SSögel unb injwifc^en anbere Siliere genannt, 
bie niti^t fliegen* fficr bei ber JRcnnung eine« folc^cn Spiere« 
mit bem fBorf))ielenben mit ber 4>anb in bie ^ISf^ ]^tt, muf 
ein $fanb geben. S)ie ^Snber »erben am Cnbe be« @|)ieW 
eingelegt. 

29. ||S(^ntpp| S^nofiPi SetlienraA k.^^ 

S)ie Jtinber ftei^en um ein Jtinb ^erum, bad fü^ gebeugt 
l^at. (Sind {to))ft auf ben Sifiden bedfelben leife unb Sitte ^ngen: 

&t^nipp, B(inapp, ©eibenfad^ 
Sßie öiel |)drner Jat ber ©otf? 

S)ad Ainb, welche« ge!lot>ft ^at, ^It eine beliebige Sa^ 
Singer fiber bem Mdtn jene« in bie $%. StSt^ ba« gebeugte 
Jlinb biefe ^nja^l, fo »irb ed burc^ ha&, »ad ange!lo)>ft H 
erfe^t; rSt^ ed aber bie 3<^l ber audgefire(ften ginger nit^t, 
fo wirb fo fortgefahren: 

S>ätiefl bu 1 (2, 3^ 4 ober 5) geratjen, 
Säreft bu nid^t geflopft »orben. 
Btifnipp, Btifna'pp, @eibenfad^ 
»le tiitl i>bvntx M ber 8o(f ? 

30. WaiSL iFangfptel. 

(Sin Stxtii wirb gebttbet, getoe^nlic^ burA Steifer, mW 
in bie ffirbe gejle« »erben. 3n bie Witte be«felben ^eOt ^ 



— 93 — 

ber fiinitt", auf ben bie filbtisen &^itln mit i^ten aSSj^ 
tmb SaAfid^ f(^(agen unb werfen. Xuferi^atb bed Areifed 
tof bet SSngev ttid^t (aufeit; men er a(et innet^atb be^fetben 
ei|af(^t, bev tnitf S&nger »erben« 

31» 9a0 ifratenfptd 

^S)ie Jttnbev fteOen jtc^ in eine Steii^ unb t^ »irb in 
folgmbev Seife ermittelt, mlä^t^ tf^iWn" mu$. 9tSm(i(^ bei 
bott Crjlen ber Steige wirb anflefanflen unb fortge^enb gefprot^en : 

€nen-an0ett, — ®idtn'%nqm, — öartjel, — 
asinfel, — 3in!el, — ®ta\xfopf, — »oinenfang, — 
fittm, — %^t, — ®th — Jerau«* 

SBel(^e4 Jtinb bad (ej^te SBBort trif t, bad tritt l^eraud; fteUt 
^ an einen be^mmten $(at^ (an einen 8aum %c.), ^SU ftd^ 
bie «ugen ju unb i^ü t>on 1 M 50» Unterbcffen Derjtecfen 
jl(i bie anbem Älnber« hierauf fuc^t ber 35^1« ein« berfetben 
«nb ^t er ein« ßefunben, fo f<>rid^t er: ^Äomm ^erau«l* läuft 
«n ben ä'Üf^ipiaii unb fagt: „S^tt »raten ift bir öeßejfenl* 
Jtommt ba« gefunbene Äinb ober ein anbered aber t>or bem 
Sanier an ben ßikWaii, fo fagt jene«: „S>n »raten ijl bir 
M#n!'' unb ber Baxter muf \>a& @f)ie( »ieber oon 9leuem 
beginnen, fonfl aber mu$ ba« gefunbene JUnb biefed t^un. 

32« 9er lUrtiigatten« 

S)ie Ainber {teilen f!(^ in einem Greife auf unb faffen {t(^ 
mit ben 4>&nben. (Sin itinb ^e^t in ber SDKtte be« Areife« 4tnb 
i^ ber 4>flter be« Seingarten«; ein Jtinb aufer^b be« Areife« 
i^ ber SAth, welcher Trauben an ben SeinftMen, toeld^e bie im 
Aieife fte^enben Ainber DorfteUen, nei^men toitl« Ser ^fiter 
f^nri^t: ,,3Ba« mac^fl bu ^ier?' S)er S)ieb enoiebert: „3^ wiU 
mir Trauben ne^men*^ S)er 4>üter f^rinfit au« bem {t(^ 5f nenben 
itreif^ unb oerfol^t ben S)ieb. Sie Jtinber tanjen unterbeffen 
im jtveife ^erum unb i^alten bie 4>&nbc feft {ufammen, n^enn ber 
S)ieb in benfelben herein toilL Gelangt ber S)ieb in ben Arel«, 
fo »irb biefer gelb^üter unb ber getb^iüter ^ith] fommt biefer 
aber ni(!§t in ben Ärei«, fo muß er oom Spiet ru^en unb be« 
bmmt ba)u no(^ brei ©d^l&ge mit bem $lum))fa(!* ®o gei^t 
bann ba« ®pid fort. 



- 94 — 

33. 9a0 üaskfpiti. 

®Smmtt((^e f^ietenben Xnaltn fleOen f!(^ mit geirfitntntem 
9tfi(fen unb bie $?.nbf auf bie Seine ftfi^enb in einer Steige itnli 
et»a einen @(!^titt oon einanber entfernt, auf^ S)er Se^te frrinjt 
nun ber SRei^e nad^ über afle feine SSorflängcr i^inwefl, inbem er 
{t(^ mit ben 4>anben auf i^ren fRMtn ftfi^t unb nimmt bann 
aö ber örfle ber Kei^e bie öorifte ©tettunfl ein. 3^m folgt 
nun in gtei^er JlBeife ber eegenwartige Se^te ber Steige unb Jo 
je^t e« fort. 

34 9m Sfolfofpiel 

^uf einer SQiefe ober Slur toirb ein Sejirt beftimmt; aufer- 
Hb beffen ftd^ Jteiner begeben barf. (Sin Jtinb ift SBolf, bie 
Uebriflen jtnb bie ©t^afe. 9Der ffiolf ISuft bcu i^^m gegenüberlle^ett« 
ben @(!^afen entgegen, unb bad, ml^t^ er er^af(^t, e^e ed an i^m 
vorbei ijt, »irb ebenfalls SCBolf. SDie beiben SBJlfe matten nun 
in gleicher SBcife auf bie übrigen ©(!^afe 3agb, unb fo ge^t e« 
fort bid nur (Sind me^r fibrig ift* S)iefed tt^irb bann 2Bolf unb 
ba0 @))iel fängt t)on 92euem an« 

35. üao 6allenf)iteL 

S)ie @))ietenben ftecfen ibre StSbe in einen Jtreid^ in ben 
Äreid aber wirb ein SBattcn öon SRafcn gelegt. 3eber Mt hi 
feinem ©tabe unb ber Sfingjle ber ®efcUf<^aft nennt einen ber 
®j>ielenben mit 9lamcn. 3n bemfelben äugenblide laufen afle 
weg, ber (Scnannte aber ergreift ben ©allen unb fuc^t einen ber 
Saufenben ju treffen 5 trifft er, fo mu^ ber ©etroffene wiebet 
einen 2lnDem treffen, ©er aber nid^t trifft, befommt ein ÄerS 
in feinen ©tab, unb inbem »ieber «He bei i^ren ©tiben flehen, 
nennt ber geltere wieber einen Slamen u. f. w. @o ge^t e« 
nun fort, hii eine befHmmte Änjabl t)on Äerben oor^nben ifl 
S)ann {teilen ^^ bte ®))ielenben in gwei Steigen auf; loer nur 
ein Jlerb fyit, läuft blöd einmal swif<^en ben Steigen ^inbur(| 
unb wirb beim 2)ur(^laufen mit Sßfi^en ober ©acftii^em geflogen* 
SEBer jwei Jterbe ^at, mu^ zweimal bur(^(aufen u. f. w. 

36. 

Die Äinber ftellcn f!(^ in einen Ärei«; ein« tritt in bie 
50litte, unb gebt runb um, inbem ed mit ber reti^ten ^vio bet 



^ 95 



Mit mit bie SStuft iebe^ Jtinbed benfi^tt unb bei jiebem Jtinbe 
dttd bn; fotgenben SBotte f))ti<^t: 



I 

I 

! Sne — mene — Stntcnfaf 



®ej — in — ble — <B^\xl — utib — tcm — xoai — 

SBcrtn — bu - »ad — gelernt ■- JafI — 

©arttt — fommfl — bu — un^ — fa^ft — mit — boö. 

auf »e%« Äinb ba« Ic^te SGBort: „b^*, fättt, ba« 
muf jxc^ eitid ber je^t fc^nctt audcinanbet taufcnben Äinbet fanflen; 
ba« gef^nflene ^litft i^m tin britte« fanßcn, unb fo flcW ed fort, 
to ätte eingefanjen jtnb. 5Run beflinnt bad ©i)iel »icber t>on 



3fn ©t>eid^er unb in mannen anbem Drtcn fegnet ber 
brnbrnann im ^rfi^jal^r feine ®eif el, unb auf feinen $flug mac^t 
« «n toa^ferned Ärcuj» 3n ©intinflen unb Umgeaenb gcf^ic^t 
bo^jicttc am %Oi^t aßariS SitfttmcJ. 3ebcr ^au«mann fegnct 
^ttbem fein 93iei^, inbcm er auf ba«fetbe einige Sropfen SEBac^ö 
öw einer geweiften Äcrje tröj>pcn taf t* 

2lm ?ßa(mfonntage »erben ?^a(mjweigc auf bie Äornarfer 
9«Mt* SDie« gef(!^iei^t in ber Slbfid^t, bamit fette t)or ©^aben 
tarc^ Unge»itter unb Siliere bewal^rt bleiben möchten. 

3p beim Äomfd^nitt bie le^te ^anböott gefc^nittcn, fo 
Wtt ed: ^SBir ^aben" ben ^a^n gefangen/' ®0 wirb bann ein 
^n oon Stumen gemacht, berfelbe auf eine @tange ^epetft unb 
t>on ben ®(^nittern unter ©efang na(^ $aufe getragen* S)a 
ermaßen jte benn eine beffere a»a^ljeit, aö bie gewöhnliche, 2)er 
Sauer bei5 Drttd, welker am legten mit bem itornfc^neiben 
fertig wirb, er^&lt ben S^jottnamen: ,,aSBibelf4iner", unb muß 
rt ftc^ gefallen tajfen, fo oon 3ung unb Sltt wa^rcnb be« 3a|re0 
knamit ju werben» (Sintingen, Ar* ©itburgO 

,3ur (gmbteieit, ba bie 3lrbeit«leute fo fcftwere ^ijje unb 
«rbeit audjufte^en ^aben^ müjfen bie S^^^t\xit (be« a»aifclbed) 
befonberd gute« unb bauerl^afted (Sffen geben, öor Seiten b^tte 
ifbe beerbe ©i^nitter i|ire SWuftt, wel^e am SIbenb, fowobl beim 
Xbfi^eiben ber 8rü(^te, al« auc^ beim ^eimge^en unb ju «&aufe, 



— 96 — 

U^ man {{(^ }utn @<t(afm niebevlrgte; f)>telen ntufite» 6oim? 
unb Seiertagd aber tvä^rmb bicfer Bcit; nad^ bem 4><4amt, 
begaben fid^ bie Schnittet )um Xanje« S)ie (Siflet;, tveU^ ^ 
aHaifetb fe^r angenehm tvat , hielten biefe Beit f&t i^te StkmH." 

C3* ©u«^l/ a. 0. OO 

3rt ben Jtombai^r mirb ein „Stxa\xM\^^ (sefegnete ArSutet) 
eingelegt; bamit bie 9ru(^t t>0¥ ^c^aben geftd^ett; ober bet Segen 
(Botted in i^r fei* 3fn betfelben ab{t4t n^irb au(^ mitunter bet 
Jtomba^ mit gemeintem SBajfer befprengt. 

SEBenn beim S)ref(^en bie (e^te ®arbe, ^bie ^eii^elgarbe', 
gebrofd^en ift, fo ermatten bie SDrefd^er einen 6<!^maud* 

Sßenn ein Selb jioei Sfa^re Sru(^t getragen ^t, fo bletti 
ed im britten 3a^re bra«^ Hegen, b. ^« t^ ru^t. SBttbM 
tjjlegt man icbe 9 — 12 3abre einmal aufjubrei^en, baefetbe 
jttjei 3a^re mit grud^t ju bejteOen unb bann e« wieber 9 — 12 
dai^re liegen ju laffen. äBirb 8anb t>er))a(^tet; fo gefd^a^ unb 
grfd^ie^t bied in ber Siegel gegen ben britten ober vierten X^t 
feinet (Ertraget. 

«uf ber ©emarfting iebe« Drte« befanb fld^ t)or^in ein 
®emeinbe«SEBeibf)la^; toetd^er mit einem B<^nne ober ®raben um^ 
geben mar. 3n benfelben würbe )ur 9la(^td)eit bad S^anrnSSie^ 
jur SBeibe getrieben, bie ^ferbe barin au(| wo^l „gefjHtnnt*, 
b, ^. gefejfelt^ unb ba^er biefer a)ijlrict bie „&pamt^ genannt 



$anf nnb $erf anf. 

Seim Jtauf wirb, wenn ber getaufte (Begenftanb nic^t fofort 
abgenommen unb bejai^lt wirb, ein StfidC ®elb auf Xbfc^lag 
gegeben, unb aud^ ein „SBingfoff^, b. ^. SBeinfauf oon bem 
JtSufer ober fBertSufev audbebungen« S>tx SBingfof befte^ in 
ber aSerabfolgung einer beftimmten Ouantität eine« (BetrSnM, 
weld^ed JtSufer unb fBertSufer gemeinfd^ftlii^ oerjei^ren« S)er 
oerfaufie ®egenftanb wirb bem Jt&ufer fibergeben, inbem ber 
»erfilufer i^m bamit „®lfi* wftnf^^t" 

3lud^ ))flegte man beim fBertauf einem 9rmen einen „®otte^ 
^Qer^ }u geben, bamit Jt&ufer unb 9)er(ilufer glfidHid^ feien. 

3. Sud^el fd^reibt barüber a« a. O« fo: ^aXan f^ttt oor 
Beiten bei allen JtSufen, fowo^l beweglichen oU unbewegl^en 



-^ 97 — 

9xAx&, bett ,,®otte«^eaet^ ttnb ,y93eT)uade(b^ )um SSotbe^tt, 
»ie <uf^ beim bek^cgti^n bm gmö^ntid^n ober ^oxU^Ui^ 
ySBrlnfauf/ S)Ufe ®ottedl^eaev bejos^n »or atten Seiten bie 
itt»^ Hüb (Ski{i(i(6en; fp&tev^n abev louvbett {te «enoanbelt in 
imtn f^9(rmet^fetter/ @o pfkgte man no<^ )u £tiev^f(^en Selten 
Um Xaitf einem armen SRenfc^en 3 ^ÜHi ju geben^ um wn 
M (Blüd unb Segen bamit ju erlitten/ 



S8cim aSau eine« neuen ^aufed »utbe, fobatb ber erjle Stein 
gelegt \»ax, »orin f (^ in bcr SReget eine Schrift befanb, »etd^e 
mit bem Stamen bed Saul^enn unb bev Sfai^re^^a^I t^erfei^en war, 
bet Saui^ert unb feine Srau gerufen, nm mit bem 4^ammer ben 
etjtett ©^lag barauf ju i^m. ©oütele ©(J^tSge fte mit bem 
^ttimer traten, fooiele gtaft^n eine« bclieWßen ®ctr5n!c^ muf ten 
pe geben^ ^SEBor ha^ ^olimtt bed 2)a(!^ee aufflef^laßen, fo »urbe 
ein ©trauf mit einem ®ait\x(f)t barauf flefe^t, unb ber Simmer« 
mtt|ter ^iett tjom JDac^e feinen ^pxuif. 2)iefer begann unter 
wbetn fo: ,;$icr bin iij hinauf fleltießen; ]^5tte i^ ein ^ferb 
W^t, fo »5re i^ ^inaufgerittcn*" «m ©nbe be« @t>rud^e« 
tfwit ber gReiftcr au« einer glafti^e, bie er bei pC^ l^atte, unb 
JWTf bad ©lad i^erunter» 8fu^r ba«fctbe entjwci, fo i^atte er ^^ben 
Jnin! tjerworfcn", b* ff. ba« Slc^t eingebfift, für ftc^ unb feine 
«tWtrteute ©etrSnte i>on bem ©au^erm ju Derlangen^ 

»eoor ba« neue ^aud bcjogen »urbe, »arb e« j>om ®eifl« 
öi^en eingefcgnet. hierauf würben bie ffreunbe unb JRac^bam 
Jtifammengerufen unb ii^nen ein Srun! mit ©jfcn gereiti^t, 

SBirb ein neuer IBrunnen gegraben, fo fommt in bcnfetbeU; 
foklb er ootlenbet ifl, ©alj; man gtaubt baburt!^ i^atte ftd^ bo« 
SBaffer bejfer unb fei gefünbcr. 



@emetni>eIeBeti. 

an bcr ®<>lte ber Oemeinbe fianb ber „@^oftc«" (©^ulje), 
^b|er in SSerbinbung mit ben Schöffen bie ixüMftn SKngelegen« 
^Üen leitete unb beforgte» 



— «8 - 

tAt %^ahtn, mlift itfyAit^ {u mMiffm waren, ^zfM(m 

Stift) ttttieetn ffkii, «fitb itt ^etiva« J6«!(b ^,@iiit^/' 

S^ <9(nrfk{oertttt9m eA» tXtt luil^mm ofi mauern SMm 
Mt >3(^tiftet^ ober «Me^Sfc^ffm im; au^ fett^tni fette 
Seftamente itn^ än^entArien «it. ®in %e|l«ment fo^le, no^ 
bem 9lieber6f{lmeei: ®&Mfi^(ffe., 12 atbiid, An a^Dentatfann 
24—28 a»ue. 

3fn ben (Semeinben tefanbcn jtc^ ^anflcr, »etc^e man 
^J&ateeifen'' unb an^ j^ÄÖö'' nannte. S)it (gifen »aren meijl 
an S&umen; bie im Dtte flanben, Atx an @iulen unt) SRauem 
fafe{M0t» ^ biefen ^ffxmgfxn touvbett @ok^e ^ud^fleO^, toelt^e 
Heine ^Aftif^t l^e^ongen unb battiba; eriapfit »erben »aren. 
«Rotten fle einige ©tunben am ^mnger unter htm ^o^ne bed 
. SMM gelben, fo lie^ man jk (aufen. 31. 4Bu(!^el biefi^relU 
a» a. D* ben ganger ju SBlfinfUrmaifelb atfb^ f,(i^ »ar eine 
einen SDteter f^t SKauer attfgeffi^rt, bit einen runben atoum jdoh 
brei SReter im S)ttr(^f(^nitt umfi^t* 3n :ber äSitte bkfe« IRaume« 
lag ein 9Rfi^(flein; auf <bem eine itfyx aSeter ^o)^ .^oute t>on 
8at>a{lein mit brei fd^tveren ßifenßangen befe^gt mx. 9(n Mefer 
@&tk maren brei ^al^eifen -ongebrof^t. ^uf biefer ©teile mürben 
bie abribrediier britter Je(af[e lifjttaft 9(m 2. ^ül 1798 Ü^ 
ber Stabtlbfirgcrmeifler SUtton @iäorn biefen ^roi^Qfr abbrei^en 
uni) an beffen Statte drw^ ^xü^Ü^hcium fe^en«'' 3ln mam^en 
Drten ifrefonb ^(^ ttei^fl tcm Sßranger ein ^^SriO^au^d^., .^orin 
bie S3erbre<^er (SUeBe) ^jmeiter Alaffe gefbaft »itrben» fid »«r 
bieS ein Keiner; ^nger fbc^, morin bie ^ethxtäfix .^ejleA lutb ^ur 
Duot l^mgebrel^t nmrben. S)a^er ^bet fi(!^ uoäf l^tiik in ^ee 
a3o({df)>ra(^ ber Studbrud „triafen'^ toae glei(^bebeutenb iß mit 
quätem a)er 3. Su^el kMki a. a. D. fiber bad ^a^au9 
)tt SR&tßermaifelb alfo: ^SBegen ^er treten {(einen S)iebeceieft 
mx t)or Seiten immer auf öffentlichem SKartt ein SriQ^u^^ 
»orin bie SSerbre^er jweiter Älaffe gefhaft würben. Da ba« 
alte ä:rill^aud verfallen n^ar, würbe 1724 ein neue6 aufgebaut, 
»el4e« ber ©tabt 12 SRt^lr. 14 ««>• foftete." 

9(m erften 3Ra{ würbe bie ®Mte geläutet unb i^ierauf wn 
bie ©emarfung gegangen. SKan fai^ befonber« barauf, ha^ Äinber 
mitgingen, bomit Mefelben bie ÖanngrSnge tennen -lernlen* Ri^t 
fdten mad^te moit fie in efgenf^mlf^er SMfe anf b4e Slatffieiiie 
aufmerffam unb i^nen biefelben unt)ergef Uc^, inbem man fk auf 



.^ 99 ^ 

Mefelben unfanft nieberibf. S)iefet @ftiig nmtbt ,,ber Segang^ 
(mannt 

S3eim ^eranwa^en eine« ©ewitterd würben in ben $fan* 
unb gtlial^Drtcn bic ®(o(!m gf(Swtft. . 

2)et gemeine 3Rann glaubte, ed gäbe f* g. Settermac^eV; 
Mfe SRenfc^en {„Mi i^d") unb ©etpcr/we^e an ben entpe^cnben 
©onnerwettcrn beti^cißgt w5ren, biefefben mfi^en <Att, wenn man 
He ®(o(fen, befonber« bic ^f ben Warnen be« t)t 3o^anne0 unb 
Sonatud geweiften, liukk, fliegen unb bann jert^eUe {t(^ bad 
Unwetter; fo ba$ ed {einen ®^aben anri<^te* 

(Sin 9Rann au« % in ber ®fet eriS^lte herauf be)ilg({(^ 
gotgenbe«: ,,(5ined Sage« ftanb ^ bei einem fcliweren ®e»itter 
auf unferer ^audtpre» S)ie (Sfotfen fingen an ju läuten, jieboi^ 
Ue^mal gar )u fpSt; ba ^6rte it^ in bet Suft beutlid^ tufen: 
^,,ü»eUr |erf»er.! fiter'« SHjifr"* ^gegen tief e«: ,,,,9* «ann 
ni(^t:iiif^! bcr ,gr<$e «unb (bie gr<»fe @Me} »eUt!"^' ^a gai^^ 
dtt f4i6<liil^ £iimiroi unb Magien in ber ^t{ b| M^te^ hiomtl 
Mtgen fte (Me ^SSettcmacfier) @*rett runter fU^. 9Xit eint^li 
Vkk'tm (M im fl&etter IM^ eiti SBann in unfeam 92{fl)>ft4( 
lefaKen, tbm fa^ Dtbcp. OAt iKilt Ammf» Ar raiffte f (| Aiif ui^ 
^.: ^,^2)0« ifl t»f)^ ein ^reifli^ BtttttV*^ 3^ ndgegnete 
ii »Mm ganie iBtamier ifalfon, iji .e« ^Mi(l f(|mfii^/^ 

9B«r unter ben 'S^^nen einer '©cmeinbe ^ine ^tva^ 
««6gebrtJ<^en; fo würbe ein gefolßene« 'S^ier 't>erbratmt unb bie 
iKH^ gefunbe beerbe an biefe ©t^8e getrieben, bomit fk bie wm 
Rfuer fibrij gebliebenen Änoti^en unb«f<lge, wotin «afer^ngefheut 
»or, frrffen unb vtx ber Bmift bewai^rt iMhtn \Mit. 

Seim (Eintritt einer ©onnenjin|ierniß würben bie aSie^^eerben 
m ben Seiben |ta(^ $aufe getrieben unb bie Drt«br»t.nuje;t 
iugebe^t/ ^cil man glaubte, e« falle bei einer f^lcj^en 8in{lern$ 
6ift »em Stimmt 

9in t>irfen Orten war e« brUu^fli^, ^t ^^ 9Ri^m .{U 
riner ^^iffen 3«it bie OrtMmni^ rfeinigtfn« na<(^ ibM^ 
«ffl^^ war, :)ogen %t u^er Ciefcmg im Drte nmüer, '^mmUm 
®er, S^ed k., t)erje^rten ifeierauf ba« ©efammelte gemeinfi^afltiift 
ttnb erluIHgten fi<^ bür^ San^» 

S)ie SRSbi^en ^mi 9liejberei^ ftng^, wenn fic nad^ ber Steinigung 
ber «runnen burc^ ben Ort jie^n, biefe« Sieb: 

T* 



^ lOÖ - 

IXe Wtä^<^n iabm ben 9ffl$ gefegt, 

Seierabenbd«9?cldblein. 
X)a (lieft geremtgted SBaffet (er. 

Seierabenb^-^ägblein. 
Slofen bad ffnb »(ümclefn; 
@inb wir ni^t ^Sod^n hxai> unb fein? 
®tH m^ nur einen (Sd^inlen, 

3eteraienbd-9^ägb(ein. 
Sir »otten i^n »ertrinfen, 

geierabettb«-3Äd0bIeitt k, 
®ebt und nur eine 8rattt)urft, 

Seierabcnbd-ä^ädblein ; 
Die ftittt ben f)ttnder unb ma^t Durfl/ 

Seierabenbd«a^ägblein )c« 

3n ben Ottfe^aften br« SRaifetbe« veinieen bie aS&gbe im 
Strft^ia^ ober Sommer bie Ortdlninnrn. S)ä¥auf fammeln fte 
in ben 4^ufem (^et, ®pe<! unb SInbered; ^noxifialUn am folgenben 
Sonntage San^muftt, woju fle i^re SBuVfi^ unter 33cg(eitung bcr 
3Rnft( afcne^men, unb m^^en ^ugteidjf mit ii^nen h^A ®efamme(te. 
€iad »0» nennt t){efed 9efl f)>ott»etfe ^^bad SSutfenfe^/' 

'''3)ie @(^u(e begann mit SDlartini unb enbete am Samflag 
))or $aImfonntag* Der 6eeIforger eraminitte unb flettte ben Setter 
Ott. Derfelbe platte im Orte ben IBanbeUif(^ unb erhielt 5—12 
Si^ix. an io^n. 3n ben G^ri^enU^runterri^t muf ten atte Sebige 
hiA }um 26* 3a^re fommen; bie, wd<^e ni^t erf^ienen, würben 
in eine Strafe t)Ott einem ^^Dreier^ genommen. 

SDad wa^renb bed aBttiter« {ur ^eijung bed Sd^udocott 
erforbertt(!^e ^ol^ j)ra(^ten taglic^ bie etnielnen ®(^il(er i^erbel 
$Dic« oeranlafte, wie und 3at Äa^fc^, ®ef(^t(^tc bcr 6tabt 
SWünflereifct, ©. 206 mitt^cflt, baf bafetbjt, »eil ba« oon ben 
@(!^fi(ern m{tgebra(!^te ^ot^ }um Slnjünben n{(!^t geeignet nKir, 
t>on ber @(^uliugenb; mit i^rem Selb^errn an ber ®pii^, im 
'-©erblle eine ®inflerernbte beranjtaltet würbe, 3« ^i^^tm 3^^^ 
l^tte benn au(^ ber SRagifter (8tfitf(^) folgenbe fiSerfe componirt, 
toe(<|e m^ einer einfachen SRelobie unterwegs gefungen würben: 

D Wie^, wie^, o SBinter! 
Sir muffen tragen ®tnfler 
^aä^ ^ünfttt in'« (Kollegium, 
%^ war ber Sinter (eruml 



, ~ 101 - 

9tn manchen Orten befonben ftc^ W^Un, auf meb^en bir 
in einem befiimmten Sejirfe SBo^nenben malzten (äffen mußten; 
Hefe Wiifitn Riefen ,,193annmü^(en.'' Ueber bie »mmmü^le 
im ®eti(^te t>on ©iaenfelb ent^au bad ÜBeidt^um »on 1561 
folgenbe SefUtntnung: y9(uf ber Sannmfi^le mit SRomen Wh' 
vxmt, ba foCien alle 5Dieien{gen auf matten, mlä^t SBeib unb 
ffiaffer im ©eric^t gebrauchen; fofern bie Ferren IG5gte einen 
SRüQer barftetten, ber ben Seuten (ileic^t^ue, unb fo (Sinet bargefleOt 
i^nen nic^t gteic^t^ate; mußten ftc^ bie 9la(^baren fortan bereifen 
«ttc^ i^rer Sttot^burft, fo (ange, bi« fotc^er SKangel gebejfert würbe/' 

3n ben Drtfd^aften, wo ftc^ ®eri(i^t«f(^öffen bcfanben, »urben 
jo^tH^ in ber SReflet jweimat ®eric^t«p^unflen, unter ffiorft^ be« 
bctreffcnben SSoßt«, flel^atten, wobei über ffialb» unb ge(bfrei)e( 
«nb ber0(ei(|en geringer^ gre»e( abgeurt^etft würbe, .^iefe ©i^ungen 
fbutben „©ebing unb ®eri(^t" genannt unb fanben unter freiem 
<Hmmel ober in einem eigen« baju bejiimmten ®eb5ube, „{Ding* 
^6^ genannt; Statt. 

Ueber ba« ^a)ingi^au«" ju ©iKenfetb enthält bad bortige 
ffiei^t^um i)on 1561 fotgenbe ©ejiimmunfl: „S)ae S)ing^au* 
fott flehen auf t)ier ©teilen unb fott ^aben jwo „gefatlen" 
(offene) S^^firen unb jwo gefaücn genfter , bie fotten bienen auf 
Sto(! unb ©teilen, barin fotten ft|en bie öierjei^n ©d^öffen be« 
fertigt«" :c. 

2ln oerf(^tebenen Drten befanben fw^ ertblii^ au(!^ „grei^öfc"; 
Statten, wo bie 3»ijfet|äter, welche folc^c erreicht Ratten, öon ber 
»ettU(!^en Dbrigfeit nic^t ergriffen werben burften* 3» f&nditi 
Itt^ttt a. a. D. fiber ben grei^f ju ©iünftermaifelb alfo: 
„»eben bem ^eiligen Ärcuj (wel(!^e« bei ber ©t. aÄi«^aete*Äapette 
in 5Wfinjlermaife(b ftanb) ^at ein großer ©tu^t^onßaöaflein 
fteftanben, wo öor aUer ätit ber ©enb gehalten worben ifl. 
Senn ein SRiffet^Ster f\^ auf biefen Stein fe^en fonnte, fo 
burfte ba« welttii^e ©et^t i^n ni^t ergreifen, fonbern er war 
in ber gcijitii^en grei^eit." 3n bem ©ittcnfelber ©ei«t]^um öon 
1561 beflnbct fic^ über ben bortigen grei|0f fotgenbe ©eflimmung: 
i^ffienn 3wei in ©ejSnf fämen, baf einer ben 9lnbern jum Sob 
W^te, unb ber Sobtft^Iäger auf ben 4>of (5me, fott man ü^m 
ben ^of „freien" brei Sage unb fet^« ffioc^cn, unb wenn bie. 
3eit um wäre, unb berfelbe nicftt weiter gehalten werben woüte, 
flutten bie ^erm (be« ^ofe«) i^n geleiten eine ffiannmeite SGBeg*«, 
«>«^in baf er begei^rt unb bie ^erm »on ®t. glorin unb bie 



— 102 — 

SBSe^ f^^^^ ®^t^it< t^. ^mmi n fb \xxoon, jo haften betbe 
^mn »o^ei|an unb ber ®(^6{fni (ifft i^nt f«in (BIM UitM, 
nnb f»mmt S)trfe(bi9e wiebetitai auf bcn ^f, fo {bU et »febecitm 
^etet fdii- in aOavmafeir \»it ^pamt." 

* Smlt^9 einzelne M faum Srrü^rtcn (tonnt tm |lrr 
nidK nS^n; eingeben, ba efne tiefere Qt5vtetting be«ff(^en iiii^ 
im 3t9e4r bei; ®E^ft Hegt unb }ttbem mtd büs ^tetjn erforbev' 
K^n €ltte0m o^e^en. 

Sprung/ oirtc Stretr^it* 

. 3n boß 6ifjg( gibt e^ ^tvei Oerift; mUk bur(^i^e „&}ffiAn^t'' 
obet „®tiiei(^^ bei äwx^ iHib 9((t 91 9lu{' eeiommen f^»^. S)i(i^ 
(lEtbe ifi bet %a\i mit einem an ber ®räiny ber Qifct unb «n 
ber aRofrl gelegenen @t&bt(^n. S)a bad fß^Ce fiberaa an ber 
<irga^ufig biefer ®trei(!^e ^^ er^ieitert uxä> ber aSottenn^ in 
benftften bie S^or^eiten gei^U^ xotl^ ^ier unb bert in ber 
®emeinbet>erwa(tung begangen worben ftnb (wel(^ S^^r^ten 
au(i^ ^eute net| eben leine (Seltenheit fem bürften); fo mBgen 
rinige berfelben ^er Ux^ angeführt merben» 

1. 
i^tfin todf urät eine ®i)ür liretn/^ 

S)te S * . . er Ratten eine neue Jtirc^e erbaut^ aU fe(be 
aber fertig ba ^anb, fanb ft<^, ba§ feine S^e $um (Sin« unb 
9(u^ge^en baran »or^anben war« Me befanden ^ in ber'grt^e« 
Siertegen^eit; mtb nai^bem ber ®emeiiiberat$ (mtge ber^t^n ^o^te, 
tt>ad ba jtt t^mt fei, aber mit ber @a(^e' ni(^t ind Steine fommeir 
fottnte, bef^^tff berfetbe, ein 3lat^miigtteb an bie Sanbe^obeigWt 
<Aj\ifenben; um t)en i^ Stat^ einju^olcn. SDer Stbgefanbte eri^telt 
i>tn berfeBben auf feinen aSortrag ben ®ef<6cib: „(Sin 8p(^ unb 
eine X^ür brein!" ^nbem berfclbe hierauf fr^ubig na^ ^anfe 
ritte, wicbeti5^e(te er unterweg«, bcforgt um bie 3:rcue feined ®e* 
b^tniffc«, f0ft unb fett: „Sin 8o(^ unb eine S^ftt bretnl^ 
9iU berfetbe aber hti Sfif. angelangt über ein S&i^fein fef^te, 
fl^ra* er: „9^pp über!* unb »iebeti|f0(tc fett nnb fert: „|^ 
fibet!* IBei feinet «ntunft »erfammette fi^ foforf bet®emeittbf* 
rat^ unb ade übrigen Sinwo^ner, begierig, ben eingeölten 9t^ 
yd t>erne^men. 9X9 ber tHbgefanbte aber mitt^eilte^ er ^abe yant 
fßt\^t& et^ifiiftm: ,;9upf dberl'' wugte Stiemonb, vok man ffa^ 
bamit au^ ber^aSeffegenfei« ^(fen f5nne, un^ ber 6etieinbetkt^ 



~ 103 ~ 

ton na^ tintt Dietpnbigen ®i^ung auf bes (SUfaU, 9i^ fet 
m9g(i(^, baf ber ^^gefanbte iiiiU^t0d bot fechte» Qefc^ib «ep» 
lown ^abe. 2)a 8c|tcret jugeftanb, baf bie« mößtt(!^ unb wa^r« 
Weinlic^ gcf(3^c^cn fei, aU er filbct ben SSac^ ixt ber 5R&^e be« 
Drte« gef<)rungen, ßegab fi(^ aft unb Sung mit 4>aÄen unb 
®i|«irfe(n J>evfc^en? m Mefe @lcffo^ mn ben »etloTenen «efc^cib 
(Ku^f^en. sia beii^lbe ober ni^ im Sßaffet ju flnbeii w«f; 
p^ man uMn bemfelben naä), iinb< fiel^, täum wix du 9?^ 
HegTabe«, ba tief ber Wgcfanbt«: 5*un ^ben wir e^! ,;(Eiii 
^ unb eine ^ftt breinl* Unb^ aKe fe^rten »otl greube nadj 
8. guirfti!. S)(Y ®einetnbetai^ aber tief fofort ein 8oc| itt bie 
M;(^mauer bre(^ unb eine XPr barein motten, unb HOe 
fienten ^, baf bie ®ac^e fo fßitMf $u (Enbe gebfac^t nmben 

2. 

//SoufiCJi bett, beö! 3on3cn beit! ai göt bar. 
?Cn b* ?>ön örfpöwt on ßebaut, ät mac^t fo(|/' 

Sie Äirci^e ju ffi. »ar für bie ©cmefnbe jn Äein>, U^ciS> 
uecfammelten fi<^ bie S^^jfenrat^e unb berati|f(!^(a0ten, wie man 
W <m wo^tfrilfitn unb f(^nettficn erweitem fönntr. (Sin ^oHi^ 
Jw/M aJlitgtieb bed fRati^t^ ma(^te ben »(nfft^tag, man fottte bie 
(finwo^ner ber ®emeinbe tnö 3fnnere ber Äirc^c führen, an bie 
Seitenmauem ftetten unb felbe bur(J^ 2)rÄ<!cn (3)tti^en) an^riäm 
faffen; fo muffe bie Stiv^ not^wenbtg n:t^ ©eticben erweitert 
»erben !5nnen. ©er SSorf^lag fanb aögcmein »eifall uni^ bo« 
ffiet! fc^en bem 8*at^ um fo Ui^ttx unb fixerer audffi^bor, 
»entt nt<ii ring« um bie Äirc^e 8eintfi(!§er mit (Srbfen befheut 
9elf0t würben. ®* foflet, fagte man, nur einen SRutf, unb bie' 
Sfttcumauern flehen auf ben ßrbfcn, unb bann gci^t c^ mit ber 
Jt%en 8ei<!^tfg!rtt. hierauf fSumtc mm ni(^t mei^, 4)a»b an^* 
äßfrt pt (egen. tlldbatb war bie Äirc^e ring« mit Suchern unb 
Srbfen umlegt. 4>icrauf führte ber Drtdoorftc^er bie (Semeinbe 
m blefelbe unb ^ief fte traf tig ^ an*d aBert ge^en. (Sine SBette 
bamat^ begab berfetbe ftc^ ^inaud, um }u fe^en, wie weit bie 
Kauern 6erelt« ^naudgcrfidPt feien. 2>a tarn ein ^ember> welcher 
fUf über bad 911 bottffi|renbe SSvä ertuttbigie, unb noi^bem er 
^ier «uffi^tefr erhallen, äitfertt er, bosdfelbe werbe fonber Bweifet 



- 104 - 

gelingen« 2)e¥ £)Ttdt>Qt{i^et begab ftt^ hierauf wkhtx in Me 
Jtivi^e iuxM unb fpvac^ )ti¥ Slufmunterung : 

,/3ongen beit, beitl Songen beitl ät gct bar. 
STn b' f)an gefpaut on gcbout. St mac^t föc^/' 

tlnterbejfen na^m ber gremfce bie $ü(6cr mit ben (Srbfeii 
auf unb mit ftc^ fott* 9iU nun mi^ einer ffieite ber Drt^wr* 
flehet toieber l^eraudtam, um )^ fe^en, wie n>eit bod SÜtxt t)oxar^ 
gefi^titten fei, unb feine Z&^tx unb ©rbfen mtl^x erblifte, jweiffüe 
er ni(^t me^r baran, baf bie ©eitenmauern bereit« baralif panben 
unb ba« ffier! nun öoübrac^t fei, unb t>eU greube rief er btt 
(Semeinbe ^eraud, unb Ätte fpra^cn fro^loifenb: ,,Slet i^ot f^ 
gemagb, 3ongen, 5t ^ot f8(^ gemagb»'* Unb fortan »ar bie Äir(^ 
|inrei(!^enb räum(i(!^ unb 9iit unb 3^ung bamit jufrieben. 

3. 

2)ie SB» bringen bie (Semeinbefaffe in &i^tx^tit 3n ber 
©emeinbefajfe t)on ffi$, befanb fi(^ eine anfe^nlic^e ©umme ®e(bc«. 
a)er ©(^öffenrat^ befi^lo^ bed^alb, ^infx(!^ttt(^ ber ©it^er^eit bc«* 
fetten ffiorforge ju treffen» SRacbbem i)erf4iebene hierauf bejügtit^e 
aSorfii^Wge gemacht »orben waren , einte man ' fi<^ bai^in, ba« 
t>ori§anbene ®e(b feilte in einen Beutel get^an unb berfette an 
ben ®i))fe( ber im 3)orfe befinblic^en ^o^en ßinbc gegangen werben. 
6in im Drte t)orflnb(i(^er SKann, weither im klettern gcft^idt 
war, würbe auderfe^en, um ben Beutel mit bem ©elbe an bie 
fiebere ©teUe ju bringen unb enttebigte ft(!^ feine« auftrage« im 
^ngefi(!^te ber Ort«fcb()ffen unb ber ganzen ©emeinbe. 9fla(^ 
einiger ßdi, att man be« Selbe« jur ^cjheitung öon ©emeinbe« 
ausgaben beburfte, lie^ man benfelben SRann ^inauffteigen unb 
ben Beutel ^erabne^men; aber wie würben ^tle überrafc^t, all 
fie ftatt be« ©elbe« St'n^tot^ im ©eutet fanben. Sitte jiimmtcii 
barin fiberein, baf pe ben aSerlujl bc« ©elbe« gern »erft^mcrjen 
wottten, wenn jte nur begreifen fönnten, wie e« einer itu^ moglt^ 
gewefen, auf ben Saum ju fommen unb bie« ©c^clmenftfi* 
anjurii^ten« 

4 
9it I0...er la|fen |!d) ffifdoeier auobruten. 
3)er (£fel war bi« bal^in ein in SB. gan^lii^ unbetonntet 
S^ier. 3)a man aber fi^on oft feine Stfitlid^feit unb guten 



I 



— 105 ^ 

%nf<^flett, indbefont^eu feine ©enfiefomfrit uitb (Sutmfitl^idtdt 

ffcät vfii^mcn ^xm, wax bafetb^ M StOtn bet SEBimfift. Ye$e 

gett^QTbnt; in ben Sefi^ eined foli^en Si^ieved ju feimnem 9(tt 

ba^ eined Sa^ed f(^ ein Stember in SB* einfanb unb ben 

Seuten jufagte, er tvoUe (SfeUeiev bringen unb fetbe oudbTfiten, 

»enn man i^m eine angemeffent Seto^nung {ufti^eve unb t^m 

»i|wnb ber 3eit feine« ®cf(i^5fte« nic^td an ©peife unb atanJ 

abgeben (äffe, mar man bed ^anbeld fc^nett einig. ®av balb 

barnac^ erfc^ien ber grembe unb . brachte grcfe ,,5Rummc(n" 

(SttnWrfiben) mit; biefetben waren in ®. no^ vMfi betannt, 

«ttb biefe gab er für „(SfeWeier" au«» 3)er grtmbc f^gtc, er 

ttfiffe, utn biefe (Sier audjubrfiten^ ein einfame« unb, ba eben bie 

^unbdtage im ®ange feien, ebenfatt« fii^attige« $(ä^en, unb 

tninbe^« oc^t SBoc^en ßtit fykbm. Subem muffe er aud^ breimal 

ki %aQt^ rei(^(i(^ mit ®^eife unb S:ran! t>erfe^en unb burf^au« 

fwt^ jjon TOemanb in feiner Slrbeit geflört werben. S)ie SB . . . er 

fanben Süe« bo« in ber Drbnung unb fe^r öernfinftigj ber 

grembe aber fejte ftcb mit ben Sicrn unfern b<« Orte« ^^inter 

eine kubige ^e(fe in'« wei(3^e ®ra« unb erhielt t&gH(^ @peife 

imb SranJ 1 öottauf ♦ 3)ie Scute tonnten taum ba« 6nbc ber 

Mtejeit abwarten. 2l(« biefe Seit um war, fanbtcn fie cot ben 

Siemben 3(bgeorbnete, um (Srtunbigung über ben g(fiä(i(^en SSerlauf 

beiSSrütung ein^ujicbcn, unb biefe lehrten jurüÄ mit ber froren Äunbe, 

^ am morgigen SCage in aller $rfi^e wenigflen« ein @i au«* 

gegangen fein würbe. 9(tle« mai^it {t(^ auf bie S3eine, um ba« 

eben bem (gi entfc^lüpfte Si^icrc^en ju fc^en. »W aber bie 

(Bemeinbe bem grembcn ftc^ nabte, fprang er hinter ber ^crfe 

«if, tief einen ^afen, ben er gefangen gehalten, laufen, unb rief, 

inbem er felbem nad^ltef, ju: „,^ennft bu bcnn beincn SJater 

jri^t me^r?^ 3)ic !?eutc aber meinten, ber junge ®fel treibe mit 

bemSRanne nur Äurjweil unb beibe würben f (i^cr balb ju attet 

Sreube )uru(He^ren« 

5* 

Wie Irie üf « « . er i^re Papptln fd^eren* 

S)ie SB « . . er Ratten t)tele $at>^etn um. einen Seiber 
icnim fte^, wd<^ mrliä^ öon ber ©emeinbc gef(!^oren würben* 
W« bie ^äume nun wieber gefc^oren werben fottten, {amen fte 
ibetein, baf (Einige auf einen liBaum fteigen fottten, t>on wel^ 
ber Grße fn^ an ben @i)>fel be« SSaume« |Snge, htx dweitt 



. _ 106 -> 

ober an best QM^tt nnb fo tveiteT, (»iö bof fi^ \ftt dtegfame 
l^um }iir €rbr ieu00^ n)0 ham btrUibuiden i^ 6c(fNem f(|m« 
fürntten* Stt^ nun me^e fa ^ringen;, fpxa^ hvc fSMUr: ^a& du 
nrenig. {«fi; ii^f muf ma( in Mr l^änbc f)Kfen^ — unb t)(iim|>« 
tagen. SUfc tntten;^ 

„^aa%l baaf l ^orbemtann baaf l 
£)e ®tier Icuit. emeir no^^nt ©cod.'' 

Stfe S)^ . « • er ^tten efaten SemeitibebiufQfcx evlftoui uiA 
benfettm tpie f^vAiS^mmü^ mit Stafeit bebecft K(^ fi(^ wtn im 
SMt^t«^ ber 9t(»fin btiri^ ili^igeti (Sra^wn^ anegei^nd«, 
Ifteva^d^ogilie ber @(i^dff eni^t^ , roit itian biefe Qkmeinbewiefe 
betrart benu^en ntdge, bö^ ^eber ben i%ni baton {«ifommenbcii 
Xnt^eit eTl^iette. ^flxO^m t>e$f(^iebene aäovfcSt&ge aU unaiii^fi|Tb(n 
abgelehnt morben traten, fcmb ber Sorfc^tag: ben Slemoinbefttev 
ben sittdbfeK obgrafen p iaffett; — «tlgemeiine 3»^ntiming. 
Itm fe(ben Sage tn>(^ muvbe ber ®tter ^u bent iSatfcfm geffii^; j 
man trfannte a6er fogteic^; baiß bad ä:^r o^ne froftige Slad^bUfe ^ 
nid^t ya htm ®rafe gelangen !6nne* ^Iletn; ba met guter SRot^ , 
nti^t ^uer. 3)em ä^^iere tonrbe ein ®tri^ um btn ^U gettH^rfen, \ 
unb inbem (Sinige ft(i^ auf ben S^ovfofen fttmonigen unb ed an , 
bem ®trh{e ^eraufjogen^ i^oben $lnbiere ed n»!^. W/$ ber Stier 
nun j^ feinem Srrafie ibereit^ na^ gebroii^t wcx unb wegen hO^ ^ 
jngefd^närten $a(fed bie dünge kng ^erau^redPte^ ri«fm bie j 
UmeiT)lfei|enben bem «benfte^enben SSorbermonn ju: 

,/Baai Qie})! baaf! Sorber mann baaf! | 

®e @tier lädt emeti no^m ©xa^,** 

9(ber bem Si^iere^ mWi bereite ben (Seift aufgegeben i^atte^ 
tvar bod Seifen t^rlegen* 

7. ! 

„53onj önnen, 55oni uomen, 
lötmj >at b* Ä)))|> »erl/)ieH!'' \ 

SE)ie 3) • « . er i^atten eine anCi^r gebaut unb aud^ Bereite 
ben SRA^tfirin im Orte, ©te nm^ten aber m^t, »^ fte hoi 
®tein gsr m^U bringen fluten, b«. biefetbe iE einem, tiefen 
%i^k laf^ unb ber Sieg: tioüfm abfi^üffig unb unfa^tbai: xm. 
®in !Kainn be» Dtt^ mit Stomen ISoo} mat^te bei bet attge» 



— 407 — 

»Ktnen 9lat^(oftgteit ben Sßov\^Q, man fottte i^m bett ®tein^ 
lirr ia »on feJbjl ben Serfl 9^nab laufen werbe unb nur eine« 
itivA (eMkfe^ an»e«l(attenv, er »Mvbe i^ \i^mi an Dii unlr 
Stelle bringen* Mt fUmmten ein^ baf fic^ bie @a(^e fo am 
le|N mai^e; nvtb mk ber 6Mn a?s{^(^et »or, jteAv Son} 
«eff mib «oCr ifr baf 80^, n>e%» fM- in »<r «Kttr be«fettin 
kfititb; tnb ^ ben ®tdn iif Sctoegitni^ fej^n. S^tm cäm 
m iit9 sef^e^et;. ba mad^ ber @tein mit bem ISmtj ft 
(ewCtigc ®))rln0e; b(«0 SStoti} ben J(9))f »evWv* Stuü f(^(i(ge» 
Xk kfe 4>S«H^e U€m Sbs^ {ufammen unb ri^n r 

„Sotti onnen, 8o'tti m>n>en, 
Sottj i^at V Äopj) tjerloren!" 

a 

ii9& Sd^todo a^ beffer 00 Irat füfd).^^ 

Sin 4>Äfe, J>ertt)unbet unb wn ^unben tjerfotgt, tjerlrrte jtc^ 
ben Ort ©♦ ©Oflleit^ »ar 3un9 unb SHt auf ben ©einen, 
tn i^n ivL fangen« äUtetn bod S^ enttam %lilMii^, obgleit!^ 
pi^ ftejwungfen fa^, feinen SBcg burtft ein flcined jlelfienbe^ 
int Dtte jn nehmen» Sa« (gntrtnnen be« ^afen t)er* 
mmi aber au# Uw^t, inbem man ja M ®<^i^< nft|t 
«*flKg ßfag- 2)ie aSeiber M Orte« eilten fugeei^ j« bem 
[Wwkn aSaffer unb f(^6j)ften bam* fn i|rc ®ef(§(fre, inbem 
frra^it: 

„©ö ®(^W af btffer a4 bat gl«f<^/' 

Sit CT . . , <c keltern etn< BtegjT. 

ßur Seit, wo bie Srauben bereit« i^re «eife erfanöt ^ttn, 
N» ekle B^ge in bie C . er ädeii^erge eingebc^eü unb 
Btte eint gute ^itimt S^rmtbc» 9erg^* S>er SBefaibeYg^iUet 
kt ffoAU Me SHaf^ertn bontber ertoj)^! nob {le gefoiigea bem 
|Wf^ ®(^engerk^ t)orgief&^«t*. Siefei fonit mm lange 
itt unb f^n, »ie ba« lüflerne S^ier txmpXaxi^ iu bejhafcn 
>^ jugteit^ bem (Sigent^ümer bed Seinberge« )u bem i^m ge« 
»llenen Sraubcnfafte »ieber ju oer^elfen fei. S)a öer^et ein 
Htglieb be« ®tti^M auf ben fingen ®eban!en: man mfijfe 
«< X^ier {eitern; unb ba« gef(!^a^ benn au(^. 



- 108 — 

10. 

9it €...tx begraben einen Mattltottrf jur Strafe lebenMg. 

am ben a... tx SBiefen l^otten b<e aRautofirfe feit rinigev 
Beit miäcx get^fi^U* 3)ie @a(^e muebe bem @tabtrat^e berietet 
unb berfetbe fe^te fogleid^ eine anfe^nHd^e SSeto^nung für 3^ 
m^, r&ti^tx if^m einen SRaufwuef (ebenbifl auMfefette* %^t 
lange flanb ed an; unb ein (ebenbiger SRaulwurf muvbe ein§t* 
^anbigt* 3)et ©tabtrat^ berati^fc^lagte hierauf; wie imn ben 
SBü^tet; -m^tt fo t>{e( Unheil in ben SBiefen angenc^tet, jur 
^bf(^reäun0 allee fibvigen befhafen mifge« (Ein n^eifed 9iat|^« 
mitgiieb ft^lug Dot; man mSge ein 8o(^ in bie (Stbe ma^en 
unb ben 9Rau(n>UTf barfn (ebenbig begraben* %IIe Stat^^erm 
jümmten bem hti, unb fofort »arb biefe ©träfe an bem fBerb^et 
t>ott}ogen. 

11. 

9it € . . . tv nerfenhen t^re (ßladitn. 

aW bct geinb ft(^ ber ©tabt ß, nS^erte, geriet^ bet ©tobtrat^ 
unb bie (Einwo^netf(!^aft in SÖcforgnif, berfefte m6(^te jt(^ bie 
©lorfenbet ©tabt aneignen, SRan fann bo^r auf SKittet, bie* 
fetten in ©itfter^eit ju bringen, ©n SRat^^mitglieb fc^tug m^ 
man fottte bie ©lotfcn in ben wrbeifließenben gtu^ t)erfenfen» 
S)er ©orft^tag fanb »eifatt, Jeboc^ eri^ob ^emanb ba« ©ebenfen, 
ob man benn auc^ f^Üer Uim 4^eraud}iei^en ber ®(o(ten bie 
©tede wieber flnben würbe, an weither man ftc Derfentt i^iiit^ 
2)ied 93eben!en bcfeltigte jcbc(!^ ein Q^tÜtx, tnbem er bcmerfte, 
um biefer ©efa^r i)orjubeugen, reiche e« ^in, wenn man in bo^ 
©(^iff; aud welkem man bie (Blöden oerfenfe^ ein Xtx^ 
Übtx bie ©tette mai^e, an welcher man bie (Stoßen t^erfentt ^abr. 
S)er 93orf(^(ag würbe loon 9ttlen aB trefßic^ anerfannt^ unb 
nac^bem man bie ©loden aud einem ®4if e tief in ben SCuf w 
fenft; maiä^te mm ein Äerb in*« ®(^if unb fu^r freubig an^e 8anb. 



fielrer. 



- 111 ~ 

L 

SBann i^ «borgen« frü^ auffiel^* 
ttnb an meiner %xhtit gej' 
^itt i^ ©Ott um feinen ©cgcn, 
©af er tt)o'ae miij umpflegcn, 
Unb bewahren Dor ber @ftnbV 
Die micj in'« 93erberben bringl. 

^ann U^ Ua im grilnen Seil» 
ttnterm Mauen f)immeWäeIt, 
8af i^ meine (Stimm* erltingen 
Unb mit allen ^öelein t$u itb fingen: 
'?(rt>t unb greifet meinen ®ott, 
'©er mir iilft au« aUer ^ciff. 

SSam i^ bin im.Sfderbau^ 
Wt @inn unb ^tx^ ^um f)imme( f^^au: 
eo «ii^ iBfSt^ift 4n ben SBdlbem, 
@o biel SSIihttleitt auf ben gefbefn, 
®o ^el Bungen toilnf^* i(| mir^ 
Sob au fingen^ Refill Jbir. 

^ann i(| in ber älrbeit hin, 
Siegt mir fletd in meinem (Sinn^ 
2lß ©ebenfen, XJun unb Safen, 
2luf bem ge!b unb auf ben 6tta|len, 
eod, &oa, bir allein, 
%U mein D^er ati^^tt fein» 

^ann i(|f eff a» Mittag/ 
f)eimli(^ felbfl ju mir fag: 
©iefe <Spei« »itt id^ genicfen, 
ttnb bi(^ liet>en 3efu« grüßen, 
^agen to »iti Scib utfb ©an! 
pr er^alf ne €^i^ unb 2;rant 



— 112 — 

Sann bad (Sffen i^ ^cxhti, 

3($ )>or feinn: tCrbett fä^n. ^ 

Senn t(^ babei muf i»iel Teiben/ 

2)enf i^ an bte f)(wmcUfrcuben, 

!S)ie mir ®0tt fo treu i»erfpri^i^ 

Senn mein' ^irbeit i^ mit %ltif 'otni^V. 

Sann $eif brennt bie 0onnen$i( 
Unb ba^u ber f>immel bli^t^ 
jDen! i^ an bie armen ©eelen, 
!S)ie bad S^uer i^art t^ut quälen^ 
Unb fprec^: ®ib i^nen bie ett>ide fftu^, 
D ®0tt l unb baö en>iee Zii^t baju. 

2. 

* Diefed unb bad fol^enbe Steb tt>urben Stbenbd k)an ben @f>inne^ 
rinnen unb ben $(ntt)efenben in ben ©pinnfluben gefunden : 
Einige: SJater unfer, o Domine! 
%Ut: (So üngen t»ix Stile ^^rie^ 

@o fingen »ir Me Äprie, Ä^rie eleifon l 

(Einige: ®i^tiliQi »erbe bein Flame, o Domine! 
Sitte: ^0 fingen kpir SiKe &^üt ic. 

(Einige: 3«Jomme und bein fRti^, o Domine! 
%tlti @o fingen toix ^Oe ^yrie :c. 

(Einige: !Cein Sitt* geft^c^, o Domine! 
^Cle: @o fingen t^ir %Ut ^rie k. 

(Einige: 3m f)immel »ie auf Srben, o Domine! 
HRe: @o Rngen n>ir Mt S^rie }c. 

(Einige: Unfer tagüc^ed 8rob gib und ^ute, o Domine! 
5iae: ■ @o fingen wir %Ut Äyrie jc. 

Einige: Unb bergib und unfre (S^ulben, o Domine! 
'2iae: ©0 fingen »ir Hae Äprie^. 

Einige: $iid au(^n)ir bergeben unfern ©c^uibigem, o Domine! 
Slöe: ©0 fingen »ir Sltle Ä^rie :c. 

Einige:] Unb fül^re mi ni^t in $erfu(|fttng/ o Domine 1 
%Uti @o pngen tt>ir %Ut Stptit jc. 



- 113 — 

(Sinißt: ©onbem erld^ nta^on bem VitM, o Domine 
%fUt @o flnaen mir aOe St^xk k. 

3w 

Domine, mein ?)err unb ®ottl 
®a0; t»a9 ift \>a^ (Srffe? 
Da« (Sxff (ft ®ott ber ^rrr, 
Der ba lebt ber ba fo^tvebt 
3m f>immel n>{e auf (f rbeit. 

Domine, ttKi« ^rt «ib (Bottl 
eag, »a« ift ba« dtoette^ 
3n>ei üeineme 2:afeto* 
Da« (Srft' ift @aU ber f)em/ 
Der ba lebt ^^ ^<k liHMbt 
3m Fimmel wie auf (Srbrti* 

Domine, meto ^err tmb ®oiti 

@a9; m« ift ba« DrÜtef 

Drei ^atriart^ti; a^i ^ieitienie 2;afelm 

Da« (£rft* »ar ®Qtt ber $>ene. 

Der ba (ebt ber ba fi^toebt 

3m {Hmmel xcit auf <2h:bett. 

Domine, mein $)err utib.9^itl 

eas, UHi« ifl ba« Vierte? 

$ter ifbattdelifkn^ brd ^atriart^ii^ 

3mei teineme 2;afe(tL 

Da« (grfie »ar ®ott ber f)erre, 

Der ba lebt, ber ba fc^webt 

3m i>mmtl tüte auf (Srben. 

Domine, mein ^err unb ®otiI 

eag, n)a« iü ba« fünfte? 

Sfinf Sunben df^xxfti, bier ^angeliflen/ 

Drei ^atrian^en, ^wti fieinerne Zcdftln. 

Iba^ (Sxfk* mx (Sott ber $>ene. 

Der ba lebt ber ba fc^mbt 

3m {Fimmel tüte auf (Srben* 

8 



— 114 — 
Domino, mein f>err unb ®oitl 

®f (^< teincnie SttÜQ nHt SBei«, 
@(^n!t ber i>tn a» ilona ein, 
3tt Stoxia in Galiläa» 

Domine, me(« ^rr ltttt®0ttl 
©ag, tt^a^ tfi bad @ie(enie? 
@teben ©afromente/ 
®c(|>« fteincme Ärüg mit SBem, 
@(^en!t ber $)erT an Aotia f in, 
3tt ilana in ©alilaa. 

Domine, vxiS», ^tt nnb Oottl 

@ad, tt>a^ it ba^ Ki^te? 

K(»t eelidfeiten, 

©ielben ©afromentc, 

®e(|f^ üeineme Mlg mit SBeiii, 

@cjen!t ber f)err au l^ona ein, 

3u ilana in ®a(il&a« 

Domine, meitt^f)fn unb ^tf! 
eag »)a^ ifi bad 9{Äntef 
9{eun (S^ör ber ^ngel^ 
«*t ©eliöfeiten, 
©ieben @a!ramente, 
@e((^ ^nenie £rftg mit ÜBein, 
@(^n!t ber |)err au £ana ein, 
3u ^ana in (Samaa» 

Domine, meitt $)err unb ®otfl 
@ad tt>a0 iü bad dehnte? 
3ei^tt ©ebote ®otte«, 
SJeu« (EJör ber ^gel, 
a*t ©eliöleiten, 
©ieben ©oftramente, 
@e(^0 üeineme ^rü^ mit Stein, 
©c^enft ber ?>err a« Äana ein, 
3tt Aona in ®aliläa. 



— 115 - 

Domine, mtiti ?)cnr ttnb ®ott! 
@ad mi ifk \>ai (Elftel 
eiftoufenb SRart^rer, 
3ej(tt ®ebotc ©otte«, 
9{ett]f (S^dr ber (Sn^tl, 

Bithtn ©aftramcttte, 
®e((d ^inente J(rÜ0 mit Skitt, 
©c^cnft ber f)err ^u Äana ein, 
3u ilana in (BaXiläa. 

Domine, mein i>txt unb ®oiiI 
©dg tpa^ i^ ba6 3»>olfie? 
3»6lf «poftel ejrifK, 
(gif taufenb SÄartj^rer, 
3e(n ®ebote ®otte4/ 
9teutt (£i'ox ber (Sngel/ 
9((t eeridfeiten, 
hieben @a!ramenie/ 
@e((^ fleinerne ^rflg mit Sein/ 
€(^efl!t ber f)err ^u ^ana ein, 
3u Stma in ©olilaa. 

• • 4.. 
81« 3efa« in ben ©arten ging, 
3tt>i>lf 3ünöer mit ijw dinfien. 

»un m^t, i^x ^üxiQtxl aflaugleii^, 
Die 3üben fommen unb fnt^en e«(|. 

t>a fc^Iiefen bem f)erm 3cfu« feine 3ö«öer ei«, 
S)er liebe f>err 3efud üunb gana atfein. 

jDa famen bie Minben 3u:t>tn gegangen bai^r 
a)?it ©Riefen, Stangen itnb f^otfem ®en>e|r* 

®ie fta(|>en bem lieben Sefuö in bie linfe ^U, 
Da6 rot^e 8(ttt Tpri^et n^eit unb breit. 

»erjeiW, öerjei^tl *err 3eftt (£ixi% 
^^ blinber 3ttb' ed getreten i% 

Bit führten ben |)erm 3efu« in ^iXam ^aud, 
nnb aogen bem ^errn 3eftt^ feine Kleiber mi* 

8* 



— 116 - 

®U sogen i^m an tin pwcpvmxu Stttto, 
lücmit fi^ ber S>err 3efu« ^vm Z^ UxtU. 

@le ffi^rien bett f)frtn Sefu« einen (oM Setg l^inattf^ 
^0^ r<|n)ete Itreu^, bad (üben fie feinen S^ultem auf. 

K» ber f)en: Sefud fein Areu) getran^ 
S)a toatb et an bad Areu^ gefc^lan. 

@ie fc^Iugen i$m brei 9{ä0e{ buril^ $)änb' unb SüPV 
^of fl4 Ataxia l^t S>era im @($mer) )errip. 

„'Bai icd M tatin @o$tt eu(| &ib6 get^an, 
S)af i$r i(n (abt an'6 Arett) qt^C^lanr 

„„(iatt eo^n M un6 ni($tö Se^^gei^, 
©ein bergoffene« ©Int, ba« mfiffen »ir ^an-"* 

,/@ein bergofTened ^M, t>ai friegei i^ ni^t, , 
®o (ang oI« m f>immtl ber eonne Sitt^t/' 

@t. 3ofep( na$m ben (Sfel fein^ 
(gr fe|t* batauf bie SungitÄit reinj 
i)en 3aunt i^olf et in feine f>Mtb 
ttnb flof^ aum Slegv)>ten{<mb« 

aSad fonben fte am SBege fla^n? 

(Sin geigenbaum; 
(St i^atie t90({ getta^h/ 
(St trug ber (Sblen. 

^ie Sejgen mxtn ft^iit ttnb gtofl^ 
a^atia^pflü^ babon in i^ren ©c^oof* 
,,aRaria lap bie geigen fia^n^ 
Bit Jabcn no(^ biet SÄeiten mit ju gajn/' 
@ie fugten bann betttauli^ foti/ 

8i« in ben 5lbenb fjMit, 
Qnb aU ^atia Um in einen Oti^, 
SBo^l um bie $>erbetg bat 



— 117 - 

„grau SirtJ(n laft mi tin, 
'SDit SÄutter mit bem ÄinbeWnl 
9lt^mt auf an« alfoba^l 
8(r tPoQen liegen in bem eUiU. 
So^l (tegen in brm BiaU 

3tt @oite« @*ren» 
?>int iH bie atterfälffte 9?a*t, 
(S« friert un« Teuren/' 

@t. 3ofe\)J trat in ben €ftall hinein, 
(£r Wott ba« @tro^ alfo rein, 
»nb ma^t barau« ein 55ettelein, 
I & ^ah fiä) ffir bie Sungfrau rein. 

I (Sr ma^V bad ®ett4»en alfo fein, 

di gab üe Sunber. 
@t. 3ofepJ »ar ein alter SÄann, 
^ legt' ji(^ funber* 

£)ed 9{ac$td, wo^I um bie (albe 9ta4»t, 
Stau Sirtftin in bem @(|laf ern)a(|)t: 
,,3Jr 5lrmen in bem Btaü fommt herein, 
2^ Jab gemacht ein geuerlcin: 
(Sin 8euer($en alfo flein 

3n &ciM (S^ren. 
S>int iü bie aUetfälf ^ 9lac(t, 
(gd friert fejren.'' 

^an SSirtJin flanb »om ©effel auf 
r llnb fe^f SWaria mit bem Äinblein braufj 

eie f($aute i>r ind 9lug' mit Sreub: 
I //3J^ feib famafrr lein »ettlertfleut 

I ©(f^eint mir eine Sungfrou rein^ 

[ ©e^d am @eWt*en. 

a:ragt für»ajr ba« 3efu«!inbelein 
3n eurem ®^^(^tn/' 

grau »irtjin Jolt ba^ ^annc^en »on ber »anb 
SRit i^rer fc^neeweifen f)anb, 
eie !o«f ein 8rei#en ffir beiiS Kkibrlftin, 
(Sin fdxti^. fo »ie^ uob itffo rein*. 



~ 118 — 

@o mi$ ttttb alfo rein 

m bad titU StmMtin, 
%üx 3efttl unfern ^mtn. 

a^aria ging in einen ©arten 
ttnb tooaf brei Sld^Iein ibrec^. 

10U (Srfle tt»ar eine tpeife, %Mtxia\ 
din (immelweifed 9i&dleitt: 
$)ei(id ift Ataxia, Wtaxial 

t>U Sweite war eine rot Je, %Utlml 
(Sin bIutrotJ6 !Rö0(ein: 
t>titk ift 9^aria, 9Varia( 

^ie t>xitU toax eine blaue/ SOelujlal 
(Sin Jimmelblauei^ S^ö^Iein: 
$>eilid if^ a^aria, S^orial 

©ie Q^e »ar ®ott ber «ater, Stttelufa! 
S)er un^ %W erfcjaffen ^at: 
S>eiTia iü SRaria, S^arial 

^ie 3n)eite tt^ar @ott ber <So^^ Xllelttilal 
^er Uta %W ertöfet l^at: 
$>eilid iü Sparta, !^rial 

i)ie t>xittt t»ax ®ott ber (* ®ti% Sttelujla^ 
^er und SÜCC Qtitili^t ^ati 
f)eirid iH 3){aria, iD^arial 

txa ift bie (eiHdfle ^yreifaliidfeii, SCHelujia. 
Son nun an hU fn ^i^feit: 
^iii^ iü SRarfa/ STaria. 



SRaria follt' aur @#u(e d^J»/ 

i)ie ean^e Seit foHt' f!e burc^aejm \ 

f(Id Ataxia tarn n>o(l ;auf bte ^(b, 
Da Jieit ein @#fer auf ber SBetb, 



— 119 — 

,/@i^er fag* mir fttt^ unb e^i, 

Db biefec Seg n(M| Stom ^fi^rrn t^utf' 

S)a fa$ fie eisen (S^d^mann ^a^^ 
3» bem i$at ffe fog(ei^ ^naa^m 

,/9(^ ^(^iffmasitt, f(|iff mic( ikto*« Keer, 
3f( voiU bir geben bie bimmlif(|e S^itV 

ir//3* Wiff bi(^ ni^t ober'« SWerr, fein ijttngferteitt, 
SSenn bu ntc^t xciftft meine (S^ fein/" 

,,Siel lieber a» ii» wiU beine CT^ fein, 
SSia baben i4» burc»'« tiefe 9leer allein/' 

9^aria f(bflr)f i^r 9t9(!(ein in bie t>^V 
ttnb i^at wiit baben bur($ bie tiefe (See* 

9(« S^aria auf bie a^ltte !am ini fnttx, 
^a fan! tca ffiaffer überall me(r unb mebr» 

S^aria fnief auf einen 3^ärmorflein, 
Unb au l&ttien fangen an brei ©lotfelein. 

$)a« erfle lautet )tt ®otte« (S(r', 

t>ai imiV ffir ibre fromme ®eel, 

2)ad britt': ®ott bilft iRaria au0 aller ftot^. 

IU6 S^aria trat ou« bem S^eer beraub/ 
^a fniet üe nieber t)or ®otte« ^aud» 

@te betet mit (auter stimme in (S^^, 
@)ie betet au IDem/ ber ^ft aii« aOer JtoH. 

@te betet ni($t ffir ^^ allein, 

eie betet ffir bie Cb^idcn in^emeim 

Staria ifl fi($ geritten beraud; 

@ie ritt »or einer grau»irtbin $>au«» 

@ie bielt f{# n>^bl um W ^erberg' an; 
©ie tbülen ibr Ha' üe ijerfan. 



— 120 — 

&U loerfadien {(r g^iter^ fit wcfä^tn Hx &oI); 

t>a f!<| tt)eber Ziüxt mä^t>^ attf n>ar. 

aWaria, f!c war W t)cr f^etber^ fo froi^; 
^ie (f die bad Ife^e ItmHetsi in'« @tro$. 

£)ed 9{ac$td, tt^o^I mn He (atbe 9Utäfi^ 
SRaria an i^r ^inbleät bac^f« 

Sfforia ^fn^ auf bie Z^xt fta^n, 
@te fa^ ero$ SBafTer fommen ga^» 

So(( in.bem Saifer, ba toor f{(^ ^ gif4/ 
5Der »ar ft(^ bereit oaf 3pfu SiW. 

Der giftig, ber if fi^ (imctitUatd*^ 

dt toixt ft(^ in allen ©otted Steffen genannt. 

SSitb er nic^t in allen ®ptted iD^effen genannt/ 
@o entfielen f!(( Srbbeben potfl in bem Sanb* 

@o bebet bie (grb;. fo reifen bie @te(n; 
SRaria ifl ft($ eine 3ungfrau rein* 

S$a6 fonn ferner feto auf ,<£rbeti, 
ISia« f4^dner unterem l^immel feiU/. 
9(1« eine ^tter«®otte« Sdrben, 
2)ie bleibet eine Sungfrau rein, ' 
2Bie ^aria ifi gewefen, 
'Bit ®olt firlb^ |atriu«erteren> 
t>a9 fit fottf en ${uttfr fein 
Unb bleiben eine 3ungfrau rein. 

Bit ber Z:^ auf 9lumen in ber 9{a4it> 

5üfo hi9 Du über fle gefommen, 

t>a9 )ur !Rutter f7e gemacht 

Unb bie Sungferf^aft i(r nic^t genommen. 
®nSblg tt>o0efl t>VL un« beifle^en, 
Saf fein Softn )9on un« abgeben, ' 
D Slarial t)ei^a@ itm^ ititl^k. 
Sann bein ^o^n ba« Urtiteil fpiiütfc . 



J 



- 121 — 

10* 

3fl a%tt mtin 6to> • ' 

3 Jr Diener l<ä^ Wn* 

S^ejn f)era/ o Farial brenni; eup% au, !3Dir;, 

$or Stebe unt Sreube^.^u ^ümnUf(^e 3fftTr : 

aWaria gu liebeii/. . . - . 

3(3> adgeit gebenf, . .^ 

auf« neu' (* •?)« ff^enr, 

D fei>u mein (S(|irm/ j) ^ar(a,fo rein, 

D fei meine Tlutttx, im Äinb »itt itj feinl 

SÄaria ju lieben' 

SÄit f)erj unb 33?unb, 

Da« ifl mein ®c(ircbert 

aa a:ag* unb all' @tunb\ 

D W wi^ auditttrjen ieb^a^aW unb Sihtb*, ' 

Daf btt mf<^ i»i>n ^er^en f^nn^ nennen bein Ainb* 

Wlatia )u lithtn, 

3ft aUaeii mein Uft] 

^äti' taufenb ber f)ct|en 

3<!^ in meiner ©c«fl/ 

®ie fc^lügen ad' taufenb. in freubig«m €«0t 

3u bir, ^ SWaria/o SWuiter. tm^t.. 

fHaxia ju lielben, ' 

^a€ i9 mein i@ed«(^; 
3br a:rette su übett, 
SWein' grenb.nnb.n^efe' (Str. 
SJre ?)ulb ju erwerb«^ 
Der ftijönfle @e»inn, 
3m Seben ürtb ©terben/ ,^ ,^ '^^ 
3ft attaeit. mein Sinn. ^ 

®ott tat W ^w 3«^^^ a»W 'Äöbite:«e0eben,; 
@ie fötrten aT '3«^olfe ein^brUbcrtt* 8^«h, 
»on Sttsenb auf, »le f<. war-töbifiter'örai«*,' 
3ofe»)t ber Heinfle bcf lÄilbeti m^ « . 



- 122 - 

©ie n>arcn all* 3»5Ife in ©ammet ^tfitWt, 
ttnb rateten tfire ©^afe auf grfiner Si^ib* 
3n ©ammet gefletbet^ ba^ mar j[a niil^i gemt§^ 
^er 3ofep^ ein Stötfiein. Mm ^fimeldn ttUB. 

©ie gingen aU' 3n)ö(fe fjKiaieren in ben ffialb 
ttnb fanben bafer6fl einen $runnen^ ber atti 
©er ©runnen n>ar tief, mtten u>ar er War. 
©ie {liefen ben 3ofep( barein ffirwa^r. 

(S$ begab 4t(^ n)0(( um bie nämliche 3eit, 
t>a maren alT ©trafen boOf S^nifmann^Ieuf. 
©0 ma*en'« bif ?euf, fr mac^t e^ bie SBeft: 
©ie »erfauften ben 3ofep> f(ir geringe« @elb. 

<£d gingen ber ©rüber nur @Ife nat!^ $)au«; 
lötn fßattx, ben fanben f[e ba gu $)au«* 
5Der ©aier »ar alt, er fragte gar balb, 
SBo ji* fein «einer 3ofep5 aufjalt*. 

©ie gaben bent ^aier en fur^n ©efct^eib: 
S)eiit ^oftpi 19 überfornmen ein griffe« ^ei^, 
©ie »itben 2:jiere aerriffen ijn bir, . . . 
3um 3ei*en fle^e fein SRöcfelein Jier, 

(gd ritten ^erau« brei t^wn, 
t>k9tkUn van tktd^'y^ 
©ie Ma^kn bie ^irge StatH^^f 
©ie f($än{le 3ungfrau, bie toor. 

,;Aat$arinc(en, Ueb 5(at|atin(^n! 
StQft bu mi^ ntpmtn ^litlfH 
3ur ©raut »iff id^ biij maH^n, 
3m «anbe jur Äaifer!»^.^ 

„„%W^ ni*t, Jeibnif(!jer Äonigf \ 
ZW e« ni*t, t^u' e« ni*t. . .; 
©on ®ott, meinem ^iramtiftiVn SSdter, 
«on i*m abf*eibe i^ ;ni*t."" 

©er ^eibitifi^ tonig, 
©er fafie äMtn ^immigest 3oi9t/ '^ 
tSr warf, bie '$eir^eJ(at(fl(i«i >.. 
So^I in einen, tiefe»; a;9itrw. .; . ? . 



— 123 - 

Da las bie l^eifge Stat^atim 
S^o^l in bem 2:^urm ac^t Sag/ 
Slo fit totttt (S^en iiO(|i ^dnfen, 
9lo<if <SonnV tto$ 9^onb ottfa^ 

^d nun ber ^eibnif(!^e Jt5nt0 
^n tiefen Z^ntm auff^Iof, 
Da fof bie ^iV^ jtat^arina 
fRot^, tt)ie eine 9iod. 

,;Aali^arin(9^en/ lieb ^ot^arintfenl 
SBer i^at bi(i^ benn em&^rt, 
Daf bi(9^ bie Sümt' unb X^ierc^en 
^i^t ^aben berjejrt?" 

,,„Die ffiörmV bie a;Met(3^en, 
Die i^ben mi<^ ni^t ^tx^t^xt, 
2»ein ®oti, mein Wmmlifd^r Sater, 
Der Jat jte »on mir aeJpeJrtV" 

Der ^eibniff^ StMq, 
Der fc^iifte dleiiS^ ^oten in'« 8anb, 
Damit bie )$ier unb ^Ux^iq 3^eifler 
®Iei($ fSmen unb feien ^ur f>anb* 

SBo^l unter ben ^eiflern, 
loa toar f!(|» ein alter S^ann, 
Der h^iqtt ber ^iftaen ^at^arina 
3^r bittere« Seiben an. 

„ftat^orint^n, tkb ^at^orinclent 
f)ier ma^tn n>ir ein 9tab 
Sott @))ie$e9 ttnb ©(^^acmefTertt, 
Drauf »erbet i>r gefat«'' 

HW nun ^t. Katharina 
Da« ^01^ 8lab anfaj, 
9lief fit SU ®ott i^rem Sater, . 
Unb i^^ret, tt>a« sefti^a^: 

& lamen tbunHe Soffen, 
(2^ DonnerM)eüer an, 
Va^ erfd^Iua sSlob mtf^mittf, 
Si« auf ben alten IS^mn. 



— 124 ~ 

13. 

' bfT 0I4M S^tt^frlb« 

O Iriliarr 6r9rnv 

(Brtraia eaUnV^l 
3« Wr ii( Hflig !r(re, 

(lai ei^itin, fc Htitti, 
llilb fii^ In Sfiffrnrtni 

Der efti» arlolini «af, 
2)04 mm Um^ imt Snm 

Sitt dAtrm feinen <Anf » 

IDn M M vHeter gelen 

tmr^ 3Hm nitb ®eM 
fMi tkh* nnt geifHul foien, 

Qnb oni htx ^o(r ene« 
Den SfiHber, fp 9er9orto, 

(!(' Du firfemmen Hft; 
lai( Supern ^ tvnmkm, 

D'm» ^o«wna fir niü| id. 

Debi 9fM ff SU ^rifen. 

Die Ml »erni^ (au; 
Dn t^l« 8Mrft'de fiMfen 

nnb lindern i^ taft. 
Ibü sf^i4e )?5fW i|nalen 

Den Mb, M eeele na^/ 
tfvm ^ xtk ma$ mpitiku, 

3» fiama nnpin ^k«. 

SM 0^ iMr fM4 gerii^let 

Dein fiMHni nnt inifi|e# ^ef|/ 
Dnnn* Hieb* in Hf ymi^let 

X(r ttoOnV-grent' n» C^ei}. 
Dir fBefl nmft' nnferltegm 

arit eitler CE^ren 9rai^; 
D» tloteH an# (efie0ett 

Die 0nn|r t^^ünrnnuH* 

Dein Gee«/ Mm cipfp §cK|vi^^en/ 

tto er in V^fm^ nnb Siiiticn 
veirvner vimtm mnf. 



— 126 - 

Cetil Mb, iMibetbnibi tr^obm, 

Alf Vtanflfr oberfft^trl. 
Sotb, doH ttnb btib 1» lobtn, 

mu Swibemtrf at|itrt. 

Str blitib» taub, fabni oimfrn, 

•u^ r^nft bifftOnt tiMir^ 
•ttf bfiM BürbM W eemfen) * 

Smit ottl an (Befabr. 
Ceti {»immcl bafi d^f^^^ff^R/ 

Bann er im ®ititn toat, 
VtH fffd^n au(b bcdOfTcn 

Der 8ra(tte bfirrc «(baar. 

Du fiflbcft unpre ^^othn, 

»nb f((affit|» «((berbcit; 
nir (irr unb aQer Orten 

dum t)(cn|l bir (lebn berrtt. 
8(el (Bnaben wir ornielen ' 

Curib bttner (tftrbOt traft 
D*rum Ittt flib bif l« Büen 

etift Ratb itnb »ariirf^afl. 

14. 

3n ttneamtanb, |tt (Br^fMHuMii, 
Bai neulicb ba eef^ebftt W feiti^ 
BW hb felttobtr leloeti cm^ 
jRerft auf mit %Hf$, ibr Bnui iMb flaiiiit 

Cer Commattbmit te ffib'eet Clobl 
(litt Zbcblectein etiOQeii bot, 
Xbtvtff<k ibr Kam' m fetii, 
«oHHfttribMe^ tfl^i^^ (titftb unb rein. 
Cie mar »Mi tbrer Suoei^ an 
Ser anbaut alfo lUBetban, 
mit etten imb ^i»m MV de aOe|eit 
fite ^U%fU CrttfotliaMt. 

Cibalb fk f0mmttt tvm Berfhmb, 
3br (enf^ei ^r| »or Stebi bratinit 
Kttf 3efiil mar Ibr Z^un eerübt^ 
Btt feiner Sroitt fle M Mr^üibi* 



- 126 - 

eie mar fr^r f^^ i»oti «eMgetali, 
3M ®Iei(^en fimb man sHc^ ibol^ 
Q^n iTaixaier, listig, reii^ mit f^Sn, 
$)ai üf^ bie 3«ngfratt an^e^'ii. 

(Sr Melt an utir Hß Zb^ktUin, 
1£>tt Sater gab ben SMflen brrfo; 
Die S^utter ^it ber Xo^ter r^ri#l: 
,/nein Kinb/ ac^ bleTen boH^ laffe triebt l'' 

Die 2:oc(ter fbta ju meinen an: 
;;3c( ^ab' ja fc^on einen l3rSutiaan, 
Dem i(|» (ab berfprcc^en gon^ 
3» tragen meinen Sunafraufrana/' 

Der I8ater'f))ra($: „'£>a^ tarn ni^t fein, 
97ein itinb, a^ hito bir ba« nic^t einl 
So miHfi bu bleiben mit ber 3eit) 
©ejr alt finb »ir ftjon alle ©eibV' 

Sor meinem (Enb* i4 wiffen woVH* 
So btt aui^ eimitai bleiben fottH; 
Darum, mein JNnb, i(|^ vat^e bir, 
9{imm bir jur (2^(* ben ieabalierl'' 

Der itabalirr oni^ loiebcv lom, 
a^an fledte ba(^ bie ^ocbieit an, 
3e^t mar fc^on aUed äuberrii — 
Ibit Srottt mx Dotter 2;raurtgfeit. 

@ie ging in i^ren (harten ftüt, 
&it M ba niebcr auf bie iHiie, 
Unb rief bon gonsem $)er^ an 
3efum, i(r*n litbfien 9r&ttligan* 

Da fam ein fcboner 3üngling bor, 
&tin %n^t^^t mar bett unb Üor, 
^in $tUi\> mit ®oIb gan) ou^gefK^t, 
T>it Sungfrau fe^ i»or i^m ni^tidU 

(Sx grüflt bie 3ttngfratt mmiberfcbto/ 
Die gotte0far<^ttg tbnt 9or if^m 9tVn, 
©cbambaftig f(bUtg bie Süngen nieber, 
ttnb grfif t bef^^eiben ^t^nm mieber* 



— 127 - 

©ic SungfraiiJJefiim ibttlb etlaimt, 
3^ hiKi^e$ {>er) tN>r 8febe branttt, 
Sergaf t)or gituV aW Zxantif[Mt, 
tttfb bi«^* tiiii^i me^r an i^re &o<|)eii 

Der SfiRgffnff bann in veben anfing^ 
Sere^rt i^ einen golb^nen Siing: 
,/@(^au ba, meine ^ront^ |unt Siebedpfanb 
Ä;rag* biefen 3Mne an bettter ^b." 

Dte dnngfratt bafc^fine-dlofrn bra^: 
,,3»ein «irautigan", ju 3efn fptioi^, . 
„f)iörjttit feifi iDu boit mit t>ew5tt, 
9)?ein {>era. emig fanß iteih'n bege^i" 

(£r na^ bie 3<tn0l^au bei ber !^anb 
Unb m^ f^ <ttti i^rem Sa«erfai«b, 
3n feinee ^aierd hatten f($dn, 
Darinnen i»iel ber I31umen {}e^*n» 

I)ie ^flfNtt (ier mit gtetb* nnb.Sttfl 
Siel $ei«(i(i^* Sr«#ten (lot gelaft> - > 
ieein S^Tenfd^ Hd^ ni($t einbiitben lann, 
SBa« ba für; cble %tü^tm fJaJn --! -- 

@ie bort* ba lÄitfif utä (Sefang, 

2>ie deü unb Seil* »urb' ibr v^ lang, 

i){t fSberbeOen iQ^J^Ieät 

i)ie flcffen.ba fo Kar unb Teitt. . i 

3efnd fpraxb bann p feiner &ant: 
„!Rein ®arien babt i^r mm bef(baitt, : 
3(b ^^1^ nt(^ 0<^n tta (Mtii 
3n euer «anb/ed id «nnSei^A^' 

Die 3ungfrau f{bieb mit 2:rattrigf eil, . 
itam bor .bie ^iobt in !itr&er.,3eit,. , 
Die-Il^^ler breiten Je hoX» an-- 
Bit fpra^: ,,8aft micb lumJSotfr gobnl^' 

3er ift bein «aiery^ moir ffe fragt/ 
,,Der «ommanbantl'f fle ftti aiidfagt^ 
Der anbere fflad^ter Ober fl^d^t: 
,;Der d^ommanbant b<rt Mn Ainb nii^tl'' 



^128 - 

%n ifrer üleibinid man ,erfa»Hl, 
©af «c fein mW %m ^^m etM>, 
din iii<Ütx flfe öefftfrnrt m ■: • ' 
®m6f »ov bie.aba^^mi fn t«c )@t(itl 

©ie.3^«»dfr<>« fl>^«» ö«b Wieb baW, 

. ttnb fei j[aicr# j»(»r |n>den etonb 
f>ittait.^ed^gen Iba - j[e<^W 1 > , 

©ie fmn tiit^m Iiic4 SBitnber Wr; 

SWan Itugtj »o'lie öcÄ^efcii wftr'? 

3^r*d ,8akr# 9tam^ eionb uiib i§eWt^t, 

'£>a fui^ ntait «uf bte die ^lift. 
Unter onb'rn malr^a]|($ bie^ ttiffi^ 
S)af ff$ tin' Slam oerlottn M 
Bu ©rof »Hirbdtt. in Wefer ©tobt 

S)te i^unbrctinx^g; 3a^ betridi, . < ^ 
S)ie 3ttQg^mt mx M^ fc^n mrv !lar, 
%U mt fte erft fönfae^n 3aJ*i -• . 

©a nnn bic |)ernt m^ erfomit, 
©a# fdi^« 3Bert> »Ott &otH^ iHmb — 
Sntd man ber dmtsfran auf ein ^peiT/ 
3m fLviQtMid t9«rb ffe fd^neenidf. 

(Bit fprac»: ,,9li4i0 &iblii»'« iü^ be^c^r^j'' 
@ie (at: ,^diidt mit en f^rieflei: |er, 
£)af i($ empfang ^m nsine«^ (Enb* 
©ad ffbü^H ^ntirn l^otroment'' 

©obolb nun [oU^ nwr deWeJün, . . 
Unb flfe bon Rinnen foCtte ^e^«i, o ^ 
SBurb' t^r 9fm aU JiBe( unb ®<^mn^ 
®(*W(2^tt fanft i(ic »eine« tm. 

«nb ift enfftitofen tft^tg, fUfL 

mit tDO^t mein (Eim* ba6 feibeinffiia, 

IBenn bn einff n^iaft m^ fein, 

^ lebe i^üg, fe»r4 nnb itixu 



^ 129 — 

" ' -' . My ' '. ■ ' . . 

Sa ^t ein onn- 9e4ilN .f^ trai|r% baffir« 

firm @eelf^]t^ arm* €M(^> wcgam 9^ teliert 
a^nn ic( bic( asf^aUf/ »armri tiMiefk bi| «foS^ 

3<( ^aV t^ühtffmen bat ge>iitl ^M>dt; 

^aß btt ed fibettttleti bd^ a^ei (Smt, 
®o faa auf beittt" 5^^4^t ttnb »ele )« «)dtl. 

3» ®ott bete mit altem S^eiP/. 

©0 »werben bir aF befne ^(eiber f(^nee)beif. 

^3et' immer^J^f ettia/ bef atleSeit^.^ , 
®ott wirb bir fijenlen bie i^fmmlifc^e greub» 

Sie (immW^e Si^ruV Jf fimW<94'^ne.(Sia^, 
Sie nimmer rnib emig Hin (Snbe me^r i^at* 

3m $immel^ im .Pitmü ^*nb ber S^eubenjp biel/ 
Sa ff^n bfe, JJnöef wnb Jatt« ijr ©pfel^ ^ 

eie Ungen, fie Ainentr f^ ti^^n ^^^xm, 
Ser $)immet uift «^rbf,ei(#aflfii f^ , , , 

" '._ lö* ■':--\;'' " 

fßa^' auf, mein @een bu (o^ no4 3^it^ 
Serfilerse iti^t bie ©etidletf 1 

@ei fleifig in ber ^ugenb n^n, 
^enf an ®otlef d^i^iert^r^nl 

mt fann b(^r; JKenfi^ benn. ^iteber fein, 
ffienn er ecbenW an ber $)j&fie ?Jei|i? 

9[ttf einem ®rab> ibd {«^ Ü^ mtu €kMns .. 

Da« mufrtüe' «rM «et flrnNt^)^, 
Sie and l^m^ (i^kb- Virr a#t 9a1ir« 

®ie lief f!« niebtv (tuf ba9 ®raib 
nnb rief ndt ^tUtt ^Mmnf l^ftial^: ' 



~ m -- 

,^@te$ auf mdtt ^ßb, Htmt»0tV M4, 
3e(^i Mit iUft ((er, t)etf(<i9e t»iil»/' 

,/^Set tfl ba btauf en, bet ihr fit Uff^ftf 
Bit t^t mi^ tufw atx€ ber «tb?** ' 
f/Suti^ iß bit iwttif ' 9fA fntliMk^t^ . 
2Me: »s0 bir f^Ub i^^r- oifft .9ft(n'' 

@o ^ Wmc bm &)9{rdd ftonlBm''. 

Serb»ffen m| bew eoiito^ tt(wL'' 
„lü'twn geb* i($ bir b(c @((ulb aOein, 

„iniwann ber stimmt ^apUt nur wir/ 
Onb itM etttratbt eCre(^te»cr^Jb&:^^ 

^@ie f ^tmlrn nit^i beftreiben ^umol/ 
Sa« i« ttmf lieibHi fQr 9r6t «nb fOwä^ 

IDer Sob w<rt> feilten betfcä^j^nett; ' 
S)er Xob betfolaet ^))ter nnb Aronem 
^k (if#eii i^^ÄOnt toie ^tauben>^ ' 
i)ie aHofen benveOen tbfe 9toutem >' ' 
S)er Seib^ bon ber Ccbe denommett^ 
@t^t ^, tbo$et er gefornmem 
Xtti( bff( tbirb ber Zob abfobem; 
9ttf^ btt ipirft tot ®tabe bermobem. 

?)ettf ttxtr bie SJeiJe «i mir; ^ 
a^orgen ift bfe »eijie an bir. ' • 
3e#i ^itt nti(| bfe (Erbe b^edttv 
8id bie 9ofaunen nd^ tbe^em 

3f( ermarte ba« Ic^ie ®eti^; '• . -. 

Unb bet^füe bo« ttbigc «i|t 

98a« tbetoet i^ iteui^;itt^ 8rfiber«< 
Sir fe^en etoattber,b(äb tbi^er» 

Um (Sin« nur Utit i^m^i 
^Ui, a^ bete^ ^ mi«.! 



~ 131 - 



la 



3itr gaftm, ha Ummt ü^ ha$%»&ffMt iitan, 

«Ott »atfr beflrjlt er fein 3lrbc(t imb «fl^*. 

Ct ü^M iwn oictt.'iisb -isntiit mit ffo^^*. 
ei0 baf crM emMm in'« €rbriA( 6^ni((t 
eixttx immn ottf^ Saut»/ ffreu imntfr ouf^ ianh, 
2)cn 6eden sii^t @otted admäd^tige ^onb. ' 

5Da fommm bte SSg^f >&ttfid In ^fiftrtt 
ttnb fttn'n M ^K* <ai M'^aitennoiOif 8tfii|l^, 
8rfi^ S)?or0en^^ 9^ae^ imb W>ttM \pQt, 
Sa9 er bcn Slftr df^^^uct fdfton ^t« 

Sir »ifen, xm tibttfttt 9autxim<am ift, 
S>a^ ifk M unfcr IkUx^'.^^me, C|r{9» 
eo iß r0 ja 9{efti,.fo i^ er, üa-SteiH; . 
Sir 8rfiber itnb 04tM|rrti fftt^.jaa%fpfti Jtnet^i. 

©tt« fei bir gefttttgen, fierr 3efi; fejriiS,' 
Ser Z)tt ber ober^e Sauer^mann ibit*, ^ 
3tt {ob nnb (E(r^ ^u Sob unb Sj^r; 
€lott regne ben Sderbcm Unser iti«b mt^rl 

greu biil getiebte* f((vtenlebeni 
& foitot bit ^ttM e(i^M0m. 
(Sx toitt M <u>f ^<e |>ftib UigtUn, 
So Xseu unb Aeuft^l^eit ti^e^l get^on* 

Soi^I in ben ttcn'n wib lenfi^in Xnen 
Sitt er rein e(^afrrj9$ftttlfin bauen: 
3(r edicifliixt, tmbefibioert, 
Sauft ad HOL feiner f)erb\ 

£ie ®ii(ä{lein fragten mit Serfangen: 
So tt)o^et bemt ber getreu^ i>ixi, 
ttnb n>ie beift er benn mitJRamen^. 
aDem ein fo grofed ioh gebübtt? . 

' 9« 



— 182 — 

(Eine Stimmt tM e^etü^ »om iimmtl flin^tn, 
Unb aOe (Sitfiel in ben Sp{(en ihisrn: 
3i|d»i n^ltl» er^genftnnt; . 
d^r tt)o)iii 'i(* C($|imfirlaift». 

©ein' @4i5fet«W«e tjat. er ibouen . .,..;. 
Stt'^rag im ©omfJift bei @t> »eft. 
3(r ©i^jlfto Umf9taiUmU:9niMin, > 

' I)drt !ontti/i^r euren Runder 'Hilfen '; , : 
ttttb eker '|)era mit |){mmcWtjatt erfölfcn. ' ' 
I)pri.fitt^:% We f»ö|if^f JWeft)* 

' jV'- '^' " ■' • ^ "'\ ^ '■ 
* ©iefe« ?iet> »urbe bei ^oc^jciten aW OfädtounWöefttnöen 

ober öeft>r0(^n* « ^ '» ' ^^. . : . ■ /r . ; .: 

?)dri, tHir^i*<fU# «r«5f.l: >. . . .: 

aso fotnnr tei = W(mb lert* • ^ - c - 

^t ' «erÄ^^Äftntt^e^t-. ^s . . - v_. 
(Sr iß t>on. feinem S^enfc^n erlt^iti^t, 

®ott fetbp >at fttt' einaeri^' ' " - 
3m*^arabcfe'/ ; ' 

Sie e«lt b«n SNm rrWoim .(oHV 
Qcr mciä^ii, baf er Tcllafen t(at; 

%%(d i$m nf(^ föe^. 
(^ na^m en 9ttv^ .att# ibam# €e(b> 
ttnb jBtt^itMMKtt»! bem JEbom-en Sribf . 

@e|if#i5.bie«)«^ 

®otf nimmt bun ^Jftanb i^o(^ in «tjt, - - 
a^eit €r ^^idfid W «emoc^ 

Sd^ )IBaff)er Sein. 
®ie (S^, bie ifl^^n ei»'de 9i«i^. 
Sad man fiü^ borm^ Jl^r «ei^rfil^/ 

IbU (5& ifl eine Jarte «nf, 
Seil man fo bietet Seiben nrnf ; 
3m Arena f# biel. 



— 133 — 

&oUn$ ®ptt ttrftt; ' ' 

©ie (5J iü ctit'Teffei ©anb, 

Seil fle ntttf iva^ ^tü^ni ^aitb ;; 

@eb«nben' feto. ' ' ' ' ' 

e^ M ii^lfeiMcv 190^ brau, - ^ . .. 
Der bieft« JBimb mfäiiu ftmi > . 

©er «Ab «Ikjili- -. 
ernift ^ultt» iVtii^t lMm fm^iBlb «ni.: 
Cen Seutftt,. bie«tii te^ fd^ ü^t/. ^ 

Magert t^tt;» 
' 9mUii ^Kfrfl tio(^ eiji <^bet^ 
©af ijr bell «l^ftonbt^d^ avktt ' 

Mnb >ato^ ^Jwt/; • '' - 

I)ie en>*d^ S^eub unb ^tUqUit, 
©if »^ ita# biete ^(liNHiiirtt 

>■:■■. ^i--' ! " ■* ' ^!.-^ 

, ^ X)ad fo(ae»be«ifb eniiait wi^ bem IBalttstoiilm ben Slb^leb 

be< 9ater SRartin bim (Eo^em bonbevSeUM WmmdinttHi itC^ 

9itie 9t«<^ btt fBk% dtilf 9ro^f , ^ 

©ein «o^tfftfP f« fiidjt«' ailltf; ^"^ - • 

»a beinerVttfeimer meM*/' ^'*- '■'■ ' - 
^tt fterben bir <rb> ' ' ^f 
fßiU twben tö^ket,^ *^ 
«etbleibett in Wi$ «täk* - ' 

3e«idedi^ in b<i< faibeB^. 
fKk 3eftt«^ moitent ^mn^ 
3n |)V wib ««rfitt jHjrit, 
©ett br«f gen /editortf i« f#t«l^$ ; 
Sia Slllf« (t<bm 0fnu . 



— 134 - 

3* W fwl i*ft'9>tWr»^> 
®ef(ti>ren attij btt|»;.: 

ttitb Wttf Irrttm^cr tira^jpen . 
Öiib trag* nur ^tte @#tt^ 

3* lomi M tit*t «el* flÄbcn, ' 
3* W u mUx 9^tm IW0 «#tot; 

eiitb j^t meto stoitUttf iP/ , ■ : 

®fe Wicf i* hinauf jtt;®*tt* :: 

mit fta^t, ipt paxitn !jmb. ®etai, ^ 

Sd^ tttttf eu* laffcft, U\tn,^ . 

a»ttf fpieleti ein anbcr (äpief ; 

«it •©♦Äffet* mt %tikt^a^n, 

a»ttf i#bfe3HI wrtteikii; 

3m ©arten au* 9(bf« «tbett t>lil 

®ttle 9lai|t i^ SMtfef m4> «orleii« . 

Dftrfi meinet nti^ m(|r;n!«rteit;, . 

8itt eitrer jeftt fatt; 

3eftt lerne {(^ anbete Jt^im, 

Statt WSftoÄt nrit mm tM>Ö itno«öi> 

tbif bett STüdeit mkji ^«rt. 

®ttlr.««4<, i|r ft^pnen 3ttttflfr«uett, 
Dorf tu^vi^tm^t ^mfd^anen, 
3(1^ Jab* e« eia onb« .^4»*r^ 
5Den wiU itfy aUitit Utj>tn,. . 

& wirb mi(^ !etn Sf fb hßMUo^. . 
8i« man mi($ ^i^ jn'p 9^o». 

©ttieHo^fc ^: ®*i»efUr nnb erftbet> 

3«^ ^interlafe eui| 9eittt#e ®flt^, 

a*eirt ijr fle, »ie i»r WDtt't 

3d> »erlanse Wf4 «i*W 1» w*^» > 

3n ber .©efigleit s» »erben, 

Dad IteV i(^ me^ «f« ®0fb^/. /_ 



— 136 - 

(BnU fMit, üx &ü\»iQn unb fMamtt, 

Sit ^tfcr in^flemein;' ^ ^ ' 

^ie grcttiÄf^aft Jttuf W wbeit,; ., 
(E0 mi^ öe^iebf n feftt, 

fm ber tt)ia ii^ mi<i 'Hxma^Un, 
9€ loitii mit dar ntc^t fehlen; 
3tt'«^ftct.tJi|i*WhW*-' 

©tttf lid<^i, itxiMftt tttttfVr; 
(E« (ot ffat (Ettb* tndtt 9ttiter, 
Cd ^t ein (Snb' mc in Su^, 
IDaif niH^t me^ ))0i: tnic^ forden, 
Srbet aa^Ietr ib<| elwad Uxgtn, 
3n*0 Jtlofitr df^e i«^ mit m* 

Som SoÜf in tttHifa mtbin ftnt^ Utitrr -mttieni al^ Mieble 
«cttli*e «feber acfwiB[etri ' 



(E0 ffeöcn brei Sünöet eine« föf eti Oefong, 
@ie lineett/ bdf r^ oben im {)lmmel evKond tc 

2. 
Cr iagi^ hvaa ^immel^i^rpti k* 

»Pdf aÖc'^5hbcr;aiifJ0f!^if^ '. 

3(r Satf t, bo« «mt fk^iitOtosiaMt 3oYett )L 



3* »fittf*' eü(J eil eufen tttjmb^* * '; 
Dajtt e» ^tttettiraör V " :! 

»oW <iuf be^ ?>crm jjefu^ Ä ic. '" : 
Sir etnitfm bit |intiiOr<|iii ganMtii.: ■, 

■^.■.■■'T •.,;;/;;;;;';':; 

« Jff eto e^RMrr; brt Hfllt'*!»-;- ^ 'i'. 

. . • ■ ■ •g;- V: v ■,;•« ).,; ..••. 

SWe« {ff Wrj&t9K4i, , V .'. ^ ''.'-. 
SWf« wajtt nur ft«i:4e%!tt «. . ; •,..••'• 

©0« anb'« lof i($ SlOc« «efl«i.4c. .... , . ' 

©al 1, 2, 3, 4, 6 ttttb 7 bjrfer Mof «löefäjrleii gfcbfr ffnbet 
mwi )>oaßanb{d bei A. @imrp(!: ,,£)ie beutfileit SoIWiebet/' 



Pitmi^e f te»e*i '^ ;^ 



! 



3n 8ran!^n(anb ifl einf.. fll^t^ 



Dorfe ein 3«eeiäfe? ^woi^net |at; ',; ' ' \^ 
(5r war fo rejüj ÄÄ ®öfer» ' ' - ' '" 



(Sd W0(ttt* en SBittfratt neben bran, 

Der d^otkii imc lijnt Wähi^o i i ,; v 



^ 137 ^ 

@it IXKd t^m. 9Ml4t(9 t¥fl< Pi^ ^imtfatfi^,^ 
(fer foKf ijr Stom^Mm. ;, ,. •.. t- ;. i^ 

,/^tt S^att/ ff^r* bif^Mm^ meinem ^ud, 
3« tt)ia m mtn mii,W^ itxw^i ,.j 
JUfn Äorn »itt i(^ bii: tfiöci'^v . - / r.:D 

//Der fU^ meine« ili>rn foflK ^ftii; ^ * ' ^ 
Der rotten gfi^fe mvlf er l^tttt/ -^'* - ' - 
Die Jt^aler müff^fi l^lifjil''.;,^ -. ., i .-. 

®cr pnt'^Ux iät tnHiapk ftnti^i, ^ " .^ 
<& bienf bem fcertn in ixtu% ti>it rej^ir 
®a< Witt i}m ®oit Ulofyxtn. " •• 

ir,/0 i>ttx/ U4tm f^ (g^p *Mm/. : 
dt foa an meinem 8oi^|K al^gß!^*m :, ■- 
3*»iai^4*nft»ef (i^^lBm-:"" 

Der Ithtc^i gfornioif'iMt loH ^iu«;; r. 
dt ftdtt bemgenfkrtatofd i^mitfr ^ " • 

(8rof Itebel fair rr -^eiMfit . 

• ". I ... .j , •' • 
Da tagen fet^« Äinbeir, bie '»arcn tobt — 
Tbk läge» »o'tlin ifröemf Wfkii^mif -* '• 
D& Ättttei^ fat W ecj»afri«b; 

Der Jhtfi^t/ bcff lief 9t\«iM^\>f^ ;^^mf^r 
fe rief ben gan^n ?)cf Jerau«,^^ . . ^ ^ 
(grjSWte feinem J)eirrtt ba«tc(bej ; ^'^ . **,;., 

//Dann Me<^ Tütti' >mir- mein' bi1le»^9fefl>; 
Der »eö/ ber ifl ffi|»teiÄfn#<tt>fri)'/ • 
t>a^ Sunber ttitt i(^/(^ea«'/ , 

»ie er u»p(1 !am auf bfe ?)aibe/ '■ J' / 
t>a tM W «ttf bi^ irbc XHÜ -'^ ' 
«r «1 mit feinem »of berfuilrfcn. ' ' '^ 

Sie er brei Zod i»cgra|ften tp^iT/ > ^ j . 
Da n^arb er ,»ieber ^ffirnliar^^ .. ;;,-.^^^ 
»nb ffinnber wotta er(jmätfffi^ .;.5/; ;:,:•, :g 



- 138 — 

ei« att ben m'qtn Sei*«* 

(E« fotttr e(ii «li* aihr ©dfulr öH'«' 
Sin Änb m Urti^rt 3«*^«». 
5Da lom e« ,l&ia(^ 9oirn6aiim«9ffictii|r 
8p i^irle i^att(ttf^m m i»air^* ;^ -^ 

& fpoimic (eineit «oöäi iiuf ' ^ 

Önb »pDf bb fanftrten pfcific|ftt, 

@ic tiefen i(ä Stin^ einfi^Kef em. ' ^ '. j 
1b(a nmtbe bem Ainb feitie VtnHtt ^mai^t, 

eie Wmirtie ififr «iC^t'- ' • 
tttib eitte barättf %t«m Änibftiii |ii: 

,?Mi ^mm, «4 fid^fk^mm meittl /:. 
94 f<|eitH miiMii JiHbkift bo«^ Srbm. :- 
34 »ab* ffebett üAHt f C' f (to. ' 
t>\t »iß i* eiH^ atr bofüt öf^«.'' 

Dein' (S^fr/i hit ei^ m^ X^i^ Mh 
JDic fto Ja foiöii »^ M^ib^tt «ij^, «ebeii; , 
C^« loim j[a nic^t anber^^ ni^i <tnbet0 fein^ 
Ixte MttbMi/bM fniffeti bem füihrlbir #bf n* 

f)a« Äiitb Woi^l auf bet &ltec ^»^t, ' '/"_ 
SBp^I auf ber erftcti Öt)roff«;' 
5a W^nff bfc »Hihr »atti* im? . r 

®iefpW;««ini*t.wI<i*ttl ,: V ., 

©a« SKnb »p>! ctiif ber »«er tote, ■ ' 
»0]>I auf bw bigktif» @prpfr«v ^ , . 
©a faj e« tt)«t unb'fern, . .. '' '. -; 
tbib feinet ©i^öbV.bteii? .rujen: ' , ^ , T 

,,«4 »ruber, a4 liebfle »rflber «teinl 

@ebt ettrem Ä^fT bi^ «^wren, ^^ "^ ' '^ 

SBemi s»dlfc bif «IP* f^tÄ^t ' • '' —' 

©atttt »irb Utei* ftftb ö<f#Pttii*'* - • 



Wim mcf^/ e^^firett ^tt^fiUti 

S« traten b«r $li)Hitfif#^'lbiP't^: -' 

a^ flPdeti brei Stallt fibfr*^ ^rafnt^du^^ 
SKon itif inte rf »Srett'brii IWieä; ' ■' -^ ' 
(£^ mxtvi ber ^ff«>eh teitfer bifMv • -'-y 
,,«* '^riW; »It nÄfffte eüt^ i^Afiit^ ; ' ;. 

(Sin 9%riin8b'i!^, ji^g unlb f<!(dtt; 
®itt9 auf ei« Äldfter jti; ' -^ 
@<e i9Q bö0 «ttWiJett <m b«tt *|w/ ' ' 
®er 9ntbet ©raurod trat ^Mx; - { 
?>att borfnf ojne @(SitJ.' • ' ' ^ 

e{e fy^rad^i «el^t fei def«9 «IriHt 
3n «»igWt! fprÄ^ er- '^ 
@ar koitnbrtf«nfamt (fnr ^ef^a^ 

©a fü^lug fein ^«| «oc^ me^r. '= - -' 

Die f Hielte w«. Ieif«:@ttentt/ 
»dtt folbcr @(Süi|i«tiie{tr' 

SBoJnt nidt mei* ^a««KeWet' Jfet, - 

3n Ätofter« (Sinfamfeif? - ^^ - .. 

„4tinb ®om^- ttk ^c^ HmnUif 4nit, :: 
2>eiti ?)eradeIicWec fcw>r - '' :' -- 
iftf^^ß Ott b^'* grvbeit^ 'Iftriieii 8l0(l^'' 
Stt ®eifel> @ftitil/aeü»eii»(!;-^ 
Die feinen 8eib lafWw.^' « *>j j ' - 



,,„^0iJ ifteijtr ditt-Sitd^'wib «töeflf^f; 
Sie S3roröenrptfKiHt ^di? '^ / ' 

Unt Hnnni^I^rantK ^«dätpaar/^ ^^ 
«0 fVeiifft«[|i; «e« tttfb tr^Äi"" 



in!i 



Hin ^i^jo».$Htmm m^M.fitm, . 

Wnöft tot>i ttnt) tief »erfrfcirrt"" 

@0 bi;% o'4i>f5r4^'bie, ©^lOb, mar ,^i^in^ < 
ttnb »Ärd btt Jart »ie 3»«rmorftcin/ 
a^Sr^ bennoiff ni^t m ^xt'' 

Hub feufte mc^t fo frjrf v ; , ^ / 

^'rttm »eine ni*t Ja Wf i'-"r v '. ' ^: 

Serbomme nid^t mem.^^K - 
Demi meinef (Wfnf iMft ltmi^> : ' ;. 
@o leh unb IteH kk^i^dlkaqlvf^.m^t' ** 
Kuf «rbeii tofftt .unb *re#y .£ > ^ > . • ; -- 

„,f^x weCf <f«4^ l^{i^; Xna« iWb'ipitlb ;^ 

J)ä«* i>n fefn «o^f-fiffiifc- i , •• 

2)eat ®elfebt^K:*wu/etti jfmöfl ©tofc : .;.« 

Unb iunge^ 9(iii;}al S)%tile(tiitti( . : 

Sie b<e ai>rtfenjeit/<"; - >, , .: , , :;; 

®ib meinem ®ram toi» 3fcf« ,. > v ;. ! 
Unb bitt'. ii^ um ftcn (irtni 9buin>:r, l: . 
S3ad nur ein Slo^ir büten; fam^i : v^ . .; 

«nb im' i« mt# a« ti^fel/'! ... .: ., ,, 

,„,Äinb %t>m\ ^rwf jft>rb(f| i^ 
Itnb benf, W S^offn^^ #^ ; i ^ . . • 
Den meinen fejtf« an. 8vb^ ift.b|5f JBwfl^.» 
@ie fuü^en, ba(b ^, Mb JEfilt^ i^tft &tf}r 
Mnb ojnc 8«* eniflüe^ .fle .iieffj«p^'^<* 



- m ^ 

,4l# nein, (SJrWÄttiig«, 0(^ lieirt; '^ 
@prt<^ bWe« »ort ii«H mff|r1 
gWdn ^rttiitfr nknr f» f <A Mift' fofb> 
aiitb immfr, a#/ fo fcrtt »(e «(Jäi^ 
ttnb aOer 8aIfc()ea4i9/<. . .. ^ :, r 

3tt bunttem @4oofMalt, 
<3o fa0' i^ mefeet ^fmatj ofb 
Uttb re(K tnetoeii>9tfder(l^ ' ' 
Spct bmrt^ bie tveite fürtli^ > / 

,/(Srfl aber »in i6i bi» |ujr .^mft^ 
5Da tt>iK i(^ nieberfttie'n; 
5Da foO i^on @e«f^, f^iml^ utlb^Xt^z 
Soti meiner toufenb ^i^xH f)&9 
®a« ®rfi^<*ett frff(^ erWfiJ^n--*' 



S3e0lüÄ but* biü^, bur(|Pi.i(^; 

geineil ^iebüjen fcjau Wir in*^ ®efl^i, '" 

Sttmft btt ben'Srübet ®raut()tf m*ti *' 

IbtiXi «ettebter ia bin 1*r^' : : i . ^ 

,,,,9ttl bPffttun^dfofer Siebe ^fj^mer^ . ,; > 
itebri um ifb ba^ ®ili^an]i^. , , , ., r . > 
»alb b^t' in ÄIo^reinfA^feit',,, ,..^ .^^ 
SÄeitt geben nnb mein i>erjcleib 
(Ein b<>ber ©c^wUr. flrtiiMlnil«'*^' 

;,,,©o* ®Ptt.|Ff,;?)«^i/«eüi yr^eiajr' /' 
©inb notb nii^t öanjlf^rttttu .^ ^ ;. ^ .,■ 
Seinem Siebcben, bu bafi tvabt befannt^; , 1 
ttnb öäbe^ mir »o^t flert bfe t>«ttb/ ' ** ' 
Sinn !ebr* i* »iebet mn/*' "' '' 

4.' ■ 

«in «itter ^^^imn 

»Pbl auf bie gröne t^% '"^ ^' ■ ' • 

Da beaegnef tb« '^e '«♦«»*, jor ®<bJrte; 

3tt einem f(biieet9eifrtt' iMkibfv 



^ m -. 

De« «<rt>, W« gftl>* i^ bir; , . .. .j? 

Itiib ge(' mit wix^m'9^'-" 
///^SBATtttn bftttt 5ttnt *8il^cf' ' 
«nb nm.im Wim »ein?"" . , . - 
„t>«i$ tW k «m bie ikU, yoiiiiUf 
txif btt mir tujn foUft fein/': . 

3# frttö' »«♦ feine» .»seil?! .1 ' -. " 
3n'd IHofler n^ill i(^ ge^n, ia ^e^n/; 
«ne«onne n?itt i^fefar' ' '" ■ 

,;Biti^ bu ini Jtlo^ir, d^m^ 
»0(1 in bie i;iia^ Älwif , .. 
@o koiH ii( ba^ ^I^fter <m9edk|t, 
Setbrennen bad @otted(au«i" 

£>ad tRäb^en 3U bec Stix^ m^, . , 
aSo^ anben ^P^^alW^ , , / ■ ,> 
@ie tjat nid^W mej^t oö teieni' / *1 
Oojl um ein fro^^ed 3«^^^ ^ .... ■^..■y 

^r Steuer ju bem Stnt^i;^ f)pra(^:. ^ 
,,eattT mit nnb bir ein ^Jfeib^ 
^ ^«b* ttt SBeg 5» reiten, •';' ' 
©er S^a i» ditüm mm"* /• ' 

91^ fle an'd AlefleK.iamgn/ 
»o^( Ott bie Aloflert^ilrV 
Da fr<^f er na* «r Sfinjjiki ' ' 
Die in bem Äipfler, ^r. \ 

Dfe 3ftn9f!e lam aedon^en , 
SWit i^rem fc^warjen .Äleib*; 
3Jr ^ärlein abaef^nitten, 
3ur Äorni' »or flie bereit 

91« ber Leiter bad Xi^n^ fal^ 
Da brejf er W *P?»»»> 
Da# Om. fein §en ^ .Wbe -^ : 
3n taufenb @täde f^ona«: . , . 






»tt Oftf ben iAnftft|»,a«a}'''' ' ; r ^vrir . 



(S^ floß, ein ^t&»^iin\»b^^i^^^ ^Wr- c 
3m ffitnfet taih e^ »iebcrum ffeito: ' ' . l' ^^ 

(Sin Ä»a^.w|#tt|'« mtt W»«;r»eifcr ftoiü^j ^ , ; 
mx imifXoit fa^an in'* @i>nimerianb* . ..^^^ 

3m ©^mmeÄärtb ijot ®ottf#mirt)i^f> •' •; 
Da rief et teira»fifler ^W* ' ' "' ^^ 

94 ®ölbf*mirt>, 8)(flfter ObtbfU^mttb^ rttetn, '/ 
©(Imirb meinem SÄttbäJenWn 9li«öeftte!' ;^ 

ein aiindtein.»0^ inbir'ÜRle {»(Mb^i ' > . 
mx Jeibe.fi^ifen i0 b(if.?yebcrt<ii^.j . • ,.:^ 

3m Jtiebertrtt*) iH oui» ei« «Wit$**m«> /f 1^ 
2)a fi^enftn flr ben Sein mitre((«»itlen an«; 

. • ■ 'li!'/. ;.r.- ... '. ■: 
VtU Sc^aoKen (eraud in'« ttare ®ta€,^ 
Xrinlott«, meihifiuHc^enl »a«ffl5tittt*irb*«.y 

C« fi^obet mir sii4tl> e« f4MeAinirif0)lsiil>: 
e« fi^obet nnr bent^ ber.*« beaa^knü^;, ':'.'\: 

Der e« beaa^ten t(ttt/ ber bin ia id^i 
3(( kvfinf^e fein fetnece« UUMfit M bii^* 

ei ritten brei 8urf^ bnii^ «(«fent^ol ;y 
Sla<^ «mftetbam »0t,,bie W<>?^/ f .li ' ;. 
ttnb aW »Wibje yf(MPten Je lÄirgn,:.; 
Z)a no^m üe ber ^f&rtner eefangen, a^^tnaen* 

Die 2:oci^ier §8 bem ^o^er fm#s/ 
9($ fc^enie, %lMei:l ümt^^n^*. 
(i€ ftib W fe :!wBrt«*rf*#wr fr jung: "^ 
ttnb (oben ii$# f^i(#e ®emfit|er, ®emttt^. 



mi muffen fle («Rjfett (ift*i$ ^cttQffi^/ < 

2)ie 2:o<^ter I(ef ibatfm hvä ®txfknlfto^\ 
©atfiinjftt bre( getten ,perfteA. , 
@tf ibarf ble '^roij' ien ^cfäng'riett (n ben ?:$ttnii 
tUib fprailj: % ©ifänßencn fiE^mefget jfa rt^wcfget* 

£>e« ft(rflJ«/»oJf itm bir ^attef'*^; ' '• - 
©er 3flwöff< Begann jtt Iküim; • '* '• ' 
(St feilte bo^ (Sifcti ^it¥(| luib binr4|^ 
Da^tt bie bitfen flflaum, ia SCaueni^,, 

Uttb ^ bii;. fdm^i^ txbx^ffff» be». S$tti^ , . 
T>a famen Metfor jjf ^ße/*^ ' . \\ .. \, 

tUib fonben ein 3ebet ete ta^yferrt Stop, 
2>*ratif faOmrfe'tcMtii^rja itfi^ : .;; h.L 

Die a:o*<er* ^fif ' @*Afa^ bW' drifte "Äib^'dftb ^'''' 
]lnb n>(ufbi.beiiJato9e«iife um WßSf^,i '. j.l 
I)a»ii..bir;ttiterri4^ll4«9em^ ... ;j 

tttib 9{iemanb foOt* fie $9reti, )[a (&ren. 

f>erttm berSöngfte flf^i breite:' 

«in* Siitffnni im »u Mifwtv i« i(«Aiiu/' - . 

.■ .; ^.<, .r- .^•.. v.^:;, :...: . ^ 

(S^ fellf ein Stt(rfne(|t fal^r*n, 

®t6fi fsm^ f|)annf'er an, 

Cr jÄlfManö öi^Wi/ • ' '-^^' - 

ga^n, fd9t^/ebil'def(itfr0R/' 

Wd na4^ €itntf^rd in b<e 'Gtftbli • 

ttnb n){e er naü^ @tra$ibttrd Inne lant/ 
»051 bpi« bo« ^öfje« Ifattl^/ ' • ' ^ 

S^a tageto n>dAre^ S^SbeMit • 
Siablefn, SläbUin, m f^^ fMlbelefti, • 
Unb f<^utr )ii bem SMÜrt iM«^« < 



— 145 — 

Der gu^rfnec^t hct en guten Za^, 
ttnb tf^at fein f>fltlem'a&: 
©Uten %aq, t>u tvadere^ Tl&tUin, 
^cbUin, 3Rat>lm, U fc^oned ^äMtin, 
ttnb glei^ fein Sluge SBafer gab. 

Der gu^rfneii^t trat )um $au^ (eretn^ 
ttnb fragt fi^ m^ bem beflen ^etn. 
^0 ifl bad 9^ab(^n? 3a)>^en,| 
3appen, ja^open, ebil ja jo^en 
Drei (Biiopptn ^on bem befkn SBein. 

Dann )og er au^ feiner Za^^ 
Drei gifteten, bie maren rotj, 
'£>it ne^m bu toadtxt^ ä^äbelein, 
^abrein, ^Mtin, bu ft^oned S^äbelein, 
ttnb !auf bir einen SRod fo rot^. ' 

Dann jog er an^ feinem gingerlein] 
Son ®oIb tin Slingclcin; 
Den ne^m bu toadtiti ^äbelein, 
SR&blein, OTÄblein, bu ft^onc^ 3»äbelein, 
txa fod einß bein Trauring fein. 

fBad fott i^ mit bem ffiingttin t^m, 
^a€ i^ ni^t tragen mag? 
SÄeine SÄutter mo^V mi^ fragen, 
Sragen, fragen, ebi! ja fragen, 
So i^ i^n erhalten ^5tf. 

3a foa bann beine ^ntUt fragen, 
So bu ba^ 9linglein erhalten Htt% 
Dann fag*, bu ^tV^ '€ gefunben, 
gunben, funben, ebil ia gefunben 
3n bem @xa^, im telben ^ee. 

9[$, foa iOf mein ^utki belügen I 
"Sxa flfinb* mir Abel an, 
$ie( lieber toia i^ fagen, 
<Sagen, fagen, ebil fagen. 
Der Su^rfnec^t toiU mUi ^aru 

10 



— 146 - 



a 



* $){efe« «ieb entflanb »aM*ei««* in bcr 3eit bf« SOia^rfgen 

3»er!ct auf, i^x ^^xifitnUntl 
SBa« i* fing' ju b^er ä^it 

$om ^auemflanb. 

@at tvo^Ibefannt 
Sad bie dauern müfftn Teiben 
3ett in ben betrübten Seiten, 
!Denno(J finb fte fejr beratet, 
(Sinem $)unb feister gleich deac^t. 

Srae iWenWen in bem Sanb 
kommen Jer bom 55auernffanb* 

Seber mit gleif 

a^erf! ben 53eJbei«: 
Sie bon Hbam ift ju lefen, 
' (£r ber etfte ©auer ifl öewefen^ 
@o (Sba au(^ ein* Säurin toax, 
$on i$r ffnb tpir %Ut aar. 

3eber benfe alfo fein,. 
!£)af tt)ir ^de in^demein 

Dem. Sauer nflanb 

®ar na^' bern^anbt. 
Ser bie @ati^* tjut retf^t betrachten, 
^irb bie Sauern ni^t berac^ten, 
%\x^ aKe OTenfc^en in bem ?anb 
M^xm ft(^ bom Soaernßanb« 

Seber ben! wie f<|ön e^-Mt, 
^enn ber Sauer au Kder ge^t 

3ur grü^linö^jeit 

3m gelbe mit, 
(Seinen @aamen t^nt au^fäen, 
jOaf man f^neiben fann unb mäjen, 
!Daf man burc^ bie Sinter^^ei^ 
^^a^runa W ff '^ Sie^ unb imt\ 



— 147 - 

Set baut Stom unb Seiten an, 
"I^ünUt, $>irfctt, bof man bann 

!£)et %t&^ttn gut 

SKe^r brauten t^uh 
©fbfen, ?(nfctt, f)abcrn, ®erften 
S3aut ber 55auer^Atann am meJrfJen, 
jDaf fo man(be^ Sanb unb @tabt 
fßcn iW feine ^^abrung bat 

ffienn ber eble grieb' im Zmt>, 
Stcatn f!(b n^b^en jebet @tanb 

3m ganzen Sanb 

$on*^ dauern ^anb. 
SBenn fife tbun im (Sommer f5en, 
gelber öotter grü(bten fteben, 
Sieb unb ©(baflein auf ber ^eib, 
©a iH lauter Zn9 unb greub*. 

9{äp(b i9 ber Sauemftanb^ 
^uern n^innen atter^anb/ 

®ut grfi(bf unb SSein, 

Sad mebr tbut fein, 
S^übeu/ ^aut unb grüne ^SBaaren^ 
^bun bamit in bie (BtäW fat^xtn, 
fßon ben ©auern (eber 3»ann 
Um fein ®elb \»a9 laufen lann* 

9{inber^ halber, <B(baf unb ©^n^ein^ 
'£>it aum @(blaii^ten til^tig fein, 

9?an baben fann 

Som ^annmar\n. 
®än^ unb (^ten, $)äbner, 2:auben, 
3eber wirb mir'^ ftcber glauben, 
3a bie befte Äiltbenfpei« 
3ieb'n bie. 55auern auf mit gleif . 

^er toiU aUti geigen an, 
^a^ ber gute 9auer^mann 

t>tm ganzen Sanb 

(^afft }u ber f>anb? 

10* 



— 148 — 

HflcrW ber öutcti ®cA€n, 

®iht m» ®0tt btttf^ 9oitrrti^anb/ 
Senn c^ atit«r« grieb' int £atib. 

aber »0 fin Äricg entftcjt, 
ade^ brutdrr uitb brüber ge^t; 

Sie aObereü 

3tt blefer 3citr 
t>a man ^ort an aütn Ddcn 
Sllauben, pWnbfni, brennen, moiben, 
t>af ber Sauer ntu^ 'oon i>mi, 
Da ift (SIettb fiberau^. 

Senn bte f>auftr ße^n ob* 
Uilb lein ^fl^d >»< ^(^ 0^^^/ 

Do« gelb um^r 

Son grüii^ten leer* 
Unb ba« Sie( ^intt>edgetrieben, 
Daf fein @til(f i9 fibrig blieben, 
Do^ ber arme I3atter0ntaim 
@elbfl fein l3rob me^r ^aben fonn. 

So bie @tabt genommen ein 
ttnb^bie geinb barinnen fein, 

Unb mm fc^on ifot 

fOUn ^oxvatf^ 
3n ben f>ättfem aufge|eM/ 
Unb man flagen unb fagen (drei: 
%^ n>enn dauern führten m, 
^^nnien n>ir einlaufen fein. 

Ttan (&rt ber dxtmpd g*nug, 
So im Sanb nic^t fa^rt ber ^flug, 

©ad gelb liegt ob' 

Unb uttbefät, 
Unb bie Sauern t(un t^rberben, 
fU^ ba muffen ^ungerd flerben 
D^ald ^inber, Seib unb SKann, 
Seil ber Sauer nid^t Raufen lamt. 



— 149 — 

3a auf (grben Uli Uin Wlam, 
Der mit SBa^r^rii ipxt<(^n tarn, 

Dof rdd^t im Satib 

(gilt lieber @tanb 
®i^ bon dauern ntuf ernähren* 
^(^ tbie mand^em grofen |>errn 
©tünb fem' Älfl unb Äaften rcer, 
fBtm bcr 55aucr^ma«n n(^t »5r* 

jDarum äftatK^er, ber au^ ^a($t, 
@tet^ bie dauern fo uxa^t 

2luf biefer (ä^rb, 

!Dcr ifl ni(^« tbcri^ 
K0en dauern i^ )u (S^rett/ 
3$re 2:u9enb ju »ermejren 
$)abe biefed S(eb gematit, 
Dem SU 2:ro$, ber ffe.bera^t 

®ott erjalf bie 55auer«teut* 
9?ur in gricben Sebergeit, 

©0 W^ hin' mot^ 

Um'« liebe S5rob; 
Seiter mög' ®ott i^nen geben 
©efunben Mh unb longe« Seben 
$i« tt>ir au« bem Sreu) unb Seib^ 
kommen au ber ©eligfeit. 

bittet ©Ott um feine ©nabV 
X)a$ un« fönftig ^rieg nid^t f($ab; 

Sie ie^t gcft^e^n, 

2l?it grofen ScJ'n! 
Raffet un« bie ®ünbe meiben 
Unb baburd^ bie ^biV beftreiten, 
3u bem ^immtt ge^en ein, 
So kbir ^de un« erfreuen. 

iS^rnrnttmamnith.) 

SWein ?)anbn)erl fSßt mir ft^wer, 
D*rum iW i^ c« nodj biel me^r» 
3n meine« f)er5cn« Sörufc 
X)a fpür' iä) nid^t« aW ?ufr 



— 150 — 

3m @ommer in bem Salb, 
Sdo meine 3(re f^aat, 
!£)e^ 9Reifler^ &i( Hut tiinqtn 
t>it Jlad^ÜQati i^ut fingen. 
3n meinet |)er5en« ©ruft, 
©a fpür' i* n{*« aW Zn9. 

Sir aieVn bie ©c^nur ^txaui, 
9ta^ rechtem f>anb»erWbratt(^, 
©en Sixttt gum Hbfteü^, 
£)ad 3ottmaf aum Xbmeffen 
©er Sänge unb ber Streite, 
T>xt $>6(* ifi anify babet. 

So fommen Airii^ett (er? 
Die ©f^Iöffer no^ i»ie( me(r? 
@((iffbrfiden fiber ben S^üffen^ 
Die »ir anfftjlagcn muffen? 
3u Saffer unb gu Sanb 
f)5U unfer f)anb»erf ©tanb. 

itein ^aifer, Stbniq ober gfir^, 

@r mag fein, tt>er er i% 

Stann @c((offer unb ©((reiner meiben 

&i Meg^- ober Sneben^a^^i^n; 

Äein ®raf, fein (gbelmann, 

©er unfer entbehren fann. 

10- 

di tarn en S^aud gegangen 

Su^ allen ST^äufen (erbei, 
ttnb na(m ba^ ^orn gefangen 

Qnb hi^ t:^ mitttn eniaweil 
©ie Wlaui, ^ai Äorn — 

Htte« ifl bcrIor*n. 

(Sd lam en ^a^ gegangen • 

^tt^ aQen ^a^en (erbei, 
Unb na(m bie Tlau^ gefangen 

Unb hi^ fit mitten entatoei! 
Die Stai, bie ^am, bie ^au^, bod Stoxn, 

%üci ift öerlor'n. 



- 151 - 

(Sd !am em $)unb aegangen 

^ta aüm $)itnben i^rbet^ 
Unb mffm bie Staf^ defangen 

Uitb bif ^ mitten ttU^rotil 
Der $)unb, bir Staf^ )c, bad itom, 

KHed ift »erlor'n. 

(£d !am ein SSo{f gesangen, 

Uttb na^m bett $>unb defangen 

Unb bif i^n mitten entan^eil 
Der Solf/ ber $)unb k. bad J(om, 

KUed W berlor'n. 

& tarn tin Zi^tx oedangen 

9u^ allen Zi^txxt ^xM, 
ilnb na(m ben 9Bo(f gefanaen 

4tnb bif i^n mitten entzwei! 
Der Xtger, ber Solf 2c» ba« Äom, 

Med iß t>erIor'n. 

IL 

3$ ^ielt einmal ^ur SBinter^a^it 
3)lit meinen @(|afen auf grfiner $aib* 

Da !am ein Solf geganaen 

Unb na^m fi(^ eine ®ani gefangen. 

(Sr padft f!(| bad ©andern n>o(( bei ^ant, 
fi^ ©andren, ba bifl mir en f(|one ^raut* 

?)ier ©änderen, Jier muffen »ir fle^n, 
k>itx tanien^ ey bu jum Xobe muf t ge^m 

Dad ©ondd^en ru^ft fic^ ein S^berlein and 
Unb maiäit ftd^ bem Solf ein ^feifelein braud. 

S)ier Solf, Jier muffen »ir M'n, 

^ier tanken/ e(e ^um ^ob i^ muf ge(*n. 

Dad ®and(|en Mied nun wp\ in bie ^feif; 

Der SBotf, ber tan^l, baf ijm flubert ber @(Jtt>eif. 

(£r tonjte gar luflig um^er^ 

%U mnrCi M)0(( in ber %a^(l^t tüäx^ , 



- 152 — 

Da« mni^, ba« mx bem SJolf eniflioöen; 
^m fi^au bÄ Solf, »)ie Wft bu Uttc^tn. 

„^tnn trau id^ nte mt^t tintt ®cm^, 



12. 

(g« foBlf em @(|afer tt>cfbcn fahren, 

!DirIanbc( aüm 3ettt)crtrci6, 
SoW ö&er einen @eifcn: 

2:ataratata. 
(^ fonnt ble (B^f niö^i üUtfü^xtn, 

©Wanbfi aum 3ett»ertre(b, 
(£r mufte brelmal pfeifen: 
2:atarafata* 

Smmelein, ju^^e! 

fBit er bie @*af tt)0jl über ^aH\ ©Wanbet 2c. 
Da tarn fein f>err unb aajit bie @(Jaf, 2:ata :c» | 

@*äfer. tt)o ifl ba« ft^watje @*af, 2)irlanbei jc. ! 

Da« bie f(^tt)ere ©(^ette ^at? Xata jc. 
^mmelein, jud^^el 

Der SBolf, ber ^aV^ gefreffen, Dirlanbei 2c. 
3* W babei gefeffen, Siata jc, 

3* iab' bai^ei gefeffcn, Dirlanbei tc. i 

©lümelefn, iu*i^el 'l 

Der ©(i^ofer Jatt' en Äittel an, Dirlanbei 2c. 
Dreijunbert SKen »aren b*ran, Zaia jc. 
Der ben Mittel Wnciben fott, Dirlanbei k* 
Drei ftäjlerne @(|ecrcn muf er Jaben, Zata ic. , 

Slümelein, jlud^^el I 

Der ben Mittel najen foBl, Dirlanbei jc. 1 

Dreijunbert 9^ajnabeln mn9 er ^aben, tata jc. i 

Der ben Äittel Waffen fott, Dirlanbei jc. | 

Dreijunbert 3«ngfern muf er i^aben, Zata jc. i 

^ramelein, j[u($^I 



— 153 - 

2)er ben Stiitel fi^mnfm fott, ©nrlanbei jc, 
dt^tin unb Tloiü muf er ^ahtn, Zata k. 
3)er ben Stiittl bläuen fott, Ditlanbei 2c. 
!£)rei etfeme 9(Sue{ muf er ^aben^ tata »» 
Slümelein, j[u(^$el 

^er ben Äittel aufhängen fotl, ©irtonbel :c. 
^rei Steilen 9Ian!en muf er ^aben, Zata :c. 
®er ben Stiiid trocfnen foK, jE)irlanbei :c. 
jDrei Jeife ©ommer muf er ^aben. Xata k. 
^lümtUin, in^itl 

13. 

2:rauet feinem B^ntittx nit^t, 

Zxaüa, ixaUa, ttaUal 
X^enn fie finb barauf ah^tii^t, 

ZxaUa, ttaüa, ixaUal 
%ltd unb gaben unb aded ä^uq, 

ZxaUa, ttaUal 
©testen jte ju ?>ofen tvi^, 

XxaVia, txaUal 

£)te Seber ftnb au^ Told^e ®efeaen 20^ 
(Sinb den)0^nt ba$ ^arn i^u fle^Ien )c.; 
®ie lefen ba^ beHe ®arn ^eraud }c. 
llnb »erfen ben Älün^el na(^ ber !Wau« jc» 

äBenn bu in bie ^ü^r toiUft fahren k., 
©pann bte $ferb tt>o(( in ben Darren )c.; 
ette^It ber ^itder ba^ befle ÜRe^l 3c. 
ttnb fd^woret bO(^ bei feiner @eet jc. 

2)er 53a(fer, ber ift »eif unb Wi^ Jc, 
SWit ber ?)anb moc^t er ben Xti^ tc; 
®en 3^iebflajl lehnt er »ojl Jc, 
S^ac^t grofe $rob unb mitUn ^o$( )c* 

^ie ^e^ger laufen n?o((fei( ein k. 
£)*fen, ÄStber, Slinber, @(^»ein jc; 
S5erf(^tt>dren ffd^ beim Saufet JoiiJ k„ 
®ie mö($ten'^ ni(|t unb faufen'd bO(^ :c. 



— 154 — 

Senn bu auf ben 3d^nn<nrft föitfß k. 
Unb Um @^tt|lcr @((u^ abfciitffi k., 
@o i^at ber f)ttb U^ ongefft^rt }C. 
ttnb bod ^^ mit $e($ »erf^tert K* 

t>tx fßasntx t^ut »te( Sö(^r bo^mt k., 
^mmt i^m atted an bte O^ren k.; 
^amii er nic^t bad f>o(2 geffo^Ien sc, 
®e^t er in ben Salb ein anbre^ boten k. 

@(^mteb nnb @<^loffer brau«^ man ün Sonb k., 
&t nehmen ben f>ammer tootft in bie f>anb )€*; 
9?an foa fte att in ©vlb einfaffen 2Cv 
Senn fte t^olen txa ©teilen loffen k. 

3immerleuf fmb im Sommer M3 k^ 
Motten |>aufer au^ bem $>ol3 k.; 
9ber im Sinter^ an^ $)un0er^not( k./ 
3ft i^nen m(|t }u (ari ba^ 9rob ic* 

Der 3Ramtt in bem Siaglo^n f($afFi^ tc^ 
Der fo U)enid 3(rbeit maii^t k»; 
(Sr tt>ill nic^t^ al^ beffanbig faufen k., 
&oUt er 0lei(^ au(( barfuf laufen }c* 

3eftt fommt ber ©la^'ner ^ran ic, 
Der ifl bo^ ein e^rlii^r Wlcam k.; 
Senn er ge^i 3ur t:^ür (inau^ tc^ 
Sauen deinem f^on bie @(^iben raud tc» 

Sl^üOer, Su^rlent', Sirt^ unb ^äätx 2c. 
@inb gute @aufer unb feine ®^mtäex )c.; 
Die ®erber unb bie Sager^feut* k. 
^^aufen bie $)irf(( unb au^ bie f>auf )c* 

Die B^füanten unb bie Finger k^ 
Die faufen toie bie ^firffenbinber )c.; 
^ie faufen ava bem grofen %afi k,, 
Darum flingt fo ^art ber ^f )c 



• 



— 155 — 

14. 

X)tefed Sieb »ar benannt: ,/Jbtx tt^üf^e ^cm". 

$)abe i^ bann rot^e $)aar, 
2)arum Jabe i(J no(J fein* Oefajr, 
ä^an^er ^t in f(|5nen f>aaren, 
Ku(| babei in ^iel ®efa^ren; 
?)abe i(t bann rotjc ?)aar, rotjc |)aar' 
^arnm (abe i(( nec^ lein' @efa(r. 

$)ab' i^ bann ein f(|eeled ^ug/ ' 

3>0(( mi(| ni^t ^u Möben brau(|^ 

9^an(^r i^at ^wei Xagen "**), 

9}?uf fte aber nieberf(^Iaßen; 

^aV i^ bann ein We^Ied Sug, fci^eeled Slug, 

X)o(^ xai^ nid^i ^u btöben brau(^. 

f)ab* i(J bann ein' flumpfe ^laf/ 

$in id^ bO(| ein fc^lauer $)ar, 

Äann id^ bcffer fetter letfcn, 

$leib nici^t mit ber ^oSt fledfen; 

f)ab'"i(^ bann ein' |lum»>fe 9'lar ftum»>fe SRaf, 

Sin i^ bo(| ein fdftlauer $)ar* 

^aV i^ bann fein 3.a$n im ^ouoX, 

8in bO(^ ni(^i %\xm C^flfen faul; 

9)?an((er i^at ba^ ü^aul botl @(|tnfen, 

SBfinf($t ivi beifen, muf )»ie( trinfen; 

^db' i^ bann fein 3a$n im ^ml, 3<^(n im S^aut, 

^iix bO(( ni((t )um (S^en fauL 

^^V iü^ bann ein' la^me $>anb, 

Se^tt'^ mir boii^ ni^i an Serflanb; 

9){an(^er $at ^xoti gute $>änbe/ 

3^ ein gaulig bO(^ am (Snbe; 

$>ab' i^ bann ein' (a^me $)anb, la^me $>anb, 

Seblt'd mir bo(^ nit^t an ^erflanb. 



*) Sagen flatt Sugen; du£emburger nusbrutf. 



— 156 — 

^h' i<fy bann en fntmmen guf , 

Wkif i^, baf i^ (infen muf ; 

9?an4fr ^at bte Seine flader, 

3ft bei Arbeit gar nic^t n>a(iet; 

^ah' i^ bann en frommen Suf , frommen guf , 

SSeif i^/ bo^ i^ (ü^fen muf . 

^ab* i($ bann en 9ude( hinten, 

9rau(^ i(^ ni(|t be^ (E^urfürfl glinten; 

Wtaa^t muf ben Standen tragen 

ttnb mit Kummer immer jagen; 

^aV i^ bann en S5u(!cl hinten, 8uc!el Jinten, 

$ratt(| i^ nic^t be^ ^(urffirfl Stinten. 

15. 

* 8on einem 9){anne^ ber unter bem Pantoffel feiner S^au gr^n 
mu^tt, fang man: 

„2^ armer 9)?antt, wa^ fang it^ an 
^it meinem bofen ^eibd^en?! 
®ey ffieib, bu »iW ja fein ber 3)?ann, 
f)aft mir mein' f)efen genommen/ 

,;,,!Du Sau^pacf, bu Sau^pacfl 
SBa^ mac^fl bu mir für glaufenl 
@ef(Jwinb aiej mir mein.* ¥)ofen au^, 
3* »itt bi* lejren maiifcn!"" 

„^aU an, mein gnab*ge^ 93eib! 
3(^ bitte bi(i^ bor Ottern, 
)8erf($on' mir meinen iungen £eib, 
2»0(^f f*ier in OJnma*t faHen!" 

„„^0 fei e^ bann unb bleib babei^ 
gflr bie^mat toiü i^ bir e^ f(^enfen! 
2)u ^aft aur ©traf ben @to(! au füffen/ 
!£)aran fottft bu gebenfenl"" 

(Beränberung bee fierfee unb ber IRelobie.) 

Der ä^ann mal aud bem Sirt^9(au^ fam, 
Die grau ^unb auf ber Z^üv, 



— 157 — 

@ie fprong i^m in ben 8art 
Unb m i^n alfo (art/ 

Die Saden herunter !am» 

,;9lutt fage mix, bu gottlod Setbl 
^ad W i^ bir'bann Setbd get^an? 
3ttW «"»^ wein @Wm|)f unb @^u^*, 
3J?ein* $)ofen unb mefn ^am^ baju, 
Unb gey nur Jin, »crfoufe fte^ 
Unb f(i^Iaö' mi^ nii^t mejr fo/' 

16. 

* Diefe^ Sieb führte ben 9^amen: ,/£)a^ Aauft^ermfinnt^en^ 

£)n ofer ebener ob bem $)aferflrü», 
X)o( fonb od^ juß en 3(id^en on b'r {>ü^* 

Dat 3(i(^en fc^Iog 5(( on e ^'^nc^ 
Vin bo! et mingem ^ufii^ermSmid^en. 

De grau/ be foBlt nau ob bc Äicrme« gojn, 
£)at !B 2l?än(|ett ttJoKt oc|> mct er go^n. 

Iboi^ nen! £)o$ nenl ber^m bo( moft b* Utitotn, 
X)e @(^oof, be Ai>( un 0(| be itditoer treitt>eti. 

3 ia! i jal t»at foQ 5(i^ ba^n nau &fen? 
Dot tofir 5(( jo to hat DergSfen. 

Äud! i^anner ofem geuer ojn b*r SBanb, 

Do^ flo^n awei grufer 'Bbpptn o^nig ®$manb. 

De D5nn, baron barfft bau nCx nummen go^n^ 
De DoÄ, be lof ^'r, fojn ö(|, nummen ftojn. 

^ie nau be grau quom ))on ber j^ierme^ bort/ 
Do n?or be Donn alt met ber Docfen fort. 

De grau, be JoU f6^ flratf« en @tcc!en, 
Unb lief bat Hö fTOäntlen brat) bron leden. 

Dat Hö iWäntlcn bot berbSnb biel 0(?rei, 
(gt lief an't SfJoper^Jau«: SWorb Jei! morb Jeil 

9loper 3annedl (Art, )i»at ö^ $f| fo^tt, 
SRing grau, be iot mei^ bat bub gef(i^(o(ii« 



— 158 — 

3ann'« fojt, b'ming, be ^ott et o^ gcbojn, 
3Kort) Jeil fe ^ot me* l^alf bub geft^to^n. 

9{au tt)o0e mier 3tt>ttttd aefammen fio^n^ 
Unb tobWn fe go b'r (£rbe Wro^n. 

17. 

3(J bin meme« 5Sater^ atterbcflc^ Äinb, 
3($ arbeite ^ax langfam unb effe gefci^tpinb; 

®cj Slbenb« frü^ Wlafen, 

(Stet aJ^orgen^ fpät auf, 
U»b treibe meinem 35ater fein ©ütt^en brat) brauf* 

Wein Sater l^at mic|> einfi jur Äirme« geiaben, 
dt f^at mir gemiefen bie ^ucl^en unb giaben; 
dt iat mir gewiefen bau) biefe^ batb ba^, 
dt ^at mix gewiefen bad ^ierentronffaf. 

^oft taufenb, ^Jefletenj, ba hin-iti^ meinet SÄanteW »crgeffenl 

^er SÄantel, ber ifi ^c^ fo »o^l gemeffenj 

dx ift fi^ fo Jübfc^, er ift fti^ fo fein — 

dx xk^t fi(t fo garfiia nac^ bem $rannten)ein. 

@aa @(|neiberl »idfi bu mir bie ?)ofen niijt fli(fcn? 
3(t toia bir bie ©ci^eere am Slbenbe f(|»i(!en; 
glid bu mir fie JübftJ, flitf bu mir fie fein, 
3«^ toiU bir au($ geben ben ©ei^boc! mtin. 

^er ®ei^bo(f lauft um ben ©c^neiber n)0(I ^er^ 
Ute ob fiti^ ber ©(^neiber fein SSetter »oW »an 
2)er ©(i^neiber »oKt nit^t« \>on ber 35etterf(i^aft »iffen 
Unb iat bem 55o(f in ba^ aWaul gefcjmiffen» 

Da« tat ft(i^ »erbroffcn ben ©otf fo fe^r^ 
<5r tat ft(t geftofen ben ©(Jneiber barner («nieber); 
Der ©(^neiber, ber griff in feinen leinenen StiM 
Unb warf bem ©pieimann en S3a|en in bie gibet: 
„^(t ©pielmann, fpiel bu mir einen a:ana, 
Der 55o(f a^rftöft mitj ja fonfl no(t gana/' 



— 159 - 

@(^ufler, &^xüUt, fßa^tntx, 
^ie reimt man bie sufammen? 
T>cx ^ü^tt f^neCb't bad Seber; 
©er @(ireiber füjrt bie geber, 
©er SBag^ner ma(|t bie 3läber, 
@o reimt man bie ^ufammen. 

a^antel, Stlüp^i, ^rebiger, 
SBie reimt man bie gufammcn? 
©er OTantel ^at »iet galten, 
Den Stlüpptl muf man ff>alten, 
©er ?Jrcb'öcr muf ^Jrebigt galten; 
@o reimt man bie ^ufammen. 

3uben, 3t6euner, 2:eufet 
Mt reimt man bie aufammen? 
©ie Suben t^un betrügen, 
©ie 3id^uner fonnen lögen/ 
©er jleufet n)irb ffe friegen; 
@o reimt man bie aufammrn* 

19. 

„3RttV auf fein 3««öf^^fewl 

3* geb' ein fHätm bir; 

©u foafi mein* (S^e fein^ 

SBenn bu e« töfeft mir. 

@o fag' mir: SBelti^cr Äönig iH ojne Sanb? 

Unb fag* mir: SBel^e^ SBaffer ift o^e @anb?" 

////5lc^ Wönfter junger f)err, 

®eme t^&t i(i^ eu(^ lunb, 

^Bkm*€ ni^t fo f(in>ierig toix, 

©e^ 9tät^fe(d too^ren @runb. 

©er Äonig in ber Äarf ifl o^ne ?anb; 

©ad Saffcr in bem Ung* ift o^ne @anb/'" ' 

„SWer! auf, fein ^unq^nlm «♦ 

®o fag* mir: SSeI(^er ^alb ifl o^ne Saub? 

Unb fag* mir: mu^x »eg ift o*ne ©taub?" 



~ 160 - 

. „„%^ fd^onfler junger |>err jc. 
T)tx Xanntntoato ifl o^ne iml, 
!Der SBeg jum i>mmtl ojne ©taub."" 

„TttxV auf, fein Swnöferlein! k. 

@o fag' mir : SBet^^cr ©ettelmonn ifl o Jnc ?aud ? 

Unb fag' mir: Se((^^ $)attd iß o^ne fD^au^?'' 

„„Hd^ Wönfter junger ?)errl jc. 

@in abgemalter Bettelmann ifl oi^ne. Sau^^ 

CEin ©d^netfenjau« ift ojne !Wau^."" 

„3Äerr auf, fein 3ungferleinl k. 

@o fag' mir: SBelti^e« geuer ifl ojne f>i|? 

Unb fag' mir: Seltzer Degen ift of>nc @pi^?" 

„„%(^ ft5i>nfter junger f>err! jc. 
@in au«gel6f(|ted geuer ift ojne f>{^, 
(£in abgebrochener jOegen ift ojne @pif ?"" 

„2Äer!* auf, fein ^m^^ttltinl k. 

@o fag* mir: 2Brt(|cr 2:jurm ift ojne @pi#? 

Unb fag* mir: Selt^ Sunöfr«« ift ojne SBiJ ?" 

„„SC(J fti^önfter junger f>errl ic., 

Der Babi(on*f(9e 2:^urm ift o^ne 0))t^, 

Die Sungfrau in ber IBieg' ift ojne SiJ/'" 

(KuStoonbentug^net au8 btt ®egeit)oatt.) 

Seft ift bie 3eit unb ©tunbe ba, SJalabrilal 
^ir gießen nac^ Kmerifa, Salabrila! 

Der SBagen ftei^t f(|on i^or ber %^üt, Salabrital 
mt mtih unb Äinbem gie^n ipir, »afobrite! 

3n Deutf(|lanb ift fo grofe 3toth »alabriTal 
@ie i^aben SWanger am lieben ©rob, Salabrilal 

SBir füribten leine SBafferfabrt, SJalobrilal 
Der lUhc @ott m^ ia bett>a$rt, 8atobri(ai 



- 161 — 

3(r 8rüber fingt Sictotia, Satobriral 
mx Wn ff^on'in %mtxifa, Satobriral 

Born Solle in ber di^i toixitttn femer unter anbem aU UiitUt 
„rotUtU^ 2ieUt" gefunden: 

1. 

3n S^onheif^ ifi eine ff^5ne ®tc^t, 
T>axin tia Sunfer getooinet ^at )c* 



<S0 foUt' ein f^ftder frfi( auffle^n, 
SBo({ iii ben Salb fpa^ieren ge^n ic. 

3. 

3(r im^tn imtl nm fle^ flid, 
Unb ibxtt, tO(a i^ flingen tt)ia k* 

<S^ t^ut mi(^ nif^td ntei^r erfreuen/ 
91^ koenn fic^ ber @omi9er anfommt k. 

5. 
di toor einmal ein feiner Anab* k* 

6. 

3(^ flunb auf (o^em Serge 
Unb fc^out in*^ ti<d (inein k* 

7. 

(Sine 8inbe ftunb an (enem ®runb^ 
SBar oben breite n>ar unten runb tc. 

. a 

e^ tt^o^nt' tin S^arfgraf an bem fR^in, 
(Jr iatr brei ftofte 26*terfeitt k* 

9. 

di flejn g»ei ©teme am ?>immel, 
t>it im^ttn herunter fo fcffSn :c. 

11 



— 162 - 

9?af^ bem SBinier fommt ber @ommer, 
9{a4 bem ^ontttiei: ein ^8et !Rpnb k. 

IL 
9[ttf bem Sera' ba fl^t ein fßoQtf, 
Sdf ed eine 9?ac$tieatt 2C. 

12- 
9{un objeul unb iä) mu$ fort 
3(^ muf bif^ meiben ic. 

13. 

Sa0 dibH bit mir aur pfen Stac^t^ 
3ett reir ic^ in bie %xm^ w. 

14. 

Wxt ^cntdaq, am Sonntag in alter Sr8( k. 

15. 
(S^ iHtm brei 9{eiter aum 2:(or (inou^^ 9be! k. 

16. 
(S0 fodt' eine feine f^agb frü( ouffle^n^ 
X)rei @tunben bor bem Sage :c* 

SBer fonn ti mir berbenfeU/ 
^a$ i(^ fo trourid bin ic. 

la 
9($ 9?}tttterl a^ !9{tttlerl »ie i^uneert ed mic^^ 
®ib mir Srob^ fonft ßerbe i(^! k. 

19* 
9($ ^ruber^ {^ bin gef hoffen! 
^ie itttget (at mi($ getroffen tc* 

20- 
W(d 8irrala ein Heiner ^a(e tt)ar^ 
Su(r er ben fft^in (inab tc« 

21. 

Ser fo tin faulet Seiblein i<ä, 
39 ber nicfft mi bron? 2c« 



- 163 - 

22. 

X)er @(^nee lag (0(^ unb ed t^ar !a(t^ 
2)a fu^r ber ®(rret in ben SSalb k* 

23. 

SlQed tt>ad auf (Srben ^t^mlt, 
Stammt bon einer 2;aube (er }C. 

24. 

^er (l^^flanb tifut miti tt&nUxi, 
SBenn i(( baran d^^nfen xc. 

25. 

3(( bin fein Sreunb bon Sirauriefeit^ 
3(^ bin nit^t Qttn aUtint )c* 

26. 
SBer tin reicher Iraner wiU fein^ 
9{u$ ni((t fo oeme trinl^ ben Sein k. 

27. 
9limm bo^ (Sta^Iein in bie $)anb, 
Sib la (Sompaanial k. 

28. 
9htr herein 1 nur ^einl 
^ier ifi guter SBein k. 

9?an Ibtbet biefe Mof aneeffl^rten Sieber^ ba^ 3^ 10., 13., 19. 
unb 20. au^denontnten, boK^dubig, tt)ennd(ei(^ in ettbo^ bctfc^iebener 
^ort, in ber @f(rift: „X)ie beuifcffen ^oMIieber. ®efamme(t bon 
itarl @imro(f. Stanifitrt a. 9^. X)ru(! unb Verlag bon ^einrid^ 
tomig ^xbmcx 1851/ 



11* 



^pxüil^rül^tUv. 



— 167 — 

1. 

Vtit ®cH fangt eure ©ad^en an, 
^omt toix^ ti guten gortgond ^wx. 

f)aU ©Ott i»or Stueen unb fein Sort, 
S)ann ge^t ed btr tt>o(I (ier unb bort* 

SSer n>ittia d^^t ben 9rmcn, 
Ibti to(rb f!(( ®ott erbarmen. 

4. 

SBer |um $immel i^ erforen, 

X)en ftei^ tfigliA ^tfteln unb Doren (Domen). 

5. 
Sammer, itreu), (Srenb, 9ne^ unb 9lot( 
39 aaer C^Hflen tddU($ 8rob. 

6* 

3m Unglflif (aV (ieben Sllut^; 

2:rau' auf ®ott, e^ toirb befi^er dU vm ^^^ t(ut* 

3u bir ^err 3efu, ®otte0 @o^n, 
^iti^i meinet ^er^end greub' unb SomiM 
SRetne f^V, mein 2:ro9, mein ^ut( 
39 f>err CM9 t>ein t^eure« ©lut. 

a 

(Sorgt unb forgt nid^t §u i»ie(, 

<S0 def(^ie^t bO(^, toa^ ®ott ^iben $»01 

Ibca C^riflen^er) wie auf Slofen ge^t 
Senn er unter bem itreuge ftt% 

10. 
ISer^ade nic^t im Stxtviit bein, 
Kaii^ bem Sieden folget Sionnenfc^in. 



•- 168 - 

IL 
D mein (£ixi% (ter le(b unb meib^ 
Salb fommt barauf bte sule 3eit. 

Siedeic^t fommt (&x fiber 9la(^t, 
2)er aaer flct^ tin Q^nbe ma(^t 

13. 

Stkt^tn^tin berfaumet nf(^i^ 
tbib Slmo^eben axmtt nitiU 

14. 
8elet rein, f^äüt cud^ Kein, 
Unb lafft ett(^ ®ott befohlen fein* 

SBad ©Ott »itt erquidfen, 
J(ann 9}{tmanb erfHdfen. 



IL MPttterung* 

SBerni ber 9aum tang feine i^iatter Ui&ii, 
®m U bier nnb srofe mt\ 

2. 
Kac^ ber Wkt^tiHqtn Vtt^t fTnb toir bed IBinterd detvtp; 
loenn er bann nic^t fommen ma^, bauert e^ nur (t^ 
9{artinitad« 

3. 
Senn auf 9{artini 9le6e( finb, 
SBirb ber Sinter gclinb. 

4. 

9(nbrea^ (30« 9tobO W unb Um, 
Oringt ein gute^ 3a(r. 

Ibtytmbtx UM mii @(^nee, 
®\!lyi itom auf (ebrr 9$i'* 



- 169 ~ 

6. 
SSemi ber 9fbt)ent t>k( ^nft und fettb't, 
SSiel Db^ ben ©Sumen er fpenb*t. 

7. 
!Der ^o(f (at no(^ feinen Sfnter d^fi^^ff^n* 

. a 

8id bfe $>o(len breimal mit (Bc^nee deffitfei ftnb^ 
Se(t immer no(^ ber SBintertvinb. 

Senn e^ nic^t tvintert^ fo fommert e^ nit^t 

10. 
(gin grüner Strifttag, ein »eifer Dflertafl. 

SBie W bieSBitterung bom OE^rifttaa bi« J. ©reitenig berjä«, 
@o i^ bad ganse 34r beflettt. 

12. 
SSemt ba« €Mßfinb ifl geboren, 
$>aben SRfiben unb ^o^ren 
%Utn ®ef(^ma(! berloren. 

13. 
3m 3anuar biel SRegen, 
bringt ben ^aattn feinen €>egem 

14. 

3ft auf @t. Sinjena (22. Sanüar) @onnenf(^in, 
@o gibt ed biel unb guten Sein. 

'l5. 
TOaria Si^tmcß (2. gcbruar) Jett unb f lor, 
3eigt no(^ biel @(^nee fflrn^a^ 

16. 

^iiift ber 8är auf Stc^tmef feinen ©chatten, fo friec^t er 
n>iebeiL auf bierjtg Sage in bie |>5^Ie. 

17. 
3ft Siciftmef ein Dunfler, toirb ber Sauer ein Sunfer. 



- 170 ^ 
18. 

19. 
©egiiet man bie Serien im 2>^vitt, 
^ti^i man bie ^olmen \m St\n. 

20. 
@o long' bie to(^n )»or Si(!^tmef fUigen^ 
®o lang* f!e bamac^ f!(^ nic^t anfft^wingen. 

21. 

SBenn im S^bmar bte S^(ftn tanken auf bem W&% 
@o )>erf(^lief ' betn Sutter in bie jeifL 

22. 
9la« Si(^tme9 i^ e^ 9u^»alt, 
(£« fei »arm ober falt; 
9lnn »erben bie 2:aöe lang, 
Unb ber guf betommt feinen @ong. 

23. 
»0 ber 38inb am ©«^offonntag (1. ©onntad in bcrgaW 
^r xot^, ba pfleet er ^ ben ganaen Sorfommer bUT(| 
5tt (alten. 

24. 
©t. "SRaUW C24. gebr.) ma*t ober bri*t ba« (gi«. 

25. 
9eIm«3Bo*> ©j^fei-SBo*, — 
(S^r-SSof(, @((aar«So(a^. 

26. 
SBenn e« regnet anf ^Jalmtag, 
Dann foet man ben glata^« an ben 9a((. 

27. 
Slegnet e« auf D^rtag eine J^n', 
X)ann »irb bod jtom bi« in bie ©ita^el berge^n* 

28. 
SBenn auf Dflertag bie @onn' (eil f*eint, 
X)er 9auer bei feinem St^m auf bem ^ptüi^tx meinte 
3ft Dflertag a(nli<( ber ^ae^i, ^ 

(Sr in bie Sau^ lac^t. 



— 171 - 

29. 
Der Sonbmmin ict$t, mnn t^ borniert fiber bem bürren Slfl* 

30. 
@o ^M 2:(mt im Ttät^ — fo bk( gro^ im aftal 

31. 

9){ar§-@iattb bringt ®ra0 unb Saub. 

32. 
di ffi^rt @t. ®ertrattb bie Stuf^ ^um itraut^ bie dienen sunt 
gittg unb bie ^erb ^um 3ud* 

33. 
@t. ®ertrub (17. Ttän) befommen bie ©ienen ben %inq, 
bie ^ferbe ben ^uq unb ben ©trafen bangt man bie 
lerippe auf. 

34. 
®eben bie Stü^t 8t. ©etrubid nfc^t im StUt, 
@o ge^en f!e no(^ im ©t^nee. 

35. 

3m Wl&n fpart ber St9^ bie jtera. 

36. 
(£« iH fein «prtt fo gut, 
dt befc^nett bem ©(b^fer ben $ut. 

37. 

Hpritler — »ieJfüHer. 

38. 
Zx^dtttt 9pril ifl nic^t M Sanbmann^ mtV. 

39. 
SBemi @t. Sinaena (5. 9pri() fc^wenft ben ^ut, 
Dann ^tt&i^ ber $afer gut. 



9m 15. Sprit ber Stnfaf fingen foll, 

Unb müft' er fingen au^ einem ^a\m, ber (oH* 



- 172 — 

et ®for9t 9fnb (24. lift&y tM bot Ixtfitr in bie (£¥b\ 

42. 

@o lang' bie Sr^($ t>or ftorful (26. 9)nrt0 Mrritn^ 
©0 long* f!e bornac^ fHQe feien. 

4a. 

(ün f&^ttx ftd nnb noi babei, 
®ibt btel nnb ®iüt^ ^eu. 

44. 

SSer tciU liefen (aben o^ne $>eu, 
Der ntttf mäfftxn im Wläx^ unb Vtal 

45. 

9la{b(tti( t^ut feilen gnt 

46. 
SRairedeni^ fomm (erab, faU' auf mi((/ bann tt>ai^fc ii^. 
(^inberfpruc^.) 

47. 
SSenn bie Blumen totlUn am %xoitiki^ncimMaq, fo bal 
@ra0 bei ber ^nembie. 

48. 
3ff ber 9ra($monai Ouni) »arm unb naf, 
gflttet fi^ bie @(^une unb ba^ Sof . 

49. 

Segnet ed auf f^^ebarbu^tag (8. 3uni), fo regnet ed «>teraig 
2:age na(^. 

50. 
Sor 3o^anni-^g (24. 3ttnt), man ®er^ nnb $>afier ni^t 
loben mag. 

51. 
S^enn ber Stntaf m^ 3o^anni ftngt^ 
deinen naffen f)crb^ er und bringt. 



- 173 — 

52. 

SBenn bie itoni(aIme in ber 8{flt(e {{nb^ 
@o ifi dttt ffir f!e ber SBinb. 

53. 

Steinet ed auf ®t 9ftardaret( (20. Su^O/ 

X)ie 9htf f(^Ie(^t fierät^ C®k tt)itb wumfii^iQ.') 

54. 

3^ e^ bi brr ttfttn XudufltDOc^e $ef$, 
@o bleibt ber SBinier lange mif. 

55. 
Bo^ ber Sludttft nidfti h^i, lam ber September ni(^t braten. 

56. 
@t. Saurena (10. ^m^fO ^^^i eine f)eC(e ^ber epren). 

57. 
SSie @t. Sort^otomStt^ (24. fLnqnfO M ber^&tt, 
@o ifi ber gonie ^erbft beßeOt. 

58. 
SSenn @t* SCedtbittd (1. ©ept) Mädt in'd |>om, 
f>ei$t ed: 8auer fäe bein itorn! 

59. 
äBenn bie (Sifler ben t>aftx rupfen^ 
<£fTen bie äftofelaner SBeinfuppen. 

60. 
©t. ST^artinu^ *) fommt au $ferb — unb mat^t ben Sauer 
aH^rb (rüjriö). 

61. 

ec^altüa^r - italtjla^r. 

62. 
Stegnef 4 8onntae^ Aber bad f^efbuc^, 
©0 (at man bie ganae äBo(^' genug. 



•) «uf IRartini (U. 9lob.) faaen in ber ftegtl bie Ba^Itermine. 



— 174 - 

63. 

64. 
di ift fein @antf)ad fo ttüh, bte @onn' fc^eitit brr ^ntttv 
®oiM att lieb« 

65. 
SBenn bie ©onne ©teipen ^ttt, 
Stegen balb 9om {>imme( fatft. 

66. 
fßtnn t>ai ^m\^^ feine epi^ nacff SVittas fe^^rt^ fo 
folgt balb SRegen. 

67. 
genfter naf -- bie SBoIfen laf ; 
genfler Irotfen, bie SBoIfen lotfen. 

68- 
S3emi bie !D{flc!en (eufe tanken unb^ ^pitUn^ 
@ie ba^ morgige gute IBetter ffi^Ien. 

69; 

SBenn bie @#ne& ein grünet l^latt mitfü^rt^ 
(£0 gen>if guted ^tter toirb; 
^labet ffe ffc^ mii @xm\>, 
Z^nt ffe Torfen Siegen !unb» 

7p. 
iträ^t ber f)a^n auf ber Wli% 
t>a^ SBetter int SBec^fel if). 

71. . 
W>tnH rotj, ift aWorgen« gut, 
Sl^orgend rot^, Ufnt feiten gut. 



III. fanlrtoirti^fi^aft 

••• ■ ■ i 

itlein nnb toadfer, hau beinen Hcfer; I 

®ro$ unb foul, fcl^dnbet ben ®anU ' 



- 175 — 

3m !Rär§ nimmt ber Sanbmmm ben ^f^ug bdm ©ter). 

3. 
t>a^ Äom rfngtrntcn (eöigeffebO/ ^«« ^«fw einöcfnetcn» 

^r im f)eumonat nic^t gabelt^ 

3m Äornfc^nitf ni*t laltU, 

3m $>erb^ nic^t fcü^ aufße^t, 

3ÄÄÖ W«, »ie e« ijm im Sinter ge^t. 

»er juerf! ma^et, ma^ti für m «inb, 
3Ber juer^ Äom Wneibet, fcjneibet für ein Äinb. 
(Diefe^^ ®)>rü(a^mort ^ai nnr Geltung für bie t)itlt.') 

<S^ i^ beffer, bof t>om ^afer bie 9{inber fpringen^ 
SU^ bof bom f)afer bie ISogel fingen» 

@t« SencbÜt macfft bie S^o^ren bidf. 

8. 
9uf et. ®aa (16. October) bleibt bie itu$ im etaa. 

9- 
9{oo^ moiiii ben Xifer (of/ ^onb mac^t i(n taub^ @tro( 
mac^t i^n fro(. 

10. 
@*nee-8urr (gurcje), ©ebeij'gnrr, ®efroren-gurr, 8er- 
loren-gttn* 

IL 
ffienn auf iWarfu« (26». STpriO eine ÄrSj f!(äj in« Äorn 
berbirgt, auf ^attag ein Solf barin liegt: bie Sa^ be« 
itom« bie ©ta^euer bie^t. 

12. 
«in SRai-Siene — fein ©iene. 



— 176 - 

13. 
SBer toiU ^o^ntn effen — barf btn aÄarj ni^t ijcraeffen» 

3fl bic gru(ijt »Ott f)urt CUnfrauftjflanjc), fo fomnit bcr 
Sanbmann )u fürt (Iura); ^oU fRatl C^ontMumr), ült 

15. 
@mb bie asiefen im SStnter f($5n fottber ©letc^en, 
3m Tläx^ mtt>tn fte bent Solfe oleici^en. 

16. 
Senn ber Sauer ffd^ nic^t büdt/ fo ädert er ni^t gut 

17. 
SBenn ble ^pM ben 8oben beO>annt, 
^ommt ber Sauer mit bem @amen oerbnnt* 

18. 
Srac^monat^ OunQ Sra^ unb SCuaufl SRoi^r^ 
®ibt ba6 befie St^xn im gtor (gto). 

19. 
»er feine @^af feieret t>or @e«>aa (13. SBai), 
Dem iü bie Sott* lieber a(d t>a$ @($af. 

20. 
Die ümtaen f)ü$ner legen bie @ier unb bie alten M^e gebea 

bie ma^. 

21. 

äBenn bie @enfen anfangen au Hinfen^ 

Sangen bie ^ü$* an au mtn!en. (@ie ermangeln ber Ttü^.) 

22. 

Verlieren bie f)ajnen im f)erbfle bie gebern ^ntift am 
^(i^kpanae^ fo braucht ber Sauer mit ber itornfaat nlil^t 
au eilen, »erlieren fit biefelben aber auerft am ^alft, fo 
i^at er mit bem @äen feine 3eit a» verlieren. 

23* 
äßad ber qtna^üit ©c^u^ i^ereinbringt, ba^ trSgt er oui^ 
n^ieber (inau^. 



— 177 — 

aom m«i Me «o^eti um |)»ö(f ttftr fc|t^ fo oibt c^ 
beten i>iele* 

25. 
Ißer Dor 8i(!(tmef (mit ben ec^ofen) in b(t |)aferft0)))>et 
fäi^xt, ii feinet 8ieM nl^t mxt^. 



3ft (btim t^titcd^tO bet Aneci^ {ung, bte ^a^\> Mt, 
®iht t$ einen fletnen t>a\xiialt 
39 bte aSaab (uno, ber itne(|t a(t^ 
®ibl t< einen ft^kveren f>au^iaU. 

2. 

SSer tt)i(( i^erberben unb meif ni^t wit, 
Ibtx laufe alit ^dnfer unb baue fie« 

3. 

3er bad $)oIa )u Spänen (»adt^ 
I)a^ 8rob SU ^tä^en ladt, 
1^ 9l0if(^ S» Wmtn |tt(ft,. 
l>er tanmt leicht )Km ®etl^adL 

3er liebt ben ^oilQt^i^aä, 
JUmmt an be» ISete^M* 
5. 
€^ ifl feine grau fo faul unb fran!^ 
Bit Kefcrt &. Wtaxtin einen Strang. 

9ttf ^^emfagen -- f^H ber Vlom bie grau nid^ fc^tagen« 

7. 
(Ein leerer ^^oxä — hrin^t Streit mib 3ant 

12 



— 178 — 

& 
Ttit Sielem Wt man ^€, — mit ffienig Ummt man au^. 

^(e SkiUt ^aUn tan^t ffiid', aber einen furzen Serftanb. 

10. 
^enn lüxti an einem Zi^^t fi^en, flnbet auc^ ber Vierte ^la^. 

IL 

@pei-Äinber — (BebeiJ-Äinber. 

12. 
^ie bie Stau, fo bie a^agbi tpie ber f>err, fo ber itnec^l; 
»ie bie dltttn, fo bfe Äinbet. 

13. 

!Der WpHl fatft ni(i^t mit t>om fBaum^ ed fei benn^ ba# 
berfelbe an einem fütQ (Stb^and) fte^t* 

14. 

^rei lüixtQt t^un nici^id, o^ne a^ft^Iaßen su tperben: bie 
©(ode, ber (Sfel unb ein fauler ^nec^t 

15. 
SBer beim @($neiber ben Qtoixn lauft, beim 9Stfer bod 
Stom, Uim @4mieb bie i(oMen, ber ge^t mit feiner 
i(aufinannf($aft )>er(oren. 

16. 
Die lia^e (ernt nic^t e^er maufen, bid f!e Sunge ^t 

17. 
(Sine böfe Sirau ift bad Segfeuer auf biefer Belt. 

18. 
3e lieber baa ^inb, beflo fcf^ärfer bie 9htt$* 

19. 
(Sine alte 9fttttter im f>aud ifi ein 3aun barum* 



- 179 - 

20. 
3ur f>au^jaltun0 gehören »ier ^^fennige: ein 3e]^r*, tin 
dix", tin ftot^' utib ein Se^rpfennig* 

2L 

^0 ^älUxüätK^n in einem f>aure f!nb, ba fonn ed nic^t 
DoranoeHn* 

22. 
«artjolomie* (äuO (24. «ugO »erbietet ©utter unb Äie* 

(Äafe). 
((S0 gibt bann fein Sieru^rbrob me^r)« 

23. 
^er tt)ia miteffen, muf ntit brefc^n. 

24. 
(£in junger S^ann muf )>ierma{ berberben^ e(e er (au^^alten 
lernt. 

25. 

(gfn breitägiger ®afl — ifl eine ?afJ. 

26. 

ttngetabene ®äfle fe^t man hinter bie 2;^fir. 

27. 
f)a^ bu einen ®afl, fo Qih i^m rca^ bu (aft; ifl er ein 
ä^ann bon (i^x\ fo verlangt er nic^t me^r. 

28. 
SSenn bie grau nit^t (au^t^ 
Die Aa( xii^t manii, 
X)er ?>unb ni*t mt QUm;), 
Xxtnn ifl 9iCfe^ berTpielt. 

29. 
SSer im $>eumonat nii^t gabelt^ 
3m ^ornff^nitt nic^t gabelt, 
!£)er ge^t im XBinter mit bem @tro^fei( 
«nb fragt: ;,$>abt ijr ®trof> «nb $)eu feil?" 

12* 



— 180 - 

30. 
dfinti Utit Itftf^ di^i, ein, mo^efe^ Stammt. 

. 9Ber ein ^örn(|en nii^V ad^ttt, belommt nie ein ©immer. 

32. 
Ser einen ^aKm nic^t aufgebt fnegt nie eine 85ttf(i^ (ein 
(S^ebunb @tTo(). 

33. 

3uder, $>onid< unbi SRanbeffmt 
(SfTen bie Utintn ^inber gem. 

34. 
(Sine Stattet fann e^er neun jlinber^ aU neun Jtinber 
eine »Butter ernSJren. 

.35. 

®ie SrauttJrSnen muffen ^M^d^n »erben; bie Sraui, bie |te 
nic^t bor be^,$^p(|f)ei.t fceifc^t/ muft fie bo^rnai^nfreif^eit. 

36^ 
(Sin $>u$E iTogi, me^x b^m.&auf/ aT^. )i;titt barojtf. (pt 
t>erf(|tt>enberifti>e ?>audfrau). 

37. 

38. 
SBer ben gafel frif t, 
Der bie d^x bergift 

39. 

* ©a^ folaenbe @prö(|tt)ort flammi aua ber Seit, w bie Aar« 
töffel no(3> ni^t einjeimif(| »ar. 3ejt fagt man no^ Jfiuft0 ft«^ 
be« ®rufe^: „@uien 2(benb" - |)abi ijr ba^ «Wu^ C^Tbenbeife») 
ftrie8t?'< ' 

Ttm^^^ 53!rrf 
Unb ni(tt^$ babe^; 



--. 181 - 

Unt> bamit ob (attO; 

. Unb ein fahler i^ (Suf ). 

40. 
(Sin rieined f>att^ DoU ifl Keffer aU ein grofed (b^I (Teer). 

4L 
«n er HSner f)5i») fSjt bad 'n öol »ef. 

42. 
%i ndmmen ha^ streit am jrou^ — bo w&titi b' @5den 
@oHed ob b^r t^üx ümm. 

43. 
d^ttbAl ad V S5rt( {ettoet brdnft VUt bit {><mb ^im b*n 
Baapen* 



V. «ebertortfleln. 

aunged 53Iut — fpar bein ®ut, im füitx fommfd bir gut. 

2. 
(£0 ift beffer einen 3^unb ju biet aegeffen^ aI0 ein Sort ^u 
biel 0efrro(ijen. 

3. 

Vlan muf f!($ feilen — not^ ber ^eden. 

4. 

SBem ü( trfi^ d^fott* ^ 6t^it^ 
^em gefall' i(]^ au(3^ ni^t im ^u^. 

5. 

9?an foQ f!(^ ni(!(t audt^un, bebor man fci^Iafen ge^t. 

dur rechten 3eit »alt mt^, 
Denn na^ ber Z^at 
tommt er au f^mt 



- 182 ~ 

7. 
^tte follte man t^xtn, 
Sungen foll man tt)ejrcn, 
SBelfe foCf man fragen, 
lüit 9laxxtn ertragen* 

S^ieT )»ert(un unb n)enfg »)erben, 
3ft ber Seg jum Serberben. 

9- 
Ber bte $)aut kptd behalten gan^, 
©er flijr* ben Sauer nii^t Ui @p(el unb 2:atta. 

10. 
Sa^ ber Sauer nt<f>t fennt.. bad f(>a er nid^i effen. 

11. 

€feber ?anb unb Seut t)erIoren, 
%U einen falfd^fn (gib gef(J»oren. 

12. 

SBirf niti^t »eg bie alten Äleiber 
fdi$ bu neue Jafl »om ©cjneiber. 

13. 
3unge ^tutt follen bei ben %titn 
©ie DJren auftjun unb bie 3ÄäuIer Jatten. 



VI. Iferfc^ieHene ttbtMttfa^tmf^tn. 

1. 
S^an fann fein ^alb loben, e|e ed ein 3a)r alt ifi. 

2. 

%ni einem Keinen Duett fann man au(^ feinen Durß flitten» 

3. 
©er guten greunbe in ber 9lotJ — gejen jejn auf ein Mi* 



I 



I 



183 



4. 
Stmntni^ unb Stisnft effeti SUemanb 8rob ab» 

<&^ i9 f^Ute f>rcbe fo Hein, H ftafett raubide @i^fe barein* 

«ifl Äöt>r biel ®im% »W ?>afen t>tcl @j)tilii0\ 

Sfe bie 9(tm funeen, fo stoüfc^m bie Sunden. 

a 

Set gerne tan^t, bem ifl Ui^t flbeln. 

9atf f(^l5di 9^f $a^ bertragt (!((. 

10. 
auf ben erffen (Btxti^ — fättt fefne di^. 

11. 
<Sd ifl lein Brunnen fo tief, er täf t f!($ attdf(^$))fett* 

12. 
<S^ ifl beffer ^atb geTeiert/ aB gona d^f^^^t« 

13. 
i:)er 9auer gleicht ber Seib; er \^UQi um fo mei^r an$, je 
me^r man i(n'bef(^eib*i. 

14. 
So ber 3ami am niebri^ffen ift, fpringt man am erffen brüber. 

15. 

Senn ber !Dretf 9Hfl n^irb, tt^^tt. er. gefahren fein. 

16. 
®ptd nnb &^mxt --- finb bon einer 9bt. . 

17. 
SB5r ber »off hinten fo flarf aU für Cpotn), 
dt irfid* bem ^auer ba^ ^erb bon ber Z^üt. 



— 184 ~ 

HS. 
t>it ftu) iat «yfer ^Mnt tm uxtxüt fiS^ U^. 

M ^fbt If&t gvSffrM Mb/ Olli boi man 410 fci^ ant|itt 
20. 

Ser ni^t toW frldett bn eeiiieit, miif ttTflit nit Xnber'^ut^ 

22. 

^ad ffnb 0efä)r(i(|e Staiitn, b{e t>ome letfen unb (inten traten. 

23. 
(Sine ®an^ fliegt über ben W^tin, eine ©and fomntt tpieber ^int. 

24. 
Seffer ein ^Ibei (Si^ ali eine leere ©(i^aale. 

25.... 
gifcjer nnb 3*0« — ff«^ I^^w @5*« airäger. 

. 2j8* . 
3u t>ie(e ^nnb* ffnb ber $>aren Sob. 

27. . . 

(Ein Söget in ber f)anb iü beffer^ «d^ B^n <iuf ^m Do^e. 

Keffer ^n f@tibf «n>b tn bfsr 2:a<i^; «» cte Sibrr anf be» W* 

2B. 
!D<e fhl meinen *- »rrfen fl^ «ii ©lefof n« 

30. 
2)er ibru0 ge^t f« lanft bhy ttrliir -- t<i et btifitt i^otB ober 
^enf. 

3i. 
t>tx ihua gei^ f» (080 lum i^^ac^ — bid er hdöi^i |>a(d ober ibrad* 



185 



32. 
Scrni mm Un Sogri in ber 4>aiib ^at, (rißt f^ He gm^er ait 
gehalten* 

33. 
Stolpe $>aar unb ^xUnio% bte iva^ren auf hmem guten $oben. 

34. 
fBobon ba^ |)era botf ift, babon (Suft ber S^unb über. 

35. 
grauengunfl unb IJprttwetter finb beranberf{(|. 

36. 
^txtnßm^ unb ISodelfang llindeu au^oi^ ^^^ti, aber bauern 
nt(|t lang. 

37. 
Vlit arofen {)erren t^ nt^t a^t J^irfd^en effen, He tberfen tSinen 
mit ben ©temen« 

38. 
3fl man aud alter 3l0ti, bann !ommt ber Sob. 

39. 

Der ^o(f raubt au($ bte a^ieic^ueten @(!(afe. 

40. 
SQSer ni^t tca^t, »er n^cjt minn*t, 
Qnb mv nif^t fu($t^ ber xd^ti ftnb*t. 

41. 
Ser ^iefel fäet, @to))peIn mfi(et, im @ade lauft unb fi$ mit 
Sporen rauft, ber U^e^tt ©ing^ bie 0iiiit finb. 

42. 
Sl^ft^tiae $)anb, fc^oned ®emanb unb Uit^t aett>onnen ®ut — 
ma^en drofett Ite^rmui^« 

43. 
(Um faule« (Si — mbirbt ben aan^u 8rei. 

»er bA« eithf ^t - ber fa^rt bie ®raut »eim. 



— 186 — 
45. 

46. 
dint blinbe ©au ffnbet au($ man^mat tint (Si(^L 

47. 
9(u(^ (tn (Sfel fatttt fi^ reici^ erben« 

48. 
Senn bie Staf^ auf ber Steife ifl — tonnen bie VlänP ottf 
^iff^en unb hänfen. 

49. 
SBo man ni^i^ berloren ^at, ba foll man ni^H fui^en. 

50. 
3Ber ni^tfommt sur regten 3eii — erhalt toat abrfg Mefbt. 

51. 
fBer auerfl beim SBel^waffer* ifl, fegnet fl(| bamit. 

52. 

(Sd ifi beffer bemüt^ig derilt^n, ald 9olh in guf deoanaen. 

53. 
din magerer SSeraleitJ ift beffer, aW ein fetter ^rojep. 

54. 
»er wm geuer bleibt ju mit, ber friert jur SBinter^jcit; »er 
gar au naje tritt, wirb verbrannt, im Wlitttl ifl ber befle ©tonb. 

55. 

SBenn ber Äarren im ©red liegt, 
Sinbet man ben guten Seg o^ne ^i^t 

56. 

(Sinem gefi^enften ®anl fie)t man ni($t in'd VtanL 

57. 
9{an finbet ni^t an jlebem Siage eine SSurfl in einer ^nnbefatf. 

58. 

Sie man in ben Satb ff^reit, fo fi^adt U baraud wieber. 



— 187 — 

59. 
^0 fommt feUftt eiit Uttdtüd oKein. 

60. 
IBem td^t )u rotten i% Um ift ni^t gu ^Ifen. 

61. 
Ser )>iele f)ofFm5nner ^at, n>trb alt. 

62. 
liommt man bem {)uttb Aber ben i>aXif fo fommt man i)m ani^ 
über ben @((tt>eif. 

63. 
9or0en — ma^t ©ordern 

V 64. 

^an foH ben 2:a0 niäft bor bem ^(benb loben. 

65. 
3e gelehrter, befto berfejrier. 

66. 
(i$ qiU me^r lietten aU rafenbe |>unbe* 

67. 
-|>at ber @(ij{nber ba^ ^Jferb, fo mag er a\x<!^ ben S^um nebmen. 

68. 
Keffer eine SVätfe gefangen^ M müfüd oeganaen. 

69. 
©er aiSt^er Ifl f(|Iimmer, al« ber Z^attx. 

70* 
Keffer eine 3ȟde auf ber ^up^), aW gar fein gett. 

71. 
Siel^ liinber^ biete Sater unfer. 

72. 

©er f)irten 9{ot(/ ber @($afe 2:ob. 



-- 188 - 
78. 

74. 
Statuier fjHi|ft ^dtim Pnnig unb »txhmmt barttfttt bici ^(^tn. 

75. 

Ser bie ^^ter i^abnt tt)U(, muf ^ir Stailer frekti. j 

I 
76. ! 

3niei iaxk. &Uin ma^Un feiten reitt. 

77. 
(ün elaener f)eert> ift @oft>c# »ertj. 

78. 
^er $)ttnoer treibt ben ^n^^ and ber $>5(r. 

79. 
SBettn f)ett unb @tTO( betfammen hmmtn, fo entffe^t leicht 8ranb. 

80. 
SBenn ba« @$af geflo^ren i% fagt ber @(|äfer, ber Bolf M 
e^ oet^an. 

81. 
Wlan faot feiner Au$ ;,$rad'^ mnxt fle leinen $at. 

82. 
SBenn bie a»au« fatt ift, fo ift ba« Äom bitter. 

83. 
C^d fott feiner ffiegen »oflen, e^e iim bie gebern gewac^fen finb. 

84. 
Ser bie ^ugen ni(|t auft^un tt)ia^ ber muf ben Beutel auft^un. 

85. 
»ad ein ©ömti^n werben wiU, ipiH 9^in ber 3«0«nb. 

86. 
i>änt^tn wie ftinfft bu, aber <ä>elb(|en »ie «ingfl bu; fo f«0en 
bie ®erber. 



— 189 — 

87. 
Ser einlauft, ^at ^unbert Suge» »öt^id; mv ^^tOaviftj ^ mit 
einem genug. 

88. 
üi fliegt fein Zävib^tn über ein !Dorf; ed muf m S^erf^en 
laffen. 

89. 
Um Straft beift ber onbem fein Sbtge aa4. 

9a. 
Jbtr^unb bitf.(atfein ®t\^i€; lanaunb fd^mat Mt aOifiimobt* 

9t. 
^enig Sett gibt magere ©upym. 

92. 
^r S(u(3^ ^at feinen @inn; tt>o er ausgebt, gebt er tt)ieber bin. 

93. 
<S\it gei^oben ifl balb getragen; unb gutgebunben if! i^ofb gefabren. 

94. 
Bai i4 nicb^ »»etf, matibt mi^ ni^t beif. 

95* 
«©(blaue Sflcbfe »werben auilb gefangen. 

96. 
IBki Jtfirbaum fucbt, ftnbet Saulbaunt. 
(@o fagt man )>on (Boi^tn, ml^t Ui ber 9u^a(( einel 
(^begatten febr tt>&bterif(b f!nb). 

97. 
itleine Äinber, f leine« 8eib; gtdfe Äinber, grofed 8eib. 

98. 
@inb bie Äinber flein, fo treten fle ber »Butter auf ben @^oof , 
fUtb bie Sttnkfgt gcoff^ fo. treiitt: fle ber Sfittiir auf batf.$erg. 

99; 
3{ei(b tt>irb man ni^t ^tm WcUUm alUitt^ 
eonft müfte ber (gfel xt^t M ber SWaerffiti- 



— 190 — 

100. 

101* 
aSetm man Sebern rupfen ti^iU, fo muf man {i(^ rm S5deI(tKn 
fitij^en, melc^ed beren aufhat* 

102. 
©er ftjwarj ifl geboren, 
Wii bem i^ aOed ©afc^en )>er(oren. 

103. 
(Sd mag Sfner gegen efnen Reifen Ofen bfafen. (©egen bie 
tteberma^ft täH 9^ ni(^td an^xi^itn). 

104. 
Sie man einen (Sfel me^r bitt tt>ie er härter tritt. 

105. 
Tim fann einen (Sfel an ben ^atS^ fahren, i(n aber ni^t Tineen, 
)u faufen. 

106. 
(S6 gebt fo )>iet in einen Ouad, tote in einen 6ad. 
((iin Heiner SWenfib oerjc^rt fo oiel, wie ein grofer). 

107. 
3Ber ntc^t ift, ber atUittt au^ ni^t. 

108. 
«ne täQÜäfc %xbpi (tropfen) f^Ifißt ein «o* in ben »oben. 

109. 
din (Spieler ifl bem anbern fein ^äättiv&qtx. 

110. 
®(|miebd 9ferb unb ^fbnflerd Seiber geben meiflen^ barfiif» 

111. 
^fleg ben ^(ten hi^ ber dünge ffüd CP9dO i9* 

112. 

@o grof unb fo Hein ifl l^ine Xiüx% 
0^0 ftei^t ein Jbreus bafär (baoor). 



- 191 — 

113* 
^er ^t^ mif^et unter bie bieten, xottfo de^efen ^m ben @duen. 

114. 

(Sott'bef^ert bie ^u$, gibt aber ni^t bod eei( ba^u. 

115, 
Söget ))on einerlei Seberir flieeen gern pfammen* 

116. 
SSBer Q^ler traben ti^iU, mn9 ber $)enne (Satfern ertragen* 

117. 
Tlan wirft nid^t mit Q^iern na^ @)>a^en. 

118. 
STOan^er J>erfciet feinen |)afer, e^e er pm ?((fer fommt. 

119. 
Solf nnb gud^d traben ungtei^e ®timme^ aUt gleiten @inn» 

120. 
Keffer ein (Si im grieben^ aU einen D<i^d im Ariea. ^xit'ot büngt 
ben ^der. 

121. 
Der ditl trägt ba« Äorn jur SWü^te unb befommt bie @^rett. 

122. 
8efrer: ein Senig H^' i*, aU: tin Siel iatV i*» 

123. 
(Sine ^a$ mit ^onbfd^u^en fangt feine 9?aud. 

124. 

»er tciU |)onig lerfen, muß leiben, baf bie S3ienett ijn fle&n 
(Heiden). 

125. 
3e mejr man ^at, je mejr man mag. 

126. 
^^ i9 fein 2:5)>f($en fo flein, ed ))af t ein Detfeli^n barauf. 



— 192 — 
127* 

128. 
StUint Xii^^ icatfin UHi übet. 

^an muf niäft ^pt fade«^ e^p man ftbev bm ^^ ifU 

130.. 
Ber gmct fKifm. n»t0, etMft oft ft^i^n.. 

131. 

^anä^^ ^u^n gaderi^. »sb UQt bei^' ni^ 
ia2. 

Itnb friert bo4 feinen neuen S^^en. 

133. 
3Äan lernt bie ?euf fennen niäfi, 
^i^ man mit i^nen )u t^u'h friert. 

134. 
Die f)unbe, bie fo arg beOen^ flnb Möf lange nid^t bie ^^timmftt 

135. 
@tiatt>5ffer — ©rttnbfreffer. 

136. 
S0ad man fpart für ben S^unb^ 
grif t bie Staf^t ober ber ^unb. 

137. 
2Ber bie ©pengel (©tetfnabef) nid^t ad^itt, fommt ni(|t jur 

138. 
.3eber i^ ein 9larr — in feinen @a(!. 

139. 
5Ber ni*t gern ^at, baf ijm bie f>änbe falt »erben, nmf fr 



- 193 — 

146. 
tlai f>emb ifl mir nSJcr aU bet Wo<f. 
Oeber ifl fli* felb^ ber 9la#0- 

141. 
Saoen unb 9foi9o!aten wollen gef^miert feitt/ fonß ge^t ed nic^t. 

142. 
SSenn 3)?an(|er tt)üfte, tt)er S^anti^er mfirV 
@o ddbf ^ant^r S^an^em oft me^r (S$r\ 

143. 
aSer SB5Ife fanaen tt)ia, ntuf einen SBoIf mitnehmen. 

144. 
S)ie in ber Stixd^' bie gröf ten ^reuje machen/ ünb ni^t aU^tit 
bie S^omntflen. 

145. 
Senn bie 8imen h^iÜQ finb, xm9 man f!e f(|ütteln. 

146. 
Semt ber 8rei i>erfat2en i% bann ifl guter ffiati) treuer* 

147. 
SS^renb {!(^ ber (Sfel bebenft, !ann ber WMtx f!^ aud^ l^eirot^em 

148. 
"Jbit @(j^nede fommt fomo^l ^um Sa^r^ ald au(^ ber $)are. 

149. 
»er ni*t ift, ber taugt ni4>t, b. J. arbeitet ni*t. 

150. 
Seber Weibe Ui feinem %a^, 
Ibam f&Ut aad^ fein @($neiber )»om £)a((» 

151. 
3e(tt @(|ne{ber wiegen funbert ^funb, 
@o f!e bad ni^t wiegen/ f!nb f!e ni^t gefunb. 

152. 
3e me^r man ben Stetig xü^xt, befto me(r flinft fr» 

13 



— 194 — 

153- 

Stkint 5^efTe( (aben grofe D^ren* 

154, 
SBer ft^ mit Sum))en nieberfe^t, ber f^e^t au^ mit Sumj^en auf. 

155. 

9{iemanb mih ^on tottt^x BtaxU D^fen unb ber fBtibti 
f)offart Pnb. 

156. 
Drei Sager, brei gi^er unb brei SSoöcIfänger 
^erm^gen nit^i ^u ernähren einen ^äfigganger* 

157. 
(50 ftnb ni^t atte Ä6(^e, bie tangc 3Äeffer tragen. 

158. 
Süberrid^c SJöget bauen au(J läbcrlid^e Silefter. 

159. 
SWan fö« I!* ni(^t mitten in bie ®tnht, ni*t hinter bie SJfirC; 
ni(^t in bie Zxtppt fe^en^ man mag f))innen ober (®arn) n^inben. 

160. 
SBier |)anb* matten gef^winb ein (gnb\ 

161. 
äSenn ber ^auer ni($t muf/ regt er meber ^anb no($ S^^f. 

162. 
,,©ann wotten »irl" fagt ber ^auer, »enn er muf. 

163. 
Srite gtti^rleuf f!nb gute 2Begtt>eifer. 

164. 
aSer fein* ©ebonfen ^at, muf ©ein* ijaben. 

165. 
©er langfam gebt, fommt outb W* 

166. 

„tummelbitb" W bie Sein* jerbrotben unb „?angfam" gebt oö 
no^ einber. 



- 195 - 

167» 
Siom ifl nid^t in einem Za^t gebaut morben* 

im. 
@o lang ber Su^nnann nit^t untdetporfen ^ai, t>etf^(t er bofi^ 
galten ni(|^t. 

169. 
(Sin S^arr ma^t beren mejre. 
170. 
, ^0 nid^tö i% ba (at ber ^aifer bad Ste^t berloren. 

171. 
X)ie gute, Saare lobt ffdj felbfl. 

172. 
(Sine |)anb tt)af($t bie anbere. 

173. 
8effcr ift ein Döftcrd^en on ber f)anb, 
2llö ein Doftor im fernen Sanb. 

174. 
3ubiel jcrreift ben @atf. 

175. 
@ebre(^ii4)e SRciber ge^'n oft am rängflen* 

176. 
53effer einen Wappen ouf bem Äleib aU ein ?o^ barin. 

177. 
(Sine ^äftoaW ma^t nod^ feinen Sommer. 

178. 
3eber fejr' »or feinet Z^üx. 

179. 
SBer ü^ bie ftaf ah\^miM, »erf^amt f!* ba« ®efi*t (»er 
bie (Reinigen loera^tet, i^erac^tet f!(^ felbft). 

180. 
2>ie ?euf begeanen fi(^, niti^t aber bie Serge. 

13* 



-- 196 ^ 

181. 
Man mu$ n^iffett äBeti man ixtibt, r»mn man einen (Sfel t>or ftt^ Ht« 

182. 
* I>ie 9^b(|en f^oibtn ben ®eib¥au((», ben 9ttrf((en O^eieier ju 
geben, hierüber befielt \>ai @^rü(^tt>ort: 

3»ei aW eine @(^>anb/ 
©rei aW eine «rtcnnrti^leit, 
mx aU ein @toat, 
gfinf aU eine Sreiai^, 
©ed^d qiht — eine ^eirat^. 

183. 
©ttter 3Äut^ i^ Jalbe« 3c5r0cft>. 

184. 
SBo ber |)oP öejegt i% ba bleibt er gern^ 

185. 
. Ser f!(3^ ))or bem geuer ^ttt, berbrennt fi^ ni^t 

186. 
(Sin gebrannter ^unb f($eut bad Sener. 

187. 
Sßa« ber Q^ine ni^t maq, ifi bem -Knbem eine ^nk @at^. 

188. 
& ifi beffer einem @($neiber jugutfcn, a(^ einem f>ol3Jauer. 

189. 
Die f!(^ meinen^ n)erfen ftd^ bei ben beuten mit steinen. 

190. 
Starren unb Äinber fagen bie Babrjcit. 

191. 
Keffer tin n^armer fücax^, aU ein folter 9tebe(. 

192. 
Sie bie ^ten fungen, \t> )>feifen bie Sungen. 



— 197 — . 

aSer, voiU ^pa^m fattfen (fongen), 

Darf ni^t brein »crfen mit ©pränfeln (©tanöen)» 

194» 

195. 

®ro$ unb Icmg^ 
Du fauler ©traug; 
^letn unb »)a(fer 
)93aut ben 9[(fer* 
* @o fa^l man loon großen unb firinen ^erfonen )tt ®unf)en 
ber £e^tem» 

196. 
(Sine« frommen TlüUtxi $)ut 
3ß )um ^eufelau^treiben gut. 

197. 
^nn man ^inbem ben SiQen t^nt, fo meinen fte ni^t 

198. 
Äinbir SSBerg gibt Äinber ®arn. 

199. 
Sine hungrige Stai^t maufet ni^t 

200. 
^truttfenen unb 3laxxtn ~ möfTen n)ei4en ^agen unb 5(arren. 

201. 
9{ei(i^t man bem 5(inbe ben S^nger^ tvitt e« bie ganje $>anb. 

202/ 
!Ran !ennt ben $oge( an ben gebem. 

203. 
Jtl^ti ift gul für bie STugen. 

204. 
Den @tein, mi^n man iii^ ^tn Uxm, muf man liegen laffen. 

205. 
Die Seute bor und fJnb autij feine Starren getwfen. 



- 198 ^ 

206. 
^ffer ehten Wem, cAi ben ^M ge^toti^. 

207. 
Sileue S3eTctt fe^ren qvlU 

208, 
SBo 2»cttf(^tt ftttb, Qiht e« gejter. 

209. 
S^it gragett ^^ermadt^t man nic^td. 

210, 
®ut ^ittd »iO 3eit unb Seile ^ai^tr. 

211. 
Do« ^«nbwcrf ncibct. 

212. 
Q^tn iSeÜ treib! ben atibern. . 

213. 
Stmt^ if t fein i^rob ab. 

214. 
. Steuer Slrjt, neuer Äirt^Jof. 

215. 
Wxi Stiemen lernen bie ^unbe Seber lauen. 

216. 
Serfe^en ifl aixäf ^^erfpielt. 

217, 
Seber ffi^It am beflen, mo i^n ber ^^rt^ brfidt. 

218. 
SBo 8irnen an ben Räumen fangen, 
Da ftnben ^^ an^ «Stangen. 

.219. 
äBo 8imen fotb, ba finb (m^ 4tlftf>peL 

220. 
Sflitdeoandett/ mi^efangeu/ mitgei^ttden. 



! _ 199 — 

221. 

(5o f^tet^t tt>ie ber ^it^Ux ifl auf^ ber f>e$(er. 

222. 
®äb* e0 Mnt |)e^Ier, fo ö^^' e« feine ©te^er. 

223. 
dt (ot ein ®li>(flem ^ören (auteo, 
SBeif aber ni^t, tt)ad ed fod bebeuten* 

224. 
Keffer ifl e^ einfam ftejen, 
^10 mit i@5fen fr&^Itti;) ^e^en. 

225. 
(Sin fauler ^^fel machet fd^nett, 
^af aleid^fatt^ faul tt)irb fein ©efett. 

226. 
(gin,Wfer ©^fette füjrt in bie t>'o\k. 

227. 

@ünb' unb ®^anb treibt S^antS^e aud bem Sonb. 

228. 
^ie Sum)>en Md^n ^n einem ittumpen. 

229. 
SBomit man fätit, bamit muf man auffielen. 

230. 

3)om unb Diffetn fit^tn fejr, 
galf^e 3«tt0en nod^ öielme^r. 

231. 
aBöttfl b' matt bä grufen ?)bnnen' feec^en — ba mt^ nommen 
t^aUit et 86ön obfrof. 

232. 
S^cn ber Stttg ob b* Bong/ ^oit f^ be baft Si)(f ; ämi T tt)Sben 
am m&fien verfDlgt. 

233. 
9tt ^aiid (att en S^anie^: — ömett b'tt S^äflfprdben en @(^(ttbber. 



^ 200 ^ 

234* 
Bca W <eif, mx\> i#t ^f Omtt^afO. • 

235. 
£)ie 9tu«^ ma^l b^ ^nber gut. 

236. 
(Sonett im Saitfrn/ landfam (m Kaufen* 

237. 
Isolier SRunb fagt br« Versend ®runb* 

23a 
IBer tt>ia U)iffen/ tt^er er fei/ 
©er frage feiner ^lat^baren jttjei ober brei; 
ffienn bie Drei e^ ijm »ertragen, 
Der Stierte »irb'd i^m »ojl fagen. 

239. 
^iinbert Seigre unre^t, »irb nie eine ©JUnbe reii^t. 

240. 
Der geft ni($t irre, xotx auf b5fem Seg umhört 

241. 
Salb ift deenbet, xoai oft fange fd^finbet. 

242. 
3eb' Ding »iH Jaben 9lat9 »or ber a:jat. 

243. 
Keffer arm in ^%xta, M reid^ in @($anbe. 

244. 

Den l^ogeX erf^nnt man am ©efang, 
ttnb ben 2:o)>f an bem Klang* 

245. 
e« ül fcin e^eenttffTer, ba« (ifirter friert, 
Ktd tt>enn ein ^ttler aum $>erren loirb« 

246. . 
9uf ein Wltvxa ®ef(^irr ge^dtt t\xi ^dljermt De^l. 



— 201 - 

247. 
Sie ba^ (Born, fo tai ^(^* 
SBic bie 3«*t, fo bie grucjt. 
3Ble ber $O0eI, fo bad ^* 

248. 
(S^ {ft feiner fo ftarf, man ftnbct einen ©tarfern. 

249. 
®\xt ^xUxtn, unoerborben; 
STOtttJ »erloren, Jalb »erborben; 
<S(r* )>erIoren^ ^ani^ ))erborben. 

250. 
^er Teufel m aUitit ®eRanf ^wcM. 

251. 
(2^^ fpielen f{(^ e^et 3e$n arm, a(iS (Einer rei^« 

252. 
di ertrinfen mejr im SBein, M im SBaffer. 

253. 
2Ber ft* felbfl fi^It, la^t wann er wiU. 

254. 
@e^t man ba« Si(^t p ^o^, fo lofc^t e^ ber Sinb, 
®e^t man ed ^u nieber, fo llaM ti an^ bad ^inb. 

255. 
IBie ))ie( m^l ber ^aben fottf. 
Der aße 3»ä«ler oerfleben »oHf! 

256. 
din ba^eim erjooen ^inb 
3fl M ben beuten »ie ein SRinb. 

257. 
Sine b5fe Bim^t ifl ba« f(|ärff)e @(|wert 
@ie laf t »eber 2»ann nocij grau unberfe^rt. 

25a 
gauk 8ettf Jören am Hebten ba« geuerabenb-®elä«t*. 



- 202 — 

259. 
So man bie Stai^t fheic^It, ba ifl fle «enu 

260. 

2»it bcn Sfati^barett Jebl man bie ©dienern auf. 

261. 

Seiten mad^t greunbfti^aft, 
Steberforbem geinbWaft. 

262. 
3tt »ier Sreub »irb 8eib. 

263. 
SÄit ©(i^wefgen »crtcbet man W ni*t. 

264. 
%n Sorten unb grobem Suc^ ge^i ))iel ein. 



-••♦<>♦■€)> fMM>««— 



mi\)fti 



;• i 



205 - 



1. 9Bo l^at ^bam bie erfie dtuif^t geft^nitten? 

2. (£« fommt ein S&fc^en aud ^ottoitb; ba6 ^at webet 
Seif ni)(^ Sanb? 

3. SBad i|l ba« befle am Aatbefopf ? 
4» SBa« iji bad bejle beim Salat? 

5. SBie t>itU @H(^e gehören px einem gut unb ge^grid 
genahten @(^uffe? 

6. SSantm lauft bev $afe übet ben Setg? 

7. Huf welche ©ette fattt bet öef<l^ojfene ^afe ? 

8. äBann ifi bie Au^ am bidften? 

9» äSann ^at bad $u^n bie meinen Gebern? 

10. SBie lang ift bet ^unbetfiden? 

IL SBatum witft bet @(^mieb ben 8e^m in ba^ 9euet? 

12* SBie Diel Steife ^at ein gut gebunbene« 9<kjf not^toenbig? 

13. ®« witb fleinet, wenn man baju t^ut, unb ti witb 
Sröfet, wenn man bat)on t^ut. 

14* SSenn man e« fteH fo ^^^ ^<^^ ^^ üt^, wenn man 
e^ ni(^t pe^t; fo tafft man e« auf. 

15. ÜRan witft ed weif auf bad S)a(^ unb ed tommt gelb 
^mmtet. 

16. SBie (ann man mit Jtteibe fc^wat) unb mit Xinte weif 
»reiben? 

17» aBann fle^t 100 öon 99 auf? 

18. 9Bie !ann man 3ffaae mit ®inem fdn^ftaUn f(!^teiben? 

19. 9leif(^ ifl ed ni^t; t>om gleifi^ ifi e6 geboten, ed ^at 
»ebet 9lar no(^ O^ten; man f(^neibet ii^m ben Jtopf ab, gibt 
i^m bann ju ttinfen unb I5f t e« fpajieten ge^en — bann tann 
^ i>ot Surften unb fetten bepe^cn. — 

20. 3ßo Ifi bet etße 9tagel ^ingefii^lagen werben? 
2L 2Ba0 fttt Äöpf fmb am meiflen in bet Äiti^e? 

22. aBad ift a^otgend attgeit t>ot bem Aüftct in bet Stirbt 1 

23. äBae ifl am unnSt^igfien in bet Jtiti^e? 

24. SEBad ge^t unb fie^t allzeit auf bem Aopf ? 

25. aBod i^ s»if<6en iSetg .unb £H ? 

26. (S« ^at 28 Sa^n' unb !ann bo^ nii^t beiden? 

27. mcA ^at neun ^ut* unb beift atte Seuf? 

28. (S^ gei^t Stwad ben ganzen Sag unb tommt bo(^ ni(^t 
ijon bet ©teile? 

29. 3Bie fann man mit 4 ^ui^ftaben f))i^e^ ^Ijc^en ((^teiben? 



- 206 - 

30. Sie fann man mit 3 ^u^^ahtn talt unb ^art ffiaffer 
fcftwibcn? 

3L Set ^ai eine dünge Don (Sifen? 

32. Set ifl tili (gifenfreffer? 

33. Set f^ti(^t ade @^ta<^en, o^ne au^ nut eine gelernt 
)u ^a6en? 

34. Se((^ »atte tt>a(^fen ni(^t? 

35. Set ^at »ie(e Sä^ne unb lann bo(^ nic^t beifen? 

36. Se^et Jtdnig fann fliegen? 

37. »otne »Wf(^, leinten gleifi^, in bet SSitte ein ^flug? 

38. Satum tegnet e« niemate jwei Sage ^intetetnanber? 

39. Saturn ftejfen bie weifen iSi^afe me^t aU bie ((^warjen? 

40. SeWet «ing ifl nic^t nrnb? 

41. Sann fann man Saffet in einem @iek ttagen? 

42. Seltne« 8i<^t btennt »nget, ein a:atgß(^t obet ein Sa(^«-- 
lid^t? 

43. Satum ^ngt bet S)ieb am ®a(gen ? ' 

44. Seld^ aSoget ^af jwei 'Seine, abet webet 9(fige(, nc(^ 
gfebetn, m^ ©(^nabel? 

45; Sie weit fann man nut in ben Salb :§inein ge^en? 

46. Seltne 2lugen fe^en ni(^t? 

47. Sel(^ee ifl bad ^atffie (SettSnf in bet Se(t? 

48. Set^ee ifl ba^.f(^wetfle ^otj? 

49. So witb ©tto^ gebtofc^en? 

50. Sie Wnnen 10 *etfonen 10 ©et treuen, fo baf jebfr 
ein (Si belommt unb bo(i^ no(^ dn (gi In bet ©pfiffet Meibt? 

51. Se%0 S^iet i|l am Pttflen? 

52. Se% Jtu^ gibt feine 3Ri((^? 

53. Se^ed @ema(i^ witb Don 9tiemanb geliebt? 

54. Sann fc^metfen fleine Keifet unb IBitnen am beßen? 

55. Set witb nat^ feinem SCobe etfl tot^ 

56. Saturn ifl bet Sob bet wo^tfeilfle «tjt? 

57. Se^e ©treten fann fein ©(^etenft^teifet ft^feifen? 

58. Set4e Seit benu^t bet ^anU am flleifigften? 

59. So^in ge^t ba6 Äinb, wenn e« fei^d 3fa^te alt ifl? 

60. ^(^t güfe ttugen ben Seici^nam eined SSet^otbenen jum 
(Stabe, bie 8ffif e, bie ii^n abet gettagen ^ben, gingen nic^t mit. 
Sie ging ba« )u? 

61. Se^et Untetfii^ieb ifl jwifi^en 2 mal 2 unb eiiwt ®utfe? 

62. Sa6 ifl wStmet att ein ^elj? 



— 207 - 

63« (Sd iiat feine 9üfe unb ge^t bo(^ auf unb <A, unb 
(ei^ {t(^ immer tiefet ein, U^ ed ft(^ buTc^eebiffen :§at? 

64. ^U 9(ume rie^t ed fein, ald Jtranf^eit ma^t ed Qto^e 
Ißein, »ad foQ bad fein? 

65. «ttf brei Süfen fleM^/ mit \)itx «fifen ge^ i^, Oet 
jlatt ffiaffet fauf i(^. ©te^* i(^, fo öerjtumm^ i^, ße^ i(^, fo 
teumm^ i(^; e^e man ed benft, i^t ft(i^ mein JCtie^t er^enft. 

66. (Sd tebet oi^ne Bunge; f(^reit o^ne Sunge; nimmt 2:^ei( 
an ghfeub^ unb ©c^metj, unb ^at bo^ lein t&crj? 

67. 3^ Mn batb gro^, ba(b «ein, (labe einen »inben Söaud^ 
unb bin überall im ®ebrau(^. 3Ran ^ängt mi(^ 4uf in'« geuer, 
monert mi<^ m^ gar ein, unb Un i^ ali, föft man mir ben 
»au(^ jliÄen, fonfl fatt i4 i« ©tficfe. 

68» 3n rinem ©arten jte^en 32 weife ?}f8^t in 2 «ei^en. 
3n bem ®arten ba regnet ed nic^t unb fii^nei^t e6 nic^t, unb 
au(^ n>&^jl barin fein ®rad unb J^raut, unb bo(^ ift e0 immer 
»ftf. 9&ad mag bad für ein (garten fein? 

69. 3^ bin ein Ä6nig nac^ bem mit Äugeln »irb gefc^offen^ 

70. S3in oben fpi^ unb unten breit, bur(6 unb bur(^ »oll 
SSfigfeit; weif am Seibe, blau am bleibe unb aller Mfc^er 
»tcube? 

71. ßwü ®rofe unb jwei Jtleine fte^t man taufen auf allen 
.ftrafen. Saufen bie ©rofen au^ no(^ fo fe^r, bie Äleinen fommen 
Mj immer e^er. 

72. e« i^ ein runbe« ^au«, ba« i^at oicl ÄSmmerlein unb 
in iebem liegen Ä6melein. 

73. ffio^in bu ge^fl, begleit' i(^ bic^, oiel treuer att ber 
tob, bo(^ nur beim Sonnenlichte )eig' i^ mi(^. 

74. 9Ber ift ed, ber nie oon innen fie^t fein 4>aud, obgleich 
(i nie fommt barau6? 

75. SBer ee mai^i, ber will c« nit^t; wer e« trSgt, bc:§5tt 
tf nic^t; wer e« fouft, gebraucht e« ni^t, unb wer e« ^at, ber 
»eif ed nit^t. 

76. 9Ber ed ma(^t, ber fagt ed ni(^t; wer e0 nimmt, ber 
fmnt ed ni(^t; wer e0 fennt, ber nimmt ed nic^t. 

77. D^ne ^fe eil* ic^ Sag unb »at^t fort in ft^netlem 
&mf, unb fomme boc^ ni(^t aud meinem S3ette. 

78. C« muf ein STOann Sag unb Slac^t auf ffiat^e ftt% er 
|ftt feine güfe, unb muf bo& geib'n, er ^at feine 4>5nbe, unb 
timf bo<^ festlagen} wer fann mir biefe« SRSt^fet fagen? 



— 208 - 

79. S^ wat^fc au« bct (grbe ©tunb «nb fWbc 3cbctmann, 
ben Äaifer unb bcn Äßrng unb au^ ben ©cttetmann» 

80. (Sd i{l ein ©tamm, unb an bem Stamm ba finb pA 
^efle, unb an ben heften |e^n ßmiQUin, unb bad ©(^önße unb 
bad »eße in ber SBeCt ifit b(od bie %tn^t bct 3weie(ein unb 
bct SUftc. 

81 • (Sott fte^t ed nie, ber Jtdifer fetten, ber ßanbmann oBet 
olle Sage« 

82« ge fmb jwei gfenfler, bie man trägt, »oioon fi^ Jebe« 
feCbft UmQlts Skan ^uät burc^ fte nii^t in baö 4^aud^ bo<| 
befio mei^r (^utft man ^eraud. 

83* SBetd^er Slaget wirb %um erflen in bie <S(^u^ gefAtagcn? 

84. (Ed ^t 28 SBetnc unb ße^t bo(^ auf bem SRütfen ^m? 

85. ßd ge^t bur(f| ben S3a(^ unb mac^t ftc^ ni(^t naf. 

86. ®d finb unfer t)ie( Saufenb Särttber; in ber Sugenb 
fWbcn wir und grün; im aUer gelb; wenn wir unfre ^w^ixt 
fenlen, fo ifl bie« ein ßti^tn, baf gar ba(b nnt grof e ©Ätai^t 
geliefert wirb. 

87. (Sft ifl ni^t bicfer atd eine Sauft unb bo^ }ie^n^$ je^n 
$ferbe ni^t ben SSerg i^inauf. 

88. a:6pf(^en, Sö^jft^en auf ber »an!, Söpfc^en, S5|)f*c» 
unter ber San! ; t& ift {ein SReifler in «^oUanb, ber bcA %6p^^ 
fidtn fann. 

89. aCBarum t^ut ber ^a^n bie 2lugen gu, wenn er tra^t? 

90. Sm 2:age ift e« \»it dn golbener Anauf, bed Stadjtf 
wie ein 3Rau(wurf«^auf. 

91. aBer*e fielet, für ben ifl*« nic^t bcftettt; .wei^ braucht, 
liega^tt baffir fein (Selb; wer*« muf fütten, t^ut'« ni(^t mit SBiOen. 

92. fficlc^e« a^ier ^at unten 3 ®tem»)et unb hinten 1 »reit? 

93. aSBeldje« ift ber befte @))icgel? 

94. SBo« benft ber Mfter Uim ^hxUti u«b wa« ma^t er? 

95. 3Ber iß ni^t geboren unb boc^ gefiorben? 

96. aCBer ift geboren unb ni^i gefiorben? 

97. e« ift wie ein ©orten unb ifl bo(^ {ein harten; t& 
ifl wie ein 4^au« unb ifl bo^ Mn $au6. 

98. <S« {ommen brei 3:auben um ben ilirc^^urm ^erum 
fd^naufen, bie eine will e« wäre Sag, bie anbete will tA wbe 
giac^t, unb ber brttten ifl e« glei*oiel, ob'« JRai^t ober Sag ift 

99. & laufen oier Jungfrauen um einen &i0if unb t« 
eri^aft^t bw^ {eine bie anbete* 



-^ 209 — 

100. (50 ftnb )tt)ci (Simet am ^immtl, bie tauten in*d SReer, 
ge^t bft eine ^inuntet; fo !ommt ber anbere ^etauf* 

101. 34 v>m ed ni<^t für bie 9an)e fBitlt, unb ^Stt' iti)% 
fo »&r'6 mit ni(^t fri( ffitr atled ®e(b. 

102. (Btitn 4>o(} frumm gebogen, ^ti^ b^butci^ S^iogen^ 
fii, faA; fi(^, fac^, bann ge^t e0 na^. 

103. SBie Diele SRSgel fnb in einem ieben <S(^u^? 

104. 34 fage biv ben 9lamen: 9tai^, »ie ^ief Jtaifev <Sattt 
*unb? 

105. SBie ift ber etfte ftto^ fibet ben SR^in gefommen? 

106. 4>u ^ang i4; W f^V ^> ^ ^<^^^ ^i^ boirfUge Sein* 
nnb trugen 4>u i(K^ng ^eim. 

107. @6 ftnb Diete (Befea^en in einem ^Mäftn unb ein 
Slottfu^ babei? 

108. 6« ifl ehoad lautet So^ unb ^SU bo^? 

109. SBorum ^t bev SRann ben SSavt? 

110. (S0 ifk nuv fo bid wie ein Jta^enbpf unb ^ebt bo^ 
ein ^tbt^ SflaiUx 9)te^( auf. 

111. (50 ft^t auf einem (SMiftn, ^ot an ein votH StSA^en 
unb bod S9äu(f|(ein ooU (Stein? 

.112. lyjtvumm unb gtab, too miQft bu ^in?'' „„^EM liegt 
Wr gefrorener Äo>)f benn ba bran?'"' „mün Äopf ifl mir ni^t 
nebr gefroren, ald btr ber {Wintere gugefroren/ 

113. SBie Diel 9l&gel trSgt 3eber in S^u^ unb Stiefel, bie 
er ni^t f^t brausen )u beja^len? 

114. Sßel^ee fnb bie freieflen Seute? 

115. (50 ftnb )wei aSrfiber; ber (Srfle maf^t ft^ rinmal, ber 
3>oeite immerfort, unb boc^ i^ ittitx toeif er ald biefer? 

116. (50 ift ni^t unb mirb ni^t; fte^e aber in bie ^anb, 
fo fte^ft bu e0. Ser »eif, u^ad e0 ift? 

117. 3Bo tommen alle SSde )ufammen? 

118^ 3m Sage wie bie @onne unb bed Sta^td wie ein SRaut 
lourfd^figel; m^ ifl ed? 

119. (50 brennt runb um ein ^m^ unb brennt bo^ (ein 
&4 barau0; wae ift ba0? 

120. Stunb, runb Stingel^en, i^ trete bi^ auf bein Süngel^en, 
ttt))fe 4>aar au0, bir aud bem Step^ ^erau0? 

121. 3m Sage loie eine 8eiter, in ber Sla^t loie eine Solange? 

122. (50 fte^t an ber Sanb unb brennt Sag unb Sta^t unb 
brennt bo^ fein ^au0 ab? 

14 



— 210 — 

123. ®vfltt; gelb unb iammett^; ^tt i« M(^, fo n^W ^ 
bi<i^, !6nnf iÄ bi(^ bcbewfen, fo wollt* idi btr flern* eine 3»üf 
afidn ft^enfen? 

124. (gin frummet Sater, eine ^o^e SRuttct «nb brei ((^naÄe 
««k^tet? 

125* ßu Stiln im S)om, ba jte^t eine roti^e S(o|ni (SB(ume), 
»et bfe will ^on (^ben), mwf erft bu«^< SBeiflanb gobn (flehen)? 

126. 9(4tf tt)e((^r Seite ^aben bte ©t^afe bie meifie IBoQe? 

127. SBie öiele 8(6^e ße^en auf ein ßotp 

128» iW Meibe buitfet au<^ toenn*d ^tte ifl; bin am wornftcn, 
wenn*0 am fftUefhn ifl, unb bin am lattefleit; wenn*« am ttÄrrnffen ifl? 

129« 3^ ma^t ^att; i(^ mac^e n>ei<^; i<& mac^e arm, \^ 
maä)t teiA) man f^t mic^ gern, bo<!^ nic^t attjunal^; juna^ mi 
ätded oon mir aufaejei^rt, unb Stllcd {Hrbt, too man mi<^ gan) 
entbehrt? 

130. 3u*eHia* l^t OHai öettagett; SuÄeHJa* ttSat Wnen 
we^r* SudPetiiaif tTa^t je^ ieih unb @ee(e. SKa^ ift ba«? 

131* 9Bad ge^t in ben SBalb unb fte^t ^intet fl(^? 

132* SBet ifl einmal geboren unb }n>eimal geworben? 

133* 3Ber iji geboren »orben unb niift geflorben? 

134* JEBe^ed k^in trinft bad fofibarfle ©etranf? 

135* 2Bcr ^t auf feiner ÜRutter ^Ij ge^uen? 

136. SBo :§at «bam ben Söffet genommen? 

137* SBie tann man ed machen, baf (ünem bie 9taufe bai 
Äorn ni(^t frejfen? 

138* SBie bringt man au0 2 Xobten einen Scbenbigen iftrocx\ 

139i SBelt^er «eilige pe^t in ber SÜtä^ auf ber refften ©eite? 

140* SBie toeit Vji e« bie an ben 4>immel? 

141* @inb me^r Steine ober mei^r 9if(^e hn SBaffer? 

142* SBie t>iele SBege ge^en t>on i|ier nad^ 3:rier? 

143. 3fn »eitlen 4>5ufertt ifl: wefcer %i^, no^ Stu^l, no^ S8anl? 

144* XBel^^er Step^ ^at fein ®e|im? 

145. SBann t^un bem <&afen bie 3^m ive^? 

146* SBem !ann man feine ®e]^eimni|fe am beften om^ertrauen? 

147. SBie (ann man %id^ erhalten, baf ee oon einem 9a^ 
m M^ anbete gut bleibt? 

148. SBae ifl imoenbfg i^oft unb andioenMg t>o(( Sdd^t? 

149. eiram, laram, SSfelftiet, noit f(^reibt man ba« mit 3 
IBu^fiaben? 

150* SBarum trSgt man bie Sa^ne.in ^6 9etb? 



— 211 — 

151* Set (Sine f^ ^n iBeutel, ixv ^vkm ^at loa» ®flb; 
«wmit ^&aft i>it ed? 

152» 3f^ter »iet ge^n, i^tct sofcr flf^n, J)icr Zb^^^tXj fbn 
$abfa(f b<ibei; tt>a0 ift bod? 

153. ®m dttnge ging unter einem ^mbaum i6ittbM);<|i, er 
mx\ mit einem <^0({ batxfat ; e6 fielen abrr {eine ÜBitnen ;^ra& 
«nb «ö bMen aud^ feine ^gen? 

154. 6d reiften jwet fflater unb jwei ©ö^ne über g«»b unb 
^ben 3 SU^yfrt, fie tT^eilten btcsfe unb «in 3eber jer^iett einen öW|en ? 

155. ^ man i^n, fo ift tA einem unangenej^m, ^ojt m<m 
i|n m<^t^ fo i{l ed .einem ou^ iti4^ anseme^m? 

156* 3n meinem erften 3a6rc trüg i<^ blaue Stamenj jn 
meinem jn^eiten ^a^re werbe i^ bUu 9ef(|(a0en) in meinem 
bitten :3a^e tragen m^ sK&tige itnb H&flen* 

157. @d ift ek ©tob^n, irunb, bi< unb gl^tt; bad ^tSii^^jit 
*«t ein feurig aRü^c^en auf; ba« aWü^t^en wje^rt ba« ©tSbii^en 
mit ^aut unb 4^aar« 

158. SBie !ann ein SSSiJlf eijte SBfnbmü^te forttraßen? 

159. SBie tragen fieben ^5mmet bie ©^wSnje? 

160. 9Be((^er ©teilte ftnb m tnei^ im IBoij^e? 
161* SBad {ann ni(^t gemeffen tt)erben? 

162* aßad ift ba^ i^efie am i^adofen? 

163. *o(^ auf W ^5 ^^ Äuf f^wet' i^j .wmn i(^ ^era^ 
fcmmc, fo freffe i(^ fe(^« Dt^fcn auf* 
. 1^* ffiorn tük ein ©i^neibban^eopf; in bejr JRiMe »ie ein 
Siummetfa^; leinten voit eine gtac^d^affel* 

165* ®« ^angt an ber SEBanb unb ^a^ feen 'öintern .verbrannt. 

166* (Sd f))innt ^aufig unb tri^lt Jt>c(^ teilten %^^n. 

167* Äri(!e — bfe — fwue, i^int« bem '^aw«; wie Me 
6onne me^r ft^eint, wie tA tne^ m«$t Itide .^ tbie — itrau« 
^jntet bem ^auis* 

168* 9Bad ift in bem ^aud, m^ tagtic^ »iete rj@i^t% rt^U^ 
p^ne 3emanb m^ ju t^un. 

169. SBe^ee ift bie befle @igenfi6aft /bed MW^^ 

170* aBann jft ber $rie^er am fiftrt^n? 

171. äBe%r äßeg ifl ber ffirjege? 

172* Sßca er^ätt ber 9%r fanmtr; mm <r f*ieft? 

173. 2Ba« ffir *otj ift am meiften im äBalbe* 

174* lEBad i^ am unartigften fkuil^ in ber ®efeHf<l^aft groper 
^txxtn. 

14* 



— 212 - 

175. (54 finb 25 Solbatm, bte ]natf<^iicit ftttA in SeiH 
f^m fti^ ni^tö unb braten fU^ nic^tö, tffen nii^t itnb tiintm 
ttic^t, fc^lofm nic^t unb UKii^en nii^t 

176. fßcA ift am £aee ^oU unb in brr 9bu^t ^o^t? 

177. 66 ^t 24 9tafm vnb btau^t bod^ feine )u f(^ntu)a 
178* ffiavum fie^t bev SBolf hinter fic^, wenn et lauft? 

179. (56 ffing/t iwW^ t)iet SRauent unb ruft aOe SouetB. 

180. (56 iß dti ^unb unb bo<| fein ^unb. 

181. (56 ifl wie ein 4^u6 unb boc^ (ein 4^u6; wie ein 
Qktrten unb bot^ (ein (Barten, »ie ein Xifi^ unb botlt (einSiM* 

182« ffienn man e6 in*6 ffiaffer t^ut, fo brennt e6; t^ui man 
e6 in*6 gfeuer, fo brennt e6 nii^t. 

183. (56 frift feinen Samt unb trinft fein »(ut. 

184. (5in SRann ^^Utt ffiein fiber ben »^; ber SSein iH 
ober »eber in einem %Ci% n^ in einem (Bef^irre? 



SluflSfung itt Sof^fcl. 

1« auf feiner SRutter, b. i. ber (5rbe. 

2. a)a6 (5i. 

3. S)a6 Aalb. 

4. (5in weiter SRunb. 

5. Jteiner. 

6« SBeit bur^ ben 93ere (ein Sod^ gebohrt ift, bur<^ wetit^ 
er laufen (ann. 

7. Stuf bie Sü^e. 
8« ffienn fle ft^ am @t(r) lecft 
9« ffienn ber ^i^n auf bemfelben ftj^t. 
10. fBom jtopf bi6 ju bem Schweif« 
11« Sßeit er ffir<^tet, »emt er if^n barin le^te, bie ginget 
}u S)erbrennen. 

12. steinen. 

13. S)a6 eo^ im Jtteibe. 

14. (Sine 9hif, worin ein Soc^ i^ 

15. (5in (5L 

16. SEBenn man mit ^treibe: fi^war), unb mit Xinte: weif 
f^reibt 

17. SBenn man 99 an ben obem 2;^firt)foflen unb baruntev 
an bie X^fire 100 f^reibt unb bie X^fire aufmalet 



- 213 — 

18* ffienn man ein 3 auf dnen ®a* fc^tettt 

19* Die »ebm 

20. 5(uf bm Äopf. 

21* e^u^nagetlB^f. 

22« 3)« »a«t öom 6(^tfijfet. 

23* 2)ad S>a^ auf bm ^rebiet^u^L 

24« S)er @(^u^na9eL 

25. S)ie 8uft. 

26. S){e «söe. 

27. S)fc SwlAeL 

28. Die n^r. 

29. S)otn. 

30. ei«. 

31. S)ic SBaßc. 

32. S)er SRofl. 

33. S)eT SBieber^aa. 

34. a)ie @(^(fiffelb&rte. 

35. Der Jtamm. 

36. Der Saunföniö. 

37. Der ganbrnanU; wenn er am $flufl falztet. 

38. SBeil immer eine 9la(^t bai^wifd^en ift. 

39. 9Bei( ed me^r mi^t aU f^warje gibt. 

40. Der ^^Sring. 

41. SBenn bad SBaffer gefroren ifl. 

42. Äein*« »on beiben, benn Jebe* brennt p(^ Ifirjer. 

43. aSeit bei^ @tri(f )u tur) ifi. 
•44. Der ©pafpoeel. 

45. Sie gur SRitte; bann ge^t man toieber ^eraud. 

46. Die 4>fi^nerau0en. 

47. Dad aSaffer; benn ed trSgi ®(^if e unb treibt SRfi^ten. 

48. Der SBettelflab. 

49. Slirflenb«, ©etreibe fiberaü. 

50. SBenn ble (e^te bie ®<^üffe( mit bem ®i nimmt unb 
bolfelbe fo lange barin (iegen (&ft, aU ee i^r gefaat. 

51. Die Sf^nede; benn fie trägt ii^r 4>aud. 

52. Die »(inbfu^. 

53. Dae Ungemac^. 

54. 3Benn bie großen atle fort ftnb. 

55. Der Jtreb6. 

56. (Er fommt nur einmal. 



— 214 — 

57« StxtH^^tn. 

58. ^k (gffen«jeft. 

59» 3tt bae ftebente 3a^t. 

60* 2)ie 9fife bce 93et^otbenen gingen ni(^t ndi, fonbetn 
»urben gettagen* 

6L ßtod mal jmei ifH 9ieY^ ba< ift au^gemftc^t^ bie 
®ut!e aUx toirb eingemai^i 

62. 3»ei mit. 

63. 3)lc ®5öc. 

64. a)ie SRofe. 

65. S)a$ (Spinntob. 

66. S)ie ®(o(fe. 

67. 2)er Äcffet. 

68. 2)ev 3Xu;tb mit ben 32 B&^nen. 

69. S)ci; ÄegcWönie. 

70. $Der 3uÄer^ut. 

71. S)ie »ier SBaöcnraber. 

72. S)et a»o^n!o<)f. 

73. S)cr ©chatten. 

74. S)ie @(|ne((e« 

75. 2)er Sobtenfatg« 

76. «alf^ee (üeCb. 

77. S)ct ^a^. 

78. $Die U^r. 

79. S)tr 8f(a(^. 

80. S)ie 9rme unb Sfinger. 

81. @eine6e(ei<^en. 

82. Sie SCugen^ 

83. 3)eT 3»cite. 

84. S)ie egge. 

85. ®ie ©onne, b. ^. i^r »itb. 

86. S)ie ^a(me bee Jtotnft(be4. 

87. a>a6 (Satnfnauel. 

88. S)k (SktmU. 

89. äßeit ev jfeitte ®a^ au^wenbig fann. 

90. S)a0 gcuer auf bcm 4>ecrbe. 

91. S)« Sobtenfatfl. 

92. 2){e Jta^e aufm br#tm))(i0en Stufte. 

93. S)ad ©ewiffen. 

94. Ohr bcnft au^u^Sren unO mac^t fmmmc %ixiitt. 



i 



— 215 - 

95. Slbatn. 

96. (SUad. 

97. Äirc^H; Ältere. 

98. SMottb, ®0»w, ®mb, bte b?ei Sauben ftnb* 

99. S)ie t>m @tabe ber ®avmvtnbe* 
100« ^onne unb SRonb. 

101. ©n ßtclfct Äoj)f. 

102. S)ie ^anb)9«nm. 

103. %ür\i, bie 9l&gel bcü Be^eo. 

104. Sftat^. 

105. Sflot^. 

106. S)te (Sitzet itnb b<«» ©^witi. 

107. 2)ic »robe im SSotfofen unb ba« ))tatt< @M. 

108. 2)ic Äette. 

109. Um bad Jlinn. 
HO. ®cr ©auetteig. 

111. SDic ©ottel an bft 4>eie (4>a0cbutte.) 

112. 2)er SBctbcnjlrauc^ unb S3a4 im ffltntef. 

113. 3e^n. S)lc «Sflet o» ben 3«^«»- 

114. SDie 3)o!tOTt«; tomn f\t Scmcmb um*« Scben eebwit^t 
^ftben, werben fie bafür bejai^lt 

115. ®te S»fii&lrabet. 

116. Site ginget ber *anb, welche nlc^t gteic^ tan 9 »erben. 

117. 3n bcr Sla*!. 
IIB. S)a0 gcuer auf bem 4^eetbe. 

119. a)ie t3rennneffet. 

120. S)a« ©pinnrab. 

121. 2)er »ei^riemen an ben Jltetbunaeflfirfen. 

122. S)te ©tennneffcU 

123. SDer SReöenboeen. 

124. SDer Äo(^tot)f. 

125. SDad (Si. 

126. 2luf ber auewenbigen. 

127. Äeine. 

128. ©er Äetter. 

129. $Da0 Seuer. 
130» 2)le SBkge mit bem Jtinbe. 

131. $Die «rt auf ben ©(futtern be« ^^^auer«. 

132. Saiarue. 

133. (Sno^. 



- 216 ^ 

134* a)ap »lo^. 

135* Sbam* 

136. »eim ®M. 

137* fflcnn man e« i^ncn fi^enlt, fo freffm {ic M irrige. 

138. 9Benn man fteuet f<i^9t 

139. A e in er fle^t auf bet; Seite, fonbetn iebet auf ben güfetu 

140. @o »eit; ate Don ba ^erab ift. 

141. SRe^t ftift^e; bie ©teine finb unter beni SBaffev. 

142. Meinet, benn man muf feÜß it^tn. 

143. 3n ben Sc^netfen^Sufent. 

144. a)et SRagetto^f. 

145. SBenn bet ^unb i^n im SRauU ^at. 

146. Ginem iü^ntt, benn bem fjiavibi Dtiemanb. 

147. SBenn man am SoTabenb M neuen ^a^ted fc^Mtrt. 

148. S)et Singet^ut. 

149. SBenn man f%eibt: S)ad. 

150. ffieit fte nid^t ^e^n fann. 

151. aXit ben ^Snben. 

152« S)et SEBagen mit $fevb unb ftu^tmann. 

153. (Sd fingen jwei 9imen am S9aum; eine Strne fiel, 
unb eine blieb ^ngem 

154. (Sin 93ateT; beffen @o^n unb beffen So^n. 

155. <>unflet. 

156. gtat^d. 
157.. Die Äerje. 

158. SEBenn man fte t>ttixtant unb i^m bie S(f^e> auflabet 

159. Ungteiid« 

160. S)er naffen. 
' 161. S)er SBinb. 

162. S)af et bad »Tob ni^t frift. 

163. S)er ^^n auf bem Airc^t^urm. 

164. ©n *ferb. 

165. S)ie Äu^enpfanne. 

166. S)ie Jta^e* 

167. (Sin SJienenftod* 

168. S)le n^r. 

169. S)af ed bie (Siet legt; wfitbe e« jle werfen, fo 
gingen fte aOe tjettoten. 

170. 9im ^« (S^Tfreitae, ba ^ebt er unfern 4>err«(Bott mit 
einer 4>anb auf. 



- 217 - 

171» S)ft 0c«abe|le. 
172« (Sine Um %linit. 

173. atunbed« 

174. S)ie Stiege; fte fe^t ft(^ na<^ Selieben (Sinem auf bie Slafe. 

175. S)ie eu(^flaben bed 9())^a(etd. 

176. S)et 6(^u^« 

177. Sie 8feue«ia^(. 

178. Seil ev hinten feine 9ugen ^ot. 

179. S)ie ®(o(fe. 

180. 3)te «ünbin. 

181. S)ie Jtit(^e, bet Jti^^of, bet «(tat. 

182. Stalt ' 

183. Sie Sampe. 

184. Ohr WiX Svau»en. 



— ^«K»^0>COO»« 



StritrtiHan* 



n. 



tantn, bie, flbffiae beim firet^en bcr fiofl« 

Dflonaen. 
Ibreb, bie, tlebereinfunft. 
•fiUorten, mit 3cmanb tttoa« b(int[i(& ber# 



Qbraffen Scmonb, auef(l^imt)fen. 

abfen«, befonbere. 

obflänbig, obnm5(titig. 

obßetnen, abgrfinaen mit IRarffhinen. 

fibfc^nau^en, fura unb untDiatg Semanb 
einen Ocfd^eib geben. 

Aibter, nQ(b* 

aibterein«, übrigen«. 

IfbtergefcbirT, bae, tftet« ober ^interge» 
fcbirr ber 9ferbe. 

Iber, bie, DueOe. 

Vecber» tidbcrt, ber, bo« Gi^bb&rndbtn. 

letbtel, ba«, ber a(bte 3;bei( eine« IRalter«. 

Ielt(tien, ba«, OrofDater. 

«c)>ee, bie, eibe(f)fe. 

letier, bie, ba« «ugenlieb. 

ter, ber, bie «ernte. 

iiben fidb, fi(b arten, fidb betragen. 

(irbig, guten Fortgang baben, gut gebeiben. 

toel, 1) aber, 2) ^rooetoort: Ifl e« fo? 
^il, ietit. 

Ifront, ber, Sdbimpf. 

ofrontirlic^, f<blm))ni(b. 

IbUn, D^Ien, Cbicn, ber, (EdEen, Sinfel. 

m^nert, ber, 1) ber (Erfle beim epitif 2) 

bie eteUe, too ein Selb anfängt, 
li unb QU(b tu, bie, ba« fRutterf(bof. 
Htlamni, bo« IRutterlamm. 
Ol«, f(bon. 
«Oemal, iebenfaO«. 
oOererfl, ie||t eben, fo eben. 
aUetoeil, fe^t. 



alert, munter, rübrig. 

Wfanaerei, bie, untoabre«unbni(bt«fagen» 

be« Oerebe, Slibernbeit. 
lUtoben, ber, ba« 6(bIafgemo(b. 
Wtfaber unb tltmuöer (bier unb ba), Oro|' 

Doter unb Orofmutter. 
tmbro, bie, fieCfifligung, flRübe. Semonb 

bie[ 9. macben. 
nme«, bie, 8meife. 
nmer, bie Orofmutter. 
tnbulgen, bie, bicTe Surft. 
8ngeri(bt, ba«, Oeritbt. 
anriebt, bie, eine Deffnung in ber Sanb, 

tDObur<b bie epti\tn au« ber Afi(be in 

bie 6tube gereicbt toerben. 
nntoelt, bie, tntoanb beim ^tVbt, 
antoelten, flofen mit einem %tlht auf ein 

anbere«. 
flnmel«, ber flmbo«. 
Hnaüger c^lnaieber), ein iunge« 9ferb 

tva« man an'« Bieben getoöbnt. 
a))art, befonb^r«. 
art{i(b, nieblicb' 
arg, I) febr, 2) f(b(imm. 
8«pel, bie, ««ft)e. 
«Ifeite, bie, «bfeite, bie nörblitb gelegene 

eeite. 
Ittteflat, bo«, Beugnig. 
flu, bie, ein getoöbnlitber 9(urnome. 
Üuffubr, bie, bo« Betragen, 
nuf^ (ObOfoli, ber Sorfa||, Sorbebacbt. 
au«tbun, 1) nadbloffen, 2) fl(b ni(bt au«« 

tbun, ebe mon f(b(afen gebt = fein Ser* 

mftgen ni(bt bor ber Beit toeggeben. 
au«flugen, fi(b bon Cttoa« auf gebeime 

unb [iftige Seife ftenntnif berfcbaffen. 



tSaa(bt, ber, Sager ber 6(btoeine. 
ftaar, ber, bo« 8oger be« betreibe« 

etro^ in ber 6d)eune. 
tabbeln, ((^tootjen. 



«. 



im 



Bobbefer, ber. ber 6(btoa(aer. 
Bacbfteracben, bo«, bie Bacbflelae. 
ba(ifif<ben, Ifirmenb flreiten. 
Bonn ber, bie, ®tmar!ung. ' 



— 222 



t)au(|)en, laugen. 

Bauntpidfer, ber, ^pti^t. 

baufen, oudtoenbig. 

Sarg, ber, ein berf(^nittenee monnlic^e« 

6(ttt)ein. 
earfl, bte unb ber, ber (Rif . 
balsig, auffa()renb, taiberfe^Iidt). 
eSnbel, ber, bte ßinbe, bad Sinb^eug. 
bfintig, Harf ,fr8fti^, raftnbönbig, fe(ir ttarf. 
eär, bie Sabre. 

eäuf(^, bie, ein ^ebunb 6trof). 
bebient, jutrafllid). 
bebQd)t, befliffen. 
bebötDeii, bejtQingen. 
bebunaild^, fe^r betoegt, um Semanb gu 

gefaOen. 
beforft, 1) burc{)aud, 2) tjfinftlid^. 
Segang, ber, Umgang um bie <ßemarfung. 
©egängnif, ba«, bie «eit^tnfeier. 
beifen, bad iBegloufen be6 iBie^d bei grofer 

^itje unb bcm 0tict)e ber 3nfeften. 
©ei§el, ber, fteil. 
beföp|)en (bttötifen), begreifen, 
belangen 3emanb, ifm verflogen. 
Selötoen, bad, »elieben. «Bot be(&t6t? 

föad beliebt ? 
©eU, bie, eine fugelartige, «eine 60ette. 
©eUrof, bie, ber iKotbiouf im (Beficbte. 
belud)fen, bintergeben. 
benout fein, ficb ber Obnma<f)t naf^t fflbltn. 
bere|jfen, entgelten, bereuen. 
©eri(f)t, ber, ba« Selbftbertuf tfein. fr bat 

feinen ©eri(^t mebr = er ifl betouftlo«. 
beri(f)tU(^ fein, bei ©efinnung fein, 
©efemen, bie, ©tnfen. 
©eftbctb, ber, bie «ntrtort. 
©efcijeib rtiffen, rtiffen, toie fi* ein« 6a(b« 

toerbSIt. 
btftbeibtn 3emanb, I) ifjm antfüorten, 2) 

ibn 00 r Ä* niftfl laffen. 
©efd^eib 3emanb tf)un, ibm }utrinfeit. 
bef(^itf en Jemonb, Slemanb burcb eine amt* 

Iid)e Verfon 3ur Seiflung einer ^orberung 

aufforbern. 
befc^ummein, überbortbeüen. 
befloben, bejlatten, öer^eirat^en. 
beteit, flein. 
betrogt, betrfiM. 
beniocbfen, bae Jtinb tf) betoacbfen. IRan 

beaeicbnet bamit ein bef^immted Untoo^t^ 

fein bedfelben. 



I ©ielfe, bie, fleine toübe ^flourne. 
©ia, etbiaa. 
billen, beOen. 

9I[fam unb ©itteraifam. ber, SBermutl). 
©ieft, ba«, ein @tä(f iRinboieb. 
bieti)en, fticfen. 
©ittfabrten, ffioUfabrten unb SBoblfobrttn, 

b(rt. 
blaffern, belfern, blel bellen. 
©lol8, bie, ber *fuM. 
bluten «für tt»««, einer «ndK »cgen bitl 

ausfielen, 
©lutaieber, bie, ©(ittegel. 
©ocffen, bie, ^ofen. 
©oof, ber ©übe. 

©ofert, ber, ber «erfleibete, bie fRo«fe. 
©oQ, bie, «in runbeO Xrintgefibirr. 
©öcbel, ber, ba« ©utterfof. 
©öcfel, ber, ©eutel. 
©öcfelfcbneiber, ber Xufd^enbieb. 
©öQer, bie, ba0 3abnfi«if(b. 
©ona onnen, ©ona ötoen, fotJfunter, ftpf* 

über, 
boffig, »unberltcb, feltfam. 
©offei!, ber, Stretcb- 
boffelen, ettaaeaum Bcitbertretbanfcrtigeir. 
©ota unb ©ucfd, bie, ^ofe. 
©rafl, ber, ®d>ntt. 
©raffeler, ber, ein 8»<nftb, iwltb« in ber 

Webe ba« ft befonber« b^» Jifift. 
Cromel, bie, ©rombeere. ^ 

©rei, bcn ©rei ef|3en, frObflAcftn. 
breien, bem Sieb ba« Sutter burtb 0uffl4 

Don marmem SBäfftr anfertigen, bcnBKi 

macben. 
©reifet, bo«, ber ©rei für« ttieb* 
«reiafen, bo«, ^erabfaSen 'be« Obfie« b0A 

ben flüSumen unb ber ^rucf^ öber|aii|pt 

au« ibrtr <&fi(fe. 
bricflen, bröcflen. 
©riefem, ber, ©rofame. 
brirafen (bremfen) gemottb, Ibn in Wt 

(Enge treiben. 
©ro(b unb ©ru(b, ber, 6unU)f. 
brotben, ein bumpfe« Oetöfe; e« tobtbro(bt- 
bröifen unb breuten, quälen, 
©roflloptjen, ber, bie »efle. 
brooten, tigcnfbmig ^(b fleStn. 
brootig, eigen^nnig. 
©roft, aum ©rolj »crfen, Dbjl, 9ti^ «• 

aum Raffen rterfen. 



223 — 



bruclifäaig fiel) geben, fic^ f(^ulbig bctennen. 
OräMing, bcr, ein einidbriflc« 6(^tDein. 
firü^f, btr, eine bäufia borfommenbe fbt* 

nennung bon SBiefen. 
Subflera, bcr, ^igenfinn. 
bubfleraig, eigenfinnig. 
Suddt, bie, ber SBiberflanb. 



bucTIen, auf bem fitfidfen Sttooe tragen. 

»utfc^, bie, 3itge. 

bfl4)ten, I) aielen, 2) bcoben. 

bannen u. böbemen, ben Sufboben bebieien. 

Bfifdbboi unb Jtloppbai, bie, ber böUerne 

®(i)iöger beim Stufreifen br< ^o(}e<. 
Süljc^en, ba6, ftii|(^en ; Sul}, ber, Aug. 



e* 



Calfatter, ber, 6(bmei(^[er, 6d^n)A||er. 
(anbei unb (Eännel, ber, bie <Doc^rinne. 
Cortea galten, SBort gölten, 
(örmfen. tlfiglictTtbun, fidb (rfinf H(|) acigen 

unb d(^a(n. 
Claud, bie, ber SRfiblenteic^. 



claufen, ben SRüblenteic^ burcb Scrf(blu| 

be« flbflufTe« anfflOen. 
Conbuiten, bie, Sitten. 
Curb, bie, frumm gebogene .^onbbabe beim 

lDrci>en, Aurbe unb Aurbel. 



2)* 



bofen, aiel^en, ficft bafen, f!(^ jieben, b. l). 

fi(^ eifen. 
Mbigen fid), gegen einanber eifrig rebtn. 
bftngelen, bie Olocfen, f(^nea mit bem 

6(bläger onft^Iagen. 
Mt, bie, bie 9lieberung; ba9 S^&lcl^en. 
, fieel, bet Zm- 

Siefem unb Reifem, ber, 6auerteig. 
M5en, brficfen. 
beien, gebeten; ee beit nit^t, e0 gebefl^t 

ni(bt. 
tctifitst, neulich, jungfl. 
berocbter, i|)erno(6. 
berbinb, unterbeffen. 
berbinnen, barinnen, 
beuerlict), bebouemMbeit^, ^irmfeUg. 
bi(f, badT , b^uflg. 
M(|t, na^e. 

iDif^^, i)er, bo« X^firgefiiann. 
füll, ber, bie <Diete, ba« Brett, 
bingelen, berfloblen ettDot ba t^n, too 

man ni(tt9 au tt)un ^ot. 
iDo^n, bie IDe^nung. €ine fDo^n lang, 
fo Ifing, aI9 lie atiftgeflndfttn ttme 

reid^en. 
Dolf, ber, ((^tMraer fRautit». 
S>oaen, ber, bie ^olbe, ^er eaumgit^ftL 
S)ot)t>, ber, Äreifel. 
ton unb IDurt, ber, bie Srt^pf. 



bStfen, e0 boift, ed fleigt fcbivaraer fHan^ 

auf. 
brafen fM^>, fltft au«flredPen, befonber« beim 

(Bahnen. 
lDraoti[), ber, bad 8(t)brudPen. 
JDreee, ber, ©auerbrunntn. 
brei, trocTen. 
breien, trocfenen. 
breibeutelen S^manl, i^n quälen, 
breuen, bro^en. 
breugen, esoremcntiren. 
S>reu|, ber, ba0 (Escrement. 
<Driefc^, ber, ein etücf SBÜbianb. 
IDrof, ber, trüber Bobenfali bon SlfifPfi«^ 

feiten, 
brünier, borüber. 
S>U(rfa(, ber, unb Vltmn()au9, bie (Embor* 

fir(be. 
bubern, boe ®erfiuf(|) bee Sfctiere im Dfen. 
btigen, taugen, 
bugeticb, taugCi(|». 
btibd, ftttfom, eingesogen, 
bummem, ein bumpfeS (Bcräuf^. 
büppen Semon^t ^ bubfen ober tut^ftn. 
S)ufel, ber, lt«uf^. 
bufeiig, betSubt. 

Tümpel unb Anmbel, ber, etn tiefer 9fu(U 
bürünglen (tbüronglen), in bie fnge treiben,. 

quöten. 



— 224 



(Ebent)art, M9, Gbcnbilb, eeitenflüdf. 

ebe«, Unre. 

ebbe0 (bier unb ba), ettoat. 

Cdfer, ber, bie Bu^acftr. 

(Ebre9, bie, (gibe(bfe. 

Cfolt, ber, einfalt. 

ebnb, einerlei. 

cid» einmal. 

crfotvern fi(b, fi(b etbolen, e9 ertoinnen, 

tDieber au Gräften fommen. 
elei, bitr. 
eio, clurt, bort 
emer, unberroifcbt. 
cnbeli(t, bebenbe. 
engbrfiflig, turaatbmig; finnbilbU4^ ge« 

nifTenbaft. 



ent(i(b, geh)i| unb enfUtb» fflrtoabr. 

(Entel, ber, Anö(be( am %u%. 

era(bten, toobmebmen. 

(Erbel, bie, Crbbeere. 

erbönieii, betvältigen. 

erffibren, erfcbredfen. 

ergangen toerben, ttiappt toerben. 

erlicbten fi(b, bom ^immel, fi(b erbcdco, 

erbeitem. 
Crlöio, ber, bie drlaubntf. 
errief(bD, eben. 
CfTerig, ber, (Eflricbt. 
efu? fo? 
efubal, fobalb. 



%. 



fabren, toogen. 

gabrmöfcben, bie, t)om bleuer auflteigenbe. 

eiatter. 

fabrlof unb fei(o|, nacblfiffig. 

%abfi(bt unb 9o^flgt, bie, 9a|lna(^t. 

9a(g, bie, bie 9e[ge. 

famt)Ien, ni(bt ouf einer (Rebe bleiben. 

95nge, bie, ein 6tü(f B&nbftbtoamm. 

9fingboIa, Bfinbbola. 

9a|, ba«, bie «lecbfe. 

Bajfen, bie. at)äfTe, hoffen. 

fautelcn, beträgerifcb ftiielen. 

Seeg, bie, Reinigung beim Sbitre. 

fegen, reinigen. 

fei, aiemlicb. 

feien, pflaflern. 

9eier, bie, ber 3iti|. 

ferm, feft. 

fetiren, au ®afl laben unb f(bmei(beln. 

fle0, dttl babenb. 

fing, fein, fcbön. 

finUicb, bon ^ferbcn, toeitbe M^t au«« 

f(blagen. 
Binnen, bie, ^ufleln im 6))e(f bei 

6(btDeinen. 
hinten, bie, Uflige (ErfinbUngen. 
Bintenfinb^er, Ainber, toeicbe mager finb 

unb ni(bt aunebroen. 
fiepein, fanft um Cttood fobren. 
flacEer, toadfer. 
Hatfern, flimmern. 



Haien, bie SoUe roOen, um fie aumtabn 

au ft)innen. B(ai, bie, SoaroUe. 
Blamfiftb, bie, Bierrotben am 9iop\L 
Holen fi(b, fi(b fcbneU fortbewegen, 
flottiren, f(bmei(blen. 
nätf(big, toeicbiid). 
%ithl unb Sliebl, ber «Drefcbflegel. 
nie|, bieOeicbt. 
9(umm, bie, bod e&nber|lräu|<ben onto 

^oube. 
SIupp unb Bio)))?, bie, ber 6(b(ag. 
9iut)t)e<, 6(bläge. 
flupl^en unb flapt)en, fcbiagen. 
9lo|, ba«. ein eScbietn. 
nöten, Jjfeifen. 
Hubern, llattem. 
Hubberig, Hotterbaft. 
9(utb, 9Iutben, bie, 9IügeL 
frocfen fi(b» ficb ringen. 
9roi, bie, oucb Broicben, bie eroftnuttn* 
Broifem, ber, Ao|)fau«fd^[ag bei Stinten. 
frai|(i(b, ((brecTUcb. 
freb, aSbt- 

Bretot, bie, 9reiung. 
freilieb, ja, getoi|. 
fridTelen unb frecflen, ettoo« 9ebeitnef jo 

erforftben fu(ben. 
frilien, Rutben in bie %hi^ einer San» 

flecbten. Briiarutben. 
fröben, ffibitn. 
9u(bte[, bie, Kutbc. 



— 225 — 



Su(fen, bie, IRanier. 

§utf(^, bie, 6(|»itntiftoort ffir unorbenU 

U^e Stäbchen. 
fuinmen 3cmanb, tbn tüchtig fc^Iagen. 
^n, bie 9urd(ie. 
fufen, fc^nea ge^en. 



Sulffiad^en, bae, ein 4>eingentiSu«(l^en. 
fufelen, ed fufelt, ed fäOt ein taenigKegen. 
9fifler, baS, 9enfler. 
füjler, ünfler. 

ffürtel, ber, bie '®abe[ om Sagen unb 
»nuge. 



gong«, gfing, aiebalb. 

Vabtn, bet, ®Qtte. 

gflpfen, nQd[) 9uft f(l^na4)t)en. 

•atter, bie, bie fiorbertl)ür. 

Soten, tiafTen. 

mm, tiajTenb. 

•(bönn, bQ9, bie S>edfe eine« 3immer0. 

gebit^t, 1) genau, 2) im Steffen getvanbt. 

9(bing9, bo9, ®et^un. 

fiebuM(f)t, frfiftig, rüjlig. 

gt()eien, quölen. 

•ebeuc^nif, ba6, Beruhigung unb ®6ui3 

in ber (Befa^r. 6o in ber Rebendart: 

•ebeu(bni§ fu(ben. 
geilen, Sentanb au9geilen, i^n t)er()5()nen. 
geOen, teufen. 

OeQert, ber, bae Oolb^d^nc^en. 
«tünb, mit ®e(inb, mit Gelegenheit, 
•eie, bie, ein berf(bnittene4 SRutterfc^mein. 
gelfen, ein 6(^n)ein berfc^neiben. 
gclott, lecferbaft. 

•elöh), ba«, BIfitterh)erf bon fRfiben. 
gelt? nicbtmabr ? 
benenn, brr, SHamenebetter. 
9em5mmel, leife6 (Berebe, 9erü(l()t. 
geratbt, getroffen, geratben. 
geroet, rüflig. 
Oert, bie, Rutbe. 
getDÖrben, gurecbt fommen. 
•etoann, bie, ffiinnung. 
•e^tite, ba«, 3obrgeba4)tni|. 
Oitler, ber, bod Sotbmaul. 
giften, biel lo(i)en. 
gietotn, gfibnen. 



9ie^ren, ber, ein f))i||aueiaurenbee Selb. 

Oirret, Oerbarb. 

(Bief, bie, bie SteUe, h)0 bae ffiaffer in 

ber ftü(te abgegoffen niirb. 
glatt, burc^aue. 
glitfcben, auegleiten. 
(Blucfe, bie, ^enne. 
glufen, unter ber Sfc^e glüben. 
(Bluet, bie, (Blutb. 

®o|el unb ®of(|)el, bie, beibe ^5nbe boa. 
göQen, golben. 
granglen, unauftieben tbun. 
gr&ulcn, fürdbten. 
i^xapp, bie, eine .^anb boU. 
(Brau, ber (Brlnb. 
grauen fi(^, traljen. 
(Broff, ber, (Briff. 
«reif, ber, bie IRiflgabel. 
greifen, taeit mit ben Beinen aueeinanber« 

getien. 
greinen unb greififten, Meinen. 
(Briefel, ber 6d)auber. 
griefelen, fcfiaubern. 
•rietoen, ber, ein 6tü(f(ben gebrotenen 

epetfee. 
(Brimmel, ber, bae Brödflein. 
grimmein, aerbröcTlen. 
grommeln, murren. 
gro|)ig, f(f)n)a(b. 
grut)ig, flein. 
grünaig» gern grungen. 
(Buf(^, ber, 6c^n)ung; Stniae im <Buf(b 

baben. 
gfilfen, quiOen; ee gfiiet, ee quiat. 



«. 



iKibbelen, fld^ auf ben Sfi§en fd^toer unb 

unfiiber fortbetoegen. 
*fl(t, ber, ber ^a\i<i). 
ba<^en, bouc^en. 
^ofel, bie, ^anbboa. 



baft, fii^toer; ee tbut i^m baft, ee Wt 
ibm f(biner, ettoae au boUbringen. 

balgen, bei grofer lErmübung fc^netl ben 
atbem aiebcn. 

ballig, trocfen im ^alfe. 

15 



-- 226 — 



kalter, bie, b!e ^atfter. 

tarnen, ber, 1) bad j(ummet, 2)ba9Sif((f 

gern, 
^anbfhrtic^, ber, ba9 (St)Cberf))re(ben. 
^anbgelb, ba9, ba0 ®tfb, toeld^ed bei einem 

Aauf IC gegeben n)irb. 
^orflen, ber, 6(^ornftein. 
^art, nabe, 2) flarf. 
^ortflocf, ber, ber flä^Ieme ^fa^l aum 

©enfenf(bSrfen. 
bafTabiren, taagen. 

bafeliren, 2ärm macben aue tlnaufriebenbeit. 
bauften unb botifen, bae ^eu auf Raufen 

feljen. 
^aioil unb ^auniil, ba«, bie ^ocfe, toel(be 

fi(b an Aarren befinbet, nm felbeau flfliaen. 
bfibelen ficb, oucb f}(b f(bi(fen, ficb betragen, 
^äbelifcb, bad, ^aibetorn. 
bäfft, Wut 
.bänteltbier, au(b ^ömelmattd(ben , ba0, 

^eimcben. 
bänfein 3emonb, ibn unter aQerlei Ifitber« 

lieben Zeremonien in eine OenofTeofcboft 

ober 3unft aufnebmen. 
^5f, bie, ber bintere 2beil am Sufe. 
böfcb unb bärf(b, b^rritcb. 
^äiler, ein junger fialbbaum Überbauet 

unb ni(bt b[o6 eine Bucbc. 
^eet, ba«, ^aupt. 

^eibegeib, ein, übertrieben biel ®elb. 
^eiltbum, bae, ^eiligtbum, (Reliquien bon 

^eiligen, 
^cija, bie, ffiiege. 
^feeifcber, ber, ©ettler. 
beifcben, 1) bettlen, 2) befeblen. 
beitoel, feit. 



bea, batt; e9 gebt ibm ^tU (bort) ouf. 
bemfen, befielen, 
^ent, bie, ber ^enfel. 
gerieben, bad, ber Orogbater. 
^erafröntt, bie, bi^igt« lieber, 
bee, beifer. 

^eufliringer. ber, bie ^euftbrecfe. 
^eu|), bie, ber Aorb, befonber« ber etcnni« 

torb. 
biegen, ben Soben mit ber .^atfe ouflotfmL 
^iaig, ^eiüg, ber, ba< Cbcberft)re4i(n. 

fierbiQigen ^(b, (Eb^berlobung fßlttn. 
^iaigtflab, ein 6tob mit 7 jtrümmunga 
bim, ibm. 

^ira unb ^irf(b, ber ^irfi^fSfer. 
^oi, bie, ber ^obltoeg. 
^obl unb 9euerbabl, bie, ber Wolter, 
^ormifcb. bie, ^orniffe. 
bof, boflig. 

b5nt unb bint, biefe 9lO(bt. 
^ö|)|)er(ing, ber, Srof(b. 
^itf(b unb SRucT, bie, Aröte. 
bStaen, muffen. IDad b^tf er aucb ni(tit 

tbun bötoen. 
^fibnertbier, bad, ber SRarber. 
^übnerbogel, ber, ^abi(bt. 
^üa, bie, ^öble, au(b ber ^obtoeg. 
«urt, bie, 1) ber ^übncrß^, 2) bie6tiR' 

gen einef S(a(be<0lofled. 
^utaai, bie, ber ^abi(bt. 
^fimei, ber, ^ägel. 3|t ein ^figel füot< 

(i(b angelegt, fo mirb er aud^ %mm 

unb 2ümel(ben (tomalos) genannt 
^fltffel, bae.bernnterfaia beiBienenförbtn. 
^ünfel, bae, bae iunge ^äbncben. 



3. 



ibrigen, taieberfauen. 
ibrigee unb iberee, lebtoebee. 
3nfelt, bae, bae Unfcbütt, ber Salg. 
SrrtDifd^, ber, bae ^rrlicbt. 
ilien, fitaen. 

3(uf, bie, boe Sru(bt(ageT in ber ^5bt in 
einer Gcbeune. 



3fibbunger, ber, ^eifbunger. 

jet, etmae. 

3uffer, bie 3ungfrou, bae Fräulein. 

3ui(bt, bie, ein treiben unb SuitigmaibcO' 

juftement, fo eben. 



«♦ 



AabSfat ^tr, bae Aot)ffibeT. 
fabbeln fl(b, ffiortme(bfe( t^ahtn. 
Stad)tl, bie, ber (Eieaapfen. 



(allen, fprecben. 
ftalmfiufer, ber, IDudfmfiufer. 
farnüffeln, mitber gaultfcblogen ob. ll«!«- 



- 227 - 



forjäfc^, (»errifd^, tiornebm. 

jtaflcn, ber, ein Raufen bon $ru(l()tgatben. 

Aau, bit, Sagerfleae. 

faubern, uitDerftonblid^ für «nbere reben. 

tölffen, l)öufig Ruften unb Speid^el oud«* 

tDcrfen. 
Aöff , bie, ein oben gang enger Stoth^ bad 

^aldcifen. 
fcitnen fi(l(), ad^a^n* 
M, Aeit(t)en, bad, ein eiferen $ fei im 

Sttitiitn = hm^au^ ni(t)td. 
feiiwn, [(gelten. 
Jttuf, bie, Sucfe. 
M, bie, ffiafTerrinne. 
ftffeln fi(t>, flc^ aanfen. 
tit^ern, halblaut lachen. 
Ai(f8(^en, ein, ein SBinaiged. 
Jtinfei, bie, 5erQbf)ängenber 9lafenf(l()Ieim. 
fit)t)en ab, abbauen. 
Aitoif, QU(^ $ih)if, ber Aibila. 
Jtier})erig, ber, ber ftir(^[)of. 
mptl, bod, Jtir(t)fpie(. 
Aiefel, ber^ ^agel. 
(iefelen, bogelen. 
JtietDe[, ber, bie Ainnlabe. 
ftainmer, rar, feiten. 
Hemmen, jle&Ien. 
Klemmbrett, bad, ®trei(^brett. 
«(infe unb ec^lint, bie, tf^firf^naae. 
ft[ugf)t, bie, bie Seueraoiige. 
Jttod, 9lifo[au6. 
Alunfc^, bie, 6(^aufeC. 
Uunfc^en fic^, flc^ i^aulltn. 



fnotern, l(Ktlb[aut f(l()mä5en. 
tnutfd)en, aufammenbnlcfen. 
tnufelen, (Sttaad fc^ied^t aufammenmac^en, 

aufammenna^en. 
Stohf ber, ffiaht. 
foren, fojten, fd&raedfen. 
lott, böd. 

Äola, ber, .©uflen, Äatarrft. 
foQen, 3emanb aum Qeften ^aben, ibn 

ärgern, betrügen. 
Aöl|)en, ber, 6(f)lSger am fDrefc^flegel. 
töpfc^, eigen finnig. 
Aötterfc{)en, bod, Slfifc^ien. 
Ärautflöfer, ber, SRörfer. 
ÄreUen, bie, Horatten. 
Äreft^, bie, tleien. 
Ärifd)elen, bie, 6tac^elbeeren. 
Ärilje, bie, gute ®ei|lee * «nlagen. Äri|j 

im Aopf beben, 
jtropen, ber, ^fen. 
AröicTct^en, bad, Ar3utd)en. 
fr6fd)en, gett f^melaen. 
Ärummeö (Ärummeffer?), bae, eine f leine 

eit^el. ©a« Ärüm*en, sneffer aum 

®rad fc{)neiben. (Er toeif , h)0 ba9 jtrüm« 

dden in ber <&e(f liegt. 
fuf)n, tommen; quom, lam; tutitommt! 
Aummerfd^oft, bie, #eforgni|. 
ÄurU, bie, Är*»fte. 
Äurre«, bo«, bie aatfe. 
futf(^en fi(b, fi(b aufammenfauern. 
Stut{<i), bie, bod Oettd^en ber jtinber. 



H bie, 1) bie iump (OfenlaO,, 2) ber 

IRafet. 
^Qngfer, ber, bo6 gangfd&eit on einem 

Sagen, 
lol, matt. 

8oi, bie, ber gel«. 
laljen, ^ergeben. 

lauerig, unaufgelegt, f(l()l5ferig. 
la.uflern, loufd^en. 
lauter, nur. 
?Quer, ber, ©erber. 
latf(t)ig, totbig. 
Seib, bad, bie faUenbe Suctit. 
leibHänbig, abjlünbig bon einem ffior^» 

baben. 



& 



lennen dttDai^ ed ISnben. 

Seid(), bie, ein ®eflirn. 

gett, ber, ©d^lamm. 

8icbt, bae, jung, alt 8., ber SRonb. 

li(bten, ed liebt, ed bltlat. 

SitDeridT, bie, 3n)icfel(ben, bad, 8in)icfel(ben, 

bad, bie Sercbe. 
lofig, laumorm. 
lodlebig, unberbeiratbet. 
Söp, bie, Beibut. 
I5t)ern, einen ©eibüter jlellen. 
8ub, bie, 8obe. 
Subne unb ffiubne, bie, bad ind'd^id ge« 

bauene 8o(b. 
Sunen, ber, bie Sflnfe, ber globnagel. 



228 — 



lunnen unb lonnen, t>h% toad an ben 

eöumen gongen blieb, fi(b m^men. 
Iu9, (ofe, becfcblagen. 
lunacn, ettoat ((bluntmem. 



Iflbcrlicb. itm; ba« ifl Ifibcrli« ((ti(()t) 

au boUfübren. 
(fiftig, [ei(|)tfinnig. 



9». 



SRaben, ber, 6(I)toaben beim SRä^en. 

tnabielaig, abflänbig. 

tnaien, imien geben, minnen ober freien 

geben. 
SRafen, ber, IRoiatDeig. 
SRaibengD, ber, ^irfcbtSfer. 
»attS^cben, ba«, ^afelfätacben. 
mafen, empfinbfQm tbun. 
IRofe, bie, ein em^ifinbfQmer SRenf(I). 
raafig, emt>flnbfam. 
SRanne, bie, ein Sragtorb. 
man«, flarf, gertacbfen fein, 
manfen 3emanb, ibn beartingcn. 
aRaar, ba6, «Ittibrücfen. 
SRorbaune, bie, Brelfelbeere. 
IRarmet, ber, IRarmor. 
SKart, ber, SRarft. 
märten, märten, mit Semanb lange um 

ettaa« banbeln, um e« unter bem $reife 

au erbalten. 
ma6, bon einer j(ub, h)el(be n)fibrenb eined 

3abre« fein «alb gebraut bat. 
matf(ben, meicbe ea6)tn aufammenftam« 

9Raum, bie, ba9 «erflecf ffir'« Obfl, b<r^ 

mit ed mfirbe tuerbe. 
IRSbtentrfiger, ber, ein SRenfd^, meld^er fi(|) 



bamit abgibt, 8nbern drbicbteted unb 

tlntvabred au btnterbringen. 
8Remm, bie, 1) erufltoarae, 2) Wutter. 
SReed, bad, SRoo«. 
SRerl, bie, «mfel. 
minbäbig, fe^r tbätig, h)acfer. 
minfen, ermangelen. e< fängt an bei iiß 

aü minfen. 
aRitefTer, fcbiitarae fünfte in ber ^aut, 

n)el(be fi(b tvie SRaben berborbrti(fen 

laffen. 
mog, bertDonbt. 

SRoa unb 8RÜU, bie, mürbe drbe. 
SRoItren), ber, SRauImurf. 
IRomper, ber, Ibormünber. 
mort) unb muria, augenblidfücb. 
molaen, fid^ berbrie|[i(^ (leUen. 
molaig, berbrie|(i(^, unaufrieben. 
IRöbn, bie, 8Ruf)me. 
mömeien, leife unb gerfit^ttöeife bon St« 

tvad reben. 
flR5f(^, bie, ber eperUng. 
«Rufel, ber, SRunbboa. 
SRubl, bie, «Rulbe. 
anuober, bie, Wutter. 
SRuf, ba6, flbenbefTen. 
SRuflerme^I, bad, 6enfmeb[. 



91. 



9läC, 9läg(I. 
nöCig, mager, flein. 
nau unb genau, forg. 
9lau)>en, bie, Saunen, Oebanfen. 
nöuerlicbi faum. 



neufcbierig, neugierig. 

nietli(b, emt)finbfam, leicbt reiabar. 

niflem, nifllen unb noflern, (Etttat beim' 

Ii(b treiben, 
nummen, nur. 



D. 



Dfer, ber, Opfer. 

ofem, o|)fern. 

OffeMter, bad, aud^ ®teier unb 3a(f, bie 

Obet^diaer in ber Sd^eune. 
5gen, au9 ben 0ugen fe^en. 
D^m, ber, bae in SäuCni| übergegangene 

Blut be9 Aört)er«. 
o^niggeflern, borgeflem. 



CQig, ber, Del. 

obreren, bei SertUuten ben ^anbiangcr 

abgeben. 
Oberer, ber, ^anblanger. 
Cia, bad, «ad. 
Oeaig, bie 3h>iebel. 
öferlic^, of)nh)oOl aum ol^nm&c^tig h^erben. 



229 



?. 



Vornein, tQ9, ®ift. 

Dorneinig, giftig. 

9art, ber, $art machen, %\)til ntt^mtn 

mittinanber an (EttDQ6. 
9affiuf)n, bie, Seinbf4)Qft. 
})(nicrn, lauern. 

M, ber, ein eingeafiunted ®ra«flücf. 
9ferb6tl)ler, ba«, ber »oSfafer. 
$ie0, ber, baS SRal, brei $ie9 (SRale) (Auten. 
9ibbe(, ber, stoben. 
))ibbe[n, brötflen. 
9iifel, ber, bie (|ßt(fel()aue, eine fliiige me^ 

taaene ^aue. 
(»itiren, fl(|) beleibtgt füllen, 
«if^bie, ber epief. 
pittmen, Seintaanb jiupfen. 
Vitem, ber, gcaupfte 9aben. 
9itt, Veter. 

)>itf(i)en unb t)ötfd^en, tneifen. 
9iftft, bie, bae e(utgefQ|. 
$laf, ber, AoMS^int). 
plsfen, quQdTfalbern. 



$(äfer, ber, DuocTfoIber. 

t)(a)>pern, plaubern. 

plätten, mit Steinplatten belegen. 

Blattei, ber, bie platte, ein flact^er ütütr, 

$lätf(^, bie, ber 6(|)lag unb auc^ ber 

e(^iagel in bem SBorte SRiflplätfcl). 
plätfc^en, f(f)tagen. 
$lal}(I)en, bo8, ein Stöberen ober deiner 

Vlönner, ber, ein Heiner $a(f. 

Vubbel, ber, $ful)l. 

9ufug, ber, $u1ff4)h)antnt. 

$u^^an, ber, <|ßfau. 

pfitten, ber Son, toelcf^en noffe« ^ola im 

9euer bon fi(^ gibt. 
*uten, bie, bie gingtrfpiften, Pfoten bei 

^^ieren. $uten betommen, 6(t)läge ouf 

bie «ingerfpiisen erf^alten. ©ie *uten 

berbrennen, fibel anlaufen. 
(Ißumoi, bie, ba0 $fla|ler. 
pumaien, pfloflern. 



o. 



Quarf, ber, ein fel^r tleiner SRenfd) je. 
quQifig, minaig. 

Cluant, ber, ein eigener SRenf(|). 
Qucng, bie, Gnge, in bie Q. tommen. 
quengen fit^, fid^ anhängen, preffen. 



quifen, ein %\)itx tobten burc^ eui^tn. 

quitt, lod, lebig. 

quitf(t)en, quetf(^en. 

quot, unh)iaig, aufgebracht. 



^. 



ftod^el, ber, fR5(f)e(. 

ratbelen, ro(^elen. 

raberf(bäaig, hinfällig. 

romuren, 8Srm ma(l()en. 

Ranten, ber, ein 9t. Srob, ein groged 6tü(f . 

ranfig, febr mager. 

tappen, reiben. 

Slappeifen, bad, fteibeifen. 

ftafen, bie, Sienenrafen, ^onigtoobcn. 

Rot, ber, bie Äornblume. 

rat()lKtlterif(|), fparfam. 

Stauen, bad, bie fteue. 

Slaupenfd)ifrer, ber, Schmetterling. 

Raute, bie, genjlerfc^elbe. 

röben, fiebefi. 

Ron, ber. Regen. 

redfen, l) reiben, 2) (trecfen. 



Recf , bie. bad ftrucfttlager in ber ^ö^e ber 

Scheune, 
»ebet, ber, ba« ©etreibefieb. 
»eg unb «emmcl, ber, «bl)ang. 
iReil, ber, (Riegel, 
reilen, riegclen. 
IReipert, ber, ^ofenfacf. 
«emmel, ber, 1) 8lbl)ang, 2) bicfer 6tocf. 
Repfen, ba«, Rufflofen. 
IReftermenter, bie, Burüjtungen. 
ret, fertig, 
fticfed, ^einricf). 
flliebel, ber, fllötbel. 
riefelen, rüttelen. 
rieljen, Slac^^börren. 
fRiela, bie, bod Sager ber »aflpflonaen im 

freien. 



— 230 



ringeln an (Ettoa«, ba9 9e()einini|boae au 

erforf(^en fu(f)en. 
ri|)<, Derloren. 
RifTe, bte, iBi^e. 
Rob, ba6, ffiUblonb, tuad aur eaot bereit 

tet l|!. 
rolsen ficf), flc^ tt)d(}tn unb ringen. 
roti|)en fi(^, fid^ raufen. 
rop);)ig, flein. 



nid^ten, 3emanb befuc^en geben, um {i<& 

au Unterbalten ; aur iRucbt geben, aur 

abenbunterbaitung geben. 
(Ruf, ber, bie Arufle auf SBunben. 
IRummei, bie, WunfeCrübe. 
rummeln, buttern. 
rübf(bi aufriibrif(b, bon ter 9ru(bt, totW 

fid) toegen ibrer grogen !lrocfenf)elt ni^t 

gut laben ISft. 



faft, fnnft, fo*te. 

6anite[, ber, eine 2;()eepflanae. 

6aftig, 6amflag. 

6ägt, bat, IReffer am $flug, bad Stif. 

6(babea(ben, bad, ^ufbönfiben. 

e(f)all)ö[aer , bie ^ölaer an>if (^en ben Satten. 

f(bam|)er, fibermfifig. 

6<borbo(f, ber, 6corbut. 

f(b5^en, meinen, glauben. 

6<bauer, bie, lRegenfd)auer. 

6(baureld, bad, ber angef(baufette 6traf en» 

fe5ri(tit. 
6(baut, bie, bad Orett am SBafTerrab, tDOs> 

rauf bad ffiafTer ffiat. 
6(^aaf, bod, ber 6(^rant. 
6(f)aah), bie, Scbabe für ftat)t)c9. 
fibataen^ abf(^aben. Stap^^ti fd^atven, ab^ 

fcbaben. 
6(f)är, bie, ber tleberrefl im Sojjfe. 
6(beaer, ber, <Drfi(fer an ber Sbüre. 
mifiiq, f(f)[au. 

fcbier, b^ute; ii^itt fibenb, beute 91. 
6(btenalen, bie, etnfen. 
f(bi(tfen, f(bie(en. 
6(birbel, ba«, bie Scherbe. 
@(bierUng, ber, ein atoeijabrige« Vferb. 
fcbirren, an^ auf^ aud; an« unb 9ivi9* 

aieben be« ^ferbegefcbirre«. 
fc^iagen, ed f(i)(agt 1) bom SBetter, 2) tion 

ber «rbeit. di fcblagt if)m, bie «rbeit 

gebt ibnt bon 6totten. 
f(blap))ig, nacbififfig in ber Jtleibung. 
((blieb, bon ben Bohnen, f)umt)f. 
Geblieben, bie, 6(^ieben. 
f (plumpen, ffioQe f(b(umpen, auffralaen. 
&ä)lüpp, ber, 6(blu(f. 
((^luppen, \ä)iuitn mit ®erduf(b. 
6(bma[f unb Sc^niilf, bie, metaaene epitje 

om 6tabe. 



f(l()mfiblen, fcbmSben. 

fcbmeibig, ftbiant. 

6(bmi(f, bie, CBeifel. 

fcbmubelig, f(l()tofi[, bom Setter, fcbmu^ig. 

6(bnaber, bie, ber immer rebenbe »unb. 

6(bnate, bie, ^(bnurre. 

ecbnaife, bie, ein burcb ben SBalb gebaut 

ner ®ang. 
@(bnau, ber, ba« (Bclfiflen. !Den Q(ß- 

auf (Etioad baben. 
6(bnaupbu(b, bad, ^oMtucI). 
((knappen, bie 3it)eige bon Säumen ab< 

bauen. 
6(bnö(e, bie, ec^netfe. 
f*nipp*f(bnappig, Ieijt>tfertig; ftbniW 

ft^nappigegieber, leicbtf., unanltanbigcg. 
Scbnur, bie, 6(b^iegerto^ter. 
ecbnut, bie, ec^nauae. 
®(^nöppe[, ber, 6(bnits. 
fcbnöpien, fdf^nilalen. 
@(bmeer, bad, bie 6(bmiere. 
@(I)oof unbecbaaf, ber, ein (Bebunb 6tro(^ 

9luf bem 6(boof liegen, auf bem 3:obt(n> 

bette liegen, 
ec^ottel, bie, ecbüfTel. 
fcbottelen fid) (fitb f*üfTtIn), bebenbc auf* 

toarten, bienen, aur ^anb fein, fi(b fügen- 
©cböpper (fcböpfen) unb 6cbapper, btr, 

»öffel. 
fcbölaig, raf*, fctjnett. 
fcbraten, au8fd)reiten, grofe 6d(iritte m* 

d)en. 
ed^ram, ber, €tri(b> 
fcbrSmen, etric^e mo(|)en. 
fcbrob, bofe. 
ecbrootd, ba9, @c|)rotmebI, bad groi>e 

8Reb[. 
6d()run,e, bie, ^autriffe in ber ^anb bom 

Slrbeiten, bfe 6cbrunbe. 



- 231 



fi^übbeln, fc^itben, fortioSlsen. 
f^utfcrig, frofllg. 

6(^uri), bie, ba9 SBinb« unb Sid^tlocl) in 

einem ®ebäube ; bon 6(^urf, ba9 Auf« 

gefraljte, im »crgbou: bie (Brube. 
fd^uljen, raf(I) bon Statten geben. 
6(bfi^, ba«, Brett 3um Serf<^[u| be« 

ttajrerlaufed. 
6(^otbubn, bad, ein ^u^n ot)ne eddloeif. 
6(öh)abbel, ber, eine mit «löfflafeitgeffilttc 

eteQe, tDelc^e betoeglicb ift. 
fc^ioabbelig, beiveglitb. 
6d)tDai:en, ber, bie (Eiterbeule, ba< Olut^ 

gefcbtoär, au(^ 6(blieren genannt. 
ectitoebei (ffiebet - efifcbel), ber, »ei^« 

loofTerquafl. 
6(btüerigfelt, bie, f(btoere «otb. 
6ibtoiegif(b, bie, 6*tt)6gtrin. 
f(bh)inime(ig, f(bh)inbelig. 
fcllioingen, bie äu|ere^aut bon eaflttflQn« 

)tn abfiiblagen. 
eelffante, bie, bie iinfe Seite. 
6eie, bie, ba6 6ieb für nöffige ©Inge, 
feien, Slflffigfeiten fleben. 
Seifen, ber, eine furntJÜge 6tette. 
feilof, fabrioffig. 
©eitert, glurname. 
Hmpltn, fäumen. 
6ibcl, ber, 6e|TeI. 
6iebenbaum, ber, Sebenbauin. 
"eimpel, ber, eine olte IRfinae. 
6inimer, bas, Sni(btmao|. 
fittig, gelojTen, langfam, fanft. 
6t>ö(el, bie, «effel. 
ft>Qfelen, feffeln. 
etiQula, bie, eptid^tl. 
ft^atttjen, fpucfen, f)ieien. 
6{>ei0, bie, ftunfeirfiben unb Xobirabien. 
6})eiii), bie, ber Slerger unb ffierbruf . 
6t)inn, bie, SRuttermilcb. 
6|pinn(^en, ba9, bie 6|)enbe für ©peifen. 
@t)ir!e(, ^orung, ber, Februar, 
g, gel&()nit an ben Beinen. 



6bt(nlt(i ber, Anebel. 

6))rena, bie, einige Itrobfen ffiafTer ober 

IRegen. 
ft)ren3en, begiefen. 
ft)rinfli(b, geflerft. 
6t)ron|eIen, bie, 6omnterft)rofTen. 
ftirurf, f»)röbe. 
flambier, frdftig. 
näbig, ftattlicb. 
etäfen, 6te|)bQn. 

6töm))el, ber, %ti^ am ®tttble unb 3;ifd^e. 
6tärenf(bnoua, bie, ber 6temf(bnup);»en. 
eteier, bie, bod Stu(btlager in ber ^öbe 

ber 6(beune. 
etelf, bie, 6tärfe. 
fleifen, 1) ftSrfen, 2) 3um ©eborren an# 

reiben, 
eteipen, ber, bie et&ije. 
Deinen, flfllacn. 
ftenimen, ba9 SofTer, flouen. 
etirf , bie, ©tärf e, ein atoeilfibrlfle« Äubtolb. 
flocben, 1) ba9 Seuer mebr ent^ünben, 

2) Stmanb aufreiien. 
6töt)|), ber 6toub; auf ben 6t., ougen« 

blitflicb. 
Dorren, miteinanber fbretben. 
flratd, gleicb. 

Drangen, fi^ ntübfam bur(barbeiten. 
Drahjeln, mit ben ©einen fii) anffrengenb 

bemüben. 
etretfeifen, ba«, ©flgeleifen. 
Drcng, 1) fc^neU, 2) bart. 
etreufel, ba6, bie 6treu. 
fhunjen, groffprecben, |jro^Ien. 
'£tupt), ber, ein ^unb mit abgetüratem 

6cbtDeife. 
etfitoel, ber, bie ®(!()afpfer(be, bie ^ürbe. 
eüaen, bie, fliefenber 6|>ei(bel. 
füaen, ben eiieid^el fUrfen laffen, fid) be» 

fubeln. 
®fiD(r, bie, ®(l(^tDeDer. 
(üben, fieben. 

eubbrennen, boe, 6obbrennen. 
6ur, ber» ein fumpfiged ffiiefenitfidf. 



S* 



toten, ber, bie (Raumlid^feit, toeld^e fli) 
in ber 6tubentDonb unmittelbar binter 
bem geuerf)eerbe ber ftücbe befinbet unb 
bur(() benfeiben erteärmt mirb. 



Sat^pert, ber, ein untoiffenber, einffiltiget 

SRenfdb. 
tätlen, bin unb f^tx fcbtoanfen. 
tädig, fc^toac^ auf ben ©einen. 



- 232 - 



tafett unb tofcn, oud^ toptn, tafttn um 

fii) ^cr im 9in(lern. 
tautlen, tonbeln. 
termen, grfinaen. 
2;erm> ber, bie Oranae. 
%\)ti^, 8RQttl)ia«. 
t^fren, 1) orbncn Cttoaa, 2) fi^ mW^t 

befcbmuigen, 3) fldd berfe^en mit tttoa«. 
toanen, flolj^ern. 
tottcin, (lottern. 
Sobtenbogel, ber, bie «elfter, 
toufc^en, 3emanb burdd flnflo§en aum 

6(^h)eigen bringen. Sertouf4)en (EttoaS, 

ed berbeimli(l)en. 
Ihn, bie, feltfame, n)unber[i(^e S>inge, 

etrelcfte. 
Srac^t, bie, 1) JtUibung, 2) bie Jungen 

im aRutterleibe be« %iitTt9. 
tractiren. Semanb Abel auric^ten, mif« 

banbien. 
Sraufel, bie, Sttüt, 
Srau, bie, ein 8obr. 
Itraut, Oertrub. 

traba{gen,mit gro|er9ln(lrengung arbeiten. 
Ireff, bie, ein jufäaige« treffen; a- ©.: 

(Da9 toar au^ eine Sreff. 



Sreip, bie, ba« Cingetneibe. 

Sreuring, ber, Xrouring. 

Ztmim, ba«, ^nim. 

tribeliren, plagen. 

triftig, ftorf. 

triiafen, au(b brefc^en, bur(l^()auen. 

SriU, bie, 6(beibe. 

SriUig (ZriQing), IDreiUng ; ein breif&bitt« 

Oetoebe. 
Srittee, ber, SriOer. 
triafen Semanb, ibn Qu5(en. 
Srinber, ber SBirbel. 
Jrof unb 2ruf, ber, trübe glüfflgtelt. 
Xromm, bie, 3;rommer, aucf) ein Sif(|i6ani. 
?rö);)(ben, bod, ein ®Iö0(^en erannttotin. 
Sröp«, bie. ber Xro^fe. 
tröt)fen, tropften. 
Sruf, ber, lorf. 
Sruft unb Itrift, bie, 1) bie Siebtrift, 2) 

ein florter Srieb im SBaffer ober beim 

Sieb, 
trummen (Ettoad, (Ettvaa in ber Witte burit« 

bauen, 
itun, «nton. 

turtein unb turtein, toumeln. 
turtelig, töumelig. 



u. 



u(f)ten unb rud^ten, au flbenbjemanb be^ 

fucben, um fi(b mit ibm au unterbalten. 
überrenaig, überftüffig. 
ubnen, abnen. $lu(^: eine Sorbebeutung 

baben; ed fle()t mir bor; e9 ^at ibm 

ttorgefianben. 
Ul unb flul, bie, ein Itopf mit ioeitem 

*oIfe. 
unörbig, ungeaogen, ungebeibüc^. 
uneracbt, 1) unertoartct, 2) ungead)tet, trotj. 
unbänbig, über bie aRa§en. 
tlnbucbt, bie, tlntugenb. 
Ungenannt, bat, CBeftbmuIfl an ben Aiouen. 
Unger, bie, IRittagdrub bed Siebe«, 
ungern, flRittagdrub mit bemSieb balten. 
ungeratben, über bie IRa|en. Ungerotben 

biet «elb. 



ungeracbt, ungerabe ; geracbt ober ungc« 
ra(bt? ^ gerabe ober ungerabe? 

ungerübigll(^, unrubig, (tetd rübrig. ' 

ungemd(b(i(bi beforgt 

ungefent (ungefegnet), untoiaig, bö6. 

unpol, 1) unmobi, 2) ungelegen. 

nnrub, bie, bad ^enbel an ber llbr. 

tlmlauf unb SBurm, ber, bie (Eitergefc^toulii 
eine9 ^ingerd. 

umtbo|i fein, befongen, bemuitlod. 

urbar unb urbietig, erbötig. 

tlrtel, ba9, nrtbeil. 

tlrael, bie, ber tleberreft. 

Qftern, Ojtern. 

Uli, ber, epott. 

u^en, fpottcn, necTen. 

umern, erumern, übrig lofTen, erübrigen' 



berbabbelt, bertoirrt. 

berbeUen, bie ^anb berbellen, berrenfen. 

berböbigen, bertbeibigen. 



berfongen fi(&, bom Sieb, fi(b berfiopftn 

beim SrefTen ober ®oufen. 
berfricTlen ficb, ficb berftricfen. 



- 233 - 



tiergangcn, I) jängfl, 2) berffinbigt. 

btrgobern (Ettva«, (E. verarbeiten. 

Krft^nen, berf(|)nia(titen. 

Mrfnaufen (Ettva6, bemerfen. 

«erlöm. ber, bie (Erlaubnif. 8Rit SerlSto 

au Tcben. 
b(rmäm)[)Ien, (Ettvad, e< in ber Rebe ber« 

|)eimlt(^en, ni(|)t entbfiDen. 
iKr))a|t, im f)oben Orobe eigenfinnig. 



berf({)otern, bon ^fibnern, fi(b berioufen. 
oerUjilgen, bermlfTen. 
berftiiebnen, berfpdf)nen, jtinber enttQ5!)nen. 
bermerfen, bon Spieren, tobte Jungen aur 

SBeit bringen. 
8erafU(^ni|, ba9, bie fierieibung. 
So(f, bad Srauentleib, qu4 SoDe unb 

Sinnen. 
SoDement, bQ0, ^unbontent. 



Bag, bat, eine tiefe 6teae im Saffer. 

biagen fi(^, fl(^ fc^outlen. 

SaQ, bie, SBalae. 

Isaaen, toalaen. 

iDolten, fegnen; Oott toa(t*9! 

isonftbaffen, auSgelofTen' unb unüberlegt 

in ber 8lebe. 
BQnf(baffenbeit, Seicbtfinnigfeit, Ungebun« 

ben^eit. 
toan, lodn, ungebunbcn, fo bon 95lTttn, 

Sfitten unb ffiagen, an toeld^en bie (Reife 

md) XrfcTcnbcit lodfer getoorben finb. 
buf , tDor. 
ioo^ig, bomSrob, toti^ti niitt locferunb 

Qudgebocfen i|t. 
toibelen, tröumen. 
toäbrig, h)abrli(b- 

B&if(b, bie, bo9 grud^ttoger in ber Scheune 
' auf ber drbe. 
tDfirte«, merftogt. 
b>&t||ig, oerfedrt, audgefaJTen. 
«etfdber, ber, Bocb^olber. 
fie^r, bie, S^fitigfeit. %xüt) unb ipht in 

ber fiebr fein, 
fieif, bie, ber Beiger beim Sefen ber Itinber. 
Berbel, bie, oucb epafTel, SuffefTel für 

$ferbe. 
Berricb unb SBerf, bad, ffierg. 
li)ibbe(i(b, febr beiDeglid». 
loiebelen, niimmeln. 

Bi(b. ber, ec^uli gegen Regen unb ffiinb. 
Bi(bt(ben, bad, eine fleine $erfon. 
tDibbein unb toubbeCn, fic^ liegenb bin unb 

ber belegen, 
tviberburjtig (borftig), tDiberfe||li(b. 
Biberbu^t, bie, ber (Begenbrucf. 
Äiber<)art, ber, ©egner. 



Bieb, bie, 83inbaeug bon ^ola. 

toieben, (tma«, e< breben; ficb ioieben, fi(t^ 
bin unb ber toenben. 

Bibbenbof, ber, Bittbum. 

Biebbubn, bad, Bebetbun. Cr bat Bieb» 
bubn< genug. 

Biet, bie, ber IDocbt. 

Bietern unb Betern, ber, ®(bneebaufen. 

n)ietemen, ben ®(bnee auf Raufen jagen. 

BiUfang, ber, ein ungeaäbmter flRenfcb. 

BiUmutb, ber, SRutbtoiße. 

BinbeltrebP, bie Benbeltreppe. 

Binbelbobr, ba0, Binbeb. 

Bingfef, ber, Beinfauf, b. b* ber Bein» 
ioe(cber beim ftauf unb ffierfauf gegeben 
toirb oom Aöufer ober Serföufer. 

toinfcb» fcbief. 

Bintergrün, ba0, 6inngrün, ber (Epbtu. 

Bifcbt ber, Arouttoifib, ein Oebunb 6trob 
ober Arfiuter. 

Bobeebeer, ba9, Botonebeer. €0 ifl ein 
^eer bon geiflerartigen, unbeimlicben 
Befen, toelcbe burcb bie 2uft binaieben 
unb babei ein ou0 ben berfcbiebenortigfteit 
etimmen aufammengefetste0 9et5n bon 
fi(b geben. X)a0 ^eer bat bie fiorbebeu« 
tung bon Jtrieg u. brangfalboaen Reiten. 

toolfertaig, febr begierig. 

Buobe0n}oor, ein, ein ungebeuerlicber 
SKcnfcb, ein flRenf(b bon auferorbent» 
li(ber tlnrube unb Bilbbcit. 

Burf, ber, I) ber 6enfenftlel, 2) bie3un# 
gen, toelcbe ein ecbtoein, ein ^unb k. 
gebra(bt bat. 

n)ufelig, febr beloeglicb* 

Bu))t), ber, im Bupp, im Ru. 

toupptig, ur|)Iölan(b. 

16 



- 234 



3. 



3abaun, ber, Bal'.fen. 

BtDot, bie, ein obgeflumMtcr Btoeig. 

atDdfifl, mit abgefluuit)ften Bmcigtn bcr^ 

Bären, ba« f^farr^cu^. 
aofTern, retjen eintn ^unb. 
iautn, fd^neamod^en; aou bi(f)! eUcbidd! 
)iatn, Qufaieben. 
iinbcr unb flntcr, feit. 
Bing, bie ffiofct^bfitte. 
hlptn^ triefen. 

Bi|), bie, bie 6|)i||e an ber OrunnenrSbre, 
tDoraua ba« Baffer trieft. 



I 3irrtoer, ber, ein Ofitt^^en. 
1 a(ffen, fc^lDelgen f^eifen. 
: Bi^, ber. m% Oeaeict^nung für orofc 
I 6({)neaigtett. 

I B Otter, ber, ein ^outauSfc^fag beim Sic^ 
' But5, bie, ber IRunb eine« Oefögc« Htm 
«bguf ber Blüffifiteit. 
aficTen, 1) aagen, 2) Cttoa«, a- B. bie «ttgcB« 

lieber fc^neU betoegen. 
Btoilc^ (BiviQit^). ber. ein stoeiffibifict 

(Beniebe. 
atoirtaeln, bre()en, freifefn, quftCen. 



r 




0m m^ c^^^m^ 
Steiler, e^irüdloürter mh mtWl 

nebft 

einem ^biotifoiu 

herausgegeben 

fSlii tintv ^a^vtbt 

«cn 

k ©trntol 

1 

Sttdtet SoRlt: Sagen. 



iDcttd unfc aScrtag bct 9r. Sbu^T^en iBui(t<»iUuttg. 

1858. 



h^m tiiA tt^trkn 



M 



e t f I c r » I f e «, 



$n:ait<fiegekn 
»on 



1858. 



Vorroort 



\>« älterer 3^it i^^^^ *>'^ ®ö9^ i« *^^ ®f^I ^<>* i»^ 
3Runbe beö »olfeö bei Sung unb ait; jeftt aber iji fle 
barin t)erfiuuiuit, »eil il^r m^t mtf)x mit gliubigem D^r 
gefauf^t »Irb, unb bem iungern ®ef(!{|fed&t bereite ganj 
fremb unb unbffannt* ©reife unb betagte 5Dlüttert^en, 
tvelti&e treu im Oebäci^tntfi bettjal^rten, tt)a6 jie in i||rer 
ftinbl^eit üernal^men, vermögen nur nod^ bem ^reunbe ber 
Soge einige Äunbe »on il^r ju geben« @ö ifl bal^er n)o]^I an ber 
Seit ju fammeln, tt)a6 ^S) no(^ fammeln Ihft, »enn nid&t 
ber leftte JRefl ber ®age mit jenen ju ®rabe ge|ien foB« 

98erf(l)iebene*) l^aben jtt)ar bereit« 6agen t>er Sifel 
gefammelt unb tjeröffentli^t, babel aber bie (Sagen, mläft 
für bie beutfdie 9Rv)t]^o(ogie nid&t ol^ne SBertl^ flnb, minber 
Ua^Ut, unb gubem nid^t feiten Sagen nacf) Selieben um* 
geilaltet, erweitert unb auögefc^mücft, ÜRan erlaubte jld^ 



*) @rnji SBe^ben, bo« SJ^rt^al. JBotin, 1839. 3flcob (Sdjneiber, 
^fl3 Äi)CIt^al mit feinen nä(i(>flen Umgebungen ic. Xritt, 184». 3. ^. 
@4mi^, AQfeitiged ©emÄlbe ber (Sifel «nb il^tet nadgftfn Umgebung. 
$iihn, 1844- (Sottfriet) J^inH bie «§r. IBonn, 1846. 3« «&. (Sd^mi^, 
Sagen be« @ifeHanbe«, 1.53änb(i&en. IJriet, 1847. 3o^. ^a^t SDenb. 
*et)binger, bie difel. ^oblenj, 1858. 3n leftteter ^(bxift finbet man 
bie bid bal^itt ))on Knbetn bereite i^etdffentltd^ten CHfelfagen gefammelt. 



VI. 

baö, ba man ben Sefern eine unterl^altenbe Sefture bieten 
xt>oUU, macÜU aber fo ble Sage für bie SQSiffenf^aft 
unbrauchbar unb mxtf)lo^. 

3ene Sücfe nun, fo t>iel baö gegenwärtig noc^ i^m 
l\S) \% auöjufüKen unb ben l^eimatl^Iit&en ©agenfreiö ju 
»ert>oKflanbigen, banebfi bie Sagen treu, ol^ne irgenb eine 
3ut^at unb rein n)le fie Im Sßolfdmunbe lebten, wleberju* 
geben unb für ble toliTenfd&aftlic^e gorfc^ung t)ertt)ettbbar 
gu machen, ba6 Ifl ber S^Jed blefer ©d^rlft, IDlefelbe wirb 
bal^er fonber 3^cif^I Sollen, für ml^e Jene gorfdfeung 
lein Sntereffe unb bie Sage nur tnfofem SEBert^ H 
aW fic fid) jur Unterl^altung eignet, weber ll^rem Snfialte 
noc^ auc^y tl^rer fcl^Ild&ten unb fd)mu(ffofen IDarfleKung uäi 
jufagen» iDIefe njerben bal^er »ol^l tl^un, n)enn fte bie 
©d&rlft unbea(!{|tet laffen unb entgelten auc^ fo ber ©efa^t, 
an ben t>lelen abergläublfcJ^en ®efc!^ld&ten, welche fld& in 
ll^r anelnanber rell^en, Slnfto^ ju nel^men. 

Äonnte eine ©age au6 bem SSoIIömunbe felbji genow* 
men »erben, fo tt)urbe blefe Cluette jieber anbern ^jorge^ 
gogen*, tt)o aber fc^>rlftllc(>e ClueKen benuftt n)erben muften, 
ba flnbet man felbe fietö naml^aft gemac^t^ 2)ld6tunflen 
jebod^, tt)eld^e alö Sagen veröffentlicht jtc^ üorfanben, hm 
ten natürlld^ leine 93eac^tung flnben» 

^Injtd^tllcti ber Drbnung ber Sagen fehlen eö am 
elnfad&ften, blefelben nac!^ ben Oegenftanben, n)orauf fte 
flc^ bejiel^en ober an toeld^e fie jtcf) anfd)lle§en, jufammem 
äufieKen. 66 flnbet fld^ nun aber In ber Slfel njol^I n\ä)t 
ein ©egenftanb ber »atur (gelfen, ^o^fen, ®en>a ffer ac.) 
ober ber Äunfi (Surgen, Älofier, Älrd^en, S3ltber, 6ta^ 
tuen 2cO üon einiger SWerfmürblgfelt t>or, n)orauf nli^t 
eine Sage gerul^t, unb eö l^at aud^ barln fein Srelgnif 



vn 

»Ott einiger Sebeutung iiattgefunben, bem fidji bie ^age 
m<ift angef^Ioffen ptte» Sediere n)eifet fo auf bie merf^ 
tourbigem ©egenftänbe bcr Statut unb Äunfi unb Segebett«^ 
Reiten beö 8anbjiri(!^e6 l^in, unb iji ballet aud^ in biefer 
Seaiel^ung ni(i)t ol^ne SBertl^. 

^ftbdftc biefer gn>eite Sanb unferer ©d&rift fid^ einer 
eben fo wo^twoHenben SSiufna^me üon Seiten ber 2llter^ 
tl^umöfreunbe frfreuen wie ber erfte, unb irgenb toeld^en 
Beitrag jur beutf(!^en SWi^t^oIogie unb 2lltert|iumdlttnbe 
liefern. 

9tt i^txamfitbtt. 



dmüaltö'^etseifi^i. 



I. Stt« ®olKm«^eer i 

n. Sil^tinmelceitet ^ 

III. Xer etoifie oDer toUbe 3Sfier <{ 

iv. Dianen. 

JDie Un^olbe ouf iCommen ♦ • 5 

JDie aBafd^fwii * 

JDie grau ^et ^lUbtttg 9 

2)ae (B^mlUxetat^tx ®xti^tn lO 

5)ie Sungfer auf 8ang^n]^e(fen 11 

JDie treu Sungfrottett 11 

2)ie grau p £)terang H 

JDie »ial^mittffer « 

3)a^ gräuleitt mit bem ©riefe 15 

SKilbe grouen 15 

y. Bmtf em, ^ait^geifter. 

S)a3 SQ3t(3&terlo* unfern ©^eici^er 1* 

3)aö Ärduterntännci^en 1^ 

3)aö $eingem&nnc(>cn 1^ 

3)ie ^einxemfinn(^en«?9Biefe 1^ 

2)ie Äobol^e gu IJlleberel^e ' .... 18 

S)ie ^\^Ux^ti::ia^ 18 

2)ie Örbmännd^en 1* 

JDie ^einjemännd^en auf bem Slanfen^eimer @<]^loffe 19 

5)a« Swergloc^ gu SBeingarten *• 

JDaö ^einjemänn^en ju Sllebere^e *1 

5)a6 ©rbmönnd^«« *^ 

VI. «iefen* 

JDie ^Riefen om 3antter«Berg *5 

«Der SWann in ber ©urgloi) 53 

S)a6 Sliefenfrduleitt 5^ 



IX 

^ter @tto^ 24 



IDad ^S^menmänit^en 24 

S)ad ^ttdf^etter anänndften 85 

S)er Jt&)}f($ei^er ©^itfgei^ 36 

JDer «leimt^el 86 

{Ktctio))a¥ auf bem flUeUenioal^e 87 

JDad Älo^)^>ensaKänn(i&en «7 

S)ie Un^olbe am ^eufeld^H ^^ 

JDer @tttersSWi^el , . . . . i8 

JDet ®ten§peinüerirtttfer . 30 

IDad Stelte^erm&nnd^en SO 

JDct Äö^> 31 

JDer ©^jttfgetji «uf bet ^art^ 31 

a)et aWotin im ©eelenfelfen 31 

JDer aWann auf Subenl&ö^ bei «anb^eib .... 8« 

3)aö Unnenmännd^enalod^ 8« 

aßdrlDölfe 38 

<^u«be . 33 

Sta^m i 34 

»Öafett 35 

JDaö SWu^falb 36 

©d^langen 36 

JDta^en 89 

XvtvtU^Ux ober 3rrlt^ter 39 

VIII. ^ejeitf^tttf. 

©puffrau in ber 3o(fannidna(^t 40 

JDie «gejce öoti S^euerburfi 41 

5Der «^ejcenfrang bei ©rpfilittgen 48 

5)a« 8inbd§en 43 

JDie ^ejceneid^e ** 

2)et SaiibetWlaf 48 

^eintidj öon galfenjlein 49 

^ie Säuberet ber ©teinenberget fta\:^ 50 

JDer SÄger tgermonn 51 

.JDie SBalteröburg 51 

JDie alte Übel . 51 

S)ie mu au0 ^adeit^aud 58 



@etU 

JDet ^fi(ffelf(^neiber 5t 

S)ie 9lattenl^eimer 53 

X. »erfle mit &m^tn. ^ 

SDcr (RerotI)er Äolpf . 53 

3)ie «god^ad^t 55 

2)cr 3:an3bcrg bei S)ottcl 57 

2)er S^omberg bei 9ll^einbacl& . 57 

3)er ©clbbetfl Ui Drmont 59 

XI. . ®tlhHntt itnb ^t^ai^f^tltt 60 

XII. PWcn, Sfclfcn, ^UtL 

S)et JlartPcin 64 

JDa^ Slrnö^Selt 65 

SDer 3ofob«.-ÄeIIer 66 

3)ie ^ö^len gu «öo^enfet« 66 

IDie bunte .ftul^ ' 67 

JDie 3:eufeUfttnjel 67 

5)ie 3:eufel«(a^ 67 

2)ie Äangelta^ 68 

S)ie bret klommen Ui Sonnig 69 

3)ae aöilmögrab 69 

S)er tobte J^ricger 70 

JDo« ®txi(i)t 70 

3)et ©urgring 70 

S)ad Snartert^al unb itönigdt^äld^en 79 

JDet SPbrb^ügel 71 

XIII. ®eioäffet« 

5)er SBeinfelber ©ee unb galdJett«born 71 

3)er @c6dfer om $ulöermaat 79 

^U Sifci^e im @ee gu Helmen 78 

JDie SWaorfrau 7S 

JDet £oadS«'^f«e 7* 

2)er Siaubrtttet am iaa^fftt^tt 74 

SDie SBBölbertdbotne 75 

S)et @t. @belbrubi«brunnen 75 

5)er @t. ®oar«born 76 

2) et €t @eöetu«bortt 76 

JDie ^unget^jöten 77 

JDie toarme dneKe jtt'©ertetid& 77 

S)er gugeioorfene ©tunnen 77 

SDer Jlrambeterbow 78 



XI 

$)er SEBeiberfteUbrunnen 78 

2)et giWfönig 78 

XIV. etacitu mh ©Alüffer* 

3)er glittet t)on bet @nter«burg 79 

3)er SBurgl^err t)on BeUingen 80 

2)ad (Sd^loü IDobenburg 81 

JDer ©arten §u JDobenburg 81 

5)0« »erfc^leierte SSilb im ©c^toffc gu Oberfaul . . 88 

IDet getl^eilte llrauting 8S 

[Ritter ituno t)on S^lalberg 84 

S)ad fRadtnba^tx Wlännä)en 85 

5)ie ©räftn ))on @u(ba(i^ 86 

JDer SRitter üon '&artelflein 86 

JDer Sunfer üon SWombaci^ 87 

JDad Sünfetatl^er ®(i^(c§ 87 

JDer 3unfer an ber alten SWauer 87 

$l^ilt)))> «gauflen »on Uelmen 88 

2)er Sungfertüeiber 88 

IDie Jta^enburg 89 

JDad eingemauerte ^urgfrauleln 89 

JDer aBagenfneci^t 90 

JDae »er^ngnigöolle ©effienf 90 

JDie Jlem^jler 91 

JDer SUitter »on <6amm 91 

JDa« 3ungfrauentlf>al 98 

JDer ^eufeUlDeg auf Salfenflein 98 

SBeffer ben ^nt ai^ ben ^o^f »erloren 94 

JDer @*luffi&n . 94 

JDad ©egengef(i^en! - . . . . 95 

5)ie ©rünbung SWontjoie'« 96 

JDie Ärieg«gefangenen auf ber SBurg Sll^te .... 97 

JDer 9litterfvrung 98 

JDer (ejte dtiiitx öon Sl^re s . . 98 

JDie (Sc^logjungfratt ju @injig 99 

JDie ®unberbrü(fe 100 

5^urg ßanbefron . 100 

Ulring'« ^ä)üt> 101 

©ie eingemai^erte Jungfrau 101 

JDer $err ber S3urgla^ im Äd(ig 108 

©ifd^ofiJftein 103 



eeitt 

XV. ftlüfter ttttb «ateien. 

IDie (BxHvLunQ M Stio^txi $tmme?ol> 103 

IDie dnifitUm ^ed itlpfler6 @t 2:^oma# . . • « IH 

S)te ®¥ünbuttg ber (Xbtei ®teltifel^ 104 

^ie QniMvim ^^^ Stlefitt€ %&nii^tin 108 

2)te (Sntfle^und Ut 9LUti !cfia^ 108 

(Sitgel fd^auett 109 

S>te fBn^annuttg ttx ^aä^ii^aiUn 109 

Brüter Qaxl »on ^tmnteroD 109 

S>e¥ itabarienbetg Ui ^(^rtoeiUi: HO 

XYi. ftir^eii »IIb Ittü^tUtn. 

3)ie <Stiftefit^e gtt Ävtt^tt'^g 110 

S)te brei l^etligen ^iungfrauen }u ^Hto 111 

2)a6 ©^anftoeüer JlUudc^in HS 

IDie i(ir(i^e gu ^aimttft^ 113 

35ie «üf4fit(i^e 114 

IDer n)ei§e <gtrf$ gu 3ül)^i(i6 115 

S)te ^arbarafa^eUe ju 37{ünßereifel lli 

JDie ÄopeKe ju $fitf«lD an Ux ^^x 115 

S)te 3ungfrauen^i(a)»ene 116 

grattfir^en 117 

JDer gebre^te 2:^urin IW 

^ai Ummltin ISO 

JDic StaptUt SWetfburß ISl 

JDie aWarianiWe Äa^jcüe gu JDTiefcfe ^191 

S>ie ©dbtoanenfir^e ISl 

@t. 3ttji 199 

S)te Stixäit gu ^tlgeratt; 193 

dberl^arb'« gaffen 193 

XVII. Ittmtp »tIDer, Statncm 

SDad Sungfetnfreu) bei ©etnefelb 194 

" 2)er befel^rte ®taf 193 

©IQenmann'd ^reug 1S5 

^ai Jtreu^ im l^Bubbcd^eimer flBalbe ...... 196 

IDad ®rtneter J(reu|((ien 190 

^ai Stxtui t)or Sßiedbaum , , 197 

JDie b«t Äreuge on ber SHonnenlai) ...... 197 

2)ad 9(ntoniudfreui 118 

(»icfel a^toalbo 198 

IDad ginnet Stxtu^ 130 



xin 

IDad Sttmi auf ber Stniihxtä^ .ISO 

JDa« ?ro(aten^Ätewj 130 

JDa« ®<)tnner^ittfttj 130 

IDer läfternbe itrieger 131 

S)a^ anarienbtlb gu SSianben 188 

2)a« SKatienbitb ju QJamciter 18« 

3)ad a)tira!eldbt(b(^en gu SD^etfett^ 189 

2)et «Pfeil 183 

5)er 2Bolf be« §. 0lemacu(tt« 188 

^it @^Iu4t Bei 9mmel ^ 134 

2)et fÄitter üon SWilbwrg T 184 

xvin. BerfdilcDenc«» 

2)ie JCeufelÄcalle . 135 

S)ie ^eer^rage 186 

^eilifle DxU 18« 

S)er ^n^el^berg bei SRonberfeib 136 

Sarld^aitfen 187 

Stommerd^eim 137 

@lc§erat^ 137 

fffiintoerat^ 137 

SWo^felb 138 

^a« aWa^ener Xl^al 188 

2)ie Äoiferl^erber^ 188 

2Balb^)ef*en 139 

IDie @(^lac^t bei (Steinenberg 139 

SDie aßad^teid^e . .^ 140 

S)ad ^iei^frauenl^auö 140 

Jlramer^SRattl^cfen ^du^c^en -^140 

S)ie aRöb(i^ent)erfleigerniig ju isBinedbotn .... 141 

gwftnfonntagefinbet 14« 

3)ie trauevnbe SWutter 14« 

Xili (Sulenf^tegel gu IDa^nen 14« 

^ulenf^iegel auf bev SBurg ju S)adbutg 144 

!Radbrebe üon SJwfeffor d. ®imro(f 145 



2)nttffe]ftler. 



ecite 1 Seite 10 to. o. l>'e« ®etn«felb flatt Sßeinlfelb. 

13 • 5 t>. 0. litt fü^rt Hatt fu^te. 

28 » 18 9. u. Ue« ber Hatt be9. 

bl „ 1 »• 0. Ue« IDottel fiatt ©attel. 

70 • 9 );. u. Met SHenflen Hatt Sienaen. 

76 » 16 V. u. lte< )noVitt et tbnen tocfi !8dfe8 mit (Bnteoi 

»ergettcn fiatt ®ute< mit aSdfem. 

109 . 8 ». II. lirt feijrten ftatt festen. 



Magert «jtir fugentren« 



2)ad äSobau^Heer. 

* Sagen Dom 9Boband^ect; in ber IBoU^fpvatl^e äBobed^ecr^ 
finbet man in iebem Orte bet (SifeL a)tan benft ft(^ unter 
btefem ^eere ein ^eer öon ge^cimnifDotten, un^eimli(!^en äBefen, 
mlä^t burA bie Suft ^ingiei^en unb babet ein au« bcn Derfc^ie« 
benartigflen Stimmen jufammengefe^teiS ®etön Don ft(^ geben» 
SRftunter oemlmmt man auc^ eine ttebUc^e JWuftf, ober einen 
ftttmut^igen (Sefanß oon biefem ^eerc. 3)affetbe i^at feinen 
^ejHmmten örtlit^en 3«8^ i>wi ed bei feinem Srft^einen einhält» 



S)er Söaron 93erfl öon ber ©urfl SCBeindfetb unb fein gßrfler 
Stott gingen an einem 3tbenbe auf ben SGBatb ,,3)orf9ut^" jum 
@^nepfenflr((^. 3((6 fte eine 9Bei(e ba gefianben, Dema^men 
fic in ber 8uft m oiet* unb öerf(^iebcnpimmifled ©eraufc^, 
toe%d n^tt unb n%r fam« ^er Sharon na^m äteipaud unb 
fu^te ff^neUfüfig bie na^e Surg $u gen)innen | ber Dörfler aber 
Hieb fte^en unb n)oUte bad Jtommenbe abtoarten« (Sr oerna^m 
nun aud ber Suft 4>unbegebe(l; ©etvie^re, Sagengeraffet^ <fta|^n« 
9ef(^rei unb bergCei(^en me^r, unb fei^rte^ na<i^bem ^tted oor« 
fibcr war, ebenfatte in bie 8urg jurütf. 2)a er^icU er oon 
bem Saron, ben er um bie Urfat^e feine« Sludrei^en« befragte, 
bie 2(ntwort: ,,^aft bu benn nic^t ba« wüt^enbe ^eer in ber 
Suft vernommen? S)ad war ber leibhaftige SeufeC; bedi^atb ^tte 
i^ feine 8u^ feine 9(nfunft abjutoarten." 

Einige 3^a^re Dor^r, e^e bie Sranjofen (f>ti i^rer legten 
dttMfion) in bie SR^eintanbe famen, waren bie (Sinwo^ner oon 
Mr<^wei(er eben au« bem ®otte«^aufe getreten, worin {te i^re 

6(|)mi1|. Sitten unb @agen. II. 2^7. 1 



— 2 — 

Sl6enbanba(!^t gehalten Ratten, M fit ein feUfamed ®et5fe in 
bev Suft; tt)e((^ed t>on S)c(fwet(et ^erfam, t>erna^mcn. Stie» 
manb tvußte; tvad ed fei unb bebeute* ^U bad @et$fe attmatig 
nS^et gefommen war, ^9rte man SBagengeraffet, äBie^ern oon 
Stoffen, bellen &on ^unben, @(!^teien t>on ^o^en, 3^au%n, 
ia^tn, für) ein 3)ur(^einanbeT: bei: t>erf(^iebenattig|len %m» 
S)ie »ewo^ner be« Drte« fud^ten i^re 4)aufer fo f^nett, aU fit 
e6 öermocftten» ©n SWann aber, ber feine anfingt in einer oltcn 
®^eune genommen, (ugte aud berfelben ^eroor, unb rief einem 
SRitgttebe be6 ta^infliegenben 3uge6, loetc^ed bem fLnf^tint na^ 
ein SBeib »ar unb (ärmenb ben ^a^ttoib bitbete, )u : „iawip\ 
hinten nad^!" „S)ur(^g«ng fteben Sa^r", erwiebeite bie Singe« 
rebete gan} oernei^mti^* SBa^renb nun bie Seute am anbem 
Sage, ber (Sine X>it^, ber Slnbere jene^, oom „SGBobed^cer'' erjaj!* 
ten, ^ttc biefer feine ^tit, ben ffirjä^lungen beijuwo^nen, fonbem 
mufte beß&nbig eilen, ein natürtiü^ed iBebfirfnif }u befriebi^en. 

(Sine ^auend))erfon aud S)reid fu(!^te ®rad an bem SBet^er, 
n>el(^er ft(^ oor t)ielen ^a^ren in ber 91% bed DxM befanb; 
ba ))ema^m fte mit einem SRale ein unbef(^reibti(^e6 ®et6fe in 
ber ßuft: ein 3)ur(^einanber oon Älatft^en, pfeifen, S3ellen, 
SSrüQen, Staffeln unb ben oerf(^iebenartigflen Stimmen« S)iefe9 
©etoine oon 3:6nen tva^rte etwa eine SSiertelßunbe, }og qnet 
über ben Seiner, bem SBalbe öon fdxM ju, unb Derjtummte 
enbli(^ in ber gerne. 

(Sin getoiffer Zi^ufi wn S)reid, weli^er mit llttbem im 
©reifer SGBalbc auf ber guc^efaute be« 9la(^t« bie ^ferbe »ei» 
bete, oemai^m baffelbe. (Sr fagte, ed fei bied ba6 ^9Bobe«^^, 
tt)ad in ber Umgegenb oft gehört, aber nie gefe^m »orben, 
jeboi!^ immer ber SSorbote tint^ na^en i^rieged geioefen fei. 

Slm S)firrbuf(^, einer Siede unfern ber @tra^, mViß 
iiber bie Safferfc^eibe bed Sllfbac^ed unb ber Siefer i^va' unb 
an aSroÄfc^eib (Ar. ^^ann) üorbeiiauft, würbe in früherer 3rft 
ni(^t feiten bad ,,SobeiS^eer" gehört. (SiS jog bur(^ bie &fi 
unb man ^9rte bad ©eraffel oieler Sagen. — Slm ^afelbäf4 
unfern @tro|bilf(^ (^r. ©aun) unb in ber StS^e bed bortigen 
kommen, fallen me^re (Einwohner erwähnten Drte^, unter weiften 
fi(!^ au(^ ber Se^rer gjaul ©eifuf befanb,. einen mit öier Reiben 
bef|)annten fflagen, ber mit großem ©erdufi^e bur(!^ bie £uft 



- 3 — 

^x, — (Sin lOurfc^e aud S)xit\^ (Jtv* (So(!^em), SHamend 
SanieU, fo^ beim Jtolberborn, an ber Stta^e Don Su^erat^ 
na(^ Jtaifer^efi!^, ebenfaQd einen fo((!^en SBagen, bet iebo<^ glü« 
^cnb war unb, unöefS^r jwcl gug üon ber (grbc entfernt, burci^ 
Wc 8uft fu^T. Snbem ber Söurfd^e nat^ bem aSBaßen, ber bic^t 
an t^m t)OTbeifu^r, ffi^tug; erhielt er einen ®t^tn\^la^, in gol^e 
beffen er fc^mer ertranfte, iebo(^ n)ieber genag* 

Sedibiud Surba«^ aud Jtir(!^wei(eT fagte, er ^abe bad ^,9Bu« 
t|f«^er" fe^r oft auf bem Seringe ber Äiri^weiter SRü^ten* 
lleinbrüc^e ße^ört. 3u«|i, erja^lte er, entjianb ein ©etöfe, a(« 
»enn ein für^terCic6er @turmtt>inb liBaum um S3aum ent9i))fe(te, 
o^ne baf id^ jebo^ ben @turm in meiner 9lä^e t)erfpfirte* 4>ier» 
auf lie^ ft(^ ein t>ie(tSni9ee; (alenartiged ® ef(^rei \>ttntfimtn, 

$eter Surge^ unb $eter Sßir^, beibe aud Jtir^tt>ei(eV; 
er^a^lteu; bag fte auf bem !6ni9H(^en SBatbe Jtinfc^eib bae 
„SBut^ee^eer" in fotflenber äPeife gehört ^Stten : „(g« fam un« 
m; att wenn »iete 4>unbcrt aWenfi^en im ffialbe 4>o(i fSCltcn 
unb jerflfidten« 3)ie Sagen fürten wir raffeCn unb bie $eit<s 
f(^n fnatten. 9Bir t)erna^men jugteit!^ au(!^ anbere unb fettfame 
Zint, e(ei(^ einem gUltern unb Jtniftern in ben StSttern 
ber ©5ume. 2)ie6 wS^rte jeboi!^ bloß einige SRinuten, unb 
bann war SWe« öorüber." — 2)ie Slteflen Seute au« Äir(^« 
wiltx erlabten, baf fie faft aOnatl^tlii^ in biefer Seife bae 
^ffiut^e^^er" im SBatbe Jtinfti^eib oemommen« 

8ln ben nat^benannten ©tetten würbe biefe« ^eer oft »er* 
nommen; inbem man ein ganjed ^eer t)on unoerjt&nb(i(ffen @tim* 
men, befonber« aber SWupf, unb |war be6 9lac^|te in ber 8uft 
^9rte. Ißeim 9Ba(be eajfett, unweit gCeringan, 93ürgermei|}erei 
Sattere^eim, — ba« ^m jog fx(^ fafl immer jwift^en ©ein«« 
^m unb ®onbe(d^eim bur^, ^u 9Bo(werat^ ^in, unb machte 
bann te<^t« ober (intt bie Äe^r; ferner unterhalb be« S)orfe« 
«uw, Stx. ^fim, — e6 begann auf ber %Vk^t ffleiberafen unb 
)og oft 9(uw entlang bid ÜRanberfetb, unb unterhalb Sommerd^ 
Weiler, an ber Dur* — 3m 3a^re 1847, im 4>erb|le, waren 
bie (ginwo^ner öon 4>alenfelb unb Dbertaf(^eib mit bem «u«« 
breft^en be« fflilb« unb Saatfornd beft^äftigt. S)a t)erna^mcn 
fte «benb«; e« war gegen 9 U^r, ein (Bet6fe in ber 8uft, bar« 



- 4 - 

ouf öcrfi^iefcene Stimmen, leif«, fc^önc ©cfSnge, SKuftf unb 
mitunter $i{loIenf(6ilffe. S)ie Seute (tefen au« ben <S4eunen 
ijietau« unb tiefen einanbet ju: „9M\ i^ettl wa« ip ba«?* — 

S)ie (Sinwo^ner t)on Sa(dborf erjagten; fte ^Stten m 
i^en eUern oetnommen, ba^ fi* ha» „SGBobe^^t'* oft na(|t- 
a<i ^o(^ in bev Suft, meifhniS in ber 9tal^e ber Spiegelbuto, 
»etc^e einft auf btm Slrnot^j^udberg geflanben, ^abe ^ören taffcn. 
(&» ^abe ft(^ ein au« ben man(^fa(^ften (Stimmen 5ufammen9^ 
fe^te« ®etöne »etne^men (äffen, fo baj ba6 baoon ö(ei(|fam 
betäubte D^r unfähig gewefen, bie einzelnen Stimmen }u unter* 
f^eiben. S« fei ein (Sewitre t>on Äinbetflefcfirer, ^Junbegebcfl, 
l^eulen, »rütlen, ffic^eHaöen, ®eta<^tet, Soud^jen, SJfeifen, 
3if(^n K. K., ia {ebe nut crbenf(i<fte «rt oon ®et&uf<^, ®^, 
jtlang unb Son gemefen, ivelc^eiS gCei^ einem $eete Don S35^e(n 
^0(^ in ben 8fiften ba^ingejogen unb aHmUtg in bev gerne 
öetfii^otten fei. 

Uebev bad entfielen bed ,,SBobed^ee¥d'' berichtet bie SoK^ 
fafle alfo: 

(Sin ®raf, wt^tt ein (eibenf(^aftti(^ev 9Betbmann wox, 
tDottte einfl am ^eiligen $fing{ltage mit feinen @efetlen ^ut 
3agb au^jiel^en. @eine ®ema^Un, tin fe^r frommed SBeti, 
et^ob ^iegegen (Sinf))ta(^e, inbem fte t)orfießte, wie un^temlM 
ed fei, an einem fo ^eiligen Xage bed SBeibwevfeö ju pflegen 
S)et ®vaf entgegnete : „bu mag^ ^eute beten, wie ed ftA fii 
eine Setf^wefler fc^itft ; id^ aber erg$|» mi(fi am Sautfd^lag bec 
SWlben unb am ©erenben bed ffiber« uft*> ^Ix^^tA" — unb jog 
jut 3fagb; S)ie ®raftn barob mit heftigem Unwitten erfüllt, 
tief i^m na^: ^/%un, fo jage nut hU jum iüngflen ä^igl'' 

Set ®taf fe^tte am Slbenb nitl^t }u feinem @(^loffe )utü(f; 
et !e^ nie wiebet. 3fn betfelben 9laf^t aber t>etna^m man 
in bet £uft ein ®et$n', aU ^ie^e butc^ biefetbe l^in ein ^ 
t)on dfagetn mit %offen unb ^unben. Unb fott unb fort, W 
inm ifingfien £age, )ie^t bet @taf fo na(fit(i<^, befonber^ an 
Sotabenben l^eitiger Sage, mit feinen ®enoffen ba^in. 



- 5 - 

©d^tmmelreiter. 

3tt)if(^cn StixÜ^wtiUx unb 4>oi^cnfeW bcfinbct fi(!^ eine ^<i^^ 
ebene, bad „^eiltgenfetb" genannt 3^ren Spanten leitet man 
»on einem ®efe(^te ^et; melc^ed bafelbfl im breifigi&^viden Atiege 
mit ben @c6n)eben ftattgefunben ^abe; bie in biefem ®efe(^te 
Ocfatlenen foUen namlic^ ^ier begraben wotben fein. S)iefen 
fott au(^ bad a(te ßeinerne ^xtui, wetc^ed auf einem fttcu^« 
»ege bafetbft in einem aWfi^lf^eine fte^t, errichtet worben fein. 
Huf bicfer Sbene nun jetgt jt(6 n&Atlii!^ ein Sieiter o^ne Äo^)f, 
bet auf einem Schimmel reitet unb fit^ ga(o))^irenb in bie 
m^ ffleften tiegenben ©teinbrfit^e pfirjt, worauf ein (Se^eul 
unb ©ewimmer vernommen wirb. 

3o^ann S^icien »on jlirc^weiler erj&^(te hierüber Solgen« 
be«: „(S^ war im SEBinter, be« SRat^t^ gegen eilf U^r, aW i(^ 
9pn {)o^enfeld weg unb über bad ^eiligenfelb ging, um mi(6 
m^ 4>aufe ju begeben. Da galoppirte ber Schimmel bi(^t an 
mir t>crbet unb i^ nai^m einen 9)>{obergeru(^ wa^v« 3nbem i(^ 
laufen woQte, füblte i(!^ meine ©lieber oon ®(b reden wie getS^mt 
unb mi^ fejigebannt. 3l^ fc^aute nun na^ bem ^reuje ^in 
unb erbltrftc eine feltfam audfe^enbe ©cftalt, welche gerabe auf 
mi(^ jufam. 3f^ lief ben ©erg ^tnab, bi« ju bem unten flehen« 
ben anbern Äreuje, unb inbem i^ angftooH nac^ bem oben 
lie^enben Äreuje binfab, gewabrte i6^ bie ©eflalt an bemfelben 
fauernb. 3n bemfelben Slugenblitfe em^fanb i^ einen !ram|)f« 
haften ©cfemerj an bem rechten Äiefergelenfc unb ber SWunb 
iikp mir oon biefer ©tunbe an öerjogen." 

9tuf ber ©r&n^e bed iRieberöfflinger unb ®i^|)eratl^er San« 
m, Difhift ®ei^büf(^, f^at in fBor^eiten tin umfangrei(!^ed 
®eb&ube geftanben, wie ft«^ au^ ben no(^ oox^anbenen Ueber» 
btcibfeln ber ^unbamente ergibt, unb ed follen bafelbft 2:em^t» 
f^nn gewobnt ^aben. 9[n biefer Stelle nun würbe angebH^ 
oftmals ein SRann^ auf einem weifen $ferbe ft^enb, gefe^en^ 
»etiler }u ber Sangbad^, auf bem SBanne iRieberSffling, wo e^ 
mal« eine Tt&ffU ftanb, binritt, fi(4 iebo<^ bei feinem Stitt um 
feinen 2Beg (ümmerte. (Sine nod^ in 9lieber6ffling lebenbe alte 
Jungfrau bet^euert^ baf fte, aU fte an einem Sonntage im 



- 6 - 

SRonat 3funf, unb jwat wS^renb ber ^(..SKeffe, ba« SHe^ an 
itntt SteQe jätete, ben SRann auf feinem ®^immtl ^abe !om< 
tnen unb ber Wfi^Ce ^ufa^ten fe^cn« S)a berfetbe feinen Kitt 
but(^ bie Aovnflur genommen^ ging fte'ju bet @teOe ^in, w 
betfdbe in bie 9(ut eingeritten xoax, (onnte aber iveber bie @|»ut 
bed $ferbee, no<i^ au(^ vertretene ^atmt entbetfen. 

S)er $eter SatoU aud ®))ei<i^er, tveMer SKorgen« goitt 
frfi^e an ber g*fi(fe««3Bicfc fein $ferb weibete, fa^ einen STOann 
auf einem ®6^immti geritten fommen* S)erfe(be ritt bunt 
bie SBiefe na^ bem ^ierv(o))f unb weiter. Ott ging in bie 
SEBlefe, um bie @t)ur ju feigen, fanb aber feine. — 3)erfclbf 
ging an einem anber;ri STOorgen gan^ fril^ mit mehren ^nbeni 
na«^ greift, ^a fam ein Wann i^nen entgegen, wetd^er unge» 
^cure @(!(fritte machte unb einen breiecfigen ^ut trug, ^d er 
na^e )u i^nen fam, war ber 9Rann an 12 @(^u^ ^o(^ gewof 
ben* 2)er SWann ging berfetben ffliefe ju. 

S)iefe SReiter famen, wie bie aSoU^fage in ^itialijf unb 
Umgegenb txfi^t, M 9la(^td unb würben a(d $Bor|ei<$en 
groferUngtfide fe^r gefürchtet* (S6 erf(!^ienen beren in 
ber ®egenb t>on ^Bubbed^eim (Stx. $rfim), wo ed ie^t no^ 
l^eipt: ^^n ber ©(^ammetbai!^, fommt bad @<!^amme(m&nncien^i 
im SBalbe Omef<i^eib, jenfeitd @4önberg; im Jt^Owatbe. 



III. 

2)er etoige ober mtlbe ^^tx. 

* ®agen fiber fotc^e ^Sger flnben ftü^ aQerortd in ber (Sifet. 

Sn ben wolbigen ©ebirgcn M Uedbaü^e« auf ber Sulfe' 
rat^r ®emarfung ^ufet ein ®aft, we(<^er ben Sewoi^nern bei 
Umgegenb unter bem Äamen „ber ^Mjeme SSjer*' befannt ijl. 
fflerfetbe tSft fli!^ befonber« an äJorabenben ^eiliger Sage »er« 
nehmen, inbem er alle nur benfbaren S6ne unb Stimmen |e^ 
t>orbringt. 9Ran(^ ^Brten, wie in ben 9Ba(bungen am ^eOcn 
Sage SSume gef&Qt würben ; fte gingen ^in, um )u fe^en, »er 
ba« t^ue; fanben aber 9liemanb. 3ug(ei(^ aber er^ob fi<^ f^ 



_ 7 ~ 

fD H^eet 99inb; baf ed fc^ien, aU toottte et bie S&ume ait« 
1« 9But}f ( reifen* ^ievaud fd^Cof man, baf bei: ^Sl^eme 3&0ct 
feinen @puf treibe« 3»>ei SRSbt^en aud 3)rief(!6 begaben ft(^ 
einfl in biefe SDatbungen, um gfuttee für bad SSie^ )u fammeln. 
ä)a ftc mübe waren, festen jte ft(^ ^in unb (einliefen ein» SO« 
fie erwachten; flanb ein riefengrof er, alter S&ger )>or i^nen; ber 
}»ei 4unb(^en bei ft(!^ ^atte. (Sind ber 3RSb((en f(6rie t)or Gnt« 
fefen auf, unb in bemfetben 8(u0enb({Äe »ar ber Säger öer* 
f<^»unben. Selbe eilten hierauf nat!^ 4>aufe; ein6 berfetben aber 
tourbe batb barauf fran! unb parb. 

3n bem fflalbe 8Wt»ie6, weither nicftt fern t)on bem Drte 
9tieber{ai( (legt, ^6rt man ni(^t feiten @(pffe fallen unb ben 
Sautff^ag )>on ^unben, welche bad 9Bi(b verfolgen« 3uglei(^ 
tSnet bod $om unb bad ^uffa erfc^attet weithin burc^ ben Salb. 
3)ae ffl ber wilbe'3ager, ber gebrütft öon einem bleiernen STOantel 
unb biet ^unbe an ber li^cine fü^renb ba^er fommt. 

(Sinfl gingen ycotx 3^äger ftü^morgend, aU ed (aum getagt, 
)tte 9agb in ben SBalb ^lltmied. ^n ben wilben Säger backten 
beibe gar wo^l^ unb ber eine ^pxa^: „Äommt er, fo reb* i(^ 
i|n an/' @ie fpfirten nii^t lange nad^ fßiU>, ba waren fte an 
ber Stelle, wo fi^ ber S&ger bem ya {eigen f)flegt, ber i^n )u 
fe^n i^erlangt. i)a^ aber war bem einen ber Säger woblbe« 
(annt, unb ^otL ®(^a({^eit f)>ra<^ er ^um Jtametaben: „$ier 
bleib nur fle^n, i^ will ju einer anbern ©teüe ^|in/' Unb 
faum war jener weg, ba !am ber wilbe Säger f(^on an. $Dem, 
ber ba ftanb, warb^d gar fonberli(!^ ^u Wut^, unb baju begann 
ber wilbe SSgnr mit i^m aUerlet ^^äfe unb oerfc^wanb wieber. 
nun fanb ft^ ber Xnntpan wieber > wad fi(^ aber mit jenem 
{ugetragen, ba6 fonnte er i^m leicht abfegen. S)iefer fpra(!^ 
bal^er {um Sagbgencffen : „^aV i^n genug gefe^en, unb au^ bed 
Sagend fatt." 3)arauf gingen beibe na(^ ^au6; ber aber, weither 
ben wilben Säger gef^en, etfrai|!te fogleii!^/ unb nii^t lange, ba 
|5rte er au<i^ fc6on auf ^u leben. 

9if<^er aud A^Qburg er^äl^ilten, ba| fte oft in l^eiligen 
Kauften, wo fle in ber Sti)Vi fifc^ten, ^wif^en Jt^ttburg unb 
6t. S^omad eine SRannegeftalt gefe^en, bie fo grof gewefen fei, 
otd ber ^6<^|le S^urm. ®lei^ barauf Ratten ^e bann ^unbegebett 
oemotnmen unb @<^fiffe faQen ^ören. 3)ann aber feien fte tebed« 



mal na<i^ ^an^t gegangen, t»tii fie oQe 4>offttung aufgegeben, 
ffiW l^ fangen« liefet dSger ifl befannt unter tem Kamen 
,,bet lange 35ger"* 

•t 
9(uf bem SBalbe Salj^otj, wett^ev auf bem @))angeT unb 
Sdindfetbev Sänne (^r. 3Bitt(i^) liegt, ift mltn Seuten f(f)on 
ein 3&ger bei ^eiterm 3:age erf(^ienen, welc^eT af(!^far6tg getfleibet 
»ar. @oba(b er »on ben Seutcn weg war, ^örten fie: ^Sul 
bu!" unb in bemfelben augenblitfe erfc^ott ber ©a(b oon ^unbe- 
gebett, aU »Src berfetbe ganj mit fotc^en angeffittt. a)iefer Säger 
i(l befannt unter bem 9lamen ,,ba6 ©al^mannil^en'', 

Stuf bem ^mierfo<)fe, unfern »om ®albc 4>o(^pot6ten bef 
Helmen treibt ftc^ inseitigen JRad^ten ein witbcr Saget um^et. 
6r war bei ßebjeitcn ein großer Sagbtieb^aber unb jwar Ux 
Strt, baß er ftd) fein ©ewiffen baraud machte, an @onn=: unb 
geiertagen bie beitige ÜReffe ju t)erf5umen unb bem 2Bitb|)t«t 
nachzujagen. 2116 er einft an einem Sonntage mit einem ®e* 
fahrten an einer Äirc^e öorbei !am, wo thtn ber ®ottedbicnJ 
begann, fu(^te biefer t^n ju bereben, mit i^m öorerft bem ^cit 
SReßopfer beijuwobnen; er aber wollte nic^t, ließ feinen Äamc* 
raben jurüt! unb Jagte einem, üon feinen ^unbcn aufgefcbredten 
9tebe na^. Unb bid auf ben blutigen SDag jagt er fo einem 
SReb nat^ unb treibt bajfelbe bie in bie ®egenben Don ßaubadi, 
QRadburg, ®|)f)enberg, ^altenborn, Sierfiall, Sktteratb unb tu4 
weiter* 

3n bem SBatbe, worin ba« 35gerbau« „S!)ernelt" lieöt, 
jwei ©tunben oon (Su^cn entfernt, nac^ SWontioie yi, b^t man 
ebenfaöö bie „wilbc 3agb" oftmat« gehört. (Sin 3ager ni 
bann im SOBatbe, man b^rt ibn ben ^unben rufen unb ben 5Ba^ 
burcbbringt fotc^er liiautf(!§lag, aU fei berfelbe gan) mit 9tüben 
angefüllt. 

~3n ber fpitger J&ecfe, wiicbe auf bem ©anne SRinteni^l 
(Ar, <5o(bem) liegt, Kßt ft« cbcnfaüe ein ewiger »ager, befon«' 
berd an QSorabenben beiliger Sage feben. Sine grau au« 9Rin« 
tenicb raffte eine« Sage« mit ibrer Sotbter in biefem S3uf* 
büm« SReifig; ba fcb webte ber Säger an beiben vorbei i« 
einem langen grünen SKantel unb mit einem breiecügen 4)ute/ 



— 9 -^ 
IV. 

Iranern 

Wte Vnl^olbe anf Sommen, 

9luf ber 4>6^e am SBege t>on S)arf(!6eib na«^ @<^önba(t, 
genannt auf ,,3:ommen'^ (äft ^^ mitunter bed !)^a(!6td eine 
»eiWii^ ^erfon mit einem weisen, um bcn Äo^)f gcbunbenen 
Xwt^e fe^en, »e^c bie aSorfibetge^enben ni(!^t feiten ne<!t. (gin* 
mal voax fie gav fo f(!^al!^aft, ft(^ einem mit einev 4>otte beta* 
benen SWanne, bcT ba oorfiberöing, auf fetbe ju fe^en unb fi<^ 
»on kommen bi6 an @t^6nba(^ tragen* ju tajfen. 2)er arme 
ÜRann füllte ^mar bie f^noere Qa% ^atte aber nitl^t ben SD^ut^, 
fi(^ ju rühren. SEBie er aber bei ©c^önbat^ angcfommen »ar, 
fprang bie Un^otbc öon felbjl l^erab, jiieg auö »oüem 4>Ätfc ein 
ftftabenfro^e« @e(a<!^ter au6 unb »er^wanb, woburt^ ber gute 
SRann öon feiner 8afl unb feinem ©(freien befreit würbe. 

P'it Wafc^frau. 

3wif<^en JDberöffting unb Saufclb, hd ben ehemaligen SBci:» 
^ern, wirb ju oerfcbiebcnen Seiten in ber Sftatfet ein „Ätatft^en", 
»ie e« beim SBaft^en burd^ ben SBlauet »erurfat^t wirb, oer* 
nommen. darauf folgt bann oft ein f(^arfe6 $feifen^ unb ein 
®eti>fe wirb burd^ ben äBalb gehört; al0 wollte ein fdmm über 
ben anbern fallen. S)iefed SlUed bringt bie 3Baf(^frau ^u ©tanbe. 

P» ^ran ber JUtborg« 

(Sin aSann, weld^er bei SBintcrtag an ber Slltburg (beim 
SEBeinfelber STOaar) opruberfu^r, erblirfte bafelbjt eine weiiggcflei= 
bete grau, welche brei S^üc^er ausgebreitet ^tte, auf welchen ein 
bem aWanne unbefannte«, bem gla(^3famcn a^nli(^e« ®efdme 
lag. ^er SRann, weMer bie Unbekannte um etwad oon biefem 
©amen bat, erhielt feine Antwort, griff aber barauf in ben 
©amen, na^m ftc^ eine 4><»nbooH baj[)on unb flccfte i^n in bie 
Saf^e. S)ie Unbekannte fagte nun: „^u magft ibn ade ne^* 
men.^ 2)er gui^rmann meinte aber, er ^abe baoon ft^on genug, 
unb fu^r weiter. Sil« er in ben n5i^|len Drt gefommen, wollte 



— 10 — 

et ben Seuten ben unbefanntrn Samen geigen, griff in bie %a\^, 
unb fteV/ fte toat mit ®e(b|tfi4en geffitlt; t>on betn Samen 
aber wax {eine ®put me^v t>or^anben. 

^uf bem XixiimiUt 9Ba(be (Stx. S)aun) ifl ein Stflrift; 
bet ®(^netter4rat^ genannt mixt\ bafetbfl kaufet ba^ ,;®(4tte(« 
(erdvat^et ®ret(^en/' S)eT ^ol^ann JttSmer 9on jtiti^ 
iveitet fam an einem Slbenbe^ aU eben bie @onne untetgegangen 
Wix, an bet genannten ®tet(e )>otbei unb ttug einen Sacf auf 
bet @(4uttet. S)a et in bie M1^ bet bctt beftnbli(^en Stein« 
btü(!^e (am, fc^webte crud bem SBalbe eine ftattli(^, iebix^ oll* 
mobiff!^ unb in einen %eifto<f gefteibete 97auen^))etfon auf i§n 
)u. S)ot^et ^atte et ocn ba^et ein SBinbfäufetn t>etnommciu 
Soglei«^; ,aU bet SRann bed ,;®tet(^end'^ benn baffit ^ieU et 
bie $etfon, an{!(6tig mutbe^ {tief Se^teted if^m ben 4>ut mib 
Sacf }ut @tbe, wotauf 3tntt einen ^etj^aften %iu^ au^^ 
unb f^tac^ : ,;9lun fannft bu mit au(^ (fiften'' (b* ^. ben @ai 
aufgeben), ^ad (Steteren abet er^ob ^i^ untet Sachen unb 
4&nbef(atf(^en in bie Suft unb Detf^wanb im ®ebitge* 

S)a^ „®tet(^en^ necft au(^ mituntet am fetten Sage bie 
Seute, meldte in ben in feinem 9let>iet gelegenen 9Rfl^(ßeitt« 
btfic^en atbeiten« Sie lOetgleute Stnbtead Oe^men 9on Gintec 
weitet, $etet Sutged unb anbete betiiiftten batübet fotgenbet)" 
mafen: „SBenn tvit thtn ein (St^d^hx gebtauiiftt unb au^ bet 
^anb getegt Ratten, unb ba^feCbe wiebet nehmen moCttett; fo wat 
ed ni(^t me^t )>i)tfinbti(^. Stieg nun bet Su(^enbe einen %ivi^ 
m^, bann f<^(ug ein fc^atlenbed (Seiltet auf unb ein <^be- 
{(atf<^en etft^ott (t>on Seite bed ®tet^end) unb bad ®ef«^icr 
lag in bemfetben 9(ugenI)Ii(fe »ieber t)ot un0; wenngleich mit« 
untet etwad entfetntet, cX^ ed gelegen ^atte. — 9u^ten tvit mit 
ben Ißetg^&mmetn in bie 4>6^e unb Rotten )u einem tücbtigen 
^aue au^, fo gefii^a^ e6 nic^t feiten, baf bet {Rammet in bet 
^9^e feßge^alten wutbe, aU ob ein iBaumofl i^n bebinbette. 
©iefe »eietei wS^tte 5ftet« einige 3eit fott, unb nut bet Hu«» 
btucf eine« heftigen Unwillen« machte betfelben füt ben laufen» 
ben Sag ein Snbe/ 



- 11 - 

P\t Jungfer anf faneen^eAen. 

3luf ,,ßatt0cn^e(!cn" öor Scllct*S9fif(!^, am 8«5« ^^ ^^P 
l^crge« (Ät* ®aun), »anbcU in bet ©tunbe ber fflWttctnai^t 
tittc Sunöfrau, f(^6n unb pwt^töott ßclteibct» Sie ftammt au« 
bcm ©d^loffe, wc((!^c« in uralten ßtiitn auf bem (SrnflbcTöe 
Qeßanben* Sotauf ba6 ghr&ulein fjaxxti, bad weil 9liemanb; 
benn feinet, bem ^e nS(^t(i(!^ begegnete; ^atte bad 4>^) fie }U 
fragen. (Sine Su^na^me t)on biefer !Rege( machte bot^ einft 
ein junger SRann, ben fein Seg 9la(^td fiber Sangen^etfen ffi^rte. 
Cr war ^u 3Ba(bf6nigen ba^eim, tvo i^m fein SBeib mit großer 
Siebe juget^an toar, b(e er i^r aber mit Untreue ertvieberte unb 
babur<^ fte in einen ®ram t>erfe|te; ber fte }u oerje^ren bro^te» 
Kid nun ber junge SRann ben jtopf mit einem 9^aufc^e ange« 
füllt fiber Sangenbeden na(^ 4>aufe ge^en woQte, fa^ er mit 
einem 9Ra(e ein SGBeib, f(^tanf unb fcbön, unb in einem ®e« 
»anbc, ba« wie ®otb im SWonbft^eine ftbimmerte,, tangfam unb 
foie im Sraume wanbeCnb aud bem ©ebüfcbe fommen. — 9M 
bie Unbefannte in feine 9lä^e gefommen war, Jbegann er : „%tint 
KSbc^en bleiben Wac^t« ju *au^!^ «nb öertrat i^r ben ©eg* 
Unb aU er fte hierauf mit unlauterm Sltcfe anlugte unb um« 
fallen woUte, fil^lte er ft(^ ^I6^tt(^ wie t)on einem gewaltigen 
SBirbelwinbe erfaft ^o(^ in bie Suft gehoben unb bann auf bie 
(Srbe mit ^rtem 9lieberf(!^lage geftür^t. SRit t>erfc^robenen ®lie» 
bem wanfte ber IBerwegene feiner ^fitte }u unb in ßtit t>on 
brei Sagen weinte fein treued 9Beib an feinem Sarge. 

P'xt Drei dnnofranem 

3fn ber 91% bed Orted 9fiengen liegt ein rtng^ t)on bem 
Sßalbe 9Sü^lf<i^eib umfc^loffened anmut^iged X^atdien, @^bn^ 
t^al genannt« Oberhalb be^felben laffen {t(^ )u t)erf<^iebenen 
Betten brei 3fungfrauen, 9lrm in 3lrm wanbelnb, fe^en« 3^re 
Aleibet rauf(!^en Uim @e^n wie ®eibe unb ftnb fc^neewei^» 
So crfd^ienen biefelben ju »erfc^iebenen TOalen Äinbern, we^e 
an ber be^eit^neten Stelle bad Sie^ weibeten ; fte ff)ra<!^en iebo(^ 
fein SBort, no(!^ autb ffigten fte ^emanben ein Seib )u. 

Pte /tan jn i^texan^. 

«uf einet gflut, unfern be« S)orfe0 Slieffem, weibete ein 
Anabe feine Sd^afe unb Biegen. S)er Oebanfe an bie Srmuti^ 



— 12 - 

unb 9iot^; )9orin feine (Sttevn UhUn, etfüate fein ^rr^ mit 
gToler Stauer unb beut ^eifeßen 3Bunf<^e, bag ed i^m bo(^ 
mb^k öergönnt fein, i^nen i^te ©ürbe ju erteiltem. SEBie ej 
nun fo in fi^ »etfenft unb auf feinen ^toh bad 4>au))t gep|t 
baflanb, fte^e, ba er^ob {i(^ am na^en 4>üget^ Dterang genannt, 
^(ö^U(^ ein ^o^er, ^um ^immet empor ftrebenber ^au. 3u^ 
gteti^ i^ffnete f\^ bad glfigett^or bejfetben unb ^eraud trat eine 
weibliche ®e{laU; weif gefteibet unb am ^rme ein J£$rb(^en, 
bad oon @olb unb mit golbenen grfit^ten gefüöt »ar. Sc 
bem jlnaben fi^ nal^enb, reichte bie weibliche ©eßalt i^m bod 
Mxh^tn unb bie ©aben, unb fe^rte barauf in i^re ^errlic^e 
Segnung iurü4* Unb jugtetc^ f^lop f!(^ bad SCfigett^or unb 
»erfÄtJjunben war Sltteö im 9lu ! -— $Der paunenbe unb bebenbc 
Änabe aber tief mit bem Äörbc^en, »aö er laufen fonnte, unb 
brachte ben (Sltern bie Äunbc öon bem, wad gefc^e^cn war. 

* S)iefc ©age finbet ft(^ metrifc^ f(^ön bargejledt in bet 
@(^rift: Srier unb feine Umgebungen in Sagen unb Sieberm 
SBon ^^. ßaoen* Srier, 185L 3n ben ©emerfungen finbet 
fi(^' über bicfc Sage, ©. 323, golgenbc« mitget^eiU : „S)en 3«* 
Ht ju biefer Sage ^abe i(ft im 3. 1837 münbliC^ in öit» 
bürg ermatten. Slnbeutungen ber @age ftnben ftc^ in folgenbm 
ivoti Schriften» $Der iBaurat^ Ouebnow, ber juerjl in ber wn 
mir herausgegebenen 3citf<^rift Sreoiri« über ba« M gtiejfem 
aufgefunbenc SRömergebSube unb beffen SWofaifböben geft^riebcn 
f^at, bertJ^tet (a:reoiri«, 1834, 9Rr. 1. @. 2), fc^on \>ox a(|t 
3a^ren (im 3- 1827) feien bafelbjl 93ru4flfi(!e oon g»ofai! 
gefunben worben; bann fa^rt er in feinem fficric^te fort: „3« 
ber testen ^alftc be« SRonate Dctober im 3a^re 1833 ftief 
4>itariu« 8eu(f au6 bem ni^t fern ticgenben 2)orfe gtieffem in 
berfetben ©egenb wieber auf einige ©türfe SWofai!, bie bejfet 
erbaften waren, aU bie früher gefunbenen S9ru(^flüdfe. S)iefem 
4>ilariu6 Scuct gab eine a3o(!0fagc bie fBeranlajfung ju ben 
9lac^grabungen» SRac^ biefer fott ft(^ bort unb in ber nac^ften 
Umgebung, Dterang genannt, oon Seit ju 3^^^ «ne weibti^e 
©ef^alt ^aben fe^en (ajfen, welche weif gefieibet unb mit einem 
St'6xh^m am arm, oorjügtit!^ Äinbern wo^tt^atig erfi^ienen 
unb i^nen ©otbpÄe unb bg(. gef(!^enft ^aben fott. aßie überafl, 
fo au(^ ^ter, legt ber gemeine SD^ann t)kUn iEBert^ auf ber« 
g(ei<|en @agen; bie (Srf<^einung ^ier würbe gewif fe^r IM 



-- 13 - 

gea(6tet unb ber tc. 2eu(f glaubte ftdfer, ba§ @<^S^e )U (eben 
fefn wfitbcn." — 2)er tlt(^ltc!t 21. ©• ©c^imibt fagt, «au» 
benfmole u. f. »• IV. giefetuiiö (Ut Sagböitta ju Älieffem ents 
^tenb) @. 9: „3ln bcm jenfeitföen »etöab^anee, bet ben 
9tamen Dterartö füi^rc^ biefet 9iutnc gerabc geöcnfibct, liegt tin 
®(!^uttl|aufett, in bem niedre Fragmente oon art^itefturfcul^tuten 
tmb einige @tüde 9on einet ungef&^t 7 %vi^ (o<^ gewefenen 
)9eibtt(^en ^i^nx, bie i^ für eine S)iana' (alte^ gefunben werben 
fttb/ 2)iefem nad^ ju urt^cilen, (ot ^ier ein ber 2)iana 
geweifter Sem^jel geflanben (baf ein %empd an jenem Orte 
geftanben^ ifl allgemeiner (Staube in ber @egenb). Hui^ in ber 
l^ier bargeßeQten Stuine fetbfl warb eine Don SCctSon betaufi^te 
S)iana in nid^t gar falber SWcnf((engr6fe gefunben.* 



/< 



|lte Bal^mjaffer. 

Sei 9nptn am ^eibberge^ wo fi^ bie SuC^ra^men ber 
boftigen £u((fabri!anten befmben, ftc^t man oft n&i^ttiA eine 
lyeif gefteib et e Jungfrau (uflmanbeln; n)e(((e oor ben ^ugen 
betet, benen fie erf^eint, immer grS^er unb größer »trb» 

Pae /riinietn mit htm Urtefe. 

3)a wo bad (Sifetgebirge unterhalb ^nberna(^ ft(^ hl^ jum 
Si^ne etfheift, weilt ein gfraulein, beffen Srlöfungdflunbe bann 
genagt i|t, wenn fx^ 3emanb gefunben, ber i^m einen ©rief in 
Bett einer Siertelflunbe nad^ Coblenj beförbert» S)ajfelbe 
bittet ba^er bie {ur ^lac^td^ett bter fOorbeieilenben fle^enblit^^ ibm 
einen ©rief bort^in in einer öiertclflunbe ya liefern, ober wo 
nic^t, flatt feiner in bem ©eblrgc auf bie ©tunbc ber (Erl6fung 
JU l^arren» 

9lo(^ ^at ft(^ bi^^er feiner bereit finben woUen, bem 8r5u« 
(ein In feiner Sitte ju willfahren; bo<^ wirb fic^ wo^l balb ber 
erfe^nte Srieftrager (bie Sifenba^n) einftnben, bcd grSulcin^ 
ßelben^jeit enben, unb feinen 3luf ocrftummcn lajfen. 

Wilbe ^tantn. 

S)iefc '9h:auen wohnten — wie bie 93olfdfage oon ©leialf 
unb ber ttmgegenb berietet — in ber grauen Sorjeit in gf^lfen* 
^6^ten unb boten 3febem i^re ©rufte, weld^e fie über bie @Äul* 



— 14 ^ 

tem warfen, }um Printen bat* &ol^tx grauen ^aufien im 
fjMn^tv 4)lntctPcnMf(^, unweit SWebet^rtborf^ 3fn einen bo« 
felbß befutblic^en 9e(fen binn man ^ineinMec^en, wa« eft m 
jungen Seuten mit einer äampt gefi^ie^t* 9lo(& weiter, unb 
^itUü^i ütl weiter fönnte man bringen, wenn bie Deffnungen 
M Reifen ftd» nt(^t ^u fe^r verengten. (Sine alte UeberUeferunji 
fagt, man f^aht einmal eine Jta^e in biefe $$^(e mitgenommen, 
fte in bie engen Oeffnungen gejagt unb bann biefe t>erßo))ft 
9la(!^ ein ^aar Sagen fei bie Aa^ in ^teringen, eine ^ade 
l^albe @tunbe t>on ber 46((e entfernt, in einem ©c^afflade aui 
einer getfenri^e wieber ^eröergebro^en. — gemer wohnten 
fo^er grauen in ber „4>immetegebinner(ei^ unb auf ber @(^neife( 
beim fogenannten „aÄeitjiein"* 

9Benn man bem 9uf|)fabe folgt, we^er t>on bem 3)otfe 
9lieberwin!cl (Ar. $Daun) na<ft bem S)orfe Smmerat^ ffi^rt, fo 
gelangt man ju einem Sergrücfen, wel(!^er na(!^ Dßen tjin bewolbet 
ijl unb oon bem UeÄbad^ umflojfen wirb* 3luf biefem SSerg« 
rfitfen bcfinbcn f^ brei ©rotten, welche oulfanifd^e« ®cfWn 
gebitbet ^at unb „bad SBilbfrauen^aud'' genannt werben« Äiiu 
ber, welt^e ft«^ ^ierl^in begeben, ))flegen aud %\xx^t oor bct 
„witben grau" nur f(^fi*tem biefer Stelle ju na^cn, iSn 
Sl%re« über biefe grau weif bie Je^t tebenbe ©eneration nlt^t 
{u htxi^itn. 

2luf bem ©anne »on Septem (Ar. ©ittburg) befinbet p^ 
ein 98a(b(^en, bad „SBfifc^elc^en" genannt, unb barin bie „Wttt' 
männ(^en0«Sa9"« S)iefelbe ^t tint fc^necfenfSrmig gewunbene 
4>6^lung, worin ein )e^niS^rige6 itinb aufrecht ge^en fann. 3n 
biefer ^ö^le wohnte in ber, SJorjeit bad „TOeermilnnc^en'' *). 
iDaffelbe lebte blof oon ÄrSutem unb ließ ftd^ feiten fe^m 
SGBenn SRenfc^en f ^ i^m nagten, ei(te ed fc^neU in feine ^itfit 



*) @ofl üermutbli* ;,3»eermtnn(^n"Jeifen, weldje ©ejeli^nmi« 
gleii^bebeutenb ifl mit „Salbminne unb Ssolbfrau/' 



-. 15 — 

SBidjte, mt, ^and%t\\ttu 

2)tc ^2Bi<^tcr<!^cn" — fo bcrtd^tct bic öoK^faße oon fBUu 
alff unb Umöcöcnb — waren 5ußct|l !(cine ßcutc^cn, nur !/a 
— 1 gwf ^o(^; unb fo bfinn unb fc^mat, baß ftc in Qtw^n^ 
B(^e gelfcntl^cn clnf(^(fipfen fonntcn* 3^rc fflo^nungen toarcn 
gelfen, wcld^c öicte ^ö^tunflcn Ratten unb in bcr 5R5^c t)on. 
Dueöen unb SSac^Uin tagen. Cd (ebten i^m.oft eine fltofe 
SRcnge beifammen; ^b pe aber famitienweife ober gemeinfam 
loirt^fd^afteten, iß unbekannt, ba 9liemanb je in bad innere 
i^rer SBo^nungen öelangte» ©ie waren gcnilöfame; fricbtii^c 
unb babei fe^r funflpnnifle Seutc^en, inbem pe bie feinden Slr*^ 
beiten in (Sifen^ Silber unb ®o(b t)erferti0ten. (Sbenfalld waren 
@(i^neiber unb ©(!^u|ler unter i^nen. ^atte Semanb einen ®i^u^ 
jerriflfen unb trug i^n am 2lbenb nebfl etwa« ®elb öor i^re 
liö^len, fo fanb er i^n be« ÜRorgen« ^afetbjl ft^ön unb folib 
reparirt wieber» — ®urben biefe Seutci^en am Sage, wo fie 
pcj an i^ren gelfen'fonnten, ober in ben ©&4tein platft^erteU; 
J)on gremben betroffen, fo f(^(fii)ften fte eitiöp in i^re getfen« 
^&udCein; bei 9lac^t aber wanberten fte l^aufig um^er« 

9Bi(^ter(^en wollten oor^in: in ber 91% oon ©teinbrfid 
an ber Cur; in ber 91% t)on @<^(ierba(^; in ber ^immett« 
öebinn^rtai an ber 9l(f ; am guße ber ©c^neifel, bei bem 2)$rf(^en 
©teinbac^, in ber ^SBic^terlai", 

Pm Wtfil^Uxio^ unfern ^|>(td)er« 

^ei ^tpü^tt an ber Jt^tt, ^r. SBitburS; befinbet ft(^ ein 
So(^; Wilä^ bur(!^ eine 9eUf4)aUe g^ilbet worben iß. S)a«« 
felbe fott na<!^ ber etwa taufenb ©dritte entfernten Sttß unb 
»nterirbif(^ Ui )u bem Stoeler SBalbe gefft^rt ^aben unb ba 
)u Sage getreten fein* S)ad war bie SBo^nung ber 9Bi(!6ter(^en; 
8eut(^ t)on 1^ 9uf* ^iefetben liefen f!^ bei £age nie 
fe^en, nur SRa(^td gingen fte aud, wad bie guffla^fen oor ber 
4>^^le anzeigten* (iinfbnaU war eine 4>o<i^)eit in @^ei(!^er unb 
bobei iuglei^ 9ftufif. a)ie m^tni^en, bur(^ bie Wuft! ange« 
lodt^ n%rten fi(^ bem ^od^^eitlid^en ^an^c, würben aber, ba ed 
aRonbf(!^ein war, bemerft unb oon ben ^oc^jettlii^en Seuten unb 



-. 16 -^ 

®&{leh t>etfc(0t. S)abei flogen fte fo ^ntü, ba^ man fte xA^i 
etnju^oten oermoi^te. (Sin 9Bi<^tet(^en iebo(^ t>et(ot auf bei 
8(u(^t einen @(6u^^ unb biefec »at oon ©Über. Son btefet 
Seit an ^at man wn ben SBi(!bter(^en ni<^t4 me^r 9e^5tt. ^it 
9la(^f ommcn ber ^ocftjeitli^en ßcutc finb aber f o f ( c i n geblte« 
bcn, ha^ pe noc^ beute bic ,,®trünM(^er" ^eijen. 

IPas jfträaUnnann4)^n« 

Unterba(b Dtrang, in ben watbfgen ©ergen bed teilten 
Ä^ttufcte, crfc^eint ju gewiffen Sitten bed Sflai^W ein 9Ä5nn(rltt, 
ba« jir&uter fucibt; fobalb aber ber S^ag anfommt, öerf(bwinbct 
ed in einer ©palte be^ Sbtx^t^, weichet bae S)ötflein Sittfacftt 
trägt. 3u ber 3rft/ wo i>eT f^warje a:ob in S)eutf(^(anb ^errfi^; 
unb ber Jtaifer ftd^ mit feinem $ofe unter $fal}^(l auf etnetn 
luftigen $erge nac^ ber Sage nieber(ie§, n)arb bad SXünnltin 
ben glußbewo^nern befannt. ©ajfelbe fui^te bamald fc^on in 
ber l^ergabba^ung gegen ben %ivi^ ^in näc^tlic^ Ar&uter; unb 
legte fie, in JBfinblein gebunben, bei einer ©aumwurjcl nieb«, 
wo bie 8eute fte bei Sage, ben 3»«* berfelben merfenb, banfbot 
wegnahmen unb ju einem ^eilfamen S^ranfe für Ärante wr* 
wenbeten. — ?IU bie SJcft gu »üt^en auf^iirte, öerfd^wanb au4 
ba^ ^räutermSnnlein ; badfelbe fe^rte aber mit bem äBieberer» 
f()^einen peflartiger jtranf^eiten unb @eu(^en {ebedmal ^urül 

@inflmal6 flanb ein 9if(^er 9la(^td mit feinem SBurfgame 
oberl^alb ber glieffemer SRü^le am Jt^Qfluf ; er l^atte f(^cn oft 
fein @arn ausgeworfen; abtr au(^ no4 ni(|t ein einjiged 9if<f 
tein gefangen* S)aS war i^m ein grofer S3erbrup; benn er 
i^atte JU {)aufe yooti !ran!e 3tt)i((ingdtinber; ein Jtnablein unb 
SD^ägbleiU; welche jebedmal, wenn bie %kht^iite t)orüber rm, 
na(^ einem ^if^ttin gro^ed S)er(angen trugen* Qben war er 
im begriffe, an einer rauf(!benben ©teile no(^ einmal bad (Bm 
}um Sänge audjuwerfen; ali^ er ba« Arauterm&nnlein am anbent 
Ufer ber St^ü, i^m gegenitber; unb mit aufgei^obenem Singer 
il^m bräuenb; erbtidte, unb jugleic^'^iwei junge ©(^wSne 9or ^4 
^ewa^rte, bie f(^wa(^ unb traftlo6 {homaufwSrtd f(|wammeiu 
&bglei(i^ ba« SRannlein gcgenfiber ben Jto|)f f(^fit(elte unb be« 
ftif(^er ein «RrSuterbfinblein entgegen l^ielt; warf biefer bo(^ M 
®am iiber^ bie oermeintlid^n @<^wäne. 9110 er ober hai ®m 
teerte, befanben fl<^ ftatt ber ©^wSne fünf f(^ne Soretten barin. 



— 17 — 

©er aWatin eUte, fo (i^t tt hmtt, um ble 8ufl ttx txmUn 
Änber mit ben glf(^en ju Ritten. Äaum atct Ijiatten pe baöon 
^egfffcit, fo etrb(ei(^tcn beibc; ber Stn<At cAtr fprat^, c^c er 
wrf(i^icb : „Sater, ic^ wnb mein ®e^»efler(eitt waren am gtuffe 
W bir; bu ^aft fibcr jwct tran!e ©d^wäne ba« ®arn fleworfen!* 

Pae ^^tnjenmannd^en. 

Sm ©irjenii^tr SBotbe ijl eine kwatbcte tclfettfpatte, worin, 
tief im ©i^oc^e M ^erged, bad $dn)emjmn(ein Raufet. S)e( 
kleine i^etiilf t gerne am frühen SOtorgen 'fein ^oud, ma^t atteHei 
Siwünge/ ipl&tfü^ert im 3a<^e ^erum, ippdt ®rb6eeren ^um 
Strauß «nb treibt ^nberc6 jum 3ritt)ertrei6 unb Sergnöße«» 
Äfeb er öon *Wenf«^en äberraf<^t, fo entfliegt er fcfjnctt, mit 
feinem biäen i(ö))fiein toanfenb unb auf feinen jarten 9üp(ein 
»Qtfeinb, \n fein %tl^cnf^au€. 9(m fetten äiage iß ber fteine 
ffiü^t fe^t f(^ü(^ern ] nur wenn bie Stacht ^ereingebrod^en iß 
unb bie ®terne am ^immet bUnfen, wirb er breißer. ^inbev, 
toef^e bad S3ie^ weibenb in ber S)&mmerung feinem $lufent^a(ie 
^ naiven, pflegt er buvc^ ®ef(4rei unb Ueberrumpetung gti 
f(^(fcn unb e« erfreut i^n, wenn pe öotter 3lngp baoon laufen» 

fOor )>ie(en darren bur^wanbelte ein wunberl^olbe^ 93i2agb« 
lein ben Sa(b; bad «^inb gepe( bem fteineu' SJfanne unb et 
{og ed ^dl^al6 an, inbem er i^m attertei f(46ne ©ac^en, ®o(b 
unb ©llber f(fien{te. d^tnp fam ba» j^inb bei fettem ÜRonben« 
{(^eine aC^in in ben SSatb, um bie Stufet in weiben ; ^a ff)rang 
ber ((eine <S>f^! gerbet unb fft^irte e^ mil •©^meit^eteien in 
fem telfen^udlein. ^eitbem fi^t baö ^abi^en bei bem ^ein^«* 
m&nntein im ^Berge uob weint pc^ bit '^Ceugtein triib. & 
mS^te fo gern, fo gern ^tnau«, aibetr bad CttänsiUin i^it t^ 
fep in feiner ©e^aufung unb ^at 45« wie fein SSJciMettt \itf>. 
i^i. gaoen a. a. D.) * 

JP« „^einjemanni^enft-H^iefe"* 

gwif^ett $e(m unb fRi>ät^tß l^epnbet P(|, unterhalb ht» 
ttege0, Me obengenannte SBiefe; an berfe(ben woi^nt bad Mn^tß 
itt&nni|en. i^tan ffird^tete bafelbe frit^ri^in unb mo^te in ber 
9bM^ bie SteOe niu^t :paffiren; ba$ ed alber yt irgenb dfemanb 
bdüffUgt l^dbe, bo« tonnten wir nic^t in (Srfa^rung Mngen. 

6cl^mil9. Sitten unb eiagen. n. S^l. 2 



— 18 — 

Suf bet. 93ttT0 iVL Sliebete^e hielten ft(^ fril^er^in {wei 
Jtobotbe auf^ m^t oft i^toie )ufammengeballte 8um))en {t(^ bie 
Xte))pe l^inato&titen unb bann laut ta(^enb bat>on liefen^* 

Pie Wtd^Ur4)e0-j(ai)« 

Sfl<(^t fem »on SBtnterff)e(t; auf beut Te(^ten DuT«Ufer, 
ienfeti^ M ^orfed @teinbtfid unb in bet 9lä^e von Sommert 
imiitx, im Stegietungdbe^M ätai^en^ ergießt fi^ ber ,;Jtobber« 
M* in bie Dur* ©afeCbft, im (giebotn, bcflnbet f (^ ein gett, 
bie ,;9Bt(^ter(!^ed^Sa9^' Benannt, m bie fBi^ttt^tn einji »o^ntcn. 
«u« bem „S(^(a})ert«»<>aufe" ju ßommerdweitct, worin ein 
9X&gbIein wol^nte; wel(^ed ein SQid^tert^en gern fa^, tarn einjl 
ein SRann, 9lamend ^SReUe^'^ ((Sornetiud) ju ber ffiic^terta^ 
unb traf jtoei berfelben bafelb^, ml^t einen grofen ^ufen 
®elb in ben @onnenf(^ein Eingelegt Ratten, bamit fie baffere 
oon bem ®(^imme( befreiten* ^er Wann fragte, ob er niAt 
eine @umme oon bem «Raufen ^ahtn !6nne« S)ie 99)i<^ter<^ 
bejal^ten ba0 unb fragten il^n, ob er einen ^ufc^feßer ober 
4>au0fefter ooQ ^aben tootle. SHeUed erfunbigte ft(^ na^ bem 
Unter fd^iebe beiber @efter unb erhielt ben ©ef(!^eib: ein 
Sufi^fefter fei blo^ ein 4>ut ooU, ein ^auefefter aber ber ^en)6^n« 
li^t ©efier* 4>ierauf bebad^te j^^ ber 9leCied nii^t (ange unb 
fagte: „2)ann muß ic^ f(^nett meinen Sefter Idolen gelten"* »tt 
er aber ba(b barauf mit feinem @efter fam — ba waren bie 
SBii^terd^en unb bod ®e(b fort unb ed lag nur no^ ehood 
Jtupfergetb ba. dfnbem Sflette^ biefe^ aujlad, fprad^ er fiber ft(^ 
felbfi unwiCiig: ,,aNorb»en«{en^enn ! w&rfl bu nur mit bem 9uf(^* 
fejler aufrieben gewefem" — 

!Ro(^ ift ya bemerten: bie SBid^terAen foOen fi(^ auf ben 
®^aü ber ©lotfen oehoren ^aben, unb „iCobberba«^'' i^ei^ fo 
t>ie( att ^b6fer^' ^a^, benn ,,(obber^ ^ei^t in ber fßoiU^pxaift 
fo oiel wie: U9, rafenb* 

an bie aBi(6ter(ie6^8a9 ffi^ren )wei S9^er hinein, bie etwa« 
griffer aM 9u(^0(jk^er ftnb, fo 1)af ein etwa {e^nii^riger Jtnobe 
^ineintried^en famt* (Sinft nun {rotten jwei ftnaben i^inein, eine 
Aer)e bei fi(^ ^abenb. ®ie fanben in ber ^mu ®elb, ^ttixtttn 
ober barin unb bad Sid^t ging i^nen aud. Sa bie Seute i^nctt 
lange gerufen Ratten, oi^ne ba^ bae Stufen )u ii^nen brang^ wwie 



- 19 — 

bev Au^^itt f^Ui^ff^oU, htx mit feinem 4>otm i^ineinbtied. 3)ie 
, jtna(en oema^men bad ^eitt, gingen auf ben 6(^att }U unb 
tarnen gtficfH«^ wiebet an'd Xaglid^t 

9ie tfrbm&nn4)en« 

3n bev SftS^e t)on SRalmeb^ too^nte ein 9iätx, btx, wenn 
CT am 9lbenb ben Xeig- angemai^t ^atte, fietd am SRorgen ba6 
Stob iinb bie SBede gebaden fanb. 9iatfir(i(^ »ai: bev 9Rann 
fe^r neugierig }u erfahren, tvie bad juge^e, 3)a bie Sacffiube 
M unter feiner Sßoi^nflube befanb, 6oi^rte er bur(^ ben 9u(« 
ioben Unterer ein 8 o (^ , t>ermittelfl beffen er unbemerft beoba^«" 
ttn fonnte^ wad fic^ nS^tUc^ in bev lOadflube begab. SBie er 
mtn wS^renb ber 9ia(^t ben iBeobac^ter f^iettf, fa^ er; tvie iml 
6rbm&nn(^en (Bwerglein) famen^ ben SIeig fneteten^ formten unb 
in ben Dfen bra(^ten. S)a bie (SrbmSnnc^en beibe nadft waren; 
lief ev ffir fte AfeibungdPde ma^tn unb legte biefelben am 
llbenb in bie ^acfftube. Cr beobachtete in ber 9la<l^t toiebev 
bie Ohrbminn^eU; um ju fe^en, nui^ fte mit ben Jtfeibung^' 
Pifen anfangen loürben, unb fte^; na(^bem fte i^r ®ef(^aft 
»ie frfi^er oerriii^tet; )ogen fte bie ba Hegenben ft(eibung^flfi(fe 
an, tankten freubeoott mit etnanber unb riefen: „fRti^, ret(^ 
genug !^' 9lun aber oerfc^toanben fie ffir immer, unb bie S)er« 
mifgen^oer^&ltniffe M ^Mni, miä^t hü ha^in guten Fortgang 
ge^bt; nahmen me^r unb me^r ab. 

9U j^einjemSnnrf^en aof Irem |llankenl)elmer Sdflo^t. 

3n frfi^ern Beiten, M bad @(6(of }u ^(anfen^eim no(^ 
^anb unb oon ben ®rafen bewoi^nt toar, l^6rte man an ben 
Duatember'Xagen oft in ber 9la(i>t in bem f» g. „fleinernen 
@aa(e'' tanken. S)ie 3:än}er aber »aren 4>ein}em&nn(^en/ @o« 
balb fte t^re a:Snje begannen, öffneten fte bie genfter bed Saaled; 
toaren biefelben aber beenbigt, fo n)urben bie 9enßer n^ieber ge^ 
fi^loffen* 3){efe aRSnnf^en, au^ (Srbgeifier oom fBotfe genannt; 
»tttben oft nS<^ttt(^ oon ben toac^e^aitenben @o(baten gefe^en; 
befonberd itoifc^en elf unb )»6If Ui^r* @ie erfi^ienen aber bann 
in (Beftatt einer (Berte, auf toef^er ein unfermlic^er fto))f ßacf; 
9u< bem fieinernen &aaU {amen fte bie 3:te)))9e herunter; traten 
buri^ eine S^dtpre, bie fi«^ hinter ii^nen mit ffirc^terUf^em 



— 20 -- 

Stxa^tn iuf^(o§, in einen (angen (Sang unb t>on ba ixt ben 
bunflen S^^lo^fctter, »o fte öcrfc^wanbem ©obalb bie iß btm 
©ange auf SBacde fle^enben ©olbaten bie SKänntein bie %xe^)^ 
^etruntet fommen fa^en, traten fte au6 bem (Sänge in ben ^of 
unb liefen fte ungeflört öomber^ie^en. — STOit bem ©(^(of fettet 
tegnfigten f!(^ bie SR&nnWn inbe^ ni^i] fte fliegen mitunter 
au(^ auf ben @»>ei(^er be« ©c^toffe«, füttten ©Scfe mit Stcxn, 
iQarfen fie übet i^unbevt @(ffntte meit bur^ bie Suft ^in, wo 
(e^teve b^nn mit einem ®er&uf(^e ^ur (Stbe ^elen^ mie ein naffee 
@atf auf einen ©tein fättt. 

SRi^t immet weMten bie luftigen unb (iftigen aSannlei» 
auf bem ©c^ioffe; waren fie abjer anwefenb, fo tetfteten fie bem 
©d^lof^errn au(i^ manchen ^ienfl; fie f^atteten $« S3. bed !Ra(|tt 
4>ol^/ ^ünbeten bad Steuer in ber Md^t an^ reinigten, bie Simmtt, 
fütterten unb pflegten bie $ferbe; ja fte wiegten unb bewat^tett 
fogar-bic Äinblein be« (Srafen. 

9lo(^ t>erbient fotgenber äiorfaCi einer (Srwü^nung. WlA 
im 3fa^rc 1814 bcutfc^e Jtrieger auf i^rem 3uge na^ gtant* 
rei(^ einige l^unbert ©«dritte öom ©c^Ioffe entfernt hä bem f. g. 
,;4^eibentempe('^ i^rc Sagenburg Ratten, fa|f eine bafetbft auf« 
geftellte @(^Ubwa(^e ebenfafld ein «^ein^emänn^n unb »er^ö^nk 
e«. 3ttt ©träfe aber i»urbe fie »on bemfetben ^in= unb ^erge« 
werfen unb tfi(^tig bur^ge^uen. $Da biefe^ fi* fafl in jebet 
9la(^t wieberl^otte, würbe bie SBagenburg t)er(egt. S)ie fieute 
aber fcigten: bad i^at ber Oberfte ber <&ein^emSnn(^en 
getrau, ben man au^ ben ,,grauen ®eift'^ nannte, ©eitbem 
ba^'@(^lof abgebro<^n ift, finb bie SH&nnUin Derfd^wunben. 

9a0 imtt^iad^ 30 'M^etngart^n. 

Sei aSeingarten (Ar. (Sudtirc^en) f^e^t man auf ber ^% 
eined tleinen 4>ügel6 eine «&6^(e; ba ^aben in frühem deiten 
bie Swerge gewohnt» 2)ie ^öi^le gc^t auf jwci ©tunben weit 
unter ber (Srbe fort bi6 in ba6 Alofler ©d»war^enbroi(^, wo fte 
im Sttfkx einen SCudgang i^at. 9Benn ed ben Bwergen no^ 
0utem SBeine gelüftete^ ober fte i^ren greunben t)Ott fo((^m 
geben wollten^ bann flauten fte benfelben aud bem Alo^efttr, 
wo er in SRenge lag. ^uf bem @ommer^u6(^en einer M 
SBeingarten gelegenen Surg fte^t man no(^ l^eutjutoge eine bmit« 
iemolte %isux, unb bad ift bad S3i(b oon einem ber d^ver^ 



- 21 - 

IBrnn bie Säuern aud ber Umgeaenb an bem Btvevgloi^e t>ox^ 
ttcr0c^en, bann werfen fle einen Stein hinein; baburc^ ifi bet 
Cingane nun fo enge getvorben, ba$ man nur mit ^ro^er SRfi^e 
ir^ burc^ «ann. (fflotf, b. ©♦ t>. 3». »r. 182,) 

Pm ^Qetnjemiinnc^en in 1lte)rerel)e, 

3n einem ^aufe |u SWebere^e ^tt jtt^ t)on alten 3<iten 
^ ein 4>einjem&nnt^en auf; bie SSewo^ner ^a(en baffetbe fe^r 
oft gefe^en. SRitunter ifl e^ abtt)efrnb^ unb ^t bann feinen 
Kufcnt^att in einem 3:^&((^en, wel(^ed fd^ in ber 92ft^e ber 
unterhalb be^. Orte6 ^etegenen SRül^le befinbet. ^ier bei einer 
Ckede, aud n^ett^r (6ftUc^ed SCBaffer ^ert^otf^rubelt; bewabrt e^ 
«ntetitbift^ feine St^&t^e auf. 9ii(^t feUen, n^enn bie i^au^« 
iewo^ner öon i^ter getbarbeit jurfidfe^tten, fanben fic ba« 4^einje» 
mannc^en am %tutv, a(d wctiit ed ft(^ n)&rmen. Giner ber 
BettJOl^ner be« 4)aufe« war mit i^m befonber^ befteunbet unb 
))|lcöte, wenn er jum gcucr trat, ju bem TOSnncften ju fagen: 
„Um J^intenl" unb bajfelbe jufl(ei(^ in bie ®dU ju tiefen ^ 
bann xMk bad 3R8nn(^ett bei Seite, ober ed ging in fein 
, ^ifled 3:^S((^n, wo ed bann wieber (angere B^it ^inbur(^ t)er« 
loeitte. 9li(it feiten, wenn bie «ftinber allein }u ^aufe waren, 
tarn bad {^ein^em&nnc^en, in 8um))en ober in einen @a<f 
gebaut, (u i^nen in bie ®i\xht, S)ie Jttnber ffitc^teten ft(^ aber 
öor bemfetben nlc^t im geringflen, fonbern riefen, fobalb pe bod« 
felbe anp^tlg würben: „S)a« i|l ba« ^eingem5nn(^en; ba« t^ut 
un^ ni(^t«l" 5Ro(^ in jfingfler 3eit jeigte fic^ ba« 5W5nnlein 
ber bermaligen Sewobnerin bed ^aufed; ed ifl berfelben aber 
nl(bt ^olb, fonbern fpielt i^r manchen lofen @trel(b/ wirft i^r 
j. 53. ben Ofen um, l^ebt ibr bie Äocbtöpfc oom geuer k. 
3Ran fagt, bie grau wolle bad äRSnnlein bur(^ SSeten au« 
feinem alten Ouartier vertreiben unb bed^alb fei e6 gegen fie 
aufgebra(!^t 

Pq9 tfrbm&nni^en. 

Unweit bed Drte« JtaH im St^leibener S^ate fanb ein 
Änabe, weither in eine (Srggrube gegangen war, ein SWannt^en, 
ba« i^m winfte, i^m ju folgen, S)er Änabe folgte, unb beibe 
^egen an einer @tri(!leiter in bie 3:iefe ^inab. ^Ilba }eigte 



— 22 - 

hM aR&nn(^en bem XmUn He gfiOe be0 gebieeenflen (Brid 
unb gab i^tn ben Auftrag, nur üxUHtt mitiubvinsen, tvc^e 
bad Cr} in einem Aocbe ^eraud)%n* Budlelc^ aber befaßt ba< 
(SrbmSnnc^n bem Anaben, 9ltemanb auc^ nur ein fßM^m t>M 
i^m Itnb ben @(^%n ^u nfiWn, unb brobte i^n um^ubTingm, 
wenn er bad (Bebeimni^ ^ecle^e. Sev Anabe bracbte 9(rbeittr 
in bie (Srube; fUeg an ber @tritf(eiter hinunter unb bod Qrb« 
mSnn<ben bra(bte ii^m fo ^iel Qhci b^n, ba^ i^ne' f e(bed f aum bev" 
aud)uf<baffen t>evmo<bten. 

Sie Sltbeiter bemfibtcn ft(b lange ^ersebtifb, ben jtnabcn 
)tt erfotfcben^ toie ev in ben Seftb bed (Str^ed gelange; fe führten 
ibn ba^er eined £age0 in eine @<benfe, unb aU ^e i^n huttj 
®etr&nte betaufcbt b<ttten, entbeäte tx ibnen ba^ ®ebeimni|. 
KU pe nun toiebev )ur (Sr^grube gingen unb ber Anabe an ber 
8eiter in bie Siefe jHcg, fanb jlcb fofort ba« örbmSnnibctt wie* 
bev ein, aber ni(bt, um, tt>ie frfibe , ibm (Stj )U)utragen, fonbem 
ed ertvfirgte ben Unglütf(i(^en; fiedte ibn fiatt M (Srged in beii 
Jtorb unb lie^ tie Arbeiter i^n beraufjieben« fBon btefer @tunbe 
an )9urbe fein @r) me^r in ber ®rube gefacht 

Vn bem t>c\\ Uetmen nacb Ued ffi^renben SDege befinbet 
{t(^, na^e bei Ued, ein efinßUcb angelegter @totten in einem 
©ergt>orf^)runge, in welchem in frübern Seiten bie ©ergmSnnc^en 
ivo^nten. (ia\>tn, a. a. O. ®. 302*) 

DefHt^ t>on bem 2)orfe ^fi^netbae^, nai^e bei ÄeHberg, 
erbebt ftd^ au« ber *elbc ein fi^öner »afaltfctfen, bie ^©crg* 
mSnnc^eeia^* genannt.*) (Sat>en a. a. D. @. 302.) 



VI. 

9ltefen. 

9ie Viefen om ^onner^berg« 

auf bem Bannerdberg (®emartung t>ott St^pp, Areid $rfim) 
flanb eine uralte Jtiri^e neb|i einer (Srimitage. (Sin 8r(eb|of 



*) SBieberbolt bemfibte i(b mi^, aue bem Solf^munbe etOHil 
^labere« über bie bciben »orbergebenben ©agen ju erfahren ober 
att(b nur eine 53efl5tigung berfelben au gewinnen, aber »ergeben«. 

^er f>eratt«geber. 



-. 23 - 

umoAlb bie ititd^. 9iaA Stopp in, am Sb^ange bed 8amn^ 
htt^^, flanb in alten Briten ein ®ebSube; unb ba tvo^ntm 
ftiefen. SBenn fie ein absegangened @tfi(f 9)ie^ itgcnbwo fan« 
ben, fo nahmen fte badfelbe mit in i^ve Sutg unb i>ev}et^tten 
e« aUba. @ie meinten, ba« fei bad be|ie ftteifil^; »od ®ott 
fttbft 9ef4|(a<6tet. Jtamen fle in ein ^aui, toorin ft(^ 9IeifA 
im @(^oTnfleine t>orfanb, fo langten fte bavna(^ unb nahmen ed 
mit fRiemanb »at fo fül^n, ben {Riefen (Sttoad ju t>etfa9en. 
— 9tt fy^fiteianed )>on Stevedbom^ ben oben em&i^nten k\x^* 
(of, f^bet SRiefentiri^^of^ genannt, umgrub, um benfelben ein« 
)u))flan}en, fanb tx Seintno^en in bev (Sirbe oon 4—5 9u$ 
Singe« XOgemHn tam man barin fibetein, ba( biefe Jtnoc^en 
bon jenen JRiefen i^enüi^tten» 

Per JKann m ber Jßnt^lai^. 

3n ber ffiurgtai^ bei ®reimerdburg (Ar. Cochem) gei^t oft 
r&ijilid^ ün fei^r großer SRann uml^er mit langem Jtamifot; 
bteietftgem 4>ute unb gr^^en fttbernen Si^u^fd^naQen, wetzet 
an einem Stalle mit einem @teine gewaltig f))rfi^enbe Junten 
W^t deber 9un!en iß fo groß, baf ein fo(<^er adein im 
Staube ifl, bie ganje Umgegenb )u erleu<^ten. S)er 9Rann 
raui^t fibrigena (einen Xabat, unb wirb mithin voofjil iittx fein, 
ftW bie Seit, wo biefe« fo eb(e Äraut bei un« be!annt würbe. 
S)er ^VLi ftbt bem SRanne fefl auf ber ernfien @time, unb er 
fi^reitct graoit5tif(^ mit fe^r großen S<^rttten auf bem öflßi^en 
Xb^ange ber Surgla^, unbei^inbert oon ^titn unb (StfM^ni^, 
einber* 9iu^ fümmerf er ft4 ni(^t im ©eringfien um 3emanb, 
fonbern f(^I3gt bloß fortw&^renb 9euer, oi^ne baß man fielet, wo 
er Seuer anjfinben woOe; 

Po0 Viefenfränletn* 

9luf ber ^oi^en 9(<^t |ianb in fe^r alten Betten eine ßol)e 
SSefle, worin [Riefen Rauften. (Sinft {Heg ))on ba ein 9tiefen« 
frSulein M^ i^i i^inab unb fanb bafetbfl einen Saueremann, 
ber mit )wei $f erben baf 8e(b pflüQit. (5d (am i^t^in ben 
6inn, ben fSauer, feine Stoffe fammt bem Pfluge In f^re 
S^fir^e )tt raffen unb aU 6)>iel}eug mU auf bie 6urg in 
nehmen. ^M fie aber auf ber SSurg ange(ommen war unb 
ben {ittemben Sauer0mann mtt ben $ferben unb bem ^uge 



— 24 — 

«tf einem 2:if<^e audframte nnti bal artige @))ie()eug twH 
gteube intern »ater jeigtf, gat blefet ifjft einen entHen »m 
wei«, ii^em et f»)ra^: 9{anif<^ Äinb, auf bet ©tette ttfag 
aVki bad wiebet ^erunt<!t an ben IDtt^ too bu e^ genommen^ 
itnb mtxU Wi m^i hn Säanet ifl fein epielwerf! 



VII. 

Gin SDlann au« S3er({neen (&x. mtiü^), ^Ramend $eter 
®t¥0^; »aT atd Bräutigam nac^ ^aufenborf )uv Jttcmed gegan« 
gen* ^m Sibenbe, ba er m^ feinem SBo^norte jurA(ffe^rle, 
^erna^m er im Söfgen, einem t)on SBaCb umgebenen unb 
^if(^en ^aufenborf unb Sleuecburg gelegenen 9Biefent^i((^en, 
eine vwunberfame SWujif. ©« !am i^m Dor, aW »Sren alle 
Säume in SRuftfanten t>erwanbelt. ^nbem er über ba6 fettfame 
Sreigni^ ßaunenb bafte^t, erbii^t er mit einem 9Ra(e feine i99taut 
unb beren SHutter oor fi(^. S)te Sraut labet ben Sr&utigam 
|ttm %CLnyt ein, biefer aber tt)eigert fi(^ beffen« 3)ie angebl^t 
IBraut gibt hierauf htm SSrSutigam einen ku^ auf bie Sänge 
unb öerf(^tt)inbet mit ber STOutter. a)ie SWufW mflummt g(el4* 
jeitig unb in ben turnen ergebt ft(^ ein fo((^eiS ®et6fe, aU 
foUte ber ffialb jufammcnbrec^en. 3)er ®tro^ aber behielt öon 
biefer ©tunbe an hi^ ju feinem 8ebcn6enbe einen fc^warjc« 
Sflecfen an ber SEDonge, auf t9e(<6e er ben Jtu^ empfangen ^atte. 

^a^ ®jinimerm8nnii|en« 

S)er SBeg oon S)arf^eib na(^ @(^i^nba(^ (ftreid S)aun) 
ffi^rt über einen Serg, weli^er „©omerdberg^ l^ip, ntHb bar» 
auf befinbet fi(^ eine Ueine Stuppt, W ,,3:ommen'' gemtmit 
tvirb. 4>{er treibt bad ^3;ommermSnnc^en" feinen ®pvit S)iefel 
{Ranni^en fott ein ^ofmann «on ©teiningen fein, ber af« @(^ieb^ 
ric^ter in einer ©ren^fireitigfeit Unrc^t gefibt ^abe unb beiS^oIb 



- 25 — 

|ter umtettoanbere, 9la(^ ^n^ttn Wfinun^ i^at auf biefer 
6teöe ein ©algcn gcpanben unb bet ^(er ^5ufi0 öotffommenbe 
S»>Hf wirb öon bcn ©eiflcrtt bcr öt^ängten »erfibt, 2)em fei 
mm wie i^m wolle, aU ^^atfac^e fü^rt man an, ba^ man ttid^t 
fcUen, befonberö an ben SSorabenben ^o^ev %tpa^t, ifitt ein 
für^tertic^ed ®ef(^rei; pfeifen, Stufen unb ®eva{fet k>ernommen 
fjdht, gerner werben folgenbe a^orf&Qe erja^lt: 

(Sin gewiffer Äeonarb ffieber au« S)avfc^ib, welcher oor 
etwa 40 3a^rcn tlatb, äußerte furj öor feinem Slbleben, baf 
er auf kommen feinen a:ob gcfunben ^abe. SIC« er namlic^ 
be0 92ac6t« t>cn (5o(6em rüäfe^renb über kommen gefommen 
fei, ^abe jt(^ i^m bafe(bjl ein STOannc^en in ben Seg ßetleUt 
5ta(^bcm er me^rmat« t>ergebti(^ ben 95crfu(!^ gcmaii^t, i^m au0* 
juweit^en, ^abe er ba« SÄftnn^cn faffen unb bei Seite f^ieben 
»oöen; attein in bemfelben Slußenblitfe ^abe ba« 5W8nn(^en i^n 
öefaft unb ber 2lrt in ben ©eiten gebrücft, baß er baöon jler* 
^en muffe. — (Sin TOann au« 3)arf*eib, welcher mit feinen 
D^fen t)om Uetmcr 5War!te an a:ommen vorbei tarn, »erna^m 
einen fo lange an^altenben unb fo burdibringenb ftarfen ?Jflff^ 
»ie i^n wcber ein 9Wenf(^, not^ ein 3:^ier ^eroorjubringen Der* 
mag. £)ic fonfl fo fteijfen O^fen liefen hierauf fo fci^nell weg, 
ha^ ber Sigent^ümcr fxe erft nac^ längerer 3«it einholen fonnte. 
— SRandie gu^rleute, wel<!^e an 3!ommcn »orbeifamen, fanbert 
einen langen ^(o^ im fflege liegen unb bic Sugt^icre wollten um 
feinen ^rei« Dorwatt«. Sil« einft ein gu^rmann, ber ebenfaö« 
ni^t öon bcr ©teile fommen fonnte, in greuliche gluci^worte 
auöbrac^, erbob ^^ fo gleich ein fol<^c« ©e^eul, baß bie ?Jferbe 
J)or ©^rerfen bur^rannten, al« foüten jie f\^ bie 4>&lfe jer* 
bre<3^en. SDa« 3:ommermannc^en erf(^icn au^ Stielen hi ©eflalt 
eine« trafen unb lief fo na^e t>or ben SEBanbrern ^er, al« wollte 
e« [\^ fangen lajfen. — Dft ^at man an biefer ©teile au^ 
ba« „2Bobe«^eer'' gehört- 

IDa» $üUfd)etber itlannd^em 

Sluf bem SBalbe „4>üllfc&eib", in bcr Mi^t öon (grffelb 
(Stx. ffiittli^) ^aben Siele ein alte« aRänn^en gcfe^en. .3fn 
bcr SRae^t ^ört man c« ^olj ^palkn, am SWorgen aber flnbet 
man fein gef))altene« «^ol^. Wä^er, wel(^e fSlaAi^ in ben 
»irfen fc^Hefen, ^örten ba« a»&nmi^en bie ©enfe fi^leifen ; fle 



- 26 - 

meinten, ed fei ein anbetet SRS^er ha, gingen fte abet )u ber 
SteOe ^in, wo berfetbe ftc^ finben mufte, fo ^övten fle »iebet 
an einer anbem Stelle ba^ Si^Uifen unb fo ging e6 fort* 
Vui^ Ui %CiQt fa^ man bad ÜRSnnd^en, inbem e^ Selfenftfitfe 
an einer SBergwanb I6fte unb l^erabrotten lief. S)a^ 9R3nn<|eii 
erfi^eint auc^ aU Sogel am Sieferba^^e; wer badfelbe aber fan« 
gen miQ; ber wirb oon bemfelben geneA, inbem ed ben %(xn%a 
fo nabe fommen ISft, baf er ed ju er^afi^en i>ermeint, batm 
aber wieber eine ©trede weiter fliegt* 

Per |Rfipf4)etber %nkget|l. 

8luf bem SEBalbe „Äfi^jfc^eib*, welcher jwifiben Ueber«^tff 
unb Slecf^ufen liegt, bei bem fogenannten großen @ur, iß ti 
nif^t gebeuer. Seute, welche ba vorbei famen, borten bie S3Sume 
berart frat^en, baß fie jeben ^ugenbtid oon i^rem %aüt a^U* 
gen )u werben befürchteten, anbete ^6rten, toit bie Sauma^ 
gewaltig burcbeinanber fc^lugen. SBieber Stnbere ^6rten ein un« 
gew6bnli<^d pfeifen t>on a)6geln. fßor Slnbern lagerte ft(b ein 
langer Alcj) in ben SEBeg, ober biefer würbe il^nen in anbevec 
SBeife oerfperrt, fo baf fte umfe^rcn mußten. 

9tm Stbenb eined (Sb<^rfreitagd fagte ein ^^Ux, wel(^ 
auf bem SBalbe Saume fSttte, ju feinen ©S^nen : „^nk geben 
wir in bie ^benbanbat^tl^ S)ie @6^ne t>emeinten Med, ba fte 
bei bem guten SBetter no(^ arbeiten f6nnten. 9tU ed nun 
bunfel geworben unb bie ^6^ler no(b etwad an bem Seuer fitj 
erwürmen woUten, l^ürten fte auf einmal einen SSolf beulen* 
S)er aSater fagte f^berjenb: ,,S)cr ruft feine jungen!" Slugen* 
blidlii^ aber befanb ft(^ ein Ungel^euer )>or ibnen, bad ft(b balb 
auf ben Süßen, balb auf bem ^o^fe bewegte, unb babei bie 
DerffS^iebenartigflen unb fürc^terliAften £6ne oon fttb gab. SHe 
eeute gerieti^en in große Slngft, ßloben, unb aU fte f^on in 
i^rem SBo^norte waren, ]^6rten fte no<b bied ®e^eul. 

9er Bieimte^ei. 

3n bem ©tbloffe )u %^xtn fpuft ein ®eifl, ber unter bem 
9lamen be« ^Sleimii^l^ befannt ift. S)erfelbe tr&gt einen 
bleiernen ÜRantel, unb unter bemfelben ftebt H gar feurig unb 
gXfi^enb au4. (Sr treibt aber auc^ feinen &pvit in ®e^alt einc6 



- 27 - 

^xoitn ^unU^, aU mliftt er auf Ut %xtp)ßt M ©(^(offel 
rinet aBdb«^)ctfon fccgeönetc, bir ftc^ barob fo entfette, boj Pr 
6atb bavauf flarb* äBiebet nimmt tx bie ®efla(t e(ne$ hxtU 
Mnigen 4>afen an« Gnbtic^ au(^ (iegt er an biefet ober jienet 
€teae auf bem %ti^t aU STOfer Stlo^. Setzen ftd^ nun bie 
8eute bavauf, um auöjuvui^en, bann roOt ber Stioi^ unter i^nen 
weg unb ein gettente^ ®elS(^ter (&ft ft4 oerne^men* S)iefer 
<Beifi nun f^a ber ^8ttctiot>ar'' fein, »etiler in Srier bie 
S^rißen fo blutis in ben i^eibnifi^en Seiten t>erfol0te unb na«^ 
feinem Sobe, aU ®fift in Srier ^pnltnt, in ben ,,®<^mier« 
bfifi^^' bei 96^ren t>erbannt würbe. 

3n ber 9ia^e be« ©(^(offce beflnbet jti^ ber ,,a:^ieröraben"* 
3n bemfelben vernimmt man oft nS(^ti[i(^ ein 3)ur(^elnanber 
i>on i>erf(^iebenen ä:(ierftimmen ; e4 ifi bied bad «^SBobed^eer'^ 

Vtrtttfoar aof bem ^UieUenniolbe. 

3)a ber graufame 9iictiot>ar aU ®ei{l ben ä:rlerern )u 
ars in ber ©tabt f^uWe, ließen ftc benfetben burc^ jwel SRön^e 
auf ben 9ReUenn)a(b bannen. S)le 9R6n(^e mußten nun mit 
bemfelben in^^mi^ fiber bie SRofel fe^en; ber bortlge %^x^ 
mann aber moUte blefe0 mit einem fta^ne bewerfftelllgen, bie 
aR6n(^e {»eftanben {cboc^ barauf, baß er ft(^ ber $onte beblene* 
3)lefe aber ging bei ber Ueberfa^rt fo tief, baß fte )u ftnfen 
bro^te unb ber gS^^rmann, erfiaunt über bie Urfac^e ber 8a|t, 
»eld^e {t(^ im 9<^^rieug befanb, bie 9Sön<^e barüber befragte* 
(Siner berfelben öffnete fein Dbcrflelb unb unter bemfelben ge« 
toa^vte ber 9&(vmann ben gtü^enben ®el{t. 3)erfelbe n^urbe 
9011 ben SSönc^en barauf In ben SReltenwatb gebraii^t unb barin 
gebannt, too er no<l^ btd auf ben heutigen Sag glfi^nb i^erum* 
ge^n fott. 

9a0 |RiQfifien-<^attn4em 

S)iefe4 SRSnni^en treibt feinen @p\xt in bem Sbßhvix^tt 
SBJolbe unb ISßt ft<4 gar ^Sufig bei Sage feben. Cd l|t unge« 
f&^r 5 9uß i^oifi, trSgt ein langee, bU auf bie 9üfe bevab' 
nläjtnM graued Jtlelb unb einen runben 4>ut; feine ®eft<i^t^ 
fatAe i^ af%rau. dfm 9tu flettert e0 bU )um ®l)>fel bet 
|M|f|lett SSume, unb Ift ebenfo ft^nell auf einem anbem Saume. 



- 28 --- 

Sebev glaubt, bae aRSnnc^ett fätte ^otj; au(^ ^^vt man Ut 
»5mne faflen, aber 9Memanb flnbet gefilttte« 4^tj. 

3a!ob ^oOia ani Jt^tlburg ^atte im 9Ba(bc einen ^afm 
gef^l^offen. 91(0 et, benfelben im fRanitn, nac^ 4>Äufe gcien 
woUte, »utbe bet @a(f immer ((^werer, fo ba$ ber 3Sget ft^ 
gezwungen fa^, ben ®ad jn (eeten; ed »ar aber nun in beut« 
fetben ni(^t« t)or^anbcn a(0 Vferbcfot^* SBie aber ber Säget 
um fti!^ fab, ite^^ ba {lanb bad Jt(o^pen<>SR&nn(^en gan^ na^e 
bei i^m, !(atf(i^te in bie 4>&nbe unb lachte aud «ottem 4>a({^. 

Pie 1Knl)olbe am ®eofel$pb^. 

SSenn man tem ffu^pfabe t>on Su^eratl^ nac^ $eumt 
fo^S^ fo öelangt man ju einem ^fu^te, «>e((^er „Seufetej)to|* 
genannt wirb, an biefer SteKc gcfeUt ft(^ bcm n5(^t(i(!^fn 
SEBanbcrer eine natfte SBelbdpetfon mit (ang ^etabl^Sngenbem 
Äopf^aar ju, gc^t i^m inx Seite unb fü^tt i^n irre. 6m 
®(^uÄe^rer, 5Ramen« Svoan^ au« Ältbing, würbe ^ier cbcnfatö 
irre geführt, jlürjtc über einen ge(fcn in bie Stefe unb parb 
in gotgc biefc« ©tutje«. 

Pee SnUx-M't^tl 

2luf ber ^ö^e iwifd^en ©euern unb ißtcmm beflnbet f^ 
ber äöalb ,,®uter" genannt. 3wif*en ben beibcn oben genann« 
ten ©emeinben war nun txn ©treit über bie ®renje ber bei* 
berfeitigen (Semarfungen au«gebroc^en. Um bicfcn Streit ju 
f(^(i*ten/ fottte ber ^teltefle ber ©emeinbe ©. an Ort imb 
©tefle bef(^w5ren, baj er auf 8. ®runb unb "SSoben fte^e* 
gRi(^et, welcher bejlimmt war, biefen (Sib ju leiften, t^at iÄ 
feine ®(^u^e ©runb ocm S3. f&chtn unb in feinen ^ut einen 
©(^ß<)fer (Sßffel) unb f(^wur alfo: ,,So wa^r Me i* auf 
». ©runb unb «oben, aU ber @*6pfer ober mir i^." 

Seit bem 2lb(eben biefe« TOanne« aber fpuft e« an biefer 
Stelle unb e6 wirb gegtaubt, baf er felbft biefer S))u!geift fei, 
«nb biefer ba^er au(^ „Suter-SWic^el" genannt* Sine gra«; 
wet($e ben Serg ju bem SBatbe ^inanfHeg unb eine 4^otte tmg, 
fonb im fflege einen bfirren Stab, welchen fte auf bie ^ttt 
legte, um i^n mit nac^ ^aufe )u nehmen« S8ie jte ben SSerf 
^naufflieg, würbe ber Stab immer fi^werer, fo baf fie befnafe 



- 29 — 

niAt me^T fortfommen fpnnU; aU fte obtt Mmi^t ben SSerg 
ttfdt^tn, roCtte {cner t>oh htx ^otte auf bie (Srbe unb ben Sctq 
^inab, unb gleii^^cttig n>uTbe ein &u^en unb ^änbef(atf(^en t>er« 
nommen. 

S3uben; tt)e((^e an biefer Stelle toa^venb bei; Stacht bie 
^crbe »eibeten, leaten p(ä^ bafetbft jut »u^e ^in. (Sinet be<* 
fetten tief: 

,,®ttter-a»i*er, 

Äomm* tetf' micb, 

Äomm* fircd' micj, 

Stomm' tt>e(f' mi(^, 

Äomra* letf' nti^jl" 

©iefet ©übe aber »utbe fo flebe<!t wnb öefhecft; bof er 
am SRorgen in lBeHtü(^etn m^ ^aufe getragen werben mufte 
rnib balb barauf ftarb. 

jtommen*^ Seute^ m^t Saften tragen, burt)^ bad @ebiet 
be< ©uter*9Äi(^e(, fo finben jie oft am fflege einen Älo^ liegen, 
I9e{(^er fie einlabet, bafelbft ein toentg }u raften. @e^en fte 
fli^ aber bei^ag(i(!b ^in, bann rollt ber itlo^ tüdlifc^ unter i^nen 
Ibeg — unb tac^t baju, 

®in SÄann, »elc^r am frühen 9Sorgen in ben fflatb 
ging, um ^olj ju fammeln, fanb bafelbft einen bürren 2)otlen 
(9Bt))fel) einer {ungen @i(^e. ®i, bai^te er, bad mac^t ft(^ ia 
^mliäil, unb fofort nai^m er bie Saft auf ben fRMtn unb eilte 
na^ ^aufe. SGDie er aber eben in fein ^au0 treten wollte, ba 
rutfc^te ber S)ollen oon feinem SRürfen, lachte — unb fort 
war er! — 

9lttf bem ©i^ntelwalbe, in ber 91% oon ©engel, lagerten 
etnfl, ni^t fem oom .„^eiligen SÖorn", !Ra(f>td S3uben au« 
»enget, welche bie $ferbe auf ber fficibe Ratten, hti einem 
Seuer, bad fte angejfinbet. (Stner berfelben ^atte bie S)reiftig« 
feit jtt rufen: 

„@ttter«!l»i*el*en, 
Äomm* bed' mi(b jc," 

@ar balb fam dfemanb unb warf (Stwad in bad geuer, 
boiS fo {ratete unb tnaUit, ba^ ed Sitten gar un^eimlicb warb, 
unb Aeinet wagte bie ^änbe, womit fte bie Stugen i^ietten, 
mtumti^mtn, nm ^in^ufe^en. 9lur (Siner, namlicb ber, wetcl^r 
getufen ^atte, wanbte ft(^ mit bem ®efi<^te etwa« }u bem 
^euer l^in; er behielt aber an^ t>on biefer @tunbe an ein 
^efeiS (gefugt. 



- 30 — 
Ctn tfrenjßeintmrfidier« 

aSor t>(eten, t>itUn Sauren lebte in SWebete^e ein ^abfü^ 
tifier 9Rann, bet an ben Selbem feiner ^a^haxen tU aXatte» 
t)eTrfiAe unb }ubem mit Sttten in @treit unb $ro)effen (ebte, 
bie i^m nur im SRinbeften ju na^e (amen. (Sd def(^^ i» 
biefet Beit, ba^ ber (Semeinbewalb von SRiebere^e 0enau abge^^ 
meffen unb obeeflcint werben fottte^ 3enet SWann nun, nm 
feinet ©emeinbe einen Sort^eil jujuwenbcn, ging ^in unb »er« 
x&dtt bie ©venjfieine am ^enft^aftliis^en SBalbe. ®o würbe, 
ba man in Jener Seit ni(^t fc^arf auf bie »eßrenjuns ai^tete, 
bem ^errf<^afttt(^en SEBatbe ein grpße« ©tficf entjogen unb bem 
(Semeinbewatbe cinocrteibt, welche« ©tud no<^ jefet Die ©emeinbt 
benu^en fott» S)cr Ungereimte geno^ icbot^ ben SSort^cit feine* 
Setruged nic^t lange; benn aie er einft in bem se|io(lenfn 
SBalbe einen öerborrten Saum faUte, ftürjte i^m ein 9ip, ber 
beim UmfaUen abgebrochen war, auf ben Äopf unb f^lug i^n 
tobt. ^Id man ben SRann lange allenthalben t)ergebli(^ gefui^t 
l^atte, fanb man i^n nac^ t)ielen 3;agen an biefer Stelle/ »o 
bie wtlben Spiere, fc^on an feinem Seicftname gefrejfen Ratten. 
aSon biefer ßeit an aber wanbelt berfelbe mit einem fc^wer« 
Steine belaben in bem gefto^Ienen SBalbe um^er, unb an fAUm 
abenben ^>ernimmt man feinen SRuf: ^SBo t^u* i^ i^n ^in?* 

IPa» ^elUflermann4)^n« 

Btt^iff^en ben (Semeiben »xM unb 93ooi9 war ein Streit 
fiber bad äteltelterbfifc^en entlauben, ba lebe ®emeinbe benfelbeti 
M i^r (Sigent^um in ^n^pxn^ nal^m* (Sin SRann bef^w^r 
nun, ba^ ber Süfi^ ber ©emeinbe ^000 jugei^Sre, unb bamit 
war ber Streit )u Snbe* Seit biefer Beit aber wanberte ber 
SRann, welcher ben erwähnten Si^wur getrau, wie 9euer 0' 
|enb im äteltefierbüfd^en um^er unb rief, einen fc^weren SRatt« 
^ein auf bem mim: „SBo t^ ^ i^n ^i»? SBo t^u^ l^ 
ii^n i^in?'' — Siac^bem bad as&nn<^en f(!^on lange fo ^m^ 
gewanbert unb SSanc^em begegnet war, welcher ii|m bie Xnt^ 
wort ff^ulbig blieb, begegnete baffelbe au«^ einmal einem SRamte, 
ber ft<i^ einen 9iauf<^ unb bamit einen er^6^ten SDtut^ getiutttcm 
S)iefer erwieberte ba^er bem SR&nnc^en auf fein: „9Bo i^vf i^ 
ii^n i^in?'' o^ne B<utbern unb ^erji^aft: f,„S>vi 9taxx, wo b» 



— 31 - 

J^n ^etflenomtncn, ha t^u i^n ^inl"" 3n bemfelftcn 9(u9Ctt* 
hMt wavf bad SCetteftm&ntK^en ten aRatfflein auf ben 93cbeit, 
bftf rv rief in bie (Srbe fu^v, unb faßte: ^9(uf bo« SBctt ^ab^ 
t4 tang' gedarrt/' — - 3)ad SDtSnnd^en würbe fo M Steine« 
(ebig unb oetfd^wanb für immer. 

!Per jRSp. 

(Sin aXann mit 9lamen Jt6)) au« Serterat^, bei SRanber« 
felb; et^&ngte fiäj oor Dielen 3a^ren in einem na^e gelegenen 
ßalbe. ®er abgenommene 8ei(finam würbe auf ein, bem SRanne 
juge^örfge« unb jlemtid) entfernt Kegcnbe« ©runbpilÄ begraben» 
Son feiner 2:obedftatte bid ^u feiner ®rabfl&tte aber fa^ man 
i^n fpat^r ^5uflg aW gtfi^cnbe« gaf rotten, unb an (c^teter 
Stelle jerpta^en unb »erft^winben. 

9er ^fakaetß anf ber ßaxt^. 

3m SKalberger 3Batb, auf ber ^art^ genannt, trieb ein 
Syufgeift fein SBefen unb »tele Seute erja^lten 9cn ben @trei(^en, 
bie berfelbe il^nen gefpielt ^atte. (Sin itapu^iner führte ba^ 
ben (Seifl t)on biefer @tette weg unb an eine anbere, wo er 
IRiemanb me^r belafligen fonnte. (Sine gftau, welche fic^ unter 
bem 3uge befanb, fagte ju bem ita^^u^iner: „Sa^ mi(^ ben 
(Beijt fe^en/' ©arauf entgegnete i^r ber Äapujiner: „Stette 
bi(^ mit beinem rechten %vi^ auf meinen linfen gfu^ unb f(^au 
fiber meine Unte @dSfuUer )urüd/' S)ie Sfrau t^at ba« fogleid^, 
fiel aber oor atter Augen o^nmil(^tig auf bie (Srbe ^in« 

!Per JAann tn JSeelenfetfen« 

inmitten ber Drtfi^aften 4><tOf(^lag, (Sronenburg unb SSert 
liegt ber mit fflalb umgebene 4>figel ^ö^mberg, an beffen we|l« 
li^er «bba<^ung bie »elfenfc^luc^t „Seelenfeifcn" fi(^ beflnbet* 
4ier^in würbe ber @age na^ bor mehren ^unbert ^al^ren ein 
9Rann aud 4>attf(^lag, ber ))or feinem Slbflerben fein (Selb ))er« 
borgen ^atte, berbannt, unb jwar unter ber Sebingung, baf er 
leben groi^nfonntag fi^ brei @(^r{tte feiner 4>eimat| nüffttn 
Mrfe, unb treibt bort feinen &put 



- 32 -- 
|ler ülatm atif ^nbenlfifi bti £an)ifd^ei)». 

Sine @teUe, welche fic^ in htm in bet 9l&fie ^cn ßanb« 
fr^ib sele^enen SBalbe ^eg beßnbrt, wirb ba« ^3uben^fi^ 
genannt; {te ^at biefe Benennung bet S3c((#fage nai^ bu((^ 
fotgenbed (Sreißni^ erhalten: 

Qin (Sintvo^ner 9cn Sutg, mit Flamen itteu^mann, »ar 
einem 3uben eine @umme ®e(bed [(^utbig. ^a Sedieret fe(r 
bavauf brang, bad (Selb ^u et^lten, begab {t(^ 3ener na(^ 9üim 
^of, wm bad ®e(b bei feinen bottigen greunben ju Uii^tn. S)eT 
äfube begleitete ben Äreujmann ba^ln^ unb fagte unterwegs )U 
i^m: ,;9Benn i(^ bod ®e(b ^eute nicbt et^alte; tvetbe i^ bt(^ 
f^on morgen t>erf(agen/' darüber geriet^ Äreujmann in fo((6eii 
3orn, baß er mit feinem ©tabe ben Snbcnju 93oben idjin^ 
tiefer flehte: „D (aß mir ba« Seben! bcnn twenn bu mt^ 
töbtefl, fo fommt ed ^erau«, unb foflen ed bie SSögel in ber 
Äuft ^leraurtringen." Äreujmann aber fannte in fetner äBttt| 
fein erbarmen; er fc^ug ben 3uben tobt unb feierte nac^i ©urg 
gutfiif. 3n ber Sflac^t aber -umringten bie bortigen 3üben fefai 
^au« unb, um i^rer IRac^e ju entgelten, P<^tete er in ben« 
fetben SGBalb, wo er bie SÄorbt^at begangen ^atte. 2(W am 
ÜRorgen ber @(!^&fer ^6ned t)on ^urg in ber 9laf^ biefed SkiU 
bed bie ®(^afe n^eibete, !am ^reu^mann ^ur ©renje bed SSalbed 
unb rief bem ®(^&fer ju: „Sone6, wie ift e« mir ergangen! 
3<^ fann ni^t über bie ©renje be« SBalbe« kommen, fo werbe 
Ui^ innerhalb be^felben g e b a n n t/ S)er @(^5fer erwleberte i^m: 
f,^\x^ beinen redeten guß in ben (infen ®^u^ unb ben Hnfen 
in ben rechten, fo wirft bu ju mir fommen fönnen.* Äreuj* 
mann t^at biefe« unb fam ju bem ®^&fer. Dann flüchtete et 
ft(!^ in ben SJ'^eitenwatb, würbe aber aucb aUba oon einer un« 
fu^tbaren üRai^t gebannt, fo baf er gu einem @<3^atten würbe 
unb aldbalb ftarb* 

- 000 ®rmetimftnnd|e0l0i^* 

(Sine ©tunbe i^on (Eu^en «ntfernt; nod^ Watmeb^ )n, 
(efinbet ftt!^ eine ^be Vertiefung, we((^e boi« ZmtrnnJkxm^tiU^ 
genannt wirb. (Sin Prfier, weld^jrr geftorben. Um jutfitf unb 
ff^utte in feinem 4>aufe nSi^äi^ bevart, baß bie f^unKie ifi^ 
ttad^ 4>fi(fe umfe^en mufie, um feiner (o« }u werben* <Er wurlc 



~ 33 ~ 

* nun; h)te bie Sage betetet, ocn jtoei AopujtHetrn in beit 
tmcüfynttn S^algtunb Denotefcit; xm er mit fernem @))uC Sic« 
manb me^r belafltgen (onnte. 

3m Dtte 3)a^Um wohnte etnß ein 3Hann, »e((^c einca 
©firtel befafc oeumittelfl beffcn er ficfi in einen ffiartpolf »er* 
loanbeln fonnte. 3fn bem ^aufe biefed SRanned würbe nun 
ekle 4o4)ieit gefeiert unb einer ber ®ä{le, welcher ^ufaQtg auf 
ben ®ürte( ftit^, hanb ft(^ benfelben, cl^ne feine SBtrfung )u 
afnen, entmeber aud (Bc^erj ober weil er ftc^ an bem SRa^te 
etwa« überlaben, um ben 8eib. 3n bemfelben 3(ugenb(i<fe aber 
i^or er )ii einem SBarwotf geworben, fprang ^u bem grabe offen 
jie^enbcn 9en{ier ^tnaud unb eilte bem naben SBalbe |(u« Sn 
ton äBatbe war ein |)o^^auer mit bem Satten oon l^Sumen 
tefdiaftigt. @obalb ber SBarwolf biefen erbli^te, fprang er auf 
Ü^ ju, um i^n ^u oerf(^lingen. 3ener aber »erfucttr, ben 
SBolf mit feiner 9ixt fi<^ oom Seibe ^u galten unb t>erfe^te 
bcmfelben einen ^kh. 3)er ^ith traf ben ®ürtet, biefcr fu^r 
mt}wei, fiel auf bie (Srbe unb ber SBarwolf war augenblidUi^ 
tmeber in einen 9)^enfcben oerwanbelt. 

Stöbert ®(^iU aud Jt^Qbur^ er^&^lte folgenben SSorfatt, 
»eld^en er hti einem itreu^e auf bem Sege nac^ DberfaDl 
gehabt. 1809, an einem Ouatember^SKittwoc^ oor SAic^aeli, 
Xbenbd um ^alb eilf Ubr, fam i^ ju bem vorgenannten Areuje« 
S^ backte an ben ^unb, welcher f(^on 3ßan(^em l^ier begegnet 
iji, unb fle^e, foglet(^ gewahrte t(^ benfelben, na^c am Jtreuje 
liegenb unb mit bem XepU auf ben Sorberfufen ru^enb. 3n« 
bem i(^ backte, hti ber SlaAt ift ni(^t biel }u machen, woUte 
i(b an bem 4>unbe oorbeigeben, aber in bemfelben Slugenblide 
er^ob fu^ berfelbe unb ging^ mir ^ur @ette, mit fort. 9i\& i^ 
etwa ^unbert Schritte get^an, fa^tc i^ mir 9Rut^, flanb ftill 
unb betrachtete ben 4>unb. 3^ fa^, ba^ er ^w6(f Seine b^tte, 
^ugen fo bi(f wit (Sier unb ^aare fo rau^ unb lang wie ein 
3iegenbo(f. S)er ^unb glo^te micb flarr an, unb inbem i(^ 
mic^ ermannte, rief ic^ laut: „^itx ge^ i(^ ni^t weg, bt^ i<6 

®(f)ratt|. ©imn unb ©Qfltn, II. W. 3 



— 34 — 

toti% mx bu U\t^, unb ma^tt (ugtetc^ bad Aveu^^eid^cn über 
mt^ unb ben ^unb. S)Qnn ffigte i^ ^inju: ,,^i{i bu 9on 
®ott, fo ge^e ^u (Sott; bi|l bu &om Seufel, fo ge^e ^um 
SeufeU^ ^tetauf ging i(6 meinet Vfabe«; ber 4>unb blieb {t|en. 
S)a i(^ oft gehört ^atte, baf bet ^unb ben ffianbetecn regebn&ftg 
t)orf(^neibe unb unten am sBetge, auf einem ^weiten ^xtuim^t 
loiebet }u i^nen fornme^ loat; i(^ fe^r gefpannt, ob i(^ t^n tote« 
ber ba finben wfitbe; aUetn a(d i(^ ba^in fam, na^m iif» i^n 
nic^t wai^v. 9U0 ic^ oon ba no(!^ einige ^unbert @(^ritte ge« 
gangen war, überfiel mi^ eine grofe Slngfl unb i(^ |lanb oft 
{iiU, e^e i^ meinen SBo^nott etreii^te. 9lu(^ manche Slnbeie 
^aben nai^ mit ben ^unb gefei^n. 

^uf ben Burgen ^u Uelmen, fo n>ie au<6 in i^rem na<^jUn 
Seringe; ging oor^in ein großer ^unb um^er, ber 9ugen fo 
groß wie ein jinnerner Steiler ^atte» Derfclbe fonnte unter 5ln* 
berm an^ hux^ oerfc^loffene 3:pren ge^en, unb fo befugte er 
bie oerf(^iebenen ®ema(^er ber S3urgen unb ^ule^^t mai^te er 
au(^ bem Uelmener 9la^ttt>&<{>ter oie( }u fctaffen, inbem er fi4 
bemfetben im Burgberge beim 8tafenge^en in ben 9Beg legte 
SBenn man unoerfe^end mit bem Süße auf benfelben {tief, fo 
|)flegte er ju- fnurren, ti^at aber bem SRanne, ber feinem SSemf« 
oblag; ni(^tiS )u Seibe, fonbern wi^ t)cm ii^m ein »enig bei 
Seite» Se^t fie^t man i^n nldit me^r^^en feltfamen ^unb. 

^tt^^en. 

9luf bem Sänne oon ®efe(l; Sürgermeifteret Sarmerdbac^, 
befinbet f(^ eine fumpflge Steae, ber „wü^t Som^ genannt; 
wo ed mitunter arg fpuft. 

93or mehren Sauren famen Ux flnfterer 9la<i^t brei ^nb* 
»erf^leute au0 S)arf(!^eib über biefe Stelle. $lö^li(^ genni^rtett 
fte einen blenbenb fetten ßi^tf(^cin auf ber ©rbe, ber oon einer 
Aa^e ^errfi^rte, bie mit glänjenb feurigen älugen bli^f^neCl im 
Äreife herumlief. S)er ©(^recfert ber mit einem 5»ale Pumm 
geworbenen SBanberer würbe no(^ baburct t^erme^^rt, ba% bie 
^a^e auf fte }ufam; weit mit i^nen ^ur redeten @^t lief; 
immer grdfer unb größer würbe, }ule^t einem )iemli(^ flarfen 
4>unbe gleii^ fam unb ^anbgroße Slugen erhielt. (Stwa mt 
iaVbt @tunbe; U^ )ur ®emarfung t)on 2)arfc^eib; geleitete ba< 



- 35 - 

@^u!t(ier hie Seute; ^ter aber gab e6 einen Saut von jji^, baf 
SBatb unb i@uf(4 bot^on wibet^aOte unb t)etf<^n)anb in bem« 
fftben «uQenMicfe* 

9(^ fanntc, ?rj5^(te Stöbert ©c^ild oon Jt^ttburfl, einen 
Cammerfc^mieb oon bem aRaCberger «^uttcnmerfe, ber ©(^(angcn; 
(Kbcc^fen, Är6ten ic, wo et fie fanb, mit fi(^ nabm unb bie 
liiere auf ber ^fitte in einem fleinernen ©arge fütterte. 3)iefet 
SRann tarn nun eine« Sage« ju meinem Sater, ber SBunbarjt 
in Ä^ttbutö war, unb Wagte, baf er am SRfitfen fc^r oerwunbet 
(ei. 5l(d mein ©ater unter meiner Slffijlenj ben ÜÄann unter* 
fu(^te, fanb ft(^ ber fRürfen beifetben fo jerfe^t, baß nac^ bem 
Serbanbe bie Stube »od gleifcbfefren lag. 3)er aWann erjabtte 
un«, er fei fo oerwunbet worben in gotge biefe« 93orfaÜ« : „9ii^ 
i^ in ber oerflioffenen Sflac^t nac^ jwölf U^r jum äßerfe ging, 
wo meine @Äi(6t begann, faß, etwa 200 ©c^ritte oom SBerfe 
entfernt^ eine Stallt auf einer platte im SBege unb fc^rie. SBarte 
nur, faßte i(^, i^ witt Dir'« SWiauen fc^on vertreiben, unb befam 
bie Stallt wirf({(^ in mein @(^ür^fe0. £u gel^ft mit unter ben 
Jammer, fügte ic^ ^fnju. $Dle Äa^e fc^rie nun au« attcn 
iKr&ften, unb im 9(ugenb(i(!e überfiel mid^ eine SSenge oon 
^a^en, we^e mic^ Ui aller SBe^r ju IBoben warfen unb mir 
Streiche auf Streiche oerfejjten. 

3n ber Äapette ju ©c^u^alff (ftr. 3)aun) würbe in frühem 
3«ten an ben greitagen ber ^eiligen gaflenjeit SReffe gehalten, 
we^er 9)ie(e aud ben umliegenben Ortf(^aften beizuwohnen 
p^t^ttn. 3fn berfelben ^bft(^t begab ft(^ au(^ ein SRann au« 
®. ba^itt, welcher jeboc^, ba er 3ager war, feine glinte mit* 
nal^m, um unterweg6 ein SBilb ju erlegen, ^n bem na^e an 
bie JCo^ede angren^enben Salbe fanb ber 3&ger enbli«^ einen 
4tefen, welcher i^n iebo(^ fo lange ^|in* unb herleitete, baß bie 
aReffe bereite begonnen ^atte. SIU ed aber eben ©anctud in 
ber Stc^tüi l&ut^te, ^atte ber ^afe ben 3ager fo na^e fommen 
laffen^ baß biefer auf i^n anlegte unb lodbrü(fte. 3)a0 Oewe^r 
aber serf|)rang, f(^tug benr SRanne einen 9trm ah, unb ber 
^afe i^ü^fie, ein fd^aHenbe« ®tii^ttx er^ebenb, fort. 

3* 



~ 36 - 

Sin aXann, meiner auf bad ^agen fe^r t>erfef{en mx, 
0tng,eined @Mintagd wa^renb b«d ®otteebienfted )uv dfa^b. 3)a 
begegnete i^m ein ^afe, er ^telte barauf, aber bte SUnte Det» 
fagte. 8a(b barauf fam berfelbe ^afe wieber unb baffelbe 
geff^ab* ^erfelbe 4^afe fam ^um britten äSale bem 3&get ^um 
^(!buffe, unb reit er auf benfelben ^iette; ba warb ber ^afc 
immer größer unb größer, ^em 3agbmanne lüftete fic^ ber $ut 
unb er n>agte ni^t ^u fc^ie^en. 93on btefer S^it an aber blieb 
berfelbe @onn«: unb S^i^^gd fein ^u ^aufe unb ging ßott (ut 
3fagb )ur itircbe. 

(£d ifl bied ein am Sl^eine, an ber ^o\d unb ^iec unb 
ba in ber (gifel befanntcr S»)ufgeijl. 2)a«fe(be ^at mitunter 
an einer beftimmten OertUc^felt feinen ^ufent^alt, fo g. ^. ju 
SKfinflermaifetb. ^ier ^at ed feinen ^ufentl^att mitten im 
®tabtd)en, am 9Aar!t))(a^e^ unter ber überbauten {^ofeinfa^rt 
jweier Käufer. Dadfelbe lag geaö^nlic^ bafelbft jufammenge^ 
trümmt in einer Qrde. 9lur in außercrbentlic^en B^itläufrn, 
»enn irgenb Stwad ber ©tabt beöorftanb, brüüte t& SHa^W, 
unb jwar unge^euerli*, ^o^l unb wfijt, fo baf bie ©trajen 
bao^n bum))f unb f(^auerli(^ wieberballten. ^a^er au(^ ba 
3lame ^aÄu^falb". öei befonbern 2lnlajfen »erlief c« au* 
wo^ fein büflered Duartier, jog burc^ bie ©trafen unb glcjfte 
bie i^m $ufa0ig ^egegnenben falber^aft an. (Sine eigentttdie 
Jt&tberfarbe batte ed {eboc^ nii^t, fonbern war afc^graufcbtoar^. 
©eine teUergrogen ^ugen glühten unb fein Jto)»f war ^ierfantig. 
3)a feine Seflimmung nic^t war, bie Seute barnieber^u{lo$en/ 
fehlten i^m bie {)örner. Db ed ^eine gehabt; barüber ift man 
9p(b ni(^t im Steinen, wo^l aber barüber, baf ed ft(^ ni(^t twc 
a^|}ere «kalber auf allen SSieren bewegte. 3Ran fpric^t fogac 
bi^L^on, ba$ ed mitunter fc^webenb gefe^en werben fei, — (Sinige 
f^^^pUn, bad SDlu^falb fei nic^td ^nbered aU ber ffieift Sali? 
g)Uaj), weiter unweit 3Rünfiermaifelb ^u ,,Jtalf<lb'' geboires 
worben fei. 

JSi^langen. 

3wif(^en Oberfaul unb ^Rieberfa^l befinbet ft(^ eine Sug* 
böbe, worauf nat^ ber ©age in alter 3eit ein ©4lo§ geflanbeit 



- 37 - , 

t^t, »obon fl(^ no(^ »iel aWauewetf, ,,b<e söüft^etber ÜRauer" 
genannt, »orjlnbet. 5ltbeif«leute au* ßanbfd^b unb 9t{eberfA)^(, 
»ft(^e auf ber lOrantenmü^IC; mo oot^tn eine ©en^e^rfaibti! toax, 
bef4|5frtet waten; fft^ttc i^t SBBeg an biefer SWaucr öotbei* 3(n 
einem ^benbe, a(d einer biefer Strbeiter eben an bem ehemaligen 
6i^lof ti^ore »otbeiging, ftanb bafetbft ein ^hxitm, »el(^ed fiflnees 
t»ei^ getteibet war unb oon jenem txUft ju werben »erlanflte. 
Ser arbeitet etftagte, in wetcbet SBeife bicfe (gtCöfung gef^e^en 
f6nne, unb et^iett }ut Slntwott: 3^ wetbe a(d 8(4 lange 
lammen unb im 9Runbe einen Sc^lüffet ttagen; biefen ©(^(üffel 
nun mu^t bu mit beinem 9Runbe nehmen. Wt biefem ©(^(fiffel 
5{fnefl bu bann bie AeOett^üte biefed @<4(o{fe6, unb finbefl ba 
ein 9af, wet^ed mit ®o(b, ein anbete«, weMed mit Silber 
unb ein btitte«, welche« mit «einer SKünje ßefüat ift. a)ie 
aRfinje be« testen gaffe« t^ei(|t bu an bie 3(tmen au«; ba« 
Uebtige ijt in«gefammt bein. 3)et Sltbcitet crflStte fi(^ bereit, 
bte (SrlBfung be« gräulein« }u übernehmen. ©cgleiÄ erfc^ten 
ba« grr&utein a(« ©erlange, einen ©(btüffel im ^unbe, wanb 
ft(4 bem Arbeiter um bie %ü^i, unb t>on ba bt« }u feinem 
Wfe herauf. 3n biefem ^ugenblicfe aber würbe ber ÜRann 
wn einem grofen ©(^reifen ergriffen unb tief: 3efu«, ^aria, 
S^UP^ flehet mir bei! 3)a feuf^te ber ®ei|l laut auf unb fprac^: 
IRun bin i^ 700 3abre gegangen, o^ne crlöft werben ju fein, 
unb mu$ nun wieber 700 3a^re ge^en, bi« nocbmat« bie ©tunbe 
f<4ßgt, in ber i<4 erlöjl werben fann. 

(Sin Sro&bd^en au« ^riebel an ber 9Rofel fui^te an einim 
Sb^ange ber SWarienburg ®ta«. S)a etfc^tenen ibm ^wei 
Spönnen, weliibe ibm winften, i^nen in folgen. S)a« SRab^en 
folgte unb wutbe in ein untetirbiftbe« ©ewblbe geführt, worin 
jwet ft^were eifetne Äiftcn jtanben, unb auf biefen lag eint 
feurige ©«i^lange, we^e ein ©ebunb ©(blfiffel im SWunbe ^atte. 
£)fe 9{onnen ^ie^en ba« STO&bfl^en mit feinem SRunbe ba« ®ebiHib 
®(^(üffel nehmen, bann fei bie eine mit ®elb gefüllte SWjti 
fein eigen, bie anbete aber muffe e« ben 3ltmen geben. S)ä« 
9R&b(^en mai^te jweimal ben Serfueb, mit bem 9lunbe ba« 
®el>unb @<4(fiffel ^u nehmen, wii^ aber iebe«mal ooll (Sntfe()en 
luxüä, unb flo^ bann weg. S)te SRonnen aber riefen i^m na^ : 
,>6eetenmörberin!" 



~ 38 - 

^uf bem jerfaOenen @<^(cffe ^u Softem ^(t ft(^ tine 
3fun0fer auf, mi^t ben (Sinen unb 3(nbern, bet i^re SSe^aufung 
bettat, ftcunblt«^ tragte: ^SEBiap bu mii^ ct(öf«n?" ffiurbe bic 
grase bejaht, bann fu^r fte fort: „3^ »erbe in ®ejtaU einer 
&^ian%t, mit einem @ebunb @(^(äffe( im SRunbe, erf(^einen, 
unb bu mu§t biefed ®cbunb mit beinem SRunbe aud meinem 
aSunbe nehmen.'' Ob 3emanb je biefe« SÜtxt jur acttfü^rung 
fibemommen, tfl und ntcl^t'mitget^ettt noorben. 

D^nmeit ©t. S^oma«, in einer SBiefe, fflafferfa^le genannt, 
lle^t ber ©age na^ eine gro^e, mit (Sifen befd^lagene unb mit 
®e(b gefäate Jtifte. '2luf ber ^ifle liest tm ©(^(ange, we^c 
einen ©c^Cüffet im ^unbe l^at. Ser ber ©(^(ange mit feinem 
SRunbe ben ©(^(üffel abnimmt, ber befommt bie mit einem 
großen ©c^a^e geffittte Stifit unb ^at ^ugleiA eine 9lonne erldß. 

^2tm SBege oon SBittlid) m^ $lein, am (infen Ufer ber 
l^efer, ftanb in alten Seiten ein ^orf mit IRamen Unfenßetn 
($(n!e6). ^te Unten (eine ©c^langenart) beunrul^igten bie 6in« 
wo^ner ber ^rt, ba^ fte ftc^ genöt^igt fa^en, il^rt Sßo^nung 
auf bem Sderge ^u nebmen, wo gegenm&rtig $lein ße^t. ^ 
bie in Unfenfiein Dor^anbene Jttrc^e mürbe eine (Sremitage ^ 
baut, in weldjer hi^ jum 3a^re 1803 ein 53rub<r meinte. 

(Seiner ber bier mo^nenben (Einftebler ^atte eined ^a^a fein 
linnened 3^UB i^ "^^^^ SBalbbacblein getoafcben unb )um 
Xxodntn auf ben SRafcn an ba^felbe ^in^etegt. Slld er bie 
SBäfAe wegnehmen n^ottte, fanb fii^ eine golbene Sttont auf 
berfelben. J)er ©infteöler, we^cr fogleicb erfannte, baj bic* 
felbe Don einer im SBaffer befinbli<^en Unfe ba^in abgelegt 
morben fei, htdtt bie Jtrone mit einem Sappen ju unb citte 
bamit; fo fc^neCl i^n feine ppe trugen, in bie Qinflebelei. Stavm 
aber ^tte er bie X^üre hinter f\^ zugeworfen, fo mar auil^ 
f<^on bie Unfe oor berfelben, meli^e, fiber ben SRaub ibter fö 
mert^k)o(len j^rone mfit^enb, buri^ bie ^^üre fahren wollte. 
S)iefelbc leiflete aber fot(^en SBiber^anb, baf bad %i^in mit 
gerf^mettertem ^opfe tobt auf bie (5rbe fiel. — 9M^ f^rnkt 
fotl bie Sisare })or^anben unb auf berfelben eine ©erlange abgc« 
malt fein. 

* ©agen oon ©(^langen mit „golbener Arone^ finben m 
fiberaa in ber (SifeL 



- 39 -- 

S3on btcfen Ungeheuern wuften bte 93ote(tetn t>iti ju 
crja^len. ^cr 3)rad)e ^att ate ein f(^te(fü(^e4 Zf^itx, ^atb 
♦unb unb ^atb 8if(^, mit gtüftenben Slugcn unb furdjtborem 
Aachen, welche« ÜÄenfAen öerfc^tingc unb Spiere jeneipc* 3ene 
6fjei(^neten au(^ ©iettcn, unheimliche ^ß^ten unb tiefe ®runbe, 
»0 S)ra(fren gewohnt Wtten ; fte feien, fügten jie ^inju, no(^ ba, 
»fitbcn jeboc^ nur ju befont?ern S^itm gefc^en. ,,aÄein ©atcr*, 
fügten pe mitunter hti, „fjat einmat einen gefe^en, welcher 
geuer geftjurft unb feine 3unge war wie ein glfi^enb ®ifen." 

Wii ^em 3)ra*en ifl ber f. g. „2)raa4'' nft^t, ju t>er« 
»e(^fe(n, »elAer etwa« ganj anbered war. J)erfe(be, erjS^Ue 
man, !omme wS^renb ber ^aä^t, geIjüUt in eine SRinber^aut, 
unb lege fi* auf ©(^(afenbe. 3)iefe fönnten fic^ bann nt<^t 
we^r bewegen unb würben oon bem „Draac^'' immer me^r 
unb mel^r gebrfirft, fo ba§ ibnen ber €^wei5 oom ganjen Äör- 
ptx rinne. a)ie fo ©ebrücften unb ©eangjHgten würben nun 
»a(^ unb ^ßrten ben ,,5)raac^'' bann fortf(^(eif en. 3)a 
berfelbe nur bur* bae <S(^(üffctlo(ft ^crcinfc^füpfe, müjfe man 
bojfetbe perftopfen ; aucJ) fonne man ber.fetben bur4 «n gewijfed 
3ei(^en (jwei ineinanber gelegte a)rete(!e, aWoarfuf) auf ber 
S^fire abmatten. SBoÜc man aber bcn a)raa* tobten, fo mfiffc 
man ftii^, im ©ette tiegenb, einen jinnernen Steuer auf bie S5ru|l 
legen unb barüber ein fpi^ed OTeffer galten; bann jlürjc ber 
^xaa^ jtc^ ^inein unD in feinen iob. 

®reoit4)Ur a^ex ^rrltc^ter* 

S)iefe Igic^ter {tnb m^ ber @age arme Seelen, weifte« 
t>om 4>immel noc^ audgef^loffen, um^erfd)Weben unb auf i^re 
(Erlöfung Darren. Dbglei(6 fie nt(^t bßdarttg ftnb, führen {te 
bo(6 ben na<!^tli(|en äBanberer gern irre, inbem fte i^n ^u fti^ 
}u (o(fen füllen. 28enn man betet, fo naiven fte ft(^, unb fe^en 
fie ft(^ 3emanbem auf bie @(^ulter ober einen anbem S^eil 
be« St&tptt^, fo empflnbet berfelbe eine fc^were 8a|t. SBet 
{Im^t, oon bem fiteren fte weg. 

ein itne^t ber alten Suj^erat^er 9Rü^le fu^r in ber 9la<^t 
na«^ Sut^erot^ unb fa^ ein Sreulicfet* 3nbem er ani^ub ju 
beten, na^te fi^ il^m bad Sreulii^t unb fe^te ftil^ ^ittten attf 



-- 40 - 

ben itarren. ®t fe^te fein ®ebet fort unb bad Sxtnü^t fcj^te 
ft(^ bctn ^ferbe auf ben Äopf. Sie et nun fortfuhr ju beten, 
fetzte jened ft(^ i^m felbfl auf bte ©(^u(ter unb enb(t(6 auf 
einen Jtnopf bet Stuft. S)a flutete bet Sinti^i unb bad Stcu« 
(i(^t wi(^ i>on i^m unb fagte: S)u @ee(eRm5vbet! ^&tte1t b« 
no(^ btei SSatetunfet gebetet, fo tt>äre idj evI5{t ^ewefen, nun 
aber muf i(!^ »ieber (ange, lange umherirren, hii nneber Mc 
@tunbe Wh^, in ber i(^ erl6fl werben !ann. 3e^t fSQt W 
Qi<^e( oom 93aume, menn au« biefer (Si(^e( ein iBaum geworben 
unb au6 ben Brettern bed Sauntet eine SBiege gema<^t worbcn 
ifl, bann ifl ed möglich, ba^ ein 9Renf(6, we^er in biefer SBiegr 
aU Jtinb gelegen ^ai, ntic^ ertöft! — 

(Einem STOanne, we((^er bet 3;age mit feiner brtngenben 
9(rbeit ni4t fertig geworben war, gefeUte fttb hn (Sinbru(^ bei 
S)unfel^eit ein 3rr(i(6t ju. (Br tonnte bur(^ bie ©eleu^tun^ 
welche oon bemfetben audfira^tte, feine 9(rbeit fottfe|en un^ 
t)otlenben. 9Bie nun Se^tered gefc^e^en war, fagte ber 9)lami 
mit gerührtem ^Jerjen: „!Run fei bir 3cfu« gebanft!** <)ierauf 
erwieberte ba« afrr(id)t: „Sluf biefed »ort babe i^ (ange Sfaiw 
mit beiger ©e^nfucfit geirrt; i<^ bin nun ein Äinb be^ ewi§fli 
gebend, unb bu foBft aut^ ein« werben." 



Vllf. 

j^ukfran in ^ex doljanntfnad^t 

3wei Ärta^)pen ritten am 93orabenbe owi St ^o^ann 
iBaptifl naib Sonnenuntergang am Ufer eined IB&4(etnd in 
ber 91% ber W)tti $rüm in ber (Sifet um^er unb faboi ein 
lEBeib in weif em SinnenHeibe am anbern Ufer fi^en unb 
ic^ weif nic^t wa« treiben. 9)a fpr«^ einer oon t^jnen : ^Sicbrf 
li^ ift ba6 SBeib mit B^ubereien bef(^aftigt, benn In biifiet 
9laä^t pflegen Mt berfelben. @ogleid|f be^^offen Sdbc, m 



~ 41 ~ 

fBMb lu faffen unb buTc^ritten ben $a(4. S)ad 9Beib ober 
^ob V^x (Swanb unb flo^, unb witwo^ ble SRennct ber bffben 
jfbcipptn aH bie ^ntUfl^tn bcfamtt woten, fonnttn jtc ble %xan 
bo<^ ni(^t einholen, bic »le ein ©(Ratten »or l^nen ^erf(^»cbte- 
S)a ^ub bet eine ,ftna^))e an unb fprai^: bad ge^t ni(^t mit 
ri(^ti0en fingen ju unb fle befreujten ft<^, unb im felben 
auaenbUi! t>etf(^manb bad 9Beib. S)ie Jtna))pen wie bie $fetbe 
blieben aber no(!^ länget benn ein 3a^t nac^^er fiec^ unb 
f^ttSi^U^. (Caes. Heisterbac. dialog V. c. 30.) 

PU $ere nun Henerbur^« 

2)ie fürftüi^e Familie oon ü^eucl^tenbeTg ftanb im beginne 
bed fteben^c^nten Sfa^r^unbevtd m^m ber fBer^iTat^ung bed 
8anbgrafen SBil^elm ®eorg mit ber (Sräfin Srica Den SAanbet« 
f^eib, öud bet , foflcnannten aSirnebutg'fci^en Sinte, mit bem in 

* ber (gifcl fe^r auöflebei^nten (Stamme ber ©rafen oon TOanber« 
1*eib in enger SSerbinbung. 3n golge beffen l^telt ft(^ im 
ffiittter be« 3a^ree 1613 auf bem ©(^loffe ju SUcuerburg, 
wt{<^e^ im iSefi^ ber (erstgenannten 4>errf4aft war, bie iunge 
®r&fin (Slaubia t>on Seu(i^tenberg auf. ^ai eble 9rau(ein ftarb 

I bafetbft in ber f(^6nften iölftt^e i^rer 3a^re eine« ganj plbifii^tn, 
burc^ (eine an^altenbe Äränflic^feit herbeigeführten 3:obe«, unb 

; ber Umjlanb, baf in berfelben SRa(^t, ba bie ®r&j!n fo frü^ »on 

i i^rem ®ef(^i(! ereilt würbe, ein gemattiger @turm in bem %t^aU 
iti^au^ unb bie ju bem @(^(afgemac^e bed gräuteind fü^renbe 
3immert^ür ft<^ mel^rfac^ unb unerflärbarer SBeife ge6ffnct ^attf, 
bof femer ber Drtdbaber eibli* unb auf fein ©etoiffen audge» 
fagt, in bem ^ti^mmt ber ®räftn befinbe f(^ ®ift, tief batb 
bie SSermuti^ung auffommen, ein f(!^on tange im ®eru^e ber 
4)ererei flel^enbed SBeib fei an bem urp(6^ti(^en ä4>be bed (Sbet« 
fr&uleind <S(!^utb, unb ba0fe(be würbe obr bad^ über.Xob unb 
Scben entfc^eibenbe Jj^oAgeric^t öon Sfleuerburg beft^ieben, wo bie 

I tkrf tagte fotgenbe« ®ejianbnif abtegte: 

(S« fc^webtenJ^r atte begangenen 4>cr«nt^aten fo traum^af^t 
unb in unftaren 8itbern s>or ber ©eete, baf fte unmögti^ beut« 
tl^ angeben fdnne, ob fte eigenttl^ bt<>f im ®cl^e ober au(b tetb« 
tii^ an ben 3Äuberwei!en bet^eitigt fei; e« bßn!c i^r iebocft, at« 
ob fte in i^rem itbif^en Seibe bei ben ißerfammtungen etf^ienen 
I«. «6 feien ungef&^r t>ier Sanfte, ba fei fie ooOer ©etröbnif 



— 42 - 

in bem na^en SRfitterbufc^e getoefen unb )u t^r fei ein gan| 
fvembU(^er^ fc^wat) befteibeter SJ^ann gefornmen unb ^abe fu 
aufgefotbevt; ©ott ah* unb i^m ju^ufc^toören^ gegen äierfpretl^ung 
Tei(^(i(^ec Säelo^nung in aUen ©iitern unb Sreuben bed Sebend. 
@ie ^abe get^an, wad er ibr befohlen babe, unb fei mebmatt 
auf ber ®iniptittx $oC[ gewefen^ wo fie attefammt rücfiingd mit 
SKut^en in'd äBaffer gef<^(agen Ratten, um ^ur SSerberbung Dec 
grämte unb bcd Dbfleö 9lebel unb Sroft ju erzeugen. 3eben 
Sonnerflag fei t^t ^u^le ^u it^x gekommen unb t^abt fit auf 
einem fi^tvar^en ^0(!e jum ©(^ornftein ^emudgefü^rt unb nat^« 
bem fte auf bem Sa^werfe bed oberjlcn ©tabt^förttcinö au«« 
getui^t, Ratten fte auf bem San^vla^e am 9)2üOerbuf(^e gar 
^ertlii^ unb in gfreuben gelebt; bie 9(u^ge^et(i^net{ien unb 9}ot» 
ne^mfUn unter i^nen feien in einet mit gewaltigen $fetben 
bef))annteti gulbigen Jtutfc^e ^um Sanje gefal^ren. 3n ber 9la(^t 
auf bcn 23. 3anuar ^tten fie aübort in jablrcii^er SSerfamm^ 
lung berat^en unb befd^loffen, bae fürfilic^e 9cauletn ju tobten; 
fie ^tten auf bem @t Soui^ürc^^ofe ein frifi^geborned un^ 
ungetauftc« Äinblein ausgegraben unb öon bemfelben ju biefem 
3we(fe einen £ran( bereitet; bie ga^t^e ®efellf(^aft fei aUbann 
auf fi^warjen ©öden jum ©c^loffc gefahren; ein a^eil brf 
S^toarmed fei auf bem ®ange &or bem ®(^lafgema(!be ber 
(BrSifln t>erbl{eben, ber anbere aber in bcd B^^nmer gegangen unb 
t^be bem eblen ^^Sulein ben t6btli(^en 2:ranf aud einem großen 
fi^tvar^en S^ei^er eingegeben; fte gab gan^ beutli(^ ben Ort an, 
wo fte oom So(! ah^ unb tvieber aufgefeffen ^ätten^ obgleich fte 
nie im Si^loffe gewefen fei, unb mpfa^ f(^lie^li(^ @ott bem 
9lQm&(^ttgen i^re @eele. S)ie Unglfidiicbe würbe bem @Arttec< 
Raufen überliefert. («B^tantrop für 1844. ?Rr. 45.) 



9er l^eernkran} bei (E^roßlittgen. 

Senn man ber @trafe folgt; welche oon @ro^ltttgen nadf 
SHanberfc^ib ffi^irt, fo gelangt man balb ^u einer 9tn6&bc, weldle 
oberhalb be^ 9Bege6 mit ÜRabel^Sljern be)>f(angt unb unter^ 
bemfelben mit {>aibe bewac^fen ifl. 3n biefer {>aibe nun ecbliA 
man, an ber ®eite wo ber f^Siemerborn^' quillt unb einige ^un« 
bert ®(^ritte t)on ber ®tra^ entfernt, einen i^reid ober itran|^ 
ber oon 6 — 7 3otl ^o^n $flan}(6en, bie immer grün, iebo^ 



- 43 ^ 

bkttto« unb o^ne ^i^thaxt l^lfit^ finb, gebUbet mrb. 9L\x^tx^ 
^alb M Stxanit^ flehen feine t>on biefen $P&n}(^n, too^l 
«ber f^itx unb ba einige innec^atb bedfelbem S)iefer Jttan) 
^t 25 ©d^ritte im Suvc^meffer, mit^n 75 im Umfange, unb 
»itb ber ^^erenfrattj^^' genannt, ffienn fd^cn bet 9lame bie 
(Sntfle^ung biefe« itran^ed anbeutet, fo gibt und bie 93o(!dfage 
^xühtx audfü^rli«^ ^uff(^lu§. 

5(n ber ©teile, wo gegenwartig biefer Äranj fti^ beflnbet, 
gleiten oor öieten 3a6rcn bie ^eren n5d)tU(^ i^re.SSnjc. Sie 
tanjten aU feurige ©cjlatten im Äreife um anbere feurige ®e« 
Itatten, i^rc 8Wei|ter. J)te ^aibe würbe be«^a(b fowo^il unter 
ben gffifen Jener, welche tanjten, a(« au(^ biefer, ber aWeifter, 
»e((^e ba |tanben wie gtü^enbed ©euer, oerfengt unb Derbrannt 
9in ber @teUe ber verbrannten ^aibe aber fiprojtcn jene fett* 
famen $jl5n^<bcn auf, welche no(^ l^eute ju fe^en ftnb unb ben 
^^^ercnhan^'^ bitben. 

!Pa0 iintd^en. 

5luf ber ©cmarfung uon Äarl (im Äreife SBittUc^), in 
ber Sfiä^e be« „Sicmerborne«'^ befanb fi(^ oor nod^ ni(^t langer 
3Ht eine ßinbe mit brei ^au|)t5flen, ba« „Sinbc^en^ genannt, 
^fer würben einfl jwei JJrauen unb ein SWäbd^cn aU ^eren 
öerbrannt. Da« SKabc^en bet^euertc, bag e« unb feine ©(^icf* 
faldgcnoffinnen unfc^ulbig feien, unb jum 3«^«n i^rer Unf(^ulb 
tt)ürbe man einen unbefannten ^aum an ber ©teUe, wo fte 
öerbrannt würben, ^eröorwa(^fen fe^en. Unb fxe^c, e« wu(fi« 
bafelbfl ein breiS^iger 93aum i^erücr, tok 9liemanb einen fo((^en 
in ber ©egenb bieder gelaunt, n&mli«^ eine ginbe. 

Slnbere erjagten fo: 8l(« ber ©(Weiterlaufen errichtet unb 
bad Onabdlien an bert in bei üRitte bedfelben fte^enben !ßfa^( 
gebunben war, rief ed laut: „3^ flerbe unf^ulbig, unb ^um 
3ei(^en meiner Unfc^ulb wirb ber Vfa^l, an bem i^ gebunben 
fte^, na<W meinem £obe grünen unb ju einem Saume werben.^ 
Sun loberte bie flamme auf, fd^lug über bem 4>aupte bed 
9Rab<Wend ^ufammen unb t)erwanbe(te feinen Scib in 9i^^\ 
icnet ^fal^l aber blieb wm geuer unverfe^rt, grünte m^ furjer 
Seit unb wui^d )u einem Saume auf, bet oor 30 3a^ren 
no(W an berfelben ©teile jtanb, je^t aber umge^uen i{l« 



— 44 ~ 

%^ fiiin ®teftf M Stt^tlin^t SC^ftted getvai^tt man ^m 
ta^le Äuppen, öon betien bic untm eine 3M(^tfiatte bet ^eren 
toar. ®n öetutt^elßce S»8b*en a^|«tttrtc i^ier auf bcm ©(^dtct* 
^oufcn an ®ottf« Utt^ictt unb ^^tonx, pe fei fo wa^t unfi^ul* 
bifi, a(d ^Icr na(ö ijrcm 2:obe auf bem nadEteh gdfenflrunb ein 
©aum etwat^fen »ürb«. Unb eine (Sic^e fc^of bafelbjl auf, bcr 
ba« aSoW ben 9tamen bet ,;4^eneic^e" gab. (ÄinM, bie Ä^ 
®. 105.) 



®in ©auet^ Flamen« So^anned au« bem a)otfe ©almeto^ 
im Stieret ©ebiete, wat eined 5Donnet{iage6 ^um 3:an}e auf 
bie «©e^etcbtet ^aibe geritten, wo bi« ju unfeten 3dten no4 
»let '©erenwetf gctticben unb »iel 3:eufeUfpuf ge^ött »itb. 
9la<^ ^eenbtgung be6 Sanjed ^ielt man 9tatl^ übet attet^anb 
Unheil, wa« SDet obet 3ener fiiften muffe, unb »erfpatetc % 
a(fo, baf bet Sag bereit« anbtad^. «Run beeilte fi(^ ein Seber 
fortjufommen, unb auc^ bet Sauet; abet bet wat noc^ unter* 
weg«, aU in einet na^en ÄapeÜe bad aWotgengtöcfc^cn ju Ihitm 
begann j ju glcii^et 3cit f<!^üttc(te bet öoc!, ben et titt, i^n ab 
unb et fiel niebet auf bie ($tbe unb jufSÜiget SBcife auf ein 
Stücf 8anb, welche« fein ge^ötte unb auf bem feine SWagb eben 
©ra« füt bie itü^e f(^nitt. S)a« a»ab*en etftftta! gewaltig, 
aU ed feinen ^^ertn au« bet Suft fallen faV«ttb tief: „^m 
©Ott! Dbeim, wo fommt i^t l^et?" 3)et Sauet etjS^lte e« i^t 
offen^etjig ; gebot i^t abet, e« nut ja ffit ftc^ ju behalten. 6« 
iji abet fpStet boc^ au«gcfommen unb bet Sauet üetbtannt 
wotben. Sfloc^ olel Slnbete l^aben Sle^nlic^e« but(^ bie ©lorfen 
etfa^teti; unb barum fagen fte aucft, wenn pe lauten ^oten: 
ffifDX^, bie * u n b e b e 1 1 e n !'' ©benfo ^at bet So* ein SEBeib, 
Slamcn« ©etttub, bie auf betfelben $aibe getanjt l^attc, jut 
©tbe gewotfen, weil fie jufSttig ben «»amen ®otte0 au«gef|)toÄen. 
UngtfiÄlit^et ffieife fiel f!e in ein a)otngcbfif(ft, wi> fie p(^ ftott 
»etwunbetc* 511« fie am anbetn Sage fp5t nac^ <>aufe Um, 
fagte fie ju i^ten Sflad^batinnen, fie ^abe eine SBattfa^tt na4 
ebet^atb«!laufen gemat^t. (G. Binsfeld, tractatas de con- 
feissionibas malliconim ^t sagaram. Gol. A'gr. 1623. ed. 
4. p. 215 unb 313.) 



- 45 - 

^eren i^UlUn i^re 3:an^e bei @pte unb %mnt in ber 
9t&^e »Ott ©emünb (itv. ©(^(ei^). (Sin SRann aud Su^en^ 
m^n be^ äBeged fam, gefeilte fi(^ ben San^enben ju, unb 
tcfiitU Mit einer ^fannten, ttK% ^^ »«^^^ ^<v ©efeUfi^fl 
fanb, einen Xrunf aud einem gctbenen ^ttin. SSctt (Srßaunen 
iiber bad i^m gereichte foßbate unb f<^öne 3:nn{9ef(^i¥r, rief et 
aud: |,3fefu6, »ad ^abt i^r fc^öne ^et^c!'' Unb ^aed tt>at; 
aitd unb Derfc^wunben. ^x 9Rann be^eU nun ben golbenen 
^ec^ev unb M er i^n na^er hütai^itU, fanb ftc^ ber 9lamf 
ber 58erfon, welker berfelbe ge^fö^te, barauf eingegraben» 3)ief? 
unb ibre ®eno{fen gaben ft(b natfirticb atte 9)^ub^^ um mieber 
in ben 93efit^ biefed ®egenftanbe4. }u fommen, »ad ibnen benn 
aui^ enb(i4 gelang. 

3m ®emeinbe=ffla(be oon 2)emeratb; unfern öon ber S^e^ 
meratl^er SÄfi^le, auf bem f. g* Äreujwege, famen öor 5l[terd 
bie 4>eren in ber SRainaibt jufammen, f^xtlUn fRax^, tanjten 
unb ertufHgten ft(^, Sticht weit oon bem Jtreu^wege, am tteö* 
M«/ beflnbet jlt^ bic „®ö(j(aj^", ein narfter ?e(fen, au6 bcnt 
bet „©öljbrunnen* ^cröorquittt, bejfcn wei<be« unb falj^attigeö 
SBaffcr t>on ben Sauben unb i:i^ifxtn fiber^aupt geliebt wirb. 
3u biefer Cuette i^ogen bie 4>eren, nae^bem fte i^ren ®puf 
beenbet; in einer SReibe \iin unb tranfen barau«. 3)a« ffiajfer 
mad^te jxe aber betSubt, fo baf fte ft(!b einanber verloren unb 
man man(!bmal nocb M beüem Sage bie ®tne bie Rubere mit 
Ramen rufen b^tte. 

95ci ^ittedb^im in ber Dbereifel tanjten ^ic ^ereu in ber 
SDlainacbt auf einem Jlreu^ege utn einen Stf(b^ meicber retd)(t(!b 
mit ©peife unb ©etran! »crfeben war. ®iu 3ubc (am be« 
SBeged, unb ba er ben @pu( gewabrte, t>erbarg er {t(b angftücb 
(inter einer 4>ede. S)er luftigen ®efe(lf(baft war ed aber ni(bt 
entgangen, bag 3emanb in ber W&be fei, unb fofort würbe ein 
SKitglieb abgef(bi(tt; um ju fe^en wer ba wäre. S)er 3[ube 
fpra^: ,;3Blc bie J^atl^olif^en e« meinen, fo ift eö rec^t", unb 
mochte brei itreu^^eic^en. £er ^bgeorOnete mu^te nun ^urficf- 
Ui^n, ba er bem 3uben niiibtd anbaben fonnte, unb aH man 
i^n fragte, wer ba gewefen wäre, erwieberte er: „(Sin (eered 
%a%, aber wo^l gebunbenl'' 



46 



3n>if(^(n tem %itätn ^ided^tm unb ^UOorf lit^t eine 
fe^r alte 9)lü^(e, auf mietet fönf 4>eren l^knQtxt Seit i^t 3Befen 
Weben, fo baf fein a»al^l!ne(^t me^r in ben 3)icttfl be« SBe- 
fl^er« bet Wfi^ie treten wollte- 3m Saufe be« ftebenja^rißen 
Ätteged waten fünf Änei^te auf biefct TOfi^le getöbtet wotben, 
unb man fanb il^te enfeelten Äeibet jebedmat untet bem SEBaffet* 
tabe. Stnfangd gtaubte man, fie feien im SBaffet etttunfen, 
ft>atet abet übetjeugte man ft(^ but(4 bie Duetfe^ungen, we(i^ 
man an intern Seibe wa^tnai^m, oom ©egent^etie. !S^an gob 
ji<!^ ba^et alle SÄfi^e, bie wa^te Utfai^e biefet gtaglid^en ®e* 
waltfamWten ju entbeden, bo(^ tange Seit o^ne (gtfotg. 3)et 
S9eft^et bet 3Rü^(e, wet<^et in 4>itted^eim wol^nte, mufte, woEte 
et feine SRafflgafie fetnet bebienen, fe(b^ bie ©tette bed ^nec^te« 
oettteten; benn 9liemanb wat ju bewegen, au(^ nur me^t bie 
$etenmü^(e ^u betteten. 

(Sined 2:aged nun ttat ein junget Wann in ©otbaten« 
Keibetn in bad ^au& bed 9Rfi^(enbe{t^etd unb bat um ba^ 
9la(^tquattlet* 3)iefed wutbe if^m gewa^tt unb au(^ ein ^benb^ 
btob geteicbt. 3)et @o(bat^ we((^t febt ^ungtig wat, f|)ta4 
wS^tenb bed @{fend gat wenig; ba et abet feinen junget gefhtlt 
^atte, begann et ju etja^len: 3^ bin, fo begann et, ein <Sotbat, 
unb ba S^x mit but(^ gfitige ^ufna^me Buttauen ju (Suc^ ein« 
gepft ^abt, fo wiQ i(^ (5uc^ meine ©efc^i^te in wenig SBotten 
mitt^eilen. ®(^on lange bed ©olbotenleben« übetbtfiffig unb 
ood @e^nfu(^t nac^ meinen (Sltetn, bie im ^a^etnlanbe wohnen/ 
etfpa^te id^ eine ®elegen^eit, oon meinem SRegimente )u ent« 
weichen. 3fn einet bunfetn 9la<^t nun, ba unfet Äegiment in 
einem l^i^igen Xtefen beinahe ganj aufgetieben unb au^ein^ 
anbet gef)>tengt wotben wat, macl^e i(^ mic^ auf unb babon, 
unb btn na^ langem Um^tinen in biefem Sieden unb Ui 
(Eu(t guten Seuten angetommen* SBoQt i^t mic^ id mi^ Ui^aU 
ten, fo wiQ i^ (Suc^ fe^t gerne unb getteu bienen* 3^ ^be, 
oetfe^te O^ietauf bet SWfiUct, in bet Sla^c eine SKfi^le, in wetzet 
i4l eben einen SRablfnecdt btau(^e. SBollt i^t btefen 3)ien{t 
annehmen, fo will i^ (5u^ getne hü mit bei^tten. S)em @ol^ 
baten wat ed fo gan^ te(^t, unb um fo me^t, ba et felbfl auf 
bet Wü^le feined SSatetd einige 3a^te folc^e 2>{en{le oettii^tet 
l^atte« 3)et SRüllet wutbe ganj ftob unb Reitet; feine %m 
abet no(^ me^t, welche auf i^tem @pinntabe btn um fie fl^ 
ben gtauen oetfto^lene SBinfe gob, ' bie abet webet oon bem 



— 47 — 

Solbaten nod) aud) ][>on i^rem ül^anne bemertt würben. — flm 
anbetn Za^t gab bet Sl^ann Dem @o(baten anbete jtletber nnb 
fällte i^n jur Ü^Iül^te. ^er neue 9Ra^f!ned)t war gleich mit 
bem Sau ber ÜÄü^te behnnt^ er fe^te fette noc!^ feiner 9itt, 
unb jte fto^perte unb breite ft(b oiel fc^neder a(d fonfl. S)a 
e« 9{a(^t würbe, naf)m er fein Slbenbbrob, unterl^ielt ein tuftige^ 
Seuer auf bem beerbe unb riil^tete mit einem fc^arfen Seile 
Aammen ^u. tlnterbeffen fang er muntere ^riegdlieber unb 
legte bie @)>ane ^um greuer, woburcb biefed ^ett auflobertt; ^a 
er^ob ft(^ p(ö^(i(^ in feiner 9lä^ ein für(^terti(^ed Aa^engef(^rei* 
(Sr aber tief ft(^ in feiner Sef(^aftigung ni<^t pren, ^ieb un« 
9erbro{fen bie Bphtt t>on feinen j^ammen unb bat^te, Stal^tn 
finb ^a^en; ftnb fie bed Schreiend mübe^ fo werben fte fi^on 
9on fettß aufhören. Slber eine ber Aa^en fanb f{(^ wie bur<^ 
ein äBunber in ber Stü^c, fe^te {t4i auf ben ^Ud, auf welchem 
ber Jlnec^t feine J^ammen bearbeitete, unb fu^r mit bem Sor« 
berfufe na^ il^m. D, backte er, bie witt mit bir fpielen. 3)ie 
Statut aber fe|te ba« ©piet fort, unb wie er biefer 9te(ferei 
mfibe war, führte er einen, ©treic^ mit bem ©eile na<^ i^r 
unb ^ieb i^r ben %vi^ ab, ber, wie er auf bem fblodt lag, ber 
9rm eined SRenfi^en war. dfn bemfetben 9(ugenb(i(fe erfolgte 
ein enfe^licber StnaU unb bie Stallen waren berfi^wunben. ^m 
aRorgen flettte ber Stncdit feine SRfi^te in Stu^e unb ging in 
bad ^aud fetned ^xxn jum grü^ftücfe. (Sr bemerfte bafetb^ 
bie 4>audfrau nicbt, unb fragte feinen ^mn, ber ni<^t wenig 
ober fein ffirf<^einen erfreut war, wo Jene fei. ©ie ijl etwa« 
unwohl, entgegnete ber ^m, unb ttagt Aber ©c^merjen in bem 
reiften ^rme. 3)er Anet^t entfernte fcfi unb bit ben SRüller, 
feine 9rau bur(^ einen ^r^t unterfu(^en ju laffen. S)a« ^t^d^^, 
unb fiey, ber grau fehlte ber rechte Arm. SRan fiberjeugte 
^ fo, ^a^ fle eine 4^ere fei, unb fte unb no(^ 5 anbere grauen 
mürben S)erbrannt. 

(Sin ©(^miebegefett oon 9l(jlen, ^reid (Soc^em, freite an 
einem SKäbc^en aud ttelmen, wel^ed, wie feine SRutter, )u ben 
4^en gehörte. 3)er gteier/ welcher ^ierbon nic^td a^nte, wollte 
in ber ^ainactit bei feiner 9t\iAttn einen Sefui^ abmatten, 
fanb aber bie S^fire bed ^aufed berff^lojfen. 3)a er nun in 
bem 4^aufe ein leifed ®er&uf<^ bema^m, lugte er bur<^ bad 
©4lü{T^tlo<!^ unb fa^ gu feinem dxflimntn, wie SRutter unb 



- 48 - 

Sof^ter aud btr Stanbmauer tin 2;öpf(^en nabmen, fU^ au4 
bcMifetbcn ba« (Seftc^t be^nd^cn^ bann auf einen ^fen {14 
festen unb bei be» SCBotten: ,,^ui; über 4>eden unb ©tauben l'' 
jiuini @(^otnßein binauö fuhren. S)er ^ier erbrac^ hierauf 
bic ä^üre, na^m ba« 3:()))f4)en, be{ld(^ ft^ ebrnfatt« bad ©eft^t 
unb fpra<^ bann: „^ui, butc^^eden unb ©tauben I'' (Erfurt 
^auf glei(^faQd ^um ©c^ornflein ^inaud, aber ni(^t über, 
fonbern bur^ ^ecfen unb ©tauben, fo baf feine J^leibec gan^ 
pi Sfe^en »urben« 3)e(fen ungeachtet !am er an ben Ort, no 
ft4 bie ^ercn oerfammeCt Ratten. 9iU aber SXutter unb Socktet 
i|n ba txblidttn, erfc^racfen {te gar f^^v, unb Se^tere f^ra<^ |tt 
i^m: ,,SBie, bifl bu au(4 ^ier? 3^^ rat^e bir aber, fe|e bic^ 
tu^g ^in unb fprtc^ Slic^td '/' S)ad t^at nun ber ©c^miebegefette 
au^, un)) aUbatb mar er eingefc^tafen. ^U er aber ermad^te, 
fa^ er oon Ottern nt<^td me^r; unb ald ed^ 3xig geiiH)rben, 
eibti(ft( er eine golbene itanne, bie jurfi^gelaffen worben »oc. 
^fe eignete er {!(^ yi. (Sr mar aber fomeit oon feiner ^d« 
matiji entfernt, bat er bie ©pra^e ber Seute, auf bie er gar 
ba(b ^ie^, ni<^t s>er|tanb. (Sr reiße hierauf ein ganjed 3a^, 
um in feine {^eimat^ ^u gelangen, allein er fonnte fie ni^t 
finben. S)a gelobte er benn, er motte (Sinftebler merben, menn 
er noc^maid in feine ^imatj^ fäme, unb aU er mieber ein 
3a^r gereift mar^ fanb er jt(^ in berfelben mieber unb er ^ieU, 
»a0 er gelobt ^atte. 

Bmifc^en Oc^tenbung unb $(aib fielen auf einem faxten 
Öelfenj^orfptunge unb oon brei ©eiten oon ber SRette umflo^eii, 
bie Stuinen M ©(^(offed ^laiber^^omburg. <&ter hielten bie 
4)exen ber Umgegenb in ber SSorjeit i^re S3erfammlungen. 



Per ^aiiber|«^lof. 



3n ber ©egenb t>ott ^ülpi^ lebte oor einigen 3a^Ten, 6. ^. 
)ur Seit ce0 Saefar bon ^tifUxbaä^, ein bUnber SRann Mm 



— 49 — 

grofet gtömmißWt mit SRamen ffingelbett. 3n feiner S^ugenb 
f erlief er in einer Slaftt im ^aufe feiner Spante, welche fe^r 
rei* tüdXf unb ^6rte — ed war no^ »or 8Kittertia<l^t — wie 
jwei 3)iebe bie SGBanb bur<^bra(!^cn unb in*d ^au« brangen* 
Dlat^bem fle bie |>erbaf(^e burc^wü^tt, fteiten pe ein 8i4|t an, 
6ffneten Giften unb j^aflen unb begannen laut mit einanber 
ju fpre^en. 21U (gnflelbert bad ^orte, t>erfu*te er öergeben« 
hxt mUn i^m lieflenben 3)iener ju werfen, wie öie(e STOfi^e er 
{t(^ a\x^ gab* S)a na^m er enb(i(!^ einen guten ^n^tel jur 
•&anb, ^or^te wo^l auf, öon wo^er bie Stimme ber ^kht 
!omme, ging auf fte ju unb fc^tug wie wüt^enb mit feinem 
Anüttet um ^ß, madftte ed aut^ ben S3eiben fo f}d% ba^ {te 
jlfit^tcten. 5lm SRorgen erja^tte er bie @ac^e ben ifla^haxn, 
benn bie 4>au«teute fonnte er nit^t aufwerfen unb bie 9la^barn 
tonnten e* ebenforoenig. S)a fallen fte ein, ba^ S^uberei im 
Stiele fein muffe, unterfuc^ten 3lüe« unb fanbcn über ber SC^ilre 
(StrocL^, wie ber Stfirfgrat eined SRenfc^en. $K(d man bad weg^» 
na^m, erwachten bie ^audleute balb. (Caesarius Heisterbac. 
YI. C. X.) 



^tmüd) n0n /aUenftetn nnl» bie JMagter* 

SRitter ^einri^ öon gatfenftein, ©c^en! bed mti (SSfariu« 
öon ^xüm, fonnte fi<^ oom ^afein ber ©eiflcr nii^t überjeugen, 
unb bat bedi^alb einen 93ef(6w6rer, ^Ramend SJ^ilipp, ber in 
Solcbo bie Stbwarjfunft erlernt, um einen S3(irf in bie finfterc 
SBelt bed 3enfeit«» 3)er Sauberer fü^rt i^n um TOitterna<!^t 
auf einen ©^eibeweg, lii^t ben Äreie unb warnt ben SRitter, 
benfelben unter feiner Söebingung ju überfc^reiten, namenttic!^ 
aber weber ®ef<^en!e ju geben, not^ 5U nei^men» S3a(b erl^ebt 
flc^ ®turmed*®e^eul, S^wt^en braufeu ^eran, ©<!^rerfen«geflaiten 
jeber ^rt geigen ft(^. (Snb(i(!^ tritt aud bem SBatbe eine bäum« 
^o^e ör5f lic^^e ©eftatt t)on bunfler- garbe. 2)cr SRitter I5§t ftc^ 
nun mit bem S3$fen in ein ®efpra<!^ ein 5 biefer begehrt ®e« 
f(^enfe, tin @(^af, einen ^a^n ■— ber SRitter fi^lagt ade« ab, 
unb e« gelingt bem ffierfü^rer nic^^t, il^n bem itreife ju cnt* 
torfen. 3(ld bie ürftifeeinung öorüber, war ber SRitter tobten* 
btei* unb i^at nie feine gefunbe ®eftc^t0farbe wieber ertangt* 
(Caes* Heisterbac. mirac. V. 2.) 

€>(^mi(9. Sitten unb Sagen. 11. Xf)(. 4 



— 50 - 

^uf htx ©tiiacnbetgir ga^, eimr in ber fRa^e bcd ©orfrt 
Strinenberg gekgnMn ^o^en, mit 9Ba(b bebccften iBafaOfu))))«, 
(atte »or Bitten dite etwa ^wongig ^pi(t fiattt ^btiift^e 
9amt(ie ii^xtn &^^nfl|. 3)ie aXitgtieber berfelben unterf^iebcn 
fk^ t>on ben anibem ^ewo^nern bet Segenb bur(^ tl^ren iio^en 
unb f^nfen Jtl^t)3erbau, i^v ^agete^ unb (efbtii^cd Slngefti^t 
unb ii^u feUfame ®))ra(^e« Bubem galten ft für 3<^ubmt; 
i9ef^a(b fte beim cax^ aQgemfin gefürchtet würben unb 9tiemanb 
ed wagte, i^nen dbsoai, wad {te bege^vten, ^u «>erfagen. Son 
i|yem SBa^nfl^e au( motzten fic ^uflg Büge in bie naci^bar^^ 
li(^ Drtf(baften, um bie nöt^igcn 8eben«mittcl unb Äleibung«* 
jturfc ju erl^aiten. (Selb öerfc^mabten fte jebotft unb genoffen 
an<l^ feine Wii^, welche ibnen &on ^temben angeboten würbe; 
fte führten böiger auf ibren iffianberungen bet aRHc^ wegen 
eigene Biegen mit fi(!b* SBo {te l^nfamen, nahmen fte; a\x^ im 
pirteflen äBinter, i^ Duartier in einer @(!^eune ober: einem 
@tatte unb ^ünteten a\x6^ barin, um ft(!b ©petfen gu !o(^ 
ober jtd^ ju erwärmen, gfeucr an; waö bie ©igcnt^mer ber 
®eb5uli(^!eiten beim crften ü»a(e in gro^e 5lngfl oerfe^te, inbem 
{te glaubten, ibre ©cbeunen unb StaUungim würben in S9ranb 
gerat^en. $Daju aber war aucb nic^t bie geringfte @efa^r oor« 
Rauben, benn bad Seuer ergriff hti btefen Seuten nur bie ®e* 
genflSnbe, we(<^en fie e6 in biefer Slbficbt na^e bra(!^ten. 3)a^ier 
tarn ed benn au(^, baf bad ®tro^, wet<!^ed um bad oon i^nen 
angejünbete gfeuer (ag, ni(!^t feiten fc^war^ wurbe^ aber ni(^t 
verbrannte, 

9Bie btefe SRenftben feine 9Ri(<^ nahmen, welche aud frrm« 
ber "&anb !am, fo waren fic auc^ bafür beforgt, baß fein Srember 
oon i^ren Silieren Wi^ erl^iett, benn babur^i, meinten fie, 
f^nne ein @ot<^r ®ewa(t er^aUen, i^nen 5a fc^oben. 3)aber 
flammt benn mu^ ber ^eute no(b in 3)emerat(, bem £iebitngi^ 
orte icncr SRenft^en, ni^t feltcne ®ebrttu<^, b«f, wenn 3emanb 
in bad i&aud e»ted ^nbem fommt unb 9R{(<^ forbert, biefer 
erft einige A6rner gefegneten ©aljed ober Sro^n gefegneten 
SBafferd in ba« ®ef(^irrr wirft, worin er bie 9Ri((^ em))fangen 
wiQ. — 3ene fettfamen QRenftben ber @teininger Sa^ toaren 
mit einem QRok f^urtod i:>erf(^wunben, o^ne baf ^emanb in 
(Srfai^rung gebracht, wo^in fie gelcmmrn. 



— 51 — 

Pn j)ä0fv ßetmmn, 

3m @4(offc ju ©cingfctb wohnte in frfi^ern 3eitcn ber 
grci^err aEBotfganfl oon »ctfl. 2)iefer ^atte einen S'^tx, mit 
9{amen ^ermann, ber i^m fo t>te( SBilb Itefette, aU tx mx 
^a6en mochte« 9l(d <&evr oon ^erg eined Xaged fein 92amen4« 
fe|l feierte unb m^ bev S^afel mit feinen ja^tveic^en ©ftflen 
in bem ©c^tog^ofe (ufitt)anbe(te, fai^ et eine @(^tt)atbe auf bem 
^o^en Sa(^e ft^en unb fa^te )u {>ermann : ,;®(^ie§ bie ®c^»a(be 
ftM" „2Bie fle befehlen/' cntgeflnete ^ermann, leßte fein ®e« 
»e^t an unb brürfte ab. Cr t^at ba« in »tter ©egenwatt, 
aber Sliemanb fa^ gfeuer unb 9liemanb ^örte einen StmU, 
obgleich bie Schwalbe tobt ju Soben fle(. ^U ber ^ert oon 
^erg bad (Bewehr l^atte untetfucften (äffen, unb bie Sabung ftc^ 
in bemfelben nec^ »orfanb, fpra«^ er: ,,4>crmann, öon ^eute 
an biß bu aud meinem 16rob!'' 

(Sine 93ievteCfiunbe nSrbU(^ oon bem Orte 9liebern>inM 
{Rx. ^aun) befinbet ftc^ eine @te(le, we^e bie SBalter^burg 
genannt wirb, ^ad in X>n (Srbe noc^ Dorflnbtit^e unb ^iemtic^ 
umfangreiche 3Rauerwer! befunbet, bap ^ier einfl ®cbäuli(^!citen 
geflanoen ^aben. (Sd roobnte bafelbfl jule^t, wie bie ©age gebt, 
ein ^ofmann, Sleut^clufer genannt, welcher ftt^ mit 3<^ttberei 
abgab unb ben ©ewobnern ber umticgenben Drte burc^ feine 
•f(^warje Äunfl oiclfac^ ©traben an bem fBfe^ juffigte. 3)er 
Sauberer würbe be^^atb öctbrannt unb feine ffio^nung einge« 
5f(^ert, 

Wie alte tlM. 

2)er alte SWfiaer 3a!ob De^m t)on Äiw^weifer ging etwfl 
SÄorgend »or ber SÖetgtotfe nac^ 5&ertingen jum ®<^5feT. 5luf 
bem Sliüdwege begegnete i^m bie aiU Ube(, bie t>on ben SeuUn« 
fßt eine ber »eckten ge^atten würbe* ,,(gi^, fagte fie ju bei» 
alten De^m, „bu bijl no(^ fo na^e |i«r, wart* Bid i^ jut(hf* 
fomme, bann ge^n wir mitfammen unb f6nnen jufammen 
Men.'' „(Bi ja!" fagte ber atteOe^m; er backte aber anbw«. 
€ie ging, unb wie {te i^m aud bem ®efi((|te wor, ba (ie^ er 
fi(^ fein ®ra6 unter ben gKlflen wa(^fen. 3(ber er ging uttb 



- 52 — 

ging; er gu(fte f^in, er Qudtt f^tx, unb wu^te n^t me^t, tvo 
er war. (Sr fa^ Äirc^wciter öor jtc!^ Hegen, unb fanb e« bo(^ 
n^t. Sr f^)rang balb ^ier über ben Sa^, ba(b bort über hcA 
%U^, unb je^nmal war er im 2)orfe unb fanb ed bo(^ ni(^t. 

— SGBie e0 batb 5Wa(ä^t war, ba fam bie Übet bei i^n, U^tt 
unb fagte: „^(t bu gewartet?" ,,®a0 fte^ft bu", fagte et. 
„3(^", fagte jte, „wSrjl bu ni(^t t>erwirrt gewefen." — SHun 
gingen fie. miteinanber, aber ber Oebm fonnte nic^t Die( mit 
i^r fatten, benn er war ju mübe, unb er wußte, Daß bie Übel 

— eine «&ere fei. 

PU 3iiie an» l^ackenl^aae. 

31W eine 3lbt^ei(ung fc^wcblfcfier ©olbaten (im f<!^wcbif(^en 
Kriege) nac^ SRalberg fommen wottte, t)erfammette ft^ bie gan^e 
(Semeinbe öor bem ©(^(ojfe bafetbfi, um biefetbe mit Slerten, 
Heugabeln, @enfen k* abguwe^ren. (Sine atte grau aud ^adm^ 
^dud Don 9Ratbergwei(^, wetc^e eben fam, fagte: „3^r armen 
fieute wollet eu^ gegen bie Schweben in ben Äampf ftetlen, bo^ 
aber wirb eu(!^ fc^teAt bekommen." Site biefe gfrau nun in 
ben TOalberger fflatb fam, begegneten i^r 200 STOann Schweben, 
we^en fie bad geuer na^m. ^U biefe nun na^ ^alberg 
famen, wottten fte auf bie bort aufgcfleüten Jöürger geuet 
geben, aUein fte famen nic^t (06, unb mußten beß^atb eiUnb 
weiter nac^ it^dburg Rieben, wo ed i^nen eben fo erging, ßrft 
in öergweiter befamen fte ba6 geuer wieber. | 

Pier ^ackfelft^netHer« 

91(0 bie @(^weben im 8anbe b^uften unb i^rc Slrmee ju 
©engel flanb, würben einem ft^webif^en ©otbaten, ber jt(i 
8uferfl ungebüi^rUcb aufgeführt b^tte, auf ber ©(^eibweiter 
5Wfible SRafe unb Obren abgef(^nitten. 9lU berfetbe in btefem i 
Suflanbe in ba6 Sager fam, f^i^naubten aUe Sotbaten m^ 
8ta(be unb brachen fogtcid^ auf, um ben ©(beibweilern ibren I 
übertriebenen gRutbwiden aufzutreiben. 3um ®IM für Se^tere 
fanb ft(^ nun unter ibnen ein Wann, ber, wie man ju fagen 
^fliegt, me^r atd Srob ejfen fonnte. $Der 9»ann begann warfer 
^5(ffe( ju fc!^neiben, unb fo oiete 4>a<fer(inge, fo t)ie(e wo^tg^ 
rfiftete aftSnner flanben ba. 9l(« ber b«anrft<!enbe geinb^ biefe : 



- 53 — 

impo^anit unb i^m an 3^^^ ^^^t überlegene Streitmacht gemalerte, 
blieb i^m natürlich ni(!^td fibrtg, M fd^nett ben 9tü(f jug anju» 
treten unb fi<!^ ju ßratutiren, mit feiler 4^aut t)on bannen ju 
fommen* 

pie 1latt(nl)etm(n 

Katten^eim fott ben entfernteren aSöltern, unb namentlich 
ben afirfen aU eine grofe Stabt unb uneinnehmbare gefhing 
begannt fein^ 3)ic Sewo^ner t)on 9latten^eim aber follen ein 
etgent^fimlit^ed SKilit&rmefen fennen, unb be^^alb bei aUen 
Angriffen ber gfeinbe ben Sieg baDon tragen, ^ei bem ^n}uge 
eined ^^inbed machen jte feine 93orbereitung }u beffen (Sm^fange ] 
{te p^anitn feine Aanonen auf; nocb auc^ fenben fte i^m eine 
bewaffnete SRannfc^aft entgegen* @oba(b fi(^ ber geinb bem 
3)orfe genagt ^t, eilt SRann unb äßetb, ®rog unb itlein mit 
©tro^bünbeln auf bie glur unb flreut bicfelben um bad Dorf 
l^erum. 2lugenblicfli(b i(l jeber ©tro^^alm in einen wo^lgc« 
rüpctcn Streiter umge»anbelt, unb wie oom Fimmel gefallen 
jie^t in wenig SKinuten ein in allen Waffengattungen ftftlag« 
fertiget $eer ^ur Ißert^eibigung be^ Drted ba. Durchbricht ber 
geinb bie fRei^en bie)er Slrmee, fo wirb bie ßficfe im 5Äu auf 
bic leicbtefle SBeife audgefüat^ unb bem geinbe bleibt ni<!^td 
übrig; aU fc^leunigfl oon bannen ^u fliegen. (SSormann, ^ei« 
traö jur ©efc^ic^tc ber Slrbenncn, 2. SC^l., S. 1310 



X. 

$erge mit @^ä$em 

Per Werot^er ^ 



Sobann |>unj, ber einjige @o^n einer fEHiim aud Sfterot^ 
(Ar. Daun), war al« Solbat in ferne 85nber gefommen unb 
in ©efangenfc^aft gerat^en. Cr würbe weiter gefc^^le^t «n* 
fo l^art gehalten; ba^ er ben (Sntfc^luf fafte^ bie 8lu<l^t }u 



— 54 - 

cvstreifen* 3M t^t er benn auc^« ^nbem er nun, uufuid)i9; 
naA toetcfter ffti^im% ^in feine ^timatfi liege, 9ta(^tö in einm 
SBalbe umherirrte, fant er gu einer ^fitte, in »eU^er ein ®ict6 
wohnte. SDiefcr fragte i^n, »o er ju 4>Äufe fei? Ate et eruji* 
berte, er fei aud tem £ricr*f(^en fianbe, entgegnete jener, biefe« 
Sanb fenne er ni(4t einmal bem Ütamcn na^, fte müßten bal^t 
in ber nä(^{ten ^fitte gelten, wo fein, bed ©reifen SSater wo^ne. 
SlUein biefer tannte ebenfattd bad 8anb ni(6t einmal bem fRamen 
9ia(^ unb na^m ben 9temben mit ft(^ p feinem S^^ter, ber 
ntc^t ferne in einer britten ^fitte woi^nte. gelterer etfunbigtt 
fi^ na(^ bem SRamen bed ^eimatl^dorted bed Sfremben unb al6 
biefer i^m ben !Ramen „Sflerot^" nannte, f^ra<^ er: „^a, 4)al 
ba bin id^f »o^f befannt; ^enn ouf bem Slerot^er Jto^)f bin i(^ 
oft gewefen, unb oetfpric^ft bu mir in SlKem ju widfa^rett, 
fo foHfl bu no(^ oor bem grrfibfiüif in beinem ^eimat^li^en 
Orte fein/ ^unj t>erf^ra<!^, ^Ued t^un ju woUen. 2)tr Uralte 
fe^te nun bem Sfremben unb feinem @o^ne ^u @ffen wx, ging 
barauf ^inaud unb bra<!^te brei i^6(f e, auf loel^e fle fx^ fej^ten, 
unb fc^on um ^alb eilf U^r Slat^td waren fte auf bem 9lerot^ 
Äopf. «ei ber baflgen (Pfü^e ftiegen bie brei »eittr ab; ber 
Uralte aber banb bem ^unj einen felbenen gfaben um ben 8eft 
unb ^e(fte i^m einen SRing an einen Ringer. 3)em 4>un} würbe 
nun eröffnet, baß er an bem feibenen gaben ^etabgelaffen »er* 
ben würbe unb i^m befoblen, auf bem $oben angelangt, bie 
fi4| i^m jeigenbe S^fir mit bem JRinge ju berfil^ren, burc^ bie 
{i(^ öffnenbe Si^üre ^erein^utreten, einen langen ®ang ^u t>er« 
folgen, baniT, in einem Bintmer angelangt, wo mehrere ^entn 
um einen 2:if(^ f&fen, fc^welgten unb itarte fpielten, gerabe {U 
ber in einer (Sät fiel^nben J^ifte, worauf ein großer, jottiger 
^unb mit glfi^enben 9ugen liege, ^in^uge^en, ben ^unb mit 
bem 9iinge ju berühren, worauf bcrfclbc in eine (gtfe fi<^ t>er* 
frieden wfirbe, barauf au6 ber ^ifte brn golbenen ^t^x yn 
nel^men unb nebfi bem fo otele anbere itoßbarfeiten mit^ubrin« 
gen, al^ er immer )u tragen oerm6(^te. 9lebftbem würbe bem 
^unj geboten, ft(^ m6gli(^fl in ^llem )u beeilen, ba nur me^r 
eine @tunbe 3<it oori^anben fei, bad aufgetragene ^u DoQffi^reiu 
8lun würbe {»un} l^abgetaffen, unb StSed fanb ftc^ fo oor, 
tDie i^m oor^ergefagt worben war» fb na^m, wa4 er ne^miQ 
fipnte unb fortbringen fonnte, unb eilte wieber surüd. S)ie 
^tuntte war aber beinai^e }u fi^nell oerfloffen, benn otd er be« 



— 55 -^ 

(intent 8«^ übet bte Si^weQ^ bet eifernett %^xe ^ob, fi^u^ 
biefrtbe }u, traf bte %tt^t tinb befd^obigte $uttj ber 9(rt an 
berfetben, baf er lebenslang ^infen multc. 92ttn nmrbe ^n§ 
an bem feibenen gaben wieber ^aufge^ogeii; ber Uralte nal^ 
beu golbenen ©e^er, feilte bie öerwunbete gfetfe; tief bem ^unj 
ade übrigen ®(^äte unb na^m Don i^m ^bfc^ieb. gelterer 
eilte na<^ 9lerot^ unb fanb feine aWutter am gcuerl^eerb, bie 
befiftaftigt war mit bem Sifi^ren be« |)afermebld, woran« ber 
Srei }um %xülffiM bereitet werben foHte. 4>un} fing nun eine 
^anbelf(^aft an unt> wurbe^ wie leicht erflarliA, ein fel^r reidier 
SRann. (9[ud bem SRanufcripte abgebru(!t in Sotf d 3eitf(^rlft 
für a»9t^. II., 317.) 

S)er Slerot^er Stop^ flf^t nac^ ber ®age mit ber ^Itburg 
bei @(^alfenme^ren (in ber 9Ra^e bcd SBetnfelber Waared) bun6 
einen unterirbif^n @ang in SSerbinbung« S)a^er flammt benn 
au(^ ba« m^ im fBolfSmunbe lebenbe uralte ©prü<^wort: 

Huf Äot)f fiejt ber a:eufet auf unb ifi bie @up^>, 
Dam (ä^xt er untertrbif(i^ tnxö) bis gur ^(tburg. 

Pie j$0d)a4^t. 

©in aWann öon Äaltenbom (Ar. 3lbenau), bcfanb fi^ im 
fernen £anbe unb wollte in feine i>dxtta^ gurü(!fe^ren. Sined 
9ihtnH nun fam er ^u einer <&fitte unb hat bafelbft nm baS 
Äai^tquartier. S)er 53ewo^net berfelben führte ben gremben 
}tt feinem ffiater, welcher in einer anbem 4>iltte in ber K&^e 
wohnte, unb biefer wieber ju feinem öater, weC(^ed fid) fieben 
S»al wieberl^lte. "ä)er Uroater faß in einian ße^nftüi^le unb 
nad^bem tr ben gremben nadj bem ä^äc feiner Steife unb 
na<6 feinet *cimat^ befragt ^atte, »crfprailf er i^n not^ biefe 
^atS^t unentgeltlich in feine ^tma% wo^in eriio* gejlern ein 
©ewitter gef(^idt, baS bafetb^ zweimal etngef^ilagen ^be, 
}u bringen, wenn er ft^ auf baS S^ier fe^en, bad i^m in ber 
Stacht t>Dfgeffi^rt werben würbe, unb wenn er, o^ne gefragt ju 
fein, feinen SRunb nii^t jum ^ptt^tn öffnen wollte. S)er 
Aottenborner fagte SCOed baS )u« 4>ierauf a§en Mt mitein* 
anber )u Wa(^|t unb ber Urvater er&ffnete bem gremben ferner, 
baf feine @(^wefler morgen ^u Jtaltenborn ibre 4>o(^)eit feiern 
unb er felbß attba in feined Saterd Scheune am ÜRorgen auf* 
^e^en werbe. 3)em Jtaltenborner würbe nun fein 9la(^tlager 



— 56 -- 

angemtefen^ unb aU et eine SBeUe ha gelegen ^atte^ !am cd 
i^m Dor ald ttSume er. (Sin ((^»aTjer iBo(! flanb t>0T i^m 
iinb fotbette il^n auf, auftupfen. Der Jtattcnborncr willfahrte 
unb nun ging ed mit if^m burt^ bie Suft, baß i^m faft ^6ren 
unb @e^en oerging. SRit einem 9Ra(e ftanb ber Sßcd fltd 
unb rebete feinen fReitet atfo an : ,,^ier ftnb wir an ber ^0(^* 
adjt] weißt bu aut^, baß jt(^ l^ier ein mit ®olb unb foflbaren 
S^a^en gefüllter Äetlcr bcfinbet?'' 2)er Äaltenborner fagte: 
,,25aöon weiß idi ni(^t«." 3)a fu^r bet 93otf fort: „4>ebc bie-- 
fen (Stein aufl" Sener t^at^ö, unb unter bemfelben tag eine 
©(^langc. ,,(ätgreife jte!" gebot ii^m ber ©otf» SDer Aalten« 
borner t^at ed unb bie ©erlange warb ju einem ©(^lüjfel. 
„Solge mir", fu^r ber SÖorf fort, „unb i* will bir bie Spte 
jeigen." $Der Äaltenbomer flecfte, bei ber S^firc angelangt, 
ben @(^lüjfet in bicfelbe, öffnete pe unb na^m ftt^ t>on ben 
aufgehäuften ©c^S^en fooicl, M er fortbringen fonnte. 2)ie 
a:pre fc^loß jt(^ hierauf ^Inter i^m oon fetbft ju; bann legte 
er ben ©c^lfiffel unter benfelben ©tcin unb fe^te fi(^ auf ben 
$0(f. fßti 3:agedanbiu(!^ erwachte er in ber ©(^eune feinet 
SSatcrd ; feine 3:afc^en waren mit ®elb gefüllt unb feine ©«i^wefter 
l^ielt an bcmfelben 3;age wirflic!^ i^re^^o^jeit, ber ©orf ahn' 
wor ocrf(!^wunben, 

35er Äaltenborner begab fic^ f»)5ter^in wieber an bie ©teUe 
ber ^o(^a<^t, wo ber Stein gelegen 5 er war fo glfitflic^, ben* 
felben wieber ju finben, ^ob i^n auf, bie batunter liegenbe 
@(!^lange warb in feiner {>anb abermaU $um ©c^lfiffel, nwmit 
er bie J^eQerti^fire (öffnete unb fic^ m^ Suft oon ben baUegen« 
ben ©(^%n mfim. 9lun fing er an, eine 8urg }u bauen 
unb na^m ft(^ bad }um ^aue n6t^ige (Selb fortwS|>renb au0 
bem ÄeHer ber ^oc^ad^t* öliemanb aber fonntc begreifen, wo^ 
bem SWanne, ber o^ne Äiften unb Äaflen au« ber Swmbe in 
feine ^imat^ jurfidgefel^rt war, bie großen (Setbfummen jufloffen. 
©ein eigener ©ruber belauerte ieben feiner Schritte unb ent» 
bedte enbli(^ bie ©elbquelle« fE&k nun aber aui!^ biefer ben 
©tein aufhob, warb er beim ^nblide ber ©erlange t)on gfutt^t 
ergriffen, wi(^ gurfirf, flutete, unb bie ©^lang« lief fort. S)er 
©bluffet jum Äeder war öon nun an auc^ für b^n anbew 
»ruber fort, ber aber aud^ bejfen nic^t me^r beburftc, ba er 
bereit« ein reicher JBurgl^^rr geworben war; 



- 57 - 

Ptr i^anihttq bei IDattel. 

Cor alten Süitn »urbc in btcfcm ®crgc ein bcbcutentc^ 
Scrgwerf betrieben unb in bem tiefen ©(^ac^tc öon ben üppigen 
Sergleuten mand^e SHot^t ^inburd^ %ani gehalten, gefangen, 
getrunfen unb gefpielt* £)ie ®(^tt)e(genberi ahnten nid^t bad 
®ef*i(!, bad fte treffen fottte. 2l(« ftc namttc^ eben wieber ein 
folAce geftgelag i^ielten, ed »ar am @t. 3a!ob«tage, ba frac^te 
))(5^(i<!^ bie @rbe mit graufem S)onnerf(^aa, bie ^ergtoanb flfirjte 
jufammen unb i^r ©d^utt 6egrub Mt. ®eit biefer Seit ifl ber 
St^ac^t nie »ieber oon einem Sergfnappcn befahren »orben, 
unb ber an Srj rei(^fte Jßerg jte^t öertaffen öom 93ergmanne 
ba. 2(m ®t. Sa^obdtage aber vernimmt man in bemfelben ber 
©eigen ^djaU unb ber St^ac^t erglänzt ^etl txUn^ttt wxt bei 
einem feplic^en ©etage, (®. «arfc^, Eifl. illuslr. 3. SS. I. ^hif^. 
l 5lbf4. ©. 146. 8«^einif(^er Sieberfranj oon S5. ©a4 unb 2B. 
IRfee, @. 270.) 

Per ®0mber0 bei 1l^emba4). 

JDrei aR5b*cn au« bem S)orfe (Sr«borf, na^e bei JR^ein« 
Mr dingen an einem Sonntage aud, um ®rbbeeren ju famr» 
me(n^ unb !amen }u bem ^omberge, beffen ^Ubi^ang mit nieberm 
©efträuAe beaac^fen war. ®ic erblirften ^ier eine no^ nie 
wahrgenommene Deffnung, bie fte für ben (Singang einer ^erg« 
grübe hielten, unb gingen o^ne fturc^t hinein. 3e weiter ^e 
inbeffen gingen, beflo me^r erweiterte ft(b bie ^bf^U, Ibi« fte 
enbli<^ in einer geräumigen unb oon ®&u(en unterftii|ten ^tte 
anlangten. 3n ber ^aUt aber fa^ 6\\ alter 9Kann mit ftlber^« 
weif em ^aar. SRit ber reiften ^anb jeigte er auf einen a:ifÄ, 
auf bem eine golbene SRut^e lag; mit ber linfen wie« er na(6 
einet (Srfe ^in, in welcher eine eiferne Äifte jtanb, auf ber ein 
großer fi^warjer 4^unb lag. S)er $unb fing an ^u fnurren, 
^pxatiQ oon ber Xifit lux dtht, fragte an bem barin fie(fenben 
®(S^lüffel, fprang, ba bie 9R&b(^en ft^ ni^t näherten, wiebet 
Iflnauf unb glo|te nun in einem fort bie SKabd^en mit feinen 
feurigen IKugen an. 93on ben übrigen S)ingen> wet(^e fi(^ in 
hvc ^aUt befanben, wuften bie itinber nic^td ju ni^Un, ha 
bie Surc^t ibnen faft alle ^eftnnung geraubt ^atte. <Sine6 oon 
i^iten erinnerte ft(^ jeboc^ einer U b r , welche bem SWanne gegen* 
übet: an ber SBanb i^ing, unb bie 'hti i^rem (Eintritte in He 



^ 58 ^ 

4>atte brei fc^tug unt) fo fi^oeibenbe Z^m ^orbracibte; me bie 
£6ne einer ®lodfe e6 ftnb, wenn man ftc^ beim Sduten in ber 
Sfia^e bctfelben beflnbet. 8Bie lange bie Äinbet in Hx l^atte 
verweilten, wuften fte nic^t genau anzugeben; fte b6rten )ebo<^ 
Me Ubr Dier ®(!^(&ge tbun, worauf brr QRann einen angfiuotten 
@eüfjer audftief unb eine Sunfel^eit erfolgte glei^ ber finj^er^ 
fien ^a^t. ^u(^ oerna^men fte ein fernem ®et6fe, toti^ti {t(( 
immer me^r unb me^r ber ©teile nJberte, wo fie . mic ange» 
wurjelt flanben» $Da« @ct6fe enbete mit einem ftarfen Änatte, 
wobei bie a»5b(ben befinnunggloS ju S3oben fanfen. ®ie fie 
wieber }u ftd^ !amen, befanben fte ft<!^ unter freiem 4^immel ; i^re 
Äörbd^en lagen neben i^nen unb bie ©rbbeeren waren jerftreut. 
2)iefem nun fügt bie Sage att ®r!l5rung ^inju: 
3n ber SRSbc be« Somberged wohnte oor t>ielen 3fabren 
ein fiberaud. reifer 9)^ann^ ber aber au(6 ebenfo b6fe war. Qr 
quSlte fein armed SBeib unb feine itinber, unb ni(^t feiten 
t)ergriff er ft(^ au(^ no(!^ t^atlid^ an i^nen. Slber noc^ arger 
erging ed feinem @eftnbe. @inft f(^i(fte er einen feiner ^ne^ii, 
einen 3fingling oon 16 S^^ren, in ben mit 4>erfen unb ®e* 
flrStt* bewacbfenen Somberg, um eine ©firbe i^afelgertcn in 
3cit oon 20 SRinuten ^u bringen. 2)er 3fingling ma<ite ft(t 
itngefaumt ouf ben SBeg unb fu(^te an bem bufc^igen Sb^onge 
bed 2;omberged bie {>afelgert«n ; ba bie Stelle beren aber nur 
fe^r wenige enthielt, fab er wo^l oor, ba^ e« unmöglicb fei, 
bad SSerlangte in ber gefegten 3eit }u bewerfftelligen. S)er 
<&err fa$ unlerbeffen ^u $aufe - unb gab genau auf ben ätblauf 
ber 20 SRinuten ad^t. S)a felbe S)erflof|en unb ber Jtuec^t 
no(^ nii^t ^urfi(fge!e^tt war, f^rang er uoll 3orn auf un^ 
lief, einem iBefeffenen gleii^, in ben SBalb, um ben faulen ^wfä^t, 
wie er fagte, aufpfu<j^en unb pi befirafen« @r fanb i^n, cüi 
er eben feine ©firbe jufammenbinben wollte, rig i^n ju ©oben, 
trat ibm in ooQer 9But^ auf bie ©ruft, §og eine oon ben bi#eii 
(Berten au^ ber Sfirbe unb fc^lug il|n bamit ber 9lrt auf ben 
Aopf, baf er wie tobt ^Infant 2)otb bamit nodb ni(bt ^ufrie« 
ben, Uftt er bie Sinben ber ©firbe, flecfte ben (albtobten 3unf* 
ling in biefelbe unb fc^nurte ibn mit ben ®erten fo fefl ju, 
ald er ed nur bermoc^te. 2)er äfingling !am aber gegen afU 
(Erwartung wieber )u ft<j^ unb bat flebenblic^ um fein Seben. 
Ildein jened 9But]^ (atte feine Srän^e, er lub ben äffingling 
auf ben 9l&(!en, trug i^n' ^u einer nlibt fernen (Sidjfe, lehnte 



- 59,- 

i^n, bcn Äo^f m^ unten, an biefe an, unb entfernte fi(^ unter 
fdjobenfro^em ßatften. 9t(d bcr ©raufamc in feine SSe^aufung 
jurüdgefe^rt »ar unb feine SBut^ etwad nac^gelaffen ^atte, fing 
er an, feine S^^at ju bereuen unb machte f\^ ba^er auf, um 
feinen mtf ^anbetten Wiener ^u retten, ßx fanb an ber Stelle 
ober feine <^pur me^r oon i^m; er erblidte \t\>o^ bafetbfl eine 
^0|(e unt) ging eine ®trede l^inein, feinen S)iencr }u fuc^en* 
ku er aber bad Qnbe ber 4>6^(e erreii^t f^tit, fi^tug ber ®in» 
sang berfelben unter lautem ®et6fe ^u, unb er fa^ ftc^ fo 
iebenbig begraben. 

(Sin ®reid trat ie|t au^ einer (S(fe ber |>ö^le ^rt}or unb 
trug bie öon bem Ä«e(^te gefüllten 4>öfelgerten unter bem Slrme. 
3nbem er biefe auf einen in ber IRa^e fle^enben Sifci legte, 
fünbigte er jenem fein Urtl^eit alfo an : ,,S)u bift wegen beiner 
unmenf(!^li(^en ^anblung fo lange in biefen finftern Ort Der« 
bannt, bid ba^ ein menf(!^li<!^e6 SBefen ungerufen unb unge^eifen 
an bir baffelbe t^ut, wad bu mit teuflif(^er SBoö^eit an beinern 
Wiener verübt ^afr (Einem folc^en wirb ed aber nur an einem 
Sage M Sfal^re« unb nur ju einer ©tunbc biefe« 3:age«, 
mimU^ t>on brei hU t>ier U^r, mbgli<^ fein, ^u bir ^u gelangen/' 
— ^ieraud crflart fid», wefl^alb bcr STOann beim (Eintritte bcr 
SRabi^en auf bie auf bem ki^ä^t liegcnbc SSürbc <>injeigtc, unb 
ald bie U^r bier fAlug, angftlic^ feuf^te. 

(Bim ffiiertelflunbe öftli* oon Drmont ergebt ft* ein !egel= 
förmiger ©erg, ber „®Dlbberg" genannt *). 3lm norbUc^en 3lb* 
l^ange biefe« SBerge« »urbe in alten Seiten eine 8l&(i^c uon etwa 
einem SKorgcn tief ausgegraben ; e« feil bafelbft eine ©olbgrube 
gcwffen fein. 3wei gui^rlcute Ratten bort ii^r gru^rwerf fo 
beCaben, baf f e ni<i^t au« ber aSertiefung ^eraudfommcn fonnten. 
5)cr eine oon i^nen fagte : „SBenn ®ott will, fo !ommen wir 
ijerau«'? 5 ber 3(nbcr« aber fagte: „®ott mag woflcn ober nic^t 
»otten, 'wir lommen ^crau«." Sa öffnete fi(6 augenbtirflic^ bie 
flfebe unb ber TOann, welker biefe I5flernbe »ebe gcffii^rt, fanf 
mit bem gu^rwetfc iti biefelbe feurio« ^inab. fflon biefer ©tunbe 
an würbe aber an ber @teüe ni(bt me^r nac^ ®olb gegraben. 



*) ^er Drt Drmont foU bon biefem 55ergc feinen 9lamen tnU 



— 60 — 
XI. 

% 

©elbfeuer unb ®4a$^eber. 

S)te ®^t berichtet übet bit (Setbfeuet im Siaefmefaim 
alfc: 35er ®e(b «ergtäbt, muf jur Strafe um ben @<^t 
^crumwanbeln hi^ bcrfctbe gel^obcn »irb^ 2lttc ficbcn Sfa^te 
barf ein ©otc^cr fein oerörabcne« ^^e(b oti bic Oberfläche bet 
Srbe bringen, wo e^ jum gfü^enben ^o^t^aufen. unb hierauf 
iur (obernben Stamme wirb, bic aber wieber ertifc^t, wenn bie 
©tunbe öorfiber ifi» SBer nun ba« ®lü<f l^at, ju biefer ©tunbe 
iu bem brennenben ®ctbe ^u fommen, fann, wenn er bemfetbe« 
ft(^ ft^weißenb na^t unb baoon fd^weigenb nimmt, fein 
®tfi(! machen. S)ie glii^enbcn J^o^ten finb, fobalb fte er(of(^en, 
wieber ®e(b. ®(^on mand^ SRagb i^at in alter Beit fo i^r 
®lfi(! 0ema(!^t, inbem fie, um ba« geuer anf^ftren gu fönnen, 
in ber grü^e ju einem folc^en geuerd^en eilte unb flill boöon 
na^m. 3e|t (äffen bie @trei^^5lj(^en unb wo^l auÄ bie $lau« 
bcri^aftigfcit be« ®ejc^le(fttcg e« nic^t me^r ju bcrfiteic^en fllfi* 
lii^cn 3wfSflen !ommen, 

3lm Sar\ntt€ha^ M ^cpp (J^r. !ßriim) ift eine ®rube, 
wellte bic „®olb!aule" genannt wirb. 3)aritt beftnbet ft(b eine 
mit ®olb gefüllte Sti^t, rcüdi^t alle peben 3a^re, in l>er ^eiligen 
G^rifinac^t, gu Za^t fommt. @0 brennt bann auf ber Jti^e 
ein S^uerc^en; wer ober in ben SBepl ber Sti^t fommen m% 
mu^ einen fcbwargen fdod i^ahtn, ber (ein weif cd ^ar an {t4 
^at. 2)iefe ^ifle ifl nSmlieb bem 3:eufel unter ber Sebingung 
übergeben worben, baf er pe nur an einen Sollen abgeben barf^ 

SWe^re (Sinwo^ner »on Ubel^ofen, 8*cgictung0begir( aoAen, 
fa^en t)on ba aud an bem f. g. SWorb^ügel bei 9lo^n ein geuei 
brennen unb begaben ft(^, ba fte cd für ein ®elbfeuer hielten, 
ba^in. ®ie fanben bafrtbft gwci gtofe Xißen welche am Sfeuec 
lianben, aber auf einer faf ein fc^warjcr SWann* S)ie Seute 
flogen beg^alb erf(tre(!t i^rer ^eimat^ ju unb ber ft^warge Wann 
»erfolgte fie. (gine bejahrte Stau, wcl*e ftcft ben ©elbfuc^ 
gugefeUt ^atte, wollte bie 2:^üre ii^rcr SBo^nung, we((^ fte 



-- 61 - 

{lie^enb e^en enreicJ^t ^atte^ hinter {t(^ fc^tiegen ; bie Zi^ixxt abet 
mürbe t>on einer fremben 4>anb fo lange gei^alten^ bid ftc bad 
1^. Stttmti<iitn übet ftüft unb i^r $au0 gemaci^t ^atte* 9lo(fi 
lange naAl^er bemerüe man an^ ber S^fire ben ^6btu(f einer 
4>anb, n)el^e ^anb ieboc^ nur ^ier ginger l^atte. 

fBon ben ®elbfu(^ern war nur einer bei bem geuer }urü(f« 
geblieben unb fhic^ bie Aoi^len mit feinem ©tode t)on ber ^euer« 
flelle tveg^ worauf bad Steuer fogleicb erlofc^* ^Id er ft(^ am 
folgenbcn SWorgen »iebcr ju ber geuerpette begab, fanb er ju 
feinem (Srflaunen meiere ©elbftfide; welche iebo(^ uralt waren 
unb ün unbekannte« ®e^r&ge Ratten. 

3)er ®(^5fer au« fficiler (Ar. S)aun) »ermigtc eine« Slbenb« 
am S)orfe ben Äeit^ammel feiner J&ecrbe* ©obalb bie ©c^afc 
eitiget^an waren, teerte er na(!^ bem Sfelbe jurüd, um benfelben 
auf^ufuc^en. (S« war bereit« bunfel geworben, al« ber $irt 
ben mit iDomgefh:&u(!^ bewac^fenen 2Beibe^la| erreichte, in welkem 
pi^ ber öermigte 4>ammel, wie jener oermut^cte, oerflricft ^aben 
mufte* SRac^bem er mit feinem treuen @tü))^ fc^on eine äBeile 
x^ti unb linte gefuc^t ^atte, fal^ er ju feinem Srjlaunen ^)löt« 
ü<f^ üor jt(^ ein einfame« fjeuer. 3w9tei(^ gewahrte er bur(lf 
ben fetten Schein, welchen jene« ^euer ring« verbreitete, in ber 
SflS^e feinen Hammel, ben eine SSrombeer^erfc fejl^ielt. „®ut, 
ba^ i(^ bi(^ wieber l^abe, armer Hammel !'^ bat^te ber @(6äfer 
bei ft(^, — „^ier barf i^ bir bein SHaüfetquartier ni(^t laffen/' 
S)ie ®lut^ f(^firenb, na^m er flc^ no(^ eine Jto^le auf bie 
^eife, unb war gefonnen no(^ einige Sw ^" ^^^ 8«"«^ S« 
t^un, e^e er mit bem Hammel unb feinem ©tü^p ^eimfel^ren 
wollte. 3lber bie Äo^le war erloft^en, fobatb fie fi(^ auf ber 
5ffeife befanb. (Sr warf fte ju Soben unb na^m ft(^ eine jweite» 
8[u<^ biefe erlofÄ ebenfo; unb fo bie britte, oierte unb fünfte. 
Unwillig jlicp ber ©di&fer je^t ba« geuer mit bem Su^c au«* 
einanber unb ging mit bem Hammel feine« SBege«. — ^m 
anbern Sage trieb er bie beerbe wieber an benfelben 3Beibe)>la^. 
SSon einer 9leugierbe getrieben^ bie ber 9)^ann ft(^ !aum )u 
erUSren vermochte, ^n^tt er bie ©teile be« Seuer« auf; nirgenb« 
a^r fanb er eine ©pur oon bemfelben. ®nbli(^ führte i^n 
ber 93rombeer|lrau<^ juret^t, in beffen Stanfen jtc^ ber Rammet 
»erwiifelt |atte. „^icr ift bie ©teile," fprat^ er ju fi(^ felbfl, 
^,benn fteV^ ba ^Sngt no^ SBoUe oon bem Hammel; aber wo 



~ 62 - 

ifl bie Stanbltätk?" 3nbem er fo Ui fl(^ fptac^, fal^ et mit 
einem ^aU )u fehlen 9fi§en }wet^ btei, t>Ut, ffinf ^oCbfHIi^ 
unb iugle^ eine get^e @mu t)on bemfefben 9Retatt ^ett ^in« 
tenb 90t fl^ liegen. Si^nea /ammette et ba« ®o(b in feine 
3;af(ffe unb el mar i^m ie|t fein 9tät^fe( mei^t, baß er M 
Qefhrisen 9(benb an einem @elbfeuet feine pfeife ^atte an^nben 
woQen, unb et bem Bufatl mit htm Hammel fein @tü^ jif 
t)etbanfen ^a^. 

Bwei Stauen 90tt Sbetflabtfelb^ 8u)ia ®ü6( unb i^ 
9la(^batin^ fa^en an einem W>^nh, »o ed ftnfiet «mt^ auf einer 
©tette, SEBicfegatten genannt, ein geuett^en mit blauet glamme. 
2)a bad %t\xtx^en an bet <5te(le f!<^ befanb^ wo nac^ bem 
2)afür^(ten bet 8eute ®e(b iit^tf ba6 atte fieben 3^^te btennl 
unb wenn*« Tii(|1 ge^of^en wirb, »ieber fleben ÄUrftet tiefet 
ftnft, ald ed gelegen ^at, unterlag ed bei ti^en feinem dweif^^ 
wad ba« 9^uer(^em ju betauten ^abe* ^ei^e grauen eüinr 
ba^er ^u ber ©teile, um bcn ©4a| ju ^ebtn. Obgleii!^ fie 
jji^ fefl ^vorgenommen, au(^ ni^t einen Saut oon fi^ }u gebe»/ 
fo traf e« {t<^ boA, ba§ eine ber grauen, inbem fie an einer 
BWarfe ber ffliefe mit bem gußc anftief, „^otla!" fagtc; b« 
war 3llled im SRu oerfc^wunben. 

(Bim SWagb au« bem fogenannten*©trun!«^aufc in ^ptväin, 
welc^ ganj frfi^e SWorgen« aufgeftanben war, fa^ in ber Sauer* 
wiefe, in ber 9l5^e be« ,,®örgen=»ic!et«*e« Äreu^" tin gcuer^^ 
lein brennen, ©ie backte, ba« geuerlein fei no(^ öon beut 
oorigen Slbenbe l^er unb am a;age oon Ritten angejfinbet wor^ 
ben* ©ie ging ^in unb na^m Äo^len, um bad geuet im 
$aufe anju^änben. 21U fte bie JJo^len auf ben 4>erb fc^fittete;- 
waren fte erlofc^en. ©ie ging jum ^weiten unb britten Wale 
^in unb nai^m Äo^len, welche, auf ^en ^erb gefc^ftttet, mirbet 
erlofc^en waren. Sd« fte jum oietten SWale fam, würbe fte auf 
bie ginger gef(^lagen. SBie fte nun in*« $au« inxMtam unb 
alle« geuer au« war, fanb fl(^ lauter ®elb auf bem 4>erbe. 

(Sin a»onn au« SWufweiler (Ar. SEWHli(^), welcher nft# 
t&u^^erat^ ging, fanb am SBege ein geuer, hti weli^em. 3«nanb 
lag unb fi^lief. 3cner nal^m ft* oom geuer eine StoffU auf 
bie pfeife, boc^ foglett^ war biefelbe erlofc^en. 8U« er f«| 



- 63 -" 

^fettuif eine jweit« Äo^Ic iiÄl^tn, faßte ber anf^cincnb ©(^la* 
fenbe: „®c^*, bu ^ft e« gcnu^l" $Die ertof^eneit Äo^n aber 
»oi^en ®e(b. 

Sine gnoflb aud Sänbf(^(ib«S3uT9 (Jti:. 9Bittü(6), meiere 
am fräßen Slorgcn auf bem ^erbe boÄ geuer anmaßen foötc; 
fa^ nicftt ferne oom ^^aufe ei« Reuet bwnncTU ©ic na^m eine 
$fannc, ffiöte biefclbe bara«« mit Äo^lcn unb f^^fittete fetbe 
auf ben 4>erb; allein bie Sto^tn waren fogteic^ ertcf^n. ^ad- 
friae wicbet^olte ft(^ itim jmetten Oange. 91W ftc ba« brtttc 
8*al jum geuer gefommen unb Äo^len genommen, fagte ein 
bei bem geuer Hegenjjer SKoifn: „3)u ^ajl e« genug!" 3)ic 
auf ben .^etb gefc^ütteten Ao^len aber waren (auter ©otbßfide^ 
tt)e|^a(b bie $au0(eute rei(6 würben. 

* Sic ©agp öon ®e(bfeuern flnbct ftA aöerort«» 3n 
Slbenau cri^ielt ber ©age na^ fogar eine (Sftffe ben 9tam«n 
„Äo^lengajfe", »eil eine SWagb au« einem ber Käufer bicfet 
®a{fe burc^ ba« jlol^lenne^men aud einem ©elbfeuer i^r unb 
IN 4>erm jeitlic^e« ©Ifi* begrfinbete. 

3(m ©(^nap»)«berg; in ber Sla^c »on Söerterit^, ^tte man 
oft bei Slati^t ein gcuer^cn brennen fe^cn. ßmi SWSnner au« 
SBItttid) brachten eine ©tfid^rut^e unb fiberjeugten fle^, bap 
ftc^ an biefer ©teile ®elb beflnbe. Sie gruben nat!^ bemfelben 
unb waren bereit« auf bie Äifte gefommcn, in wt^tx ^^ ba« 
Selb bcfanb, ba rief ber SKiMe« ber na^en SRü^le i^ncn ju: 
„Sßa« mati^t i^r ba?" — unb 3llle« war t>crfÄwunbcn, 

5)a wo ber 4>imerot]^er unb 8anbf(^eiber ^a^ ineinanber 
fliefen, liegt bie 8angwiefe. S)a^in begaben jt(^ einfl jwei 
©nwo^ner au« Äanbfi^eib; ffiil^elm 4>ft^n unb gelauert, begleitet 
tJon einem ^Dritten, um ben bort in einer Äijle befinblii^en 
S^afr ju lieben, C« war »erabrebet worben, baf Äeiner w5^« 
tenb ber 4>cbung m^ nur einen Saut 9on ft^ geben unb ni(^t 
auffeilen follte. 311« 4>a^n unb geifert an ber großen Selb* 
fi|le ^erau«gruben, f»)ra(3^ ber a:^ufel ju bem S)rltten, welcäfter 
jufa^: ,,S5ie (Srben pwb p ainiJf^eib, unb bie befommen ba« 
®elb; wenn jte fommen." 9lber e« achtete Sliemanb l^ierauf* 
9)a war e« mit einem SRole, aU fei ber ganje Salb ooll 
3immerleute unb pUi^li^ panb ein ®algen fiber ben SSeibert;. 



- 64 - 

midit bte itifte beinahe f^txan^^t^xahtn ^cAttn, oufsefc^tagetu 
9(uf beut @a(9en flanb ber Xeufet mit rinem @tri(fe. aBH^lm 
^a^n fi^aute auf, unb in bemfetben Slugenbßife rief bet Seufel: 
„3^d^ werfe blr ben ©tric! um bcn 4>aW.* 3)a fd^rfe SEBiC^m 
^a^n: ^3efu«, SÄatia, 3ofe^V-" ««^ 3ltte« war f^urto« »er* 
fAwunbeit* 2)ie beiben Zubern aber janften ben SSit^lm beim 
StM^^aufege^en fe^r avLi, ba$ er bur(^ feine Unbefonnenl^eit fie 
um bie gropen ®d^S^e in ber Jtifte gebracht i^abe* 

6twa ge^n SRinuten t^on (Snptn entfernt, beim Safc^eiber 
Äa^)ett<^en, an welchem jwei alte, fel^r umfangreiche 8inben*) 
fielen, gruben in einer 9la(^t mt^re Scanner na(i bem bort 
verborgenen ®t^a|e* @ie waren bereite )u bem Jteffet gefom« 
men, we^er mit blanden ©otb^ unb @i(berfHh!en geffiUt war, 
ba jagte einer ber Scanner: „3e|t ^aben wir e^I'^ unb Mti 
war im 9lu t>erf(^wunben. 



XII. 

^^Itn, %tl\tn, pgeL 

Pet jRartfletn. 

SBei bem Sorfe (Siferfei, im Äreife ©(^teiben, bepnbet M 
eine ^^U, bie t)om SSolfe ^^artflein'' genannt wirb. 3n biefer 
<&ö^(e fa^n oor üielen 3fal^ren an einem ^eiligen Oftertage biei 
loifere ©efetten beim itattenf))ie(. @ie hörten w^^ bie (Sliodlen 
)um ©otte^bienfie (äuten, aber bad fümmerte fte ni<!^t, itnb 
ba}u trieben fte nod^ mit bem itir<|enge](fen frechen ®pott. 

SRit einem SRate fommt ju i^nen in bie ^if^U ein Un« 
befannter unb rebet bie @)>ieler atfo an: „Siel ®IM )um 
Stielt SW^ mir Derg6nnt, ein @pitl^ mit}ttma(^en? 3<^ 
trag* t)iel®clb bei mir/ „„*a, ganbdmannl^" entgegneten bie 



*) Kn vielen Äirt^en unb Äa^ellen ber Sifet fanben f!(^ in ber 
S^orjett Smben vor. 



— 65 — 

@)>ie(er, ,,,,{^r !cmmt wa 'Mt gerufen; nel^met $(a^ unb (äffet 
mx wit Diet ®d\> unb ®Hhtx und fc^cn*"" S)arauf fog ber 
^embe eine 4>ctnb t)ot( ®e(b ]^ert>ot, na^m bie Aanten unb 
fe^te ft(!^ an'« ®nbe bed langen S3(c(fd. 3B%enb fte nun 
fptelten, fld einem ber Spieler ein ÄattenBlatt auf bie (grbe; 
er bfiifte fid^ barna(^ unb fa^; o ®raun! beim Srremben einen 
^ferbefug. „(Sott fei bei un«l" fo fi^rie ber ©pfeler 5nfl|Wi(^ 
auf* 3n bemfetten Slugenbörfe war ber ®6fe mit ®c|lan! ent« 
flogen. S)ic ©efellen jticrten fit^ »ie j)om S8(t| getroffen flumm 
an, unb erMitften über jic^ bie ^o^te hux^Uo^m, wo fie früher 
gefAtoffen war. 3(n ber ©teUe be« ®etbc« aber tagen gtfi^enbe 
Äo^len. üRit Slngjt unb ©t^reden ffo^en hierauf bie Spieler 
au6 ber ^^U, bereuten i^ren greoet unb tiefen fxc§ nie me^r 
beigel^en, bad ©otted^aud ju oerac^ten. (S)er Sremit am ^oi^en 
»eenO 

!Da0 Jlrne- (3iton$')^dt 

Stuf bem Sei^watbe Ui S)aun, ettoad (infd oon bem SBege, 
ber t>on ©teiningen m^ 3)aun ffiW/ befinbet f\^ eine tteine 
Qr^o^ung unb in einem an berfelben beftnb(t(^en Reifen eine 
t>iere(fige f^^U, fo groß, baß ein 5Wann bequem barin 9laum 
^at. (J« ijt biee ba« „Slrondjett", gewß^ntic^ „Strn«jelt'' 
genannt, an biefe ©teile, wo e« nicfit geheuer ijl, würbe na^ 
ber Sage öor t)ieten 3a^ren tin SRann au« S). oerbannt* 
2>erfetbe gc^t ba ^erum unb treibt fein Unwefen, inbem er an 
ben SEBalbbSumen anpocht, f^Jftreit, 5(3^jt, pfeift unb ruft. 

Sinft gingen jwei SRanner oon S)arf(!^etb, SBolf unb SBilmd 
mit Sflamen, an biefer ©tede öorbei, unb einer oon SÖciben 
fagte, inbem er in bie $ö^te ^tneinlugte : „^at man bic^ armen 
©(Reimen ^ier^in getrau ?" ©ogtei^ entjtanb ein fol(!^c« SBinb* 
braufen unb ®e^eu(, al« foUte ber ganjc SBalb jufammenftürjen* 
3n großer ©eftürjung Po^jen beibe SRanner üon bem Drtc unb 
au^ bem SGBalbe. — 3)ie SWabc^en unb grauen ber ttmgegcnb, 
wel*e im SEBalbe ®ra6 rupfen, meiben biefe ©teile, obgleich 
bafeli^fl ba« f(^8n{le ®rad wSt^fl. S)enn ed ftnb fc^on ütlt 
®radfatnm(erinnen bafelbfl; üon bem ®eiite, ber ^ier i^auft, weg« 
(^efc^redCt worben. ^uc^ i^aben ^olj^auer biefen ©pufgeift oft 
butd^ ben ©(i^tag gelten gehört, wo bie Steifer unter feinen 
Sfifen ixa^tn unb laut fragten. 

ec&mil}. @itten unb Sagen. 11. 3:f)l. 5 



- 66 -^ 

3m S^ate ber (gnbett, ntt^t fern con Elften, bcflnbct fü^ 
eine in .ben gelfen einßc^'aucnc ©rotte, »et(^e ben erwähnten 
Flamen ffi^tt. Sine ^afelnufflaubc ftc^t geöenwartig ocr bem 
engen (Singange biefer ©rotte unb beberft benfetben, 2(u0 ber« 
felben ffi^rt eine JDeffnung, welche atd SRau^fang gebicnt yt 
^aben f^eint. 3ur 3Ht be« fc^webifc^en Ärtegc« jlfi^tete in 
bfefen unterirbift^en Crt ein SBeber, mit Sdamen „S^M", au0 
5ltflen. Sr fc^lng barin feinen SBebcflu^t auf unb trieb, t)om 
gcinbe ungejlSrt, fein ^anbmerf fort. 3)ie einem Äefler ni^t 
un&^ttßc^e ©rotte erhielt t>on if»m ifiren SRamen, ben fie ^ute 
no4 im aSortömunbe trägt. ®ie ed in jener S^it bcr SSers 
»fijlung au(^ in unferer ©egenb au^gcfe^en, baoon gibt eine 
anbere Sage Äunbe, welche berichtet, am gufe ber Sln^o^e, 
auf »etiler bie Stabt „Sinb'', nic^t fern öon SCtflen unb eben« 
faäd im @(9tt>eben{riege ser{t6rt, geflanben, ^abe man eine SRutter 
gefunben, welche tobt getoefen unb im SRunbe ©rad unb an ber 
JBrufl einen ©augling (iegen ge^bt ^abe* 

Wte i^91)len }n l^olienfeb« 

3n ber SRa^e oon 4>o§enfe(6 befinbet {t(4 auf einer ^n^S^e 
ein betoatbeter ©ergfejfet, mtä^tx unterirbif(^e ^6l^ten ^at, bit 
aiit SKfi^ltleinbrüi^e flnb. £)ie ©ingange ju benfetben finb 
enge unb «o(^ ©^juren baran oor^anben, weltbe barauf ^n» 
beuten, bof fie einft mit 3:^üren öerfe^en waren unb verriegelt 
werben fonnten. ÄuA finoen f c^ on ben ^ö^Ien 8ö(3^er, bie ju 
®<^iepf4arten ^ebient ^aben wögen. S)iefe {)6^(en bienten nac^ 
ber SSoUdfage im brei^igia^rtgen jlriege ju 3u{Iu(!^tdflatten unb 
?Berf(2ftanjungen für bie ©emeinben ©ettingen, (Sfjtngen unb ^c^ 
l^nfeU, unb ein ©enerat ber ©(^weben foQ ben 9(udfpru<^ 
get^an ^aben: ,;9lie l^abe i^ fo mU Seute Derloren, aU oor 
Mefen Suc^^löc^ern.'' 3n ber SHa^e ifl ba« ,;*eittgenfelb*, auf 
welci^em ben Schweben eine @(^(a(^t geliefert worben fein fott. 
Sin beia^rter 9Rann erj&^tte, wie er von feiner ©rofmuttev 
gehört ^abe, baß man jur 3eit, wo bie ©(^weben im Sanbe 
ft^redlic^ (aujien, )u ben J(inbern gefagt i^abe: 

„8ef Äinbiben, befl 
SÄorgen foramt ber ©tl^web*; 
fWorgcn fommt bcr Oc^fenfHeren, 
Der wirb bie Äinber beten lieren." 



— 67 - 

Wie bnnU Jfto^« 

hinter SEBottporj^cim xa^t xt^t^ tin %tU fn ©cpalt tm^ 
a:^ieTfo^)f6 bto^cnb fjtxtox] ba^ 9Sol! nennt bcnfeftcn bic ,„6unte 
Äu^." SDie Sage beratet barübet atfo: Sin SRann, wie 
5lnbere ctja^Ien, ein SWatci^en, ging mit einem 3lnbctn eine 
SBette ein, biefen gelfenöorfprung ju etHettern, eine 8(af^e 
aBeitt auf i^m ju teeren unb bic ©trumpfe 5U wec^feln, i)?t 
$rcid bcr SBette war eine Äu^ ; bie SBette würbe ^mctimn^ 
wnb ba bie gewonnene Äu^ „bunt" war, erhielt ber 5c(ö biefen 
Kamen. 

Site ^enfeUkanjel. 

an einem getfen beö 2l^rt^ate«, in ber Stta^e t)on ^Ittenai^t^ 
erttidt ber SSanberer ein gewaltigee getfent^or, t)on ber SRatur 
gelbitbet unb »on witbem (Sejtrfi^^ unb ©(^(ingpflanjen umranft 
— e« tft bie a;eufet«!anget. 9Sor J)ieten 3fa§r^unberten, fo 
itxi^ttt bie @age, a(^ bie Sewo^ner ber ©egenb no<^ Reiben 
waren, wohnte ^o(^ auf biefem getfen ein frommer Ätau«ner* 
©ein ®ef<^aft war bae Oebet m\> ba« ®et! ber Siebe, bie 
a|a(bewo^>n«r bem Clrijient^ume jujufui^ren» ©eine Ätaufe 
lehnte ftc^ an bie getdwanb, bie Je^t bur^bro(^cn i% 3)er 
iböfe geinb, bem bad wo^t§atige SBirfen bed Stlm^mt^ in aUer 
SCBeife juwiber war^ fuc^te i^n öerflebtic^ öom SBege ber Sugenb 
anzubringen. (Eine« ^benb«, aU Itx Jttou^ner aud bem ®t>^ 
hixQt jurürffe^rte, fanb er eine wunberf(^?ne gtauen^perfon in 
feiner .^fitte, Sie ^abe fit!^ wri^t, ipxa^ fte, unb ibat um 
ein Sftai^ttager* S)er fromme SWann Oerfagte eö i^r niii^t 
tlber bie S)irne fuAtc t^n mit i^ren SReijcn ju umjiri^n; ba 
^pxa^ü^ er tm SRamen beffen au6, Dor bem alle (Seiftn erbeben, 
unb fte^e ba, ber ®i^fe ^anb jä^nefletfc^nb unb winfctnb Dot 
i^m. Um feiner $ein ju entgegen, brSttgte er fi^ burift Me 
gelfenwanb, baf bie getfen bonnemb ^inab in^« SM toöten 
unb iene« S^or, bie Seufet^tanjet, ent^anb* (©• SßJe^ben, a^ 
a. D- @. 2110 

Pie ®eufeUlai|« 

^n ber 9l^r ergebt ft(^ ein ^oi^er geld, bte %tü^tUl<a) 
genannt, ^itx wanbette einfl <im ^eittgen ^jingjltage, ee wat 

5» 



- 68 - 

bed SRorgend frfi^^ ein SR&gblein, um OStumen }u einem Straup« 
lein )u pJHüdtn. Sie ®lodtn riefen i\»ax iux Airc^e; abet bad 
aRSgbtein ba(^te bei ftd^: ,^3f(26 (af fte rufen unb Utt beute 
nid^t/ (Sd ftanb an einem mzn 9etfenranb unb »a^nte, ed 
fei9Uemanb meber na^ no(^ fern, ba t6nte eine rau^e @timme: 
„S>it S3(umen bie ftnb mein!'' S)a fte^t ft(^ bad aRagblein um 
unb in bemfetben Stugenbtide gleitet fein gu^ aud, ed fatlt unb 
liegt tobt am 9uf e bed Sergej. Ueber i^m aber ISpt ftd^ i^o^n^ 
la(^enb biefelbe Stimme : ,yS)ie SStumen finb mein l" »ernc^fmen» 
— a)rum merfe bir: fflenn ba« ®I6c!lein ruft, fo bete; e« 
t^ut bir attieit Stot^l 

3n ber 9l&^e t)on iRiebeggen ragt ein 9^1« tmvox, bei 
toetf^em in geraumem ^tert^ume ein Sthn^ntx lebte, ber bur^ 
feine Ermahnungen jur Su^e auf bad 93o({ ber ganzen ®egenb 
ben tx)ol^tt^atigflen (Sin^uf übte. SRani^e ®ee(e entriß er bem 
@atan, toelc^r, barob f^^dfiid^ ergrimmt, auf S^Mtl fdnn^ bem 
l^eitigen Serben bed frommen SWanne« entgegenjutvirfen unb {^ 
beim fBolfe ))erbaAtig )U ma(!^en. .(Sinft nun lag ber (Sinjtebler 
Iran! in feiner Äkufe unb. obwobl ^^ SWä« feiner ©ewo^n^t 
gemS^ audi an bem Xage ber SXenge ^on bem benachbarten 
Sfetfen ba« 9Bort ®otte6 t)er!unbet b&tte, fo ffi^lte er ft^ boc^ 
baju )u ^tooL^. S>(ii S3olf, mt^^ oon feiner Jtranf ^it ni#8 
wupte, ^atte fiä^ unterbeffen toieber iaijtxti^ eingefunben, ben 
geliebten Seigrer )u ^$ren. ,3)a nabm ber Teufel bie ©eflott 
be« jllaudner« an unb trat auf ben Seifen, . um burc^ eine 
Siebe in feinem Sinne bie SRenge )u tauf(^en unb oom rechten 
SGBege abjubringen. 3fn bemfetben ^ugenbliife würbe iebo4 ber 
Älaudner aud feinem Schlummer wie bur(^ eine unftt^tbare 
4>anb aufgerfittett; er ffi^lte ft(^ gan^ gefunb unb er^arft. 
©einer $f[i(^t unb ber i^arrenben frommen SRenge eingeben!, 
eilte er foglei(^ jum gelfen l^in* (grjiaunt aber getwi^irte er 
bafelb^ feine eigene ©eflalt )um 9)ol!e reben, unb ben S6feii 
al^nenb, vertrieb er i^n burci^ b<i& 3ei<^cn be« ^eiligen Areu^e^. 
S/iefer pt^tete ft(^ in bie $3ble eined na^eliegenben anbem 
Seifen (ba^ 3^eufeUlo(6 genannt), tourbe aber au(^ 9on ^ier bur<^ 
ben Ätauener vertrieben. 3nbem ber ©öfe f!<^ in feiner wa^n 
©eflalt jeigte, f})rang er fiber einen gclfen unb Derfc^wanb ffir 



- 69 - 

I 

imttirr aud ttt (Segenb« 9lo(^ fielet man fcen (Einbrucf^ »eichen 
unten fein 9u$ beim @))tttnge im Steine ^intettaffen unb {ene 
46^(e, in welt^e er ftc^ gepil^tet; ber Seifen tt>iTb (Ave noi^ 
W« jwm heutigen Sage bie „ÄanjeUa^^ genannt, (SWatt^teur; 
Jt2(n«9la(^ener (Sifenba^n.) 

Stwad ffib(i(^ i[>om Aamideninoe; ret^td an bet ©taatd-» 
{ha§e t>on $o((^ na(^ Sobleng unb t)on aOen Seiten fic^tbav, 
liegen brei ^üflel, fcefannt unter bem 5Ramen: „bie brei Sommen." 

Ueber i^re (Sntjte^una berichtet bie »ort^fagc atfo : ®rei 
Rönnen au« bem e^emalifleU; eine ^albe ©tunbe J)on ben Som* 
men entfernten Ätofter in Sonnifl, woOten ji(^ ber Ätofterorbnung 
nit^t fiißen, inbem fte, ftotj auf i^re öorne^me 4>er!unft, bie 
anbem Sc^weflern in ben ^äudtit^en Strbeiten xAifi unterjlü^tem 
Sie würben beg^atb aud bem ittcfler t)ettt)iefen. Salb aber 
erfanntcn fie i^r JOerge^en unb öon SReue barfiber ergriffen, 
mtoffen fie, an ber (SrSnje ber Äfolicrgfiter ein 2Bert ber 
Sufe }u t)erri<^ten unb bamit fo lange fortzufahren, bid man, 
t)on il^rer Sinne^änberung fibergeugt, fte mieber aufnähme. 3)ad 
ffier! ber ©ufe aber, »e(Ae« jte fi(!^ felbfl auferlegt ^tten 
tmb au(^ »oUffi^rten, beflanb barin, baj jte auf ber ^aibe mit 
i|ren jarten ^änben ®rbc ausgruben unb biefelbe in i^ren 
@(^fir}en an brei Derfc^iebenen SteQen ^ufammentrugen. @o 
entpanben bie brei 4>üge(, üon »elci^en jebe ber brei Slonnen 
einen gufammentrug. 

iPa^ 1Vtlm00rab. 

9(uf einem Serge \iti Sruib befinbet flc^ eine SteQe, we^e 
ba« „©itm«grab" ^eift. 4>ier würbe in alten Seiten ein gu^r^' 
mann öon üRörbern fiberfatten, erfc^lagen unb cm berfelben 
©teile begraben, SWan ^6rte aber barauf an ber Stelle ed 
rufen: „«b! <kh\ ab!" unb babei jhedten p(^ breijinger au« 
bem (grabe. 4>ierau« entnahm man, baß bem (Sn<^lagenen 
eine anbere ©rabftStte jutomme unb begrub feine Jäeii^e auf 
bem Äirc^^e ju »ruc^. 



— 70 - 

/,Per tollte Ärif0er/' 

SoT htx &tabt ^x&m, in bei; 9ta^e bed ^^Benbeld^audcftend'', 
b. i» eine^ bem t^üU Senbeltnud geweiften $ei(tgen^aud(^en9, 
beflnbet fi(fi ein ^^figcl, weichet „hn tobte Äiicact" flenonnt witb» 
3)iefe Benennung ev^ieU er be^^alb, weit »a^renb bed bretlig« 
iS^rigen Äriegc« bafetbft f(^»ebif(^c ©otbaten, bic in $rüm 
geworben waten^ be^cabisn würben. 

Pa0 «eri^t. 

Huf einem 4)figel ber Saufelber 4><^ibe, bad „(^ttiiii^* ge- 
nannt^ fianb e^emald ein ©algen* 3)a berfetbe burc^ 9(tter 
unbrauchbar geworben war^ (ieg ber ®raf t)on SRanberfc^eib^ 
ber (Seric^td^err bafelbfl »oT; einen neuen bur(^ einen 3tmmer« 
mann erri(^ten. S)ie Seute fagten ^u bem Saumelfler; er fotte 
f (6 in 9l(^t nehmen, bag er ni(^t felbfl an ben ®aigen fomme. 
Unb n>ir!(ic^ traf ed ft(6 in, bag biefer Btmm'ermann, inbem er 
Jtorn öon einem grSftid^en ©peit^er gcjtoi^tcn ^atte, ber Srflf 
toar, ber an biefen ®a(gen gelingt warb» ($r war aber au(^ 
jug(ei4 ber 8e^tc^ welcher in ber ©egenb gei^angt würbe. 

Per Unriirtn^« 

3n bem norboflKd^ öon $rüm gelegenen ffiatbe Satcn* 
bfif(^ beftnbet f!(^ eine in^if^e^ wet(^e ber ,;©urgring^ genannt 
wirb. Safettji ftanb na(^ ber Sage eine Surg, in welker ber 
Äaifer Cart; wenn er in ^rfim anwefenb war, wohnte. 

Pa0 ittartertl^al nn) iftontgett^ält^^en* 

Stuf bem SBege 9on S)o(fwei(er na(^ Stenjen fommt man 
)wif<^en }wei Zi^il^m ^inburi^, wot)on bad eine bad SSarter« 
unb baf anbere bad itSniglt^Sit^en genannt wirb. Oben am 
Jt5nig«t|S((^en, am SBege nac^ Steigen, beftnben {t(ff me^re 
dltbeutf^e ®rafcpge( *), wett^e SteOe ,,am Sauffieine" genawtt 



*) ^W ungefähr 30 3a*rett würben mejre biefer |>ögel, un^ 
{war bie boc^ften, eröffnet. Jltan fanb in benfetSen @arge t)0n f. g. 
SWüJIenflein Cpor5fem öafalO/ »eltbe 2 Suf lona, 2 gut breit «tt^ 
2 guf (o(t waren. Die i^ierecftge Sertie^ng berfetben evit^ett^W^ 



^ 71 ^ 

tvivb. 3m Wwcittkf^t fan^ nad^ bei: SottdübevtlefetuRg in 
wpalter Seit ein fc|r blutige* Steffen ftatt, Der ÄBntff be« 
ftegenben 3:^ei(ed i^atte im it6ni0«t^ä((^en fein S^U aufgef^taeen 
unb bie befangenen wutben bai^in gefi^e)»)!! unb ^am £auf« 
fleine" Mmgebra«^» 

9er iH0r^^u(rel. 

®i^t an ber ©trape, we% öon Sloi^n nacft abenau fü^rt, 
beftnbet fic^ ein ^n^A, me((6er eine attbeutfc^e ober römifc^e 
Segrabni^jlStte »ar* S)enn aU berfelbe t>or mehreren 3^a^ren 
an einer @tette aufgegraben mürbe, fanb man Diete Urnen barin* 
©einen Kamen foÜ berfeibe bal^er entlehnt ^aben^ mit in frü* 
^erer B^^t bei i^m ein ®a(gen flanb. SBie Snbere aber berief« 
ten, fanb in ber 9la§e be«felben, an ber ©leße ber „Ätßpp^ecfe'' 
(©(^(age^ecfe) ein fe^r blutige« treffen ftatt, unb bie 2(f(^e ber 
^icr ©cmorbeten »urbe in bem ^figct beigefe^t unb biefcr bef* 
^Ib „gRorb^ügel" genannt* 



XIIL 

©ciöäffcr. 

Per KH^mfelber S^ee onb /ald^ertab^rtt. 

(Sine ^a(be ©tunbe t>on bem Ärei^pSbtc^ert SDoun entfernt 
ergebt p(^ ber a»5ufeberg; tin er(of(!^ener ©utfan, welchem brei 
&tt, Dom ©ol!e SRaare genannt, i^r 2)afeitt oerbanfen. 2)cr 
mttltere biefer See liegt auf ber ^^t be« »erged unb in feiner 
S»5^e, auf bem nSrbüi^n Sßatte, ^e^t eine uralte, bem^^eit* 
Wattinud getod^fe unb öon einem grieb^ofe umf(^toffene Äircbe* 
®inc aSierte(|lunbe oon biefem @ec entfernt, in einem notb« 



unb ^no(|en. 9{e6^en biefen ©argen fanb man ein ©(^erbt. 3n 
einem ber Keinem ?)öget, »efcbe fitb bei ben großem bcftnben, fanb 
man eine gtfiferne Urne, toorin ebenfalls Hf((e unb JCnod^en waren 
ititb eine cäte unleferli«^ Wtika^* 



— 72 - 

»ejltid^ gelegenen X^ate, (eflnbet ftc^ ein Ktm, in „^ai^tt^ 
6otn" genannt. Ueber Mefen See unb Mefen ©om berichtet 
nun bie Cotttfage folgenbetmafen: 

8Bo Ht bad SBeinfetbet SRaar, ba ßanb einft dn @i^(of^ 
»eld^ed ein ®Yaf mit %xa\x, Ainb unb S)tenetf<|aft bewohnte. 
S)e0 ®Tafen 9tau aber n^at ben Knnen fe^¥ un^olb unb trat 
ba6 Stob lieber mit %^ttt, aM ba^ fte ed {hungrigen reifste 
(Sine^ S^age^^ ed war im Sintet; ritt ber ®raf, Don einem 
S)iener begleitet, aud; er bemerfte ni(^t ferne ))on bem @(^(offe, 
baß ibm feine ^anbf*u^e fehlten. S)er 2)iener foOte ba^ 
}um ^<^(ojfe juriitfreiten unb biefelben ^o(en. 9(ber tt>ie fonb 
er ba 3lüc0 »erSnbert! — 2)a0 ©(i^tofi war t)erf<^tt)unben unb 
an bie Stefie, wo badfelbe geftanben, war ein ®ew3ffer Don 
unergrfinbtic^er Siefe getreten. Wlt, welche {1(^ in bem @(^(ojfe 
befanben, %xavi unb £ienerf(^aft, batten i^ren Untergang geftin« 
ben; nur bed ©rafen Ainb, ein ®&ug(ing, fd^wamm wobler» 
Ratten in feiner SBiege auf bem @ee bem Ufer ju. 

9iU ber SDiener bem ni(^t ferne ^arrenben 4>erm biefe 
@<^re(fend{unbe brai^te, wollte biefer berfelben {einen ®(au6en 
freuten unb \pxa^: ,,2)de ijl fo unmSglic^, atd baß mein 
t,%Cil^m^, worauf id^ fl^e, i^ier aud bem Soben einen Som 
ft^ant. S)o<6 ber ®raf ^atte bad faum gef^rof^en, fieV/ ^ 
fi^arrte bad ?lferb unb ^eroor fprubelte ber Com, welcher ^eute 
no(^ ber ,,S<^{(bert0bom^ genannt wirb. 

3(u(^ fagt man, wenn ber 4^imme( ^eO fei unb Mn Sfifti^n 
ben 9Bajferf))iege( bed @ee^6 in Bewegung fe^e, {Snne man bie 
aRauern be« Schlöffe« in ber Siefe wa^rne^men. 3n ber Äin^e 
aber, welci^e am ?Ranbe biefe« ®ew5jfer« einfam fte^t, fott no(^ 
nie eine Spinne ober ein ®ewebe berfelben gefunben »orben 
fein, weit ber Drt ein gar ^eiliger fei. 

9lu(^ beobachtet ber Sanbmann im grfi^ia^re ben SBaffer» 
^anb bed @ee*d, wie ba« au^ beim „$uloermaar^ ber %Ci1l 
ift, vm bann ein bo^er SCBafferftanb für eine fiSorbebeutung eine« 
ni(^t gefegneten, ein nieberer SBaffer^anb binS^O^ <^U ^»^ S3ot» 
bebeutung eine« gefegneten, fruchtbaren 3fabre« angefe^n wirb. 

# 9er SiJ)iftv im flnlonmaar. 

9ln einem Sage im 9tfi^ia(re oertaffen bie Knwol^ner be« 
$utoermaar« i^re lSnbli(i^en SBo^nungen unb um^ie^n UtiBi^ 



- 73 - 

ttnb fingeitb biefen @ee. Sinfi^ fo oetffinbet bie ©age, »at 
biefer ftomme Umgang au0 Säjfigf eit unterblieben; ba wuvbe 
bad SaffeT in feinem tiefen Jteffel unruhig; maQte auf unb 
begann ^^ }u ^eben me^r unb me^r, fo ba^ ed breite ben 
umgebenben ^o^en 9Batl }u übetflut^en unb bie S^albewo^net 
itt erfaufen« Sin ©taufet; beT in ber 91% feine 4>eerbe imi» 
bete, gewährte bad unb na^m, ba et bie Urfa(^e bed erjfirnten 
®ewa^ere a^nte, aber bed JtTeujed unb ber Sa^ne ermangelte^' 
oom 4>au)>te ben ^ui, ßeAe benfelben auf feinen ©c^äferßab 
unb umjcg betcnb unb ftngenb unb gefolgt oon feinen @4afen^ 
ben tobenben See, Unb fte^', biefer fing an, ftüfe ju befänftigen, 
fan! immer me^r unb me^r, unb aU ber fromme «^irt jur 
nSmli(!^en Stelle, oon welker er ausgegangen, jurficfgete^rt mar^ 
erblirfte er Den SBajferf^)iegel rui^ig, wie er an Sagen ft^ jeigt, 
wo fein Süft^en ^^ regt. S)a« aber, fo f^liegt bie Sage, 
gefi^a^ jur SBarnung, ba^ nimmerme^ unterbliebe, toaS man 
feit unbentUt^en Beiten anbati^tig gepflegt. 

Ptt /tfd^e im Set }n Vrlmen. 

„3m üKaar ju Uelmen ijl ein gifi!^, wie »iele gefe^en 
^aben, breifig Sc^u^ lang unb ein anberer a(^t @(^u^ lang, 
we% bie ©eftalt oon ift^Un ^aben. So fte ftc^ fc^en laffen, 
jHrbt getoi^ ein (Sanerb be« ^aufc« Uelmen, fei e« SWann ober 
Srau; ba« "ifl oft bewährt unb erfahren worben." (Sebajl. 
SRünfter, Co^mograg^, ©. 720.) 

* 3um Seweife für bie äJolWmeinung, baß bie ©ee ber 
Cifel miteinanber unterirbifA in fBerbinbung IlSnben, fü^rt man 
<kn, man l^abe einfi einen ^ec^t mit einer Scheue oerfe^en unb 
i^n fo in^« Uelmener JKaar gcfe|t, weither fpSter im Saac^er 
See gefangen worben fei» 

IPte JMaarfrau. 

Der nörblic^e SBaU be« SWaare« ju Uelmen i|l in einer 
85ng€ oon 600 guf unterirbifc^ buri^broc^en, um ba« in bem 
tunben Äeffett^ale, bem fogenannten grofen ffiei^er, aufgefan* 
genc ffiajfer in ba« SRaar ju leiten unb hti trocfener SBitterung 
ittm »ctriebe mehrerer unter^^ Uelmen gelegener ÜSfi^len ju 
9rtrau(!^tt. «m. nSrblic^en Steile biefe« ffiajfergange« beflnbet 



-- 74 - 

m^ etttKt 50 Sd^ritte t>om (Singange. entfernt; linier ^nb eine 
©telfe; W0 man bei ber SCntegung bed £unne(0 wa^c^einUd^ 
bie Stic^tuns t>erfe^(t ^atte, bftd ^^JtSmmer^en^ ^nannt« ^ 
ft^t nun eine grau o^ne kop^, wtl^t immerfort fpinni 
9Xan faftt^ fle ^e ft<^ jur Seit etne^ Arieged dber bei irgenb 
einer anbem 3)rangfa( ber Rettung toegen bort^in ftep<^tet 
unb fei t>on einem SReu(^e(m6rber bafelbfl umgebra«^ worben, 
inbem er i^r ben JtoJt>f abgel^auen t^abt. 

^n ber @tet(e^ tvo ie|t in walbttmfranjtem 8erg{effet bei 
Saa(!^er @ee liegt, ftanb in grauer ißor^eit eine ^attt^e 9)e^. 
S)a aber i^re S3ewo^ncr ein ru(b(ofe0 geben führten, würben ^ 
mit ber 9)eße Don ber @rbe t)erf(^(ungen unb ben tiefen ^bgrunb 
füttten ®ewa{fer au$. S)e^^a(b »ermag auc^ fein 93ogel übet 
ben ®ee ju fliegen, obne feinen Sob ju flnben. — SBie 9lnbcie 
txiiijUn, ftanb bter ein ,Rlo{ter, welchem ber unfitt(i(^e SBanbet 
feiner Sewcbner ben Untergang brachte, ^arum t6nt'd benn att(| 
mitternacbtti^ au0 bem See i&erauf »ie ß^orgefang. 

Bu Vanbrttt^r am ifaa4)erf(^* 

3fn ber 9la^e be^ Saac^erfee^d Raufte ein Stitter, bem ni(^td 
l^eilig mar. (Sr f))ottete fiber bie dleUgion unb ibre S)iener} 
<)lunberte Äirc^cn unb Älöflerj tbat ben Jungfrauen, bie er 
auf feinen ©treif^figen traf, (Scwatt an ; nabm ben Wirten bad 
aSiel^ t>on ber üBeibe weg unb mar fo ber @(^re(!en ber ©egenb 
manÄe« lange Sa^x. S)a attc (Ermahnungen jur ©effcrung M 
'biefem greülcr frucbtio« geblieben waren, tbat ber b^iltge ^ater 
i^n in ben Sann, um bag le^te SWIttel ju feiner öefel^rung 
ju »erfüllen. SlHein ftatt [x^ ju beffern, fann ber JRitter öon 
nun an nur noc^ mc^r barauf, wie er an $ricPern unb STOöntben 
feine dta^t Milien m^'te. ßr fanbte beßl^atb einen Diener in 
bad Jtlofter 8aa<^, ber bie itunbe fiberbraebte, ber 9lttter liege 
tobtfranf in feiner ißurg barnieber unb wünfcbe nickte febnlic^er, 
aU ba^ ber ^bt bed jllojterd unb bie Srübe^^ lu tbm in feine 
S8urg famen, um i^n mit ®ott unb ber äBclt ju »erfO^nen unb 
für feine arme @eele, bie batb wx ©otte« ©eridbt erft^einen 
müpte, ^u beten. 



- 75 - 

3)er mt unb bte iBrübet M itlofierd freuten fx^, baf 
«ib&dr bie @tunbe gekommen fei; wo ber gfreolet jur iSeftnnung 
unb ^u^e gelangt fei^ unb fugten fogleü^ in Hnem. ®(^Utten 
über ben eben jugefrornen ®ee jur na^n Sutg. S)a !am ein 
Stenet i^nen ^ entgegen gelaufen unb t>etfünbete : bed Kittet^ 
ateu^ unb Seinen fei nur Srug unb 8iP; et wolle fte in^e» 
fiiiQimt motben. Sie follten ba^er^ wenn i^nen t^t geben lieb 
fei; {lieben, bo(^ auc^ i^n mitnehmen; fon^ fei ed um i^n ge^ 
fc^e^en! — S)ie SRön^e eilten taf(^ jum Schlitten unb fu(!^ten 
dUgfl ttrieber ba« Älo^t ju erreichen* SEBie ber Slltter aber 
öow ®(^loffe au« biefe« gewal^rtc, f|)rengte er |)feilf4nell mit 
feinen S^icfgefetten l^erunter unb f!e oerfolgten bie gtie^enben 
mit gefübwungcncn Schwertern» 3)er ©erlitten entflog jwar 
fc^neU; aber fc^on ft^wang ber [Ritter über bem ^au^>te M 
2lbtcö fein ©ci^wert, fo bag ft(6 betfelbc fit^er getroffen glaubte» 
3)o(^ wetm bie 9lotb am gr^^ten; ift ®otted 4)filfe am nä<^ften. 
(BbeU; wie ber ©(^litten Sanb gefaxt l^atte, bra«^ bie ©tdbecTe 
unter ben SRojfen ber fiSerfolger — unb bie grunblofe Siefe 
»orb ibr @rab, 

Wu „1*alberUb0rtte'', 

^er ^eilige SSillibrorb; weiter aU ©laubendbote aud 
Slorwfgen unb ©c^weben fam, lief fic^ ju Sommeröwciler; 
unweit St. aSitt, nicber unb lehrte eine 3citlang bafel6|t. @r 
grub felbft aUba einen Srunnen, ben man b^wtc noc^ „WoU 
wcrtöborn" nennt a)a0 SBajfer bc« ©runnenö wirb jur 2lb« 
tt)af(^ung be« „SBöllfeucrß" (wllben geuer«, eine« ^autau«^ 
fi^lagc«) gebraucht. 

S)cr J&eilige wanberte weiter in bie ©egenb öon $rfim 
unb bautC; wo ba« S)6rf%n SBolwert fle^t, ein ^auötä^en» 
5Jon ba ging er weiter na^ 2Beihöi^eim unb baute bafelbfl 
cbcnfatte ein tj^au^c^en, ^eute no^ ,;lffiolwert6^ genannt Slud^ 
bier grub er ftcb felbjl einen örunnen, bcfannt unter bem 
«amen ^Sßolwert«»)üt^. g»an f(^6^ft ebenfalle barau« SEBaffer 
jur «bwaf^ung be« ,;®iSllfeuerß'' 



*'' 



Per SU CbeltrnbUbrnnnen* 

einige ^unbert ©i^rttte öon bem ©orfe Slieberöfflingen 
(Ar* SEBittlic^) na<^ Djten ^iU; beflnbet ft(^ ber @t. CbeUruW«» 



- 76 - 

Ibtunitftt. 4>ier^in ^atte fi(6 bie ^tili^t, beten fßater Xiiiig 
ber Oßattgeltt*) in (Snglanb voax, in bie (Sinfamfeit }utfi%^ 
}09en, um, oon ber Sßelt gan^ getrennt^ in freiwiUtget 9(nnut^ 
)u (eben unb Sag unb SRai^t bed *&etm 8ob mit i^ren frommen 
(SefS^ttinnen ju finoen. 3f^r Segleiter war ber ^eilige 8Bi(« 
frieb. 9l(d ed nun ber Se^aufung ber ^eiligen an SEB affer 
mangelte^ fiief ber ^eilige S^Ufrieb m\t feinem Stabe in bie 
9lf(^grube unb aud berfelben quott ein 8om« a)ad SBaffer 
bejfelben ^atte eine af<^graue Sarbe, weMe ed au(^ ^eute no(^ 
(at. 9(m Sfcfle ber *&et(igen (23* 3funi) matten t>iele Seute ber 
Umgegenb na(^ bem Crte^ unb bad SBaffer bed Srunnenö »irb 
)»on @o((^en, »e((be an ben ^ugen Uiben^ gebraucht, um felbt 
bamit )u wafi^en unb ^u feilen. < 

9ex SU tf oar»b0rn. 

S)er bell« (Soar war t>on feinen Seinben bei bem SBifd^ofe 
)>on Srier 9er(eumbet wotben unb foClte ba^er t>ot btefem 
erff^einen^ um ftcb ju t>erant»orten. S)ie *&Sfdfter, meicbe i^n 
am St^eine ergriffen Ratten, waren mit if^m U^ ^u bem Drtt 
«^e^erat^ {Stx. SBitt(i(^) gefommen unb würben, ba ed fe^r ^ei(' 
war, )>on brennenbem 2)urfle gequält. S)er «heilige ^atte SRit^ 
leib mit i^nen, unb obgleich fle i^n ^art be^anbelten, woOte et 
bo(^ i^nen ®utcd mit Sdfem t>ergeltem (Sr {Heg feinen Stab 
in bie Srbe unb auf ber @telle quoll rei(^lt(b Sßajfet ^oor^ 
fo ba^ jene i^ren S)ttr{t na(b Suft lbf(^en fonnten. ^er fo 
entfianbene 9om enthielt be^^alb ben 9tamen @t ©oard«' 
born unb behielt benfelben bi« jur jungem 3«it, wo man i^n 
feinee wei(ben ffiafferd wegen, bad ^^ jvm Jto(^en ber hülfen« 
frü<l|te bcfonberd geeignet erwie«, „6tbe«born* ju nennen begann. 

IDer St Sfoaii»b0rm 
91U man bie Steine gum Saue ber Airc^e )u !Dtön^er^ 
maifelb oom •&a^ett|)orter ©erge ^crbei führte, liefen jwei 3«g" 
o^fen, »on SDurP gequält, eine @tre(fe eon ber Äirc^e weg unb. 
ftborrten mit ben gfifen, unb ^e^, au« bem Soben quott ber 
®t. ©eoeru0*©orn ^roor. 

*) 3n ber Jtäf^t »on 5^icber6fflingen befindet M eine ©teile 
tm SBalbe, an ber flicb no(b Spuren ton ©ebäuben oorftnben, «In» 
gelfeifen" genannt. 



- 77 - 

S)iefc Duetten beflnbcn [i^ in einem fcffelförmtgen S^atc 
jw(f*cn föetten unb ^üngerdborf» Sie fotten in troclencn 3a^ren 
Am flarfflen fliegen, weg^alB benn au* ba« fliegen betfelben 
üon ben ßanbieutcn beobadfctct unb aud bcmfctben auf bte SBtt* 
tcrunfl be« 3a^red gcfd^loffen »irb. 

Hb iDarme 41oeUe jn H^rUrt^^. 

Dbet^atb ber ©tette, wo biefe Ouettc jc^t gefaxt ifl, 
6eflnbet ftci in bet „Sanbrutfc^" eine ^6§(e, tn »etiler ber 
(Smfiebfer ©etterlcu« gewohnt f^at Scrfclbc war mit ber ®l(^t 
bel^aftet unb öcrfu^te ed, ba er bte warme Duette entbecfie, fic^ 
t>ermitte(fl berfelben t>on jener ju befreien, ©a ber fitxüit 3»ann 
^n fi(|f bte 4>eilfraft ber Duette erprobt, machte er tiefelbe 
Slnbern funb, unb ODn biefer ßtit an würbe fie oon Äranfen 
unb $reg^aften benu^t. 

J^ex ^n^tmoxfene Ipronnen. 

3n alter 3eit bcflanb in bem ©urgjlecfen ®erotflein ein 
cigeneiS ®eri(^t, welc^ed fiber ithtn unb 3:ob erfannte. (Sin 
elned f^weren fBerbrec^end bef(^u(bigter SRann war oon ben 
Stätten biefee ©eric^te« für fi^fulbig crflart unb jum Xobe mit 
bem fBeit t>erurt^ct(t worben. 3)er )um Sobe SSerurt^eitte 
bet^euerte auf ber 9ti(^t{latte abermaU feine Unfc^ulb unb fpra(^ : 
„^0 wal^r hin i^ unfc^ulbig M mein ^mpt, fobalb ba^fetbe 
Dpn meinem Stumpfe getrennt ifl, in biefen »runnen ba fprin« 
flen unb fein SDBaffer rotten wirb." (Sin jum 8(utgeri(^t 
ge^orenbe^ 9lat^«mitgUeb meinte, ba« fei ein alberne« ®erebe, 
worauf ber SSerurt^eiltc entgegnete : „®ero{pein ifl rat^* 
arm unb wirb rat^darm bleiben." 

tll« ba« ^aupt be« föerurt^eilten gefatten war, bewegte 
fl4!^ ba«felbe in ^fipfenben @a|en bem Brunnen }u, ^ob ^^ 
in einem öogen über bie Sinfaflungdmauer be«fetben unb öer* 
f(^wanb in feiner Siefe. 2)a« ©oU befannte laut bie Unfc^utb 
bed ^ingerid^teten, unb ba Sliemanb be^erjt war in ben Sruttnen 
ll^ittabju^eigcn, um ba« ^aupt emporju^olen, würbe berfclbe, 
inbem man fo fein SBaffer oerfc^mS^te, jugeworfen. ttebcr 
btx ©tette aber errici^tetc man ein große« ^öljerne« Crucifir» 



-^ 78 -^ 

. 3n bfm Dtte ^cibwcilcr quillt eine fc^r mächtige JDuede 
l^crwr, »eli^e ber „Ärambeterborn" genannt witb unb in fot 
genbet SBeifc entjtanben fein foU» 3n bcm übn eine Stunbe 
entfernten Orte ©cftimmel woÜte vam einen ©runnen groben. 
3n ber 2)iefe traf man auf einen gctfen, unter we^em m«tt 
'ti^^ SBaffer mächtig raufc^en ^ßrte. Um biefen Seifen ju buw^* 
breiten, na^m man eine ftar^e ©utbe, S)erfa^ biefetbe am untem 
(Snbe mit einem eifernen Äeile unb burc^flie^ üermittelfi berfelbcn 
ben gelfen. JDa quoll aber Kn folc^r ÜÄenge ba« SBaffer ^w- 
Dcr, ba^ e6 ben Drt ©(i^immel ju fibcrflttt^en bro^e» 3Äan 
bewältigte baöfelbe burt^ Duecfftlber, welche« manjn bie Dfff= 
nung be0 SSrunnen« bra<^te» 2ln biefer ©teile nun bewältigt, 
brang e« in bem Orte 4>«bweiler au« ber @rbe ^eroor unö 
bilbete ben „Ärambeterborn". Um ftc^ aber ju überiewgen, ot 
bem wir!li(^ fo fei, fe^te man eine ®nte mit i^ren 3fungen in 
bie Dfffnung be^ ©runnend ju ©(^immel unb biefctbe fom 
Ä)ir!li(^ im ,;Ärambeterborn" ju ^eibweiler mit i^ren jungen 
wieber ju 3:age. 

P^c 1l0etber|lettbrnnnen« 

Slm 2llfba(!^e, oberi^alb ©aufenborf unb in ber Wa^e bet 
^ingerat^er SKü^te, befinbet ftc^ m ©runnen, welcher oorjüg* 
W^i^ ®ajfer ^at unb obigen Slamen fü^rt. S)iefen «Ramen 
erhielt berfelbe be^^alb, weil eine grau au« 4>injerat^, al6 bet 
Drt an ber ?Jejl auöftarb, ftt^ an benfelben „flellte^ unb tobt 
i^ungem lief. Sie warb bafelbfl tobt unb no^ an einer 4>e& 
^ebenb gefunben. 

Pur /tf^kSntö. 

aSor t>ielen 3^a^ren ^atte {!(^ ein ©urfc^e au6 9Bftll|)ort« 
%t\xci unter ber ,;biinten Au^' eine Stelle jum nächtlichen 9^(4^ 
fang erforen. SWt^t feiten Öeß pi^ bie luftige ©rut-»on feinem 
Slefte bet^ören, unb reic^ war feine ©eute. ©o faf er ott^ 
einfl in ftiOer aRonbf(^einna<^ am Ufer unb fa^, wie bie V^ 
lein f<^5fernb feine Slngel umf^>ielten5 aber fein hoffen nrtb 
Darren war umfonft* ®(^on f(i^i(!te er jt(^ jum Heimwege an, 
ba f^na^>^)te ein t^^ner gif(^ bie Singet unb flug« war er a« 



— 79 — 

Ufer unb im @adt bee 9if<4?t0, ber je^t wieber neuen 9Nut^ 
faftc. Äaum ^atte er aber feinen Äßber wieber ou^geworfen^ 
ha ctflanö au« ber «fto^c be« getfen eine Stimme: „Sinaug; 
wo bift bu?'' Unb ^or<^! au« feinem @ode antwortete ed: 
^3fn 'gjetetc^en*« ©atf," ffiie öom SBti^e getroffen, ließ er 
Angel unb @atf fahren, unb flo^ na^ -ftanfe. — @in unwiber^ 
fleMi(^ed Glwa« jog {|n aber oon biefem ^ugenblicfe nacg ber 
Uferjleüe, o^ne ieboc^ je wiebcr ju fifc^en» IRan fa^ i^in ^ier 
oft laufc^enb pjjen, unb er »erftanb, mt alte fieutc erjS^lten, 
bie ®jpra<^e ber SWe. Sine« 5Worgen« aber war er oerfc^wun* 
ben, bie gift^e Ratten i^n ^inab in bie Siefc gebogen, ©eine 
TOfi^e lag auf ber geW»)latte. 3n fliUen SRonbuSt^ten unb in 
witben ©türmen wollen i^n bte gifÄer na<!t, Jugenbli«^ frif4, 
mit ©t^ilf unb ffiafferpffanjen gef^mfirft über ben SBogen 
fi^toimmen gefe^en ^aben, umgaufelt oon ^unberten oon 9if(!^en, 
©a^en fie il^n mit freunbf id^em ©efic^te, bann war bei g^fd^« 
fang« SSfi^c umfonfl; waten feine BH^ «ber ernjl unb jlreng^ 
bann fc^ienen bie gift^e in ber gifc^er We^ ©(ä^u^ gegen ben 
flrengen 4>errn ju fuc^en» (®rn|l ffie^ben, a. a. D. ©. 140;) 



^ncgeti unb (Sd^töffer. 

Per Bitter nan l»er Cnterdbnr^. 

UngefSi^r eine ©tunbe oberhalb ©ertric^ liegt «m Ueebai^ 
eine mit SBalb bebedfte 3ln^ö^e, we% bie Srfimmer einer alten 
gePe trSgt, *ier war e«, wo, wie bie Sage berietet, in alter 
aSorseit einer Jener Slitter Raufte, bie ©tege unb SBege umla» 
Qetttn, bie SBanberer <>lfinberten unb bom SRaube lebten* Ciner 
bct Sbeln ber Umgegenb, weld^er gtet(^jeittg tebte, ^atte f!(^ ba« 
IBome^mett gemai^t, ben SRaubrltter auf feinen ©treifjfigen auf« 
iu^tUn unb fo if^m ba« 4>Änbwerf ju legem SlHein biefer^ 
f ieröon ben<M^ri(^tigt, erfann eine ii% wobur<^ er ftet« tDenen 
etttging, wel^e feine ©»)ur auffüllten tmb »erfolgten unb i^m 



- 80 - 

itttb feinen Oefetten nac^fieQten. (St (te^ n&m(l<^ febtem unb 
feinet (Befa^rten Koffen bie (Stfen t)e¥(e^rt auf bie ^ufe nagdn 
ttnb fo geigten bie Sritte betfetben fietd bie entgegengefe^te Sti^t* 
ting, toel(^e bie äteiter genommen Ratten. Stac^bem man ^ 
fo langete 3eit oeT0ebtt<t bemfi^t i^atte, be« 9taubnttet6 ^ab^ 
}u toerben; würbe befi^loffen, feine Surg )u belagern, au0)u« 
i^ungern unb ju )erfi6ren. (Sine B^itlang ^ielt bie Sefa^ung 
ber (Snterdburg bie Belagerung aud; boc^ ba ging ber SSonat^ 
•an geben^mittetn auf unb ber junger jwang jur Uebergabc 
J3fe^t erf(^ien bie Burgfrau auf ber SRingmauer ber 9)e{le unb 
fpraA gu ben ©elagcrern : „Cudb fei ba« @d»log übergeben unb 
^n^eimgeflfttt mit bemfelben unb Ottern, wa« barin ifl, na^ 
belieben gu f6alten, »enn i^r mir geflattet^ frei au^^u^ie^n | 
4inb fo oiel mitzunehmen, atö ic^ in einer Spanne (Jtotb) auf 
tneinem Xo^fe babon )u tragen oermag/' 3)er Eintrag wA 
angenommen, ed 6ffneten |t<^ aUbalb bie X^ore bee @<ttofrf 
ttnb bie 99urgfrau f(^ritt mit einer SDlanne auf bem ^oDfe 
bür<^ bie feinb(i<^en Jtrieger unge^inbert i^inbur<^* SSa^renb 
nun biefe in bad @(^tof einbrangen unb SlQed nieberj^ieben, | 
t»ai fle oon 9)tannf(^aft trafen, erreit^te fene bad nal^e unb mit 
bit^tem ©elhSud^ bewac^fene X^al; bie SRanne aber, wtidit fte 
auf bem, Jto)>fe trug, barg i^ren (Sema^l unb Seibe rettete bie 
9ivi6>t 3um ®t\>i^tni^ biefer Segeben^eit, fo f(f|(te^ bie 
€age, n^urbe bad ber ®nterdburg nal^e gelegene £^a( boft 
i,9)lannet^al'' genannt unb tr&gt no(^,^l^eute biefen Slamen* 

Per Iporgi^err n0n ^elttngen« 

3n ber ©urg ju S^tingen, auf ber nahegelegenen „awicjett» i 
tcüf** unb auf' „Surgfopf" Ui bem Drte Sfteucrburg im Ärdfe 1 
SBittlid^ »o^nten brei ißrfiber» Ser ^err in ber Surg ju 
BeUingen fa^ aul bem %m^n feiner iEBo^nung feine beiben i 
®&^ne auf ber jugefrornen SNofet ®Attttf<4u^ laufen unb mit« I 
clnanber in eine „Su^ne'' (Deffnung im (Sid) faden* (Sr fprati 
)u feiner ®ema|lin: ^ilBad folgt auf jtreu) unb 8etb?'°' @ir 
^wiberte: ^®ebulb!^' „@o mü^en wir ®ebulb (aben,^ ffigit 
er ^ingu, ^unfere beiben @5^ne finb in bie SRofel gefallen unb | 
ertrunfen/' — 

Seibe ^rmten f^ über i^ren unerfe^licl^en Serluft fo fe^r, 
^a^ fte balb barauf ftarben. ^er ^err in Beltingcn ))erorbneie, 



~ 81 — 

baf nact feinem un^ feinet ®ema^lin W>Ubm feine Reiben 
»tnber tvai^tenb i^re« Seben« bie 9lu(^me§und feiner ©fiter 
i^aben^ biefe aber na<^ ifpctm Sobe an bie Q^in0efeffenen i^rer 
^ertf^aften gegen einen befUmmten, geringen $reid M Stgen- 
t^um übergel^en foEten. ^M fo gewonnene ®e(b aber fottte 
)u tintm wohltätigen S^»^^ üerwenbet werben. 

Pa0 S^lo^ P0benbor0. 

(Sin in ben äBaffen geübter SRitter, bejfen 9lame jeboc^ 
iUnbetannt i% unternahm ed^ jwifc^en äBittUc^ unb ber .&e|e« 
rat^er ^aibe, eine ^albe SKeile nac^ äBeflen S)on ber beibe Drte 
bur(^(aufenben Sanbftrafe entfernt, eine Surg ju bauen. S>tx 
großartige Sau ^anb in einem l^alben 3a^re bereite unter ^a(^ 
unb 9a(^, ba M dtiittti SSafaQen unb hörige ber ganzen Um« 
gegenb o^ne Unterlaß an bemfelben arbeiten mußten. 3m fo(« 
genben 9Raimonate Uef ber 3tt>ing^rr mehrere ©emac^er ber 
9uTg aufarbeiten, um in benfelben ben befreunbeien Stittern 
unb «Nerven ber Umgegenb ein feftUc^ed SRabl in oeranftalten. 
8« erfil^ienen bei bemfetbcn bte ©rafen unb SRitter oon ßronen« 
bxrg, (Sajlea, Airi^berg, @immern, 2;omberg, Stabenflein, %aU 
fenflein, SRanberfc^eib unb ^bgefanbte ^on QJtarienburg. S)te 
@raf<n unb ebelen ^nxtn, welche ftcb mit bem ©aftgeber erfi 
nac^ SKitternat^t ^ur SRu^e begaben, wedte am SKorgen bie 
©(^recfendfunbe, ber ©a^eber fei tobtl (Sin S)iettet ^atte ben« 
felben namU(^ am QRorgen tobt im Sette gefunben. 3)ie in 
tiefer S^rauer ftbeibenben ©rafen unb SRttter nannten beß^alb 
bie S'utg „bie Sobtenburg". 

Per i^dtten )n P0l»enliarg. 

3n ber SKitte be« 16. 3a^r^unbertd raffte bie ^eft, ber 
ft^warje Sob genannt, eine große SRenge SRenfd^en in ®tabten 
unb S)6rfern weg. 9{ur S)obenburg unb beffen n&t^fle Umgeb- 
ung bftfben öon ber @eu<!^c »erft^ont. JDie Äurfiirflen oon 
Xrier, 9ftain$ unb J^öln ^ogen ft(^ ba^er ^ier^in ^urfitf. Slußer 
btefcii famen bort^in gNieunbe unb Sefannte au« ben brei S)i6« 
jefen* ®5^renb fi(^ bie Äurffirften bafelbft aufhielten, würbe 
eine große ©tretfe einet in ber 9la^e bed ©i^loffed tiegenben 
SBitbniß in einen ©arten umgeft^ffen, mit DbflbSumen unb 

ecötnilj. eittcn jinb eagcn. II. !rf)(. 



— 82 - 

SBeinveben (et^flaitjt unb mit SlQeen unb einem ®avten^ufc 
öetfelicn, 

Solbalb bie ftc^ Stunht 9on bem Sluf^ören hvc $efi auf 
bet Sutfl erfc^ott, »arbe bie fRtä^nnn^ über bie Slirö^ben, 
wd^z biefe Einlage }>mxx^a^t, t>ox^tU^t, worauf ftt^ etgab^ ba^ 
batäber tteununbneunjig grübet SBein getrunfen worden »aren. 
^eim 9lbf(!^ieblma^(e; bem aHe 3)ieite¥ bed ©f^toffe^^ vom 
gerittgflen bid gum evflen beitt)0^nen muften^^ wutbe bad i^un« 
bertftc guber ©ein gcttunfen, »orauf fi(^ bie gürpcn bi« jiim 
für|iU(^en ©c^tüffe in Sittlich begleiteten unb »on ba auf brei 
öerf(^iebcnen SEBegen in i^tc SRefibenjcn f^ begaben. 

IDa0 ])erf(^leierte ptlb im ^d)lo|fe 311 IfMierka^U 

3n ber iBurg ^u Oberfaul UW (Säcilia/ bie einzige 2;o<l^tet 
bed @Tafen, tvegen il^red ©eeienabeB unb i^rev (eibU(!^en ©c^ön« 
l^eit weit unb breit befanxit unb gefc^&^t. ä)ie(e 9tttter axA 
bev 92a^e unb gerne »arben um i^re ^anb ; wer aber i^r (Se- 
ma^l werben foUte, mu§te bret oorjügUdfe (Sigenfc^aftcn beft|en, 
welche eine t)erf(^(eierte ^afel im Sl^nenfaale angab. 3)te um 
6<ici(ien'0 ^anb werbenben S^itter famen in Dbcrfa^l ^u einem 
Sournicr jufammcn, unb a(d ^^on t>iete ©peere unb Sanken 
gebro(!^n im ©anbc lagen, fprengte ein SRitter in f(^»ar^et 
^rat^t, mit rotier ©iarpe unb gotbncm ©c^itbe auf bie 5Ba^I« 
ftatt unb »erlief btefetbc al« ©ieger. 2)ie Stafel in bem Sinnen* 
faale würbe hierauf entfc^teiert unb auf i^r lag man: ,, 3ung, 
fromm unb, tapfer." SDer jtegrei(^e SRitter befa^ mxiii^ 
biefe SSorjüge urb warb ßacilia*« ©ema^l. 

Per £et\^e\ite t^raurtn^. 

(Sin ^Burggraf öon Dberfasjt, welcher mit ben Äreu^ttem 
in*i8 aRorgenlanb ^um Äampfe gegen bie Ungläubigen jog, »er« 
langte Ui feinem Slbgange oon feiner (Sema^lin ben Trauring 
unb hxa^ benfelben in jwei Steile. 3)en einen %iitxi gab et 
t^r mit bem ©e^etf, i^n wo^l ^u bewahren ^ ben anbern £^ei( 
na^te er in ben Slermel feine6 SRtxfe« ein. 5>er ®raf würbe 
im SRorgenlanbe t>on ben dürfen gefangen, unb ba man lange 
Seit ni(^td »on i^m gel^ört l^atte, Deranlafte ein anbrer S^itter^ 
ber bie ®rafin ^eirat^en wollte, baf bie Aunbe auiS bem fomen 



~ 83 - 

8anbe «W^oU, bcr ®raf fei in In ©cfangcnfc^ft ßcflorben« 
^cm Um t)ie ^anb ber ®räftn tverbenben 9ittter gelang e6 it, 
ttkf fie i^m bie @^ ^ufagte unb ber «Ooi^^eit^tag benimmt 
würbe. 

2)ct SBurggiÄf »on Dbctfa^t aber, »eli^er in ber ©efan« 

genf(6aft bad ©etübbe get^an i^atte, er n>otte, menn er no^maU 

in feine |>eimat^ leime, bafctbfl ein Jlir^tcin ju (S^ren ber 

»lerje^n 9lot^^e(fer erbauen, (ag eine^ SWorgcnö, aH er erwaiJ^te, 

mit feinen Seffeln in einem 2Ba(be in ber !R5^e feiner 53urg* 

(8r »ufte aber nic^t, »o er fei, unb fragte bef^alb einen Äul^* 

^i!ften, wag ba0 für eine ©cgcnb wäre, in ber er jt* befSnbe* 

J)er ^irte antwortete ibm : ,,36r fetb in ber Sfta^e öon Ober* 

fa^l; ba unten im %^ak liegt baöfctbe." „3ft nici^t ba eine 

8urg/' fragte ber unbefannte ^err weiter, „unb wo^nt ni(^t 

ein ®taf barin?" „3fa," entgegnete ber ^irte, „eine 8urg 

ip ba, aber ber ®raf ifl in ben JIrieg gejogcn unb geflorben; 

feine ®attin ^eirat^et einen anbern Stttter unb eben l^eute ift 

ber Sag ber ^oAjcit." 2)er grembc t>erfpr«(^ bem «Ritten ei» 

fi|örtcd Stinfgclb, wenn er mit if^m jur SBurg nac^ Überfall 

gc^en würbe, unb jener willigte ein, ba i>cr ©ei^üter bie ^erbe 

untcrbeffen überwallen foUte. 2lld fie jur ©utg !amen, fd^iÄte 

ber grembe ben ^irten in bie SBurg unb lic^ ber ©rafln fagen, 

cd fei 3emartb ba brausen, ber noc^ mit i^r fpretä^en mufte, 

c^e fe jur Äirc^e gc^e* S)ie 3)icnerf(^aft wollte ben -Wirten 

tti^t i\xx ®rafin laffen, ba betfelbe aber nt(^t abweii^cn woötc 

unb laut »erlangte jur ©rafin geführt ^u werben, ^örie btefe 

ben 3ttn! unb !am, um ju fe^en, wad ba oorgebe. 211« fie 

bed Wirten Sluftrog oernommen, ^ief jte ben gremben fogleit^ 

oor ^(^ erf(!^einen. 3)iefer fprac^ . ju i^r : „Site i^r ®ema^l, 

ber ®raf, in bad ferne 8anb gum Äriegc jog, ba brac^ er xi^m 

Trauring in jwei St^eile unb l^tef fte ben einen S^eil forgfSltig 

bewo^rcn. ^abt i^r bie erhaltene 4!>5lfte no(^ ^ur ©tunbe?" 

f,3a/' entgegnete bie ©rafin, „ben mir anoertrautea SC^eü be« 

Siingc« f^ait i^ bid jur Stunbe al« ba6 wert^ooüfle Äleinob 

be« ©i^lojfe« bewahrt, um eut^ baoon ju überzeugen, foUi i^r 

benf«tben fogleii^ feiern" $Die ©rSfin eilte m ©(i^loj unb 

fe^rte mit ber ^5lftc be« SRinge« fiugd jurürf. S)er S^embe 

na^m bie ^olfte be« Stinge«, fügte bie anbere ba§u unb reichte 

beibe ber ©rafin mit ben SBorten: „9lun ftnb wir wicber oer« 

bmtbcn, wie wir^d waten, ebc i(^ ben {Ring braci^ unb »on ^ier 

6* 



- 84 "- 

fi^tebl" — ®er StauHeain unb bic jai^treit^ien ^o*jcit«öttjle 
ahtx mußten ni(^td eiliger ju t^un, a(^ ft(^ aud bem @taube 
)u machen; ber ®taf aber etfütlte^ wa€ et gelobt unb lief bie 
Jtir(^e Sto^nett; bie ^ute no(^ fle^et^ erbauen unb t)ra(ttt)o1l 
audf(^mü<!en« 

VttUr iknno mn fiäaibtt^, 

Stltter Jtuno gehörte }ur 3^^^ ber S^aub- unb SRaufntttr 
unb tvar ba^er in ber gan);en ®egenb ein geffirc^teter ^awx. 
Ate er oielc 3a^re fein Ünwefen getrieben, !am er in einet 
monb^etten 9la(^t; eben auf einem Siaub^uge^ in einen in 9la^e 
beiS JUoflerd {^immerob gelegenen 9Ba(bf S)a derna^m er nun 
bei ber nh^ili^tn ®titte ben S^orgefang ber ^m^, wetAer 
fein <Jerj wunberfam erregte unb feinen (Seift in ern|te ®ebanfen 
t>erfen!te. ,,9l(^/ fprac^ er bei fic^, „mit frieblit^ unb felift 
jlieft bad geben biefer aR6n4e ba^in; wie ftreitDott, feinbli^ 
unb unmut^oott ift bagegen bad meinige 1 9Bo^l mochte i^ 
mein 8eben unb Sreiben i^ertaufc^en mit bem ber 3Ron(6e in 
biefem Älofter ba; umfe^ren m6(i^te xi^ t>on meiner böfen Sa^n 
unb wanblen fortan auf einer beffem unb ®ott wobigefattigen. 
9(ber bad ift ebenfo unmöglich, aU ba§ i(^ mit meinem fHo^t 
biefe bide Suc^e, bie ba oor mir fte^t, burc^reite." — Uiib 
fiebe, in bemfelben 2lugenMi(fe tl^eilte fit^ bie flöuc^e in jwei 
feurige «^Slften unb 9tof unb Stitter festen burc^ ben glü^enben 
©t>alt l^inbur«^» — 

Jtüno^d (Sntfd^lu^ »ar nun gefa^; er ftieg fofott oon 
feinem Sloffe, legte SBaffen unb SRfiftung ab unb eilte bem 
naJ^en J^lofter ju.. SBie er nun an beffen $forte mittern&f^tltit 
anpoä^U unb ber $fdrtner feinen Flamen ^erna^m, befiel t^n 
^r<^t unb ^xtdm unb e6 w^ttt. lange, e^ er {t(^ ent« 
ft^ließen fonnte, bem Süttcr ba« X^or ju erfi^liefen* ®r^ 
nai^bem Jtuno wieber^olt unb feierlich bet^euert ^atte, baf ec 
ni(^t aU Stitter unb Stauber, fonbem ald S3üf er tomme, 
ber ft(^ gerne ben niebrigften unb t>erbemüt^igenbften 3)ienften 
unterwerfen »oUe, öffneten ibm bie Srfiber bd« Älofterpf 6rh!^en. 
S)er Stitter fanb fo im ittofter ^ufnal^me unb l^ielt treu fein 
SBort» SReire 3fa^re ^ütetc er bafelbfl bie Schweine, ffebte 
fort unb fort ^u @ott um ©nabe^ bat bie SSritber ^r i^n gu 
beten unb 3feber erbaute ft(^ an feinem frommen SBonbel. 



- 85 - 

5Ra^bcm Äuno mc^rc 3fa^te in folgen Sufü^Hngcn t>erbra(it 
^Qttc, ftarb er im Jttoftct. ©ein legtet SCBiüc war, baß fein 
fSmmtlic^cd ®ut unter bie 8(rmcn »etti^citt werben, unb ber i^m 
juge^ötige unb in ber 9lS^c be6 Älofterd gelegene „Äuno^SEBalb" 
(e^term a(0 (Sigent^um an^eimfatten fottte. 

Pm madunbad^cr Jüann^en* 

3wif*en SKeidburg unb ©eindfelb, im DberfaUer ffialbe, 
finbetman an ber [Rarfenbacfier SBiefe alte« ©emSucr, welche« 
befunbet; baf bafelbft cinjl ein umfangreiche« ©ebSube gepanbcn 
^abc. ^itt ^aupe einfl ber fRitter Don fRaätnha^, tin ein* 
geflieifc^ter Seufcl unb ber ©(^rerfcn ber Umgegenb. ©eine 
Softer 3tba »ar ebcnfo gut, atö er böfc unb bad (Sbenbilb i^rer 
SRutter, bic f(^on lange ber ®ram unter bie (Srbe gebraci^t 
^tte. 2)cr junge ^tn 3bter t>on SKcidburg, welcher ft(^ 8(ba 
ju feiner ©ema^Un oudcrfoten, \)aitt mit berfelben uerabrebet, 
ba$ er fte an einem beflimmten Sage um Stittemac^t in fStadtn^ 
iaij abnehmen unb mttj SReidburg bringen wfirbe. Stanm 
ober ^attc 5lba mit bcm 4>crrn 3b(er bic 8urg Slarfenbac^ 
i^ertaffen, a\A aut^ ft^on ber 99urg^crr baöon Äunbe erhielt 
unb wut^fc^naubenb mit mehreren Änaj)^)en ben gtic^cnben nat^* 
fe|te. 93alb waren biefetben eingeholt unb e« entfpaiin fic^ ein 
Äampf auf Scben unb 3:ob. Slba'd SSater fan! ba(b öon 3bler0 
®^)ecr burc^bo^rt tobt jur (Srbe unb bie Änappen ergrijfcn bie 
8(u(^t. 8(ber auft Stitter 3b(er l^atte t>ie(e SBunbcn baöon« 
getragen unb e^ währte ni^t lange, fo ^auc^te auc^ er fein 
8eben au«. S)arfiber grämte ft(^ 3lba fo fe^r, ba^ fte »ter 
SRonate barauf ebenfaü« eine ßeid^e war. 

iftommt ber SSanberer nSc^tltc^ an ben ©teini^aufen ber 
SRarfenbail^er 8urg oorbei, fo oernimmt er nit^t feiten laute« 
$o(^en, 4>«nbegebctl, ©tonnen unb SRöt^eln, wie oon (Semor* 
beten. ÜRanc^mal oertritt aucft tin Heine« feurige« a»5nn(^en 
V^m ben SBeg ; juweilen aut^ fprengt ba«felbe auf einem f(!6war» 
Jen Stoffe oorbei, gefolgt öon fielen fd^warjen ©erittcnen, M« 
ju bem SRacfenbac&er ^Brunnen, wo jwei wei§e ©eflalten mit 
©«^wertem ba«felbe am weitern Vorbringen be^inbern. ®ör» 
auf oerftnft ba« SRännc^en in bem ®emaucr be« StadenbaAer 
»Cofe«, t>on g^lammen unb fRauä^ umgeben, unter fürc^tetlii^em 
©etöfe- 



- 86 ~ 

Ple tftifin von tfalbad^« 

3luf bem jwifc^en Siucdborn unb ^opp gelegenen ©uU 
bi^er ^of Übte in bcr ©orjeit ein reicher ®caf. S)ct 93ifat 
in Sirredborn burttc fogar bcn ©ottcdbicnft nic^t e^er beginnen, 
bi« man bie „SeÜen" (©(betten) an bem äBagen M (Srafen, 
ber auf bem not^ ^eute fogenanntcn „Äutfc^enwcge" ^erange* 
fahren !am, in Sirredborn oerna^m. 2)er ®raf jlarb in b« 
Slütl^e feiner Sa^rc unb ®cltli(^e unb OciftKc^e beeilten ft^ 
bie (Srafin ju tröpen, 3)a6 flolje SStih aber entgegnete: fie 
^abe feincd Srojled not^wenbigj i^r ®e(b unb ®ut fei ijr 
ä^rofl; wenn auc^ ®ott unb bie ganje Sßelt gegen fte fei, fo 
fönne fie nic^t ^^u ®runbe ge^cn. 

2tber gor ba(b !am Unglücf über UnglüÄ über bie ©toCjej 
i^re ®e(bfaäc teerten fi(^; i^re Scheunen würben ju grog; m 
®runbflfi(! würbe nad^ bem anbern öcrfauft, unb am Snbt 
würbe fie öon i^ren ©(^ulbnern aud ber Surg öertrieben. ®c 
!am enb(ii6 fo weit, baf fte Ux ^enen, auf weiche fte frü^i 
nur mit 93era(^tung ^erab^efe^en, ibr S3rob betteln mujte; ja, 
fie mußte fogar, wie bie ©age fdj ouöbrüdt: „i^ren Settet^ 
facf betteln l" 

Hier nitter von ^arUlfletn. 

3fn ber JRä^e t>on 3Würlenba(^ wohnte Stittcr oon «^artel^ 
Hein. (Sr war ein öermbgenber, aber juglei* aucö fe^r fpar» 
famer unb bÄUd^Slterifc^cr ^err. ©ein einziger ©o^n uiÄ 
(grbe war ba« ®egenftü(! bed ®ater«; er liebte ben Slufwaub 
unb bad SBo^tteben unb war augerjl oerf(!^wenberif(^. ©arfiber 
grämte ft(^ ber SSater gar febr, unb ald ed mit i^m gum 
Sterben !am, bicf er feinen ©o^n an fein Sett treten, unb 
inbem er bemfelben ein ßrucifir öor^ielt, lieg er if^n bei bem» 
felben f(^w5ren, baß er bad t>äterli(^e ®ut, bad iibnt nun batb 
an^eim fatten würbe, wai^ren unb ntt^t bur(^ übertriebenen Äuf- 
wanb unb ©(^welg^rei öcrgeuben wotte. ^aum aber war ber 
SSater geflorben, fo gebaute ber ©obn nit^t mei^r be« @(!^wure«, 
ben er getrau, unb fo fam ed benn, baß er, beoor no(^ jwei 
3fa^re t>erflric^en, f<^on aller ^aU laar war unb an ben Spren 
^<6 bod Srob erbetteln mußte. 



- 87 ~ 

Per ^snker i^on Mombai^. 

Sine ©tunbc oon ^alenfetb, am gugc bcr ©c^nelfcl, 
flnbct fi(^ eine Stnim, t»cl% ben SRamen ÜHombac^ trägt. 3)ie 
tBoKöfage berichtet barübcr golgenbeß: 

SSorjeiten wohnte ^{er bcr 3un!cr aWombac^. S)crfe(be 
ttoUtc in ber ^tiÜQzn S^rijtnac^t mit feiner ©attin, »ie er ba^ 
ju t^un pflegte; ^u bem mitternac^tüt^en ®otte6bien^e in 8Uia(f 
ge^en. an bep finflern iRac^t aber öerfe^lten beibc ben rechten 
Seg unb irrten lange in bem tvalbigen unb gefa]^rk>o(Ien @c= 
Hrgc um^r, @(^on !^atten fie bie Hoffnung aufgegeben, aud 
ber SBitbnif auf bie rechte S3at>n ju fommen; ba oernabmen 
fe ®lo(!engclaute, gingen auf baöfelbe ya unb gelangten fo 
»ieber auf ben rctbten SBeg unb ju bem ertvünfc^ten Drt. 
Seß^alb macbte 3unfcr SKombac^ eine Stiftung, baf in ber 
^eiligen (5^ri|tna(^t bie ©locfen immer eine ©tunbe t>or 3Äitter= 
na(^t gelautet werben fottten. 

Pa^ 3nnheratl)er S^io^. 

3m Äötttbate, ni(^t fern öon bem Drte ©taabt, gewabrt 
man bie SRuinen eined @(^lo{fed, welcbed in ber SRitte bed 
öorigen Sa^r^unbert« oon ben ©rafen oon 3Hanberf(^elb unb 
SBlanfen^eim, an ber ©teüc bed alten, baufSttig geworbenen 
erbaut, aber niemal« bewohnt würbe. Sic Sage UxxAtti fo: 
^U ber prat^tootte 8au mit feinen gewaltigen SRauern unb 
majcftatifc^en Sbürmen ooUenbet war, oeranftaltetc ber ©raf 
einen feftlitben (Sin^ug. (Sd !amen t)on nabe unb ferne gar 
öiclc unb ftattliAe Ferren, unb ein fürftlic^e« 3Rabl war bereitet. 
Slac^bcm bie ©afte nacb ßufl gefcbmauft bitten, erhoben fie fi(^ 
}um Sanje in bem rcicbgef(bmfi(!ten unb Dom Jtlange ber Körner 
wtber^aUenben @aale. ^o(^ balb batte ftcb bie gfreube oer- 
tc^rt In wilbc, auögelaffcnc 8uft, fo ba§ jebe ©c^am unb @(J»eu 
oerf(!^wunben war unb bed allfcl^enben ^uged nic^t gebat^t würbe. 
2)a jucfte ein ©li^ftra^l unb burc^fu^c ben Saal; bie grcoler 
flogen, ber $allafl ^atte geucr gefangen unb bie i^odb auflobcrnbe 
glamme wanbelte bad entweihte 4>aue in 3lftbe unb ©taub. 

Hn Junker an bet alten ^aner. 

(Stwa 5 SRinuten oon Uer^eim' entfernt gewahrt man no<^ 
eegenw&rtig atted ©em&uer unb beg^alb ^at biefe ©teile ben 



- 88 - 

Flamen: „hk alte SRauet/ 4Her »o^nte in Sorjeiten ein 
3wn!cr, bcr eben fo gottlob, M fdne grau ßettcdfütcftHö w«. 
SU^ bcrfelbc an einem greitage oon ber 3fo0b jutfirföefc^rt war 
unb öon feinet grau gteifc^fpeifen aufgctifc^t ^bcn woBte, 
fagte biefelbe )u i^m: xok er benn )u ®ott fcmmen lonne^ 
»enn er fo feine unb ber Äircä^e ®cbote fibertrete! S)er 3un!er 
entgegnete: ,;3(^ witt au<^ nic^t ju ®ott fommen, unb 'bamit 
bu fe^en fannft, baf e« mir btermit (grnjt ip, ^bc iij für 
^eute ben S:cufe( felbfl jn meinem ®afle gelaben." 

S)ie grau mufte nun hierauf gtcifi^fpeifen auftragen. 
SGBie aber ber 3un!er eben ju Sift^e faf , trat ün S)lener ^ei* 
ein unb metbete Ux ifim einen )>ome^men 4)errn, »etcfier mit 
i^m ju fpcifcn verlange* S)er 3unfer jlanb in 3(ngft unb 4>ajl 
auf unb entfernte ft(^ aud ber Jtfic^e mit bem untoidfommenen 
®aftc. 3)ic grau erwartete mit ©el^nfuc^t bie 3lfi(!fp^r i^re« 
®emabtd} ober er lehrte nie »ieber. 3ene ^armte flc^ in Srauet 
ah unb erblich frfi^ej il^re ®o^nung aber würbe ju einer SRuine. 

y^tlipp l^anjlen von Keimen« 

Rauften unternahm eine SEBattfa^rt m^ ^erufaCem )iim 
^eiL ®rabe, geriet^ babei aber in bie «^anbe ber Ungläubigen. 
i)iefe Rieben if^m bie 4)anbe unb oorne bie gu§e ab, unb na4« 
bem felbe geseilt waren, ließen fie ii^n ben $flug jiei^en. Sa 
4>auj)en fe^r (ange ausblieb, machte ^(^ feine treue ®attin auf, 
um ibn, fo er noc^ am geben wSrc, ju fu<ften. 2»iefe fonnit 
fcbr fc^ön fingen unb ocrtreffU(^ bie *arfe f^jieten. (g« tr«i 
ft(6 nun, aU fle im 9)torgen(anbe ftngenb unb fpietenb um^erjog, 
baf fte }u bem «(^erm i^red 9)tanne6 fam unb ben burt^ i^tt 
Äunft ber 2trt entjfiifte, baf berfelbe ju i^r fprai^, |!e möge ^ 
irgcnb eine ®nabe »on if^m erbitten. Sie bat um i^ren ©atten, 
welcher ibr benn au<^ foglei«^ übergeben würbe, ffleibe feierten 
in ibre 4>eimat^, auf bie 9lieberburg na<^ UeCmen, jurfitf unb 
»erlebten bafelbft i^re Sage in Siebe unb (Sintrac^t* 

9er ^nngferniei^er. 

8ine ^albe ©tunbe norb6Jtli(^ oon bem gle<!en Uelmen 
bebnt ftc^ eine SBiefenfl&d^ au«, btr Jungfer« (t>om $Bol!e 
dfuffer«) aSei^er genannt. 9(n biefer Stelle, welche no(^ gegen« 



•-- 89 ^ 

wartig betunbet; ba^ fte e^emaU unter SEBaffer gefian^en ^abe> 
finben ft(^ bie £rfimmcr etited runben Zfintmt^, über beffen 
e^emaUge SdefUmmung un^ bie SSolf^fage fotgenbe SRitt^eitung 
ma<^t: 

Stuf bem @(^(o{fe ^u Uelmen lebte in ber Sorbit ein 
gräulein^ bie Sci^ter bed eblen S3urgberrn. (Sined äiaged bat 
fte i^ren Sater, eine 9(udfa^rt machen ^u bfirfen. S)iefe ^itte 
»urbe ibr gewSb^t unb nur t)on einem S)iener begleitet unb 
geführt, beging ^e mit bemfetben ein aSerge^eU; »oburc^ fte i^r 
®ef4k(^t unb ibren ®tanb g(ei(^ entehrte. 

aUbatb erfuhr ber fBater ber ^ocbter Vergeben, unb 
üttferfl barfiber emp6rt, f(^wur er, bie feinem Stamme ^uge« 
fügte @(^ma(^ an ber fc^ulbigen Soc^ter mit grS^ter @trafe 
}u. rächen. (£r Ue$ fofort an felbigem Drte, »o bie Uebettbat 
oottbraibt worben war, einen runben ^burm errichten, benfelben 
mit einem breiten SBaffergraben umfc^lie^en unb bie S^xbter 
barin einfperren. £ad unglfidüibe Svaulein, in biefem ®e« 
fangniffe fireng bewacbt unb nur mit notbbürftiger Slabrung 
t>erfe^en, mufte fo fein geben jubringen« 

Pie |Ra^enb]ir|. 

Stic^arb unb 9Ba(tber, imi trüber, tbeilten ftcb nad) ibred 
aSater«, be« ©rafen »on SRanbcrfc^etb Sobe, in bie (Srbf(^aft, 
SBaltber nabm feinen SBobnjtt auf ber obern, jRicftorb ben 
feinen auf ber untern ©urg. ©atb jebocb entjlanbcn unter 
bciben SRifbedigfeiten; vod^e ^ule^t burd^ folgenben Siorfatt in 
offene 9etnbf<baft übergingen. ^U SBaltber fl(b einft ^u einet 
Steife anf(bi(fte, (ie^ 9ti(6arb bemfelben beimlicb in feinen ^ein< 
bamifcb eine J^af^e fiecfen, oor welcb^n Zi^itxtn SBaltber einen 
Slbftbeu batte. 3)aburc^ würbe 3BaUber fo aufgebta(bt, baf er 
fic^ bitter ^u ra(ben bef^Io^. 9x rei^e na<^ 3:rier unb über« 
lie^ bem (Srjbifd^of oon 2:rier, Sllbero, bie i^m }ugebörige obere 
SBurg, oon iti^t an bie ^J^a|enburg" genannt, nebft aUem 3u» 
be^ifr, behielt ft(b aber bie (ebendtangU(be Ütu^niegung oor. 

Pm mgemanerU Borgfrinletn. 

(Sin Qhrautein ber ®urg 9liebermanberf(^etb trat mit einem 
Stmwtn in ein fie unb i^ren &tanb ente^renbed SStrb&ttnif, 



-^ 90 -- 

ä)et fhengc fßattx, weichet bicfcd in ©rfo^rung 0cbta<^t, - li«t 
ben knappen, wi^tt feine /tod^ter eitte^rt^ umbringen, bte 
Socfftrt aber einmaueren unb i^r h\i ^u i^rem Sobe täglfa^ 
einige Wal^rung reichen. 

* ffla« gewiffcrmafen ffir bie ©(oubwfirbigfett btefcr Sage 
fpriÄt, tu bcr Umftanb, bag man im 3fa^Te 1844 in bcr !Wa^c 
bed SEBartt^urm« in Der SRaucr eine SSerticfung fanb, wclifte 
bic gorm eine« Äamind ^attc unb fo grof war, baf ein 5Wcnf4 
aufregt barin fh^cn fonntc. Chm befanb flc^ eine Deffnung, 
worin man ein !(cine6 ®ef55 bringen fonnte* 2C[g He 58w* 
bermauer abgebroAen würbe, fant^ man rn Dem ©erf(fi(uf ein 
menfc^Iitbe« ©erippe, ein irbene« ©cfo^ unb ein Stein jum 
Änieen. 

Her lÜDagenknet^t 

2)ie SBurg oon Dbermanberf(^ctb würbe öom geinb hda^ 
gert unb in Sranb gejlerft. 9Wd nun bie flamme bereit« ho^ 
auftobcrte, erf(fticn bcr 2Bagenfne(!^t be« bortigen ®rafen, be(a* 
ben mit ben .Roflbarfeiten unb ©cftd|en Der 93urg, auf btr 
SRingmauer berfelben uHb rief ben ^ewo^nern öon Dberman* 
berfc^eib, welche fx^ auf bcr gegenäberliegcnben Söerg^ö^c a(6 
3uf(^aucr bcfanbcn, gu: „®'m 3a^rgeb5(^tnig^ unb »crfc^wanb 
barauf f<)ur(o6. 3n Dem 8agcrbu(i^e t)on Dbcrmanbcrfdbeib ftnbet 
ft(^ au(^ wir!(id) „ein 3abrgeba*tnif für ben SBagenfnecbt bet 
SSurg" aufgejei(^net unb baffelbe wirb ^cutc m?(^ ge^atten. 

Pub tierl^angntßooU^ tfefd^enh. 

öel Dberöfflingen erl^obcn fi* an beiben Ufern ber Siefer 
unb einanber gegenüber jwei peile Seifen, SSurgberg unb ^it' 
berburg genannt, worauf in ber öorjeit jwei Söurgen jtanben. 
fRa^bem bie SÄitter, welche biefe SÖurgen bewohnten, lange 3rft 
in erbitterter geinbft^aft gelebt l^atten, lieg ber 9litter öon bem 
©urgberg tin^ Saged bem SUtter Don ber ©ieberburg bie ^atib 
ber SSerfo^nung bieten unb mat^te ii^xn glcit^jeitig ein guber 
aBein jum ©efc^fcnte. S)er SRitter ber SBieberburj, ni<6t« ©4Itm« 
med a^nenb, freute ftcfr fe^r, bag bie langwierige geinbf(!^|aft 
i^r ®nbe errci*t ^abe, lieg bad anfleblic^e S«ber fßm in fein 
@d)Iog bringen unb tron! mit feinen Surgleuten an biefcm 



— 9t — 

%HQt ein ®(ad me^t a(d gemS^nl^. ^n bem gfajfe befanben 
(U6 abct @6lb(tnö€ bc« Stüter« oom Söutgbcrg, welche in bct 
Äa<l^t bcm geinbc bic a^^wc bcr ©iebcrburg öffneten. $Diefe(bcn 
nrfi!^(ugen ben ^urg^erm unb feine S)ienfl(eute unb ^et^6tten 
^ctauf bk IButg burc^ ^^uer. 

9te ti;emplcr. 

♦ Uebe« »icle jlatfe ®au»er!e bet aSorjeit, woöon ftd^ 
{Ruinen t^ei(4 auf ^ei^^6^en^ t^eild in 3:^alern uorftnben^ ntad^t 
und bie fOclfdfage gemeinhin biefe SRittl^feitung : 

^iet lebten einjl bic Semplet, weWe groge unb uner« 
mef(i(3^e ©(i^S^c befagcn, babei aber ein tt?üjte« unb audfc^wei* 
fenbcS Seben führten. $De« SRacbtÄ gingen fie auf SRaub au« 
irnb »uften tange 3^it i^tcn IBerfotgern baburc^ ju entgegen, 
ba^ pe ibven $f erben bie ^ufeifen umgefe^rt aufft^lagen liegen. 
S>eÄ enbtic!^ fam ber 3^ag, wo bie geredete ©träfe fte ereilte. 
€le mußten fo eilig fliegen, baf fte bie ©<!^a^e unb Äojlbar« 
feiten aud i^ren «Käufern, welche pe felbfl in Sranb jlerften, 
ttit^t mitnehmen fonntcn. ©er 93oben, »otauf ibre 4>äufer cinfl 
gef^anben, birgt baber nodff ^cute große unb feltene Äojtbar^ 
Wien, golbene ©ejfel unb anbere roert^ootte S)inge, 

Per Vttter uon ^antm. 

3fm ^eife Sitburg erbebt ft(6 in einem anmut^igen ZiniU 
4en ein *üget, ben bie $rüm umfpült unb ber bad ©tblöf lein 
4>amm; einft ber ®tammfi| ber (gblen oon SRilbourg, tragt. 

®in ^err aud biefem ®cf(i^le(!^te war mit gegen bie Un* 
gläubigen gejogen, um ba« ^eilige ®rab bed ^erm i^ren 4)&«« 
%en entreifen ju l^elfen. ©r geriet^ in ©efangenfcbaft unb 
mufte me^re 3a^re in geffeln unb harter ©efangenf^aft gubrin*» 
gen. 3)o aUe Hoffnung auf menfc^lici^e 4Jilfe für i^n gefd^wun* 
ben war, wanbte er fi(^ an bie feligfle Jungfrau Waria unb 
fiepte fie be^rrli(^ S^ag unb 9la(^t um i^ren äeiflanb unb um 
ginberung feiner Seiben an. 

®a erft^ien t^m m einer flla^t im Sraum bic $r6fterin 
ber 93etrubten unb oerffinbete i^m, ba§ bie ©tunbe feiner (St- 
Ij^ung and ber ©efangenft^aft genaset fei. 3)er 9tittet erwcutte 
unb t^at bad ®eläbbe, wenn er fein @c^lof unb feine (9ütcr 



— 92 — 

»tebft feigen wüxht, vooUt er gut (S^tt bet ^eiligen ®otte^ 
muttet eine J^irtte erbauen, ^r Ritttx fcftttef hierauf triebet 
ein^ unb a(d er am Sl^ergen bei (Sonnenaufgang tma^tt, fanb 
er fi^ auf feinem Sep^t^um unb bie Seffeln, wetd^e er getragen, 
bei ft^ liegenb. 2Bie bad fi(t aber ^ugetrogen, barfiber fpnntt 
er feinen 9luff(i(u^ geben. @r faumte nun nii^t, fein ©eliibbe 
gu erfiillen; unb erbaute an ber l^eimat^(i<^en Stelle, too er {i(^ 
wiebergefunben, bad SBei^binger Jtir4(ein, me((!^ed l^eute no(^ 
^ei^t unb bem ))ermut^(i(^ ber Ort SJBei^bingen feinen Kamen 
»erbanft. — S)ie geffetn be« SRitter«, wet(^e am 4>0(^a(tare bet 
Jtirc^e fangen, miegen ei(f $funb. 

IDa0 ^nn^franentl^al« 

3n ber 91% Don Sfteuerburg befinbet ft<^ ein %m^ 
mi^ti üom aSolfe bic „3uffcrn = a)ctt" genannt wirb, ^in 
fiel bie einzige S^oc^ter be0 ©rafen gfriebrit^ t>on 9teuerburg 
bur4 W6rber^anb. 3)er ®raf war näm(i(^ mit feinen ^Rannen 
}u einer %t\^t>t au^gejogen unb ^atte feine Zo^Ux auf bem 
©d^tojfe jurüÄgelajfen. 91U biefelbe eine« 3:age« in bem ein* 
famen S^ate wanbette, na^te ft(6 i^r ein Säger, ben i^re fSi^ 
geflalt berficft ^atte. S)ie ^ü(^t;ige Jungfrau wie« ben jubring« 
(i(^en SRann mit 9Kut^ unb (Srnfl ab, moburc!^ berfetbe in 
feiger 9But^ entbrannte, baf er i^r einen töbtüc^en ®ti^ mit 
feinem SBeibmcjfcr »crfc^te. 9l(d ber ®raf ju feinem ©(ijloffe 
Kurüdgefe^rt war unb bie f4re(!(i<^e Jtunb'e S)ernommen, (tef er 
an ber @teQe, wo feine Soc^ter in ben 2;ob fanf, eine .^a^ellt 
erbauen, ju weCcfter er hx& ju feinem 8ebendenbe fafl tSgttd 
wattte, um bafelbfl im ©cbete S^rojl unb ginberung für feinen 
©dimerj ju fuc^en. 2)er üRörber aber fanb fetbft im ®rabe 
fcine Stu^e unb wanbett in n&(^t(i(^er ®tunbe im S^ale, wo 
er ben SRorb )>erübt, mit feiner SBaffe unb feinem ^unbe 
„^etto/' SRam^er ipJktt 9Banberer begegnete bem ^ui^tofen 
unb »ema^m, wie er: „S3e0o!" rief, baf e« weiti^in burii'0 
S^at fi^aate. 

Per SenfeUweg anf ialkenßetm 

Siegfrieb 9on ®e)en !am eine« Sage« ju bem ^tttn 9on 
gfattenjtein unb bat um bie ^anb feiner fc^i^nen So(^ter 4>Ube» 



- 93 - 

garb. S)er ^err oon %Mtnfttin^ ein flnfletec SRann, l^ötte 
ben Stitter f^^toeigenb an unb entgegnete bann: 6^ ifl bei eud^ 
jungen Stittenn Sitte, eure IStäute mit %o^ unb SBagen unb 
einem jai^Iveic^en ®efo(ge ab^une^men, ba abet ber SBeg (u 
meiner Surg !aum für einen Wenf<^en erfteigUd|, gef^weige 
fahrbar \% fo f6nnt S^x meine ä:o(!^ter nur unter ber Sebing«, 
ung aU sfrau ermatten, »enn 3^r in ber nun folgenben 9ta(^t 
einen fahrbaren Seg auf meipe Surg ^auen (äffet — . 

@iegfrieb oerlie^ bie S9urg betrfibt unb ntebergefc^lagen, 
benn er wugte, baf ed unmbgüd^ fei; bie Slufgabe in biefer 
Srift in (ofen. (Sr !am gu einem feiner Säergwerfe unb fragtt 
ben ^uffe^er; ob ed »ol^l mögttd^ fei^ iened 9Ber( )u ))oaffi^ren 
unb in welker ätit er fic^ unterfangen »öde, bajfetbe au^ju« 
führen. Sener erwieberte, bo§ er ^ö^ mit all feiner 3Äannf(^aft 
laum (Utraue, ein 3)rittel bed SBeged in einem 3a^re )u @tanbe 
)u bringen. S)er Suffe^er begab fx^ hierauf mieber )u ben 
Arbeitern in ber ®rube. 

9LU @iegfrieb in f (6 gefeilt unb gar traurig no(^ ba 
^anb; !am ein {leinet SRannc^en in grünem ©ewanbe au^ bem 
®ebfif<l^e auf i^n ^u unb fprad^ ^u ii^m: „^i^ mi^ belnen 
jtummet unb »itt bir i^n in %xtn\>t wanbetn, »enn bu mir 
bagegen einen SBunfc^ erfüttefi/^ @iegfrieb fagte bad ^n, unb 
\xa ÜKännlein fu^r fort: f,^tt ®d|a<^t; worin ie|t beine ^erg< 
(eute arbeiten^ ifi na^e bei unferer SEBer(i)&tte unb mtrb biefetbe 
)erft6ren unb und üerbr&ngen^ »enn barin fortgearbeitet wirb. 
Sefiel^l ba(er ben l93erg(euteh; augenbticftiilb bie S)ert&ngerung 
bed ®^a^M ein^ttftetten unb benfelben in nörbli^er 9{i(6tung 
fbrt}ufeien.'' ©iegfrieb gelobte bie ^itte }u erfüQen unb ba« 
aSännlein t>erf(^wanb im ®ebüf<^e. 

(Sa ftanb nic^t (ange an^ ba !am bad 3Rann(ein — er 
war ber Obrrfie ber S9erggeifier — mit einer un^&btbaren 
®^aav oon ©efetten ba^er, oon we(*cn ein jcber tin fi^arfe« 
ciferned 9Ber(jeug unb eine @(6aufe( in ber 4anb trug. Slu(^ 
waren Wlt mit Serg(i(^tern oerfel^en unb ((^ritten munter %aU 
fenflein ^u. ^itx begann nun aUbatb ein gewaltige« 4>ammern; 
im 9lu waren ungeheure Reifen geff)rengt unb S9&ume gef&ttt 
unb um ben 8[at!enfiein war: e« in ber ftnflem 9laAt geller al« 
bei £ag. Um ein U^r bed 9la(^t« aber war e« wieber ganj ftitle. 

9(m SKorgen melbete ber ä3urgwart bem ^erm Don %alUn^ 
fleiU; ba$ vor bem ^^ore ein prac^tootter 3ug mit äioffen unb 



- 94 — 

fragen ^aUe unb eütgeUffcn }u werben »fitifc^e. ^rr %aikn^ 
{Iriner erl^ounte, aB er an ^er ®^t|e beö 3u0ed ©tegfrteb 
gewahrte 4 fein (Srfiaunen abr mehrte {t(^ nof^^ aU er b<n 
breiten ffleg erMitfte, ber m^ feiner ^nrg ^rauf führte. (Sr 
tMvQlU nun in bie SSerm&^ung fetner Softer mit ©tegfrieb 
ein; ber SBeg aber erhielt ben 9tamen: ber Xeufetösocg« 

l^ffer )>en IPnt als len jR^pf nerbren. 

3u 9)ianben. Raufte ein^ ein fi^limmer ®raf; welker bie 
(Sbten aud ber 9i&^ in fein ©ij^f (odte, umbroii^te unb bamt 
unter biefem ober ienem Stortoanbe i^re @itter einbog« @o bib 
er einfl au(^ ben Stitter ))on $urf<!^eib ju einem kantet ein; 
berfetbe erf^ien, gefolgt oon einem Stmpptn. S)ie %ttter ^tcn 
soatfer^ unb ebenfalls ging ben J^na^)»en nit^ ah. %U bie 
8e|tem; »ie hti fotc^en ®e(egenbeiten ^u gefc^e^en pfkgte^ S)on 
Serben erja^tten unb 3)erg(ei<^e fieaten über ber Stitter etarfe 
unb ä:af)fer!eit, ^ub ber itnop^e lBttrfd|c&'d an: „^Skcia 4>err 
ift ber treffUc^fle ber SRitter im ganbe; i^m ^ucft gteit^ bem 
S3tt|e bad ®^mxtJ* „„^a greunb/^^ entgegneten hk BleijtgeB 
bed @rafen oon Sianben^ „„t^ fallt euer %ittcr burc^ und no^ 
in biefer 9la(^t; benn (ebenb mlief no^ fein ®a^ ie biefe 
»urg.'''^ 3)a« merfte jt(^ »urfc^eib'6 Äna^e B^^^ »«^^^^ W 
fi^ unt>ermer!t »eg, fattefte bie Stoffe, fi^(i<b bann ju feine« 
*errn unb pjtertc i^m in*« D^r : ^glie^t au6 biefer a»6rbet* 
bö^le, ring« lauert ber ©errat^!" 2)iefer eilte obne ^nt vxd 
bem Sreuen jum @tall unb SBeibe fügten ibr $ei( in bct 
8lu(^t. 2)er @raf fab bie glüd^tigen erfl oor bem S^ore unb 
rief i^nen wie au« ^(^erj ^u: ,;3fl^r oergaft )a ben ^ut, ^err! 
bolt ii^nl^* 3^m entgegnete iBurfi^eib: „&^n gut! ^ejfer ben 
^ut, al« ben Äopf verloren»/ 

(S:^. oon (Seberflolpe. 91. ^oder«) 

Per £d)ioffjann. 

* 2)a« ©ort ^©«btoffiann'^ !ann in ber ©c^rtftfjjrat^ 
nic^t begeid^nenb »iebergegeben werben, wiQ aber foDiel fagen 
ald: ^3)er f(!^lei(benbe Sodann." 

91« (Sr)bif^of (Engelbert oon Jtöln im iRiebeger @Aloffe 
gefangen faf, glaubte ber raube ^urgoogt ftc^ bun^ eine ^arie 



^ 95 - 

^6anb(ung beffel^cu bei bem ©rafeit Stl^fCm t>on d[üli(^ in 
grögcte ®un^ ^u fe^en. 9li<!6t allein^ ba§ et beit (Srjbtfd^of 
me^rmaU in einem eiferncn Aaftg an einem Sturme bec iBurg 
)ur @(^u au^fej^ie, gonnle er x\fm an^ nk^l einmal ^ed 9ia^iA 
iene ^tu^e, n)«((i^e i^n felfcfi mdjienö fbi^. SBenn er ft<^ fc^laf« 
lod auf feinem Sager ^tn« itnb ^ern>S(^te^ flanb er auf, fti^Ci«^ 
bem Werfer bed ©efangenen ^u unb tt)edt€ if^n mit bem Stufe: 
„SBa(!^^ auf $faff! bu foO^ nii^t fAI«fen, n^enn i(t nicdt 
f*rafe.'' 5H0 ber «ifc^of nun f|)ater in bie grei^eit flefe^t 
»urbe, fagte er jum Jßogt beim 2lbf(^icoc: ^9lun wirb ber 
$faff n>o^l fifttafen fifnuen, ber €<!^taf bi<^ aber ewig fliegen l" 
S)arum ft^teii^t n^ ie^t ber ®etft bed $$ogt^ nac^tUc^ bur(^ 
bie S^uincn ber &urg bem ®efängni{fe (Sngetbertö in, t>on allen 
ber ©(i^tuffiann genannt; boc^ 2)er, ben er werfen witt, rubt 
langjt im aÄünper ju SBonn. (SKatt^ieut; Äöln«3ta(^ener ©ifen* 
ba^n.) 

Pa0 tft^en0ef4^enk. 

Der ®raf oon 3üli(^ unb ©etrub, bie ©(i^wefter bed 
®rafen t)on SRontioie; waren fttb in retner Spinne jugetl^an. 
3)o(^ ber ÜÄontjoier, einen alten @rott auf ben 3üli(ber ^egenb, 
fuAtc bicfeiS fflerbünbnif auf jebe ffictfe ju hintertreiben. a)a 
bef(^(offcn Die Siebenben eine ©elegcn^cit abzuwarten, um in 
ba« Sülic^cr ®cbiet ju entfliegen. 3^re 8lu(ftt gelang glürflic^ 
unb 5fliebeggcnd flarfe 93cjie bot i^nen ©(^u^ unb ©ic^er^eit. 
$alb aber ^attc ber ®raf k)on SD^ontjioie i^ren Slufentbalt erfai^ren 
unb fofort jog er öor Sttiebeggen unb forberte bie ©(!^we|ler 
jurürf. 211« feiner Slufforbernng feine golge geleijlet würbe, 
gab er ben Söefei^l, bie ffiurg ju ftfirmen, würbe aber mit großem 
SSerlujie jurürfgefc^lagen. SKe^re folgenbe ©türme, welche eben* 
fall« abgefcblagen würben, überjeugten ben ®rafen balb, ba§ 
gegen bie gewaltigen SWauern ber 93e|le unb gegen bie Sapfer* 
feit i^rer fficrti^eibiger nic^td au^juriciten fei, er bef(^loß alfo, 
ben ®rafen burc^ {)unger jur Uebergabe ju jwingen. 9la<!^bem 
bie 99urg ^i<nfauf lange Seit auf'0 ©orgf&ltigpe eingef^lojfen 
war, fo bag au^ ni(^t ber geringjle Seben^bebarf l^incingelangen 
fonnte, fc^itfte ber ®raf, im ®lauben e« mfiffc Je^t großer 
aWangel in ber fBejle ^errfc^en, eine gebratene Äa^e ben SSela* 
gerten gu unb ließ i^nen jagen : ba ed wai^rf(^einli(^ an %kx\^ 



— 96 ~ 

mangle^ fo möchten fte tiefen gedetbiffen ^innebmen, er würbe 
Don 8t\t ju S^^ me^re fotc^er Ufili^m ®erl(^te ^infeitbett 
Sber wie etftaunte bet ®taf; aU bev ^geovbnete mit einem 
(ebenben ^afen )utü<ffe6tte unb bie Slntwort brachte: bet ®taf 
Don SKontpie werbe bann für einen {eben folc^en iSraten trn 
ü^nlii^ed (Begengefc^en! erhalten. S)er 9)l{ontioier ^ob hierauf 
bie Selagerung auf unb bot bem ®rafen wn 3fülii^ bie ^anb 
)ur 3)erf6^nung. 9LU er nun auf ber Stiebegger S9urg bet 
4>o(^^eitfeier feiner ®<^wefler beigewohnt l^tte, führte i^n brt 
Süti^er, bie ©türfe ber ©urg ju jeigen, in ben SBerfen b« 
9)efte ^erum, unb aU fte an ben erwähnten unterirbifdben (Bain^ 
gelangten, fagte biefer: „^it flarfe a)efte f(^ü|t mi(^ na(b 
Stufen oor meinen 9einben^ biefer @ang aber oor jebem ^Jf^angel 
im dfnnern. (gRat^ieur, itöln^Hac^ener Cifenba^n«) 

pte tfrnnbnng /tton^oie'a» 

Äaifcr Äar(, ein großer gfrcunb ber 3agb, begab ft(^ oft 
jum 3agen in bie ©egcnb, wo jc^t SWontjoic (icgt, weil M 
barin oiel ©ewilb : ®bcr, S35ren unb 2B6(fe, oorfanben. (Sinlt 
^atte bie SRac^t ben Äaifer auf ber 3agb überrafc^t, unb aö 
er f!(^ in ber 6ben ®egcnb »ergeben« na(^ einem Dbbatbe um- 
gefc^cn, legte er jtc^ auf einen großen ©tcin nieber. $Dcr ©teln, 
weither ^di in ber 9lä^c bcd gegenwärtigen 8anbgute6 SRcit^cnflein 
beflnbet, erhielt ba^cr ben Slamcn: „Äaifer Äarr« S3cttflatt.* 
Slm SKorgen würbe bei ber gortfcjung ber 3agb oon ben ^^unbra 
tin (gber aufgejagt unb an einen gclfen gepellt, wo t^n bet 
Äaifer mit feinem Speere, burcb einen ©tic^ in bie 93ru|t, 
erlegte, hierauf wanbte fic^ ber Äaifer an fein Sagbgefolge 
unb f<)ra(^: „^itv witl it^ ein Schloß erbauen, bamit wir bei 
ber 3agb in biefer wilbcn ©cgenb ein Dbbac^ finben." WA 
ba« ©(^loß nun fertig war unb ber Äaifer e0 bcftbautc, freute 
er p(^ bejfenje^r unb nannte e« „©ergfreube* (3»ontioie). 

S)e( 9lame ber ©tabt SRalmeb^, Malmudariam, foll a 
inalo mundatum bebeuten, ba ber i^eitige Stemaclud bie @e« 
genb oon bem (Sinfluffe ber b6fen ®ci{ler befreit ^abe. (SBcU^ 
i^eim, Lucilibarg. p. 42* 



- 9t - 

Die .I^ru090efan0enen auf ber 8urg ^i^te. 

f^ijf Utx hitx %ltien Witmfix ttl^Un j^ bie 9tuinen 
be6 ®taiitmf(^fo.ffe6 bei ®t»fett t>pn S^i^* 4>ier kgen ein^ 
eilf tapfere liflnifc^e IKitter ate Arted^gefangetie im ^¥gt>e¥(tef e. 
i@(||iik)ei!e dtdten ((irvtln ait i^reii Brufen} ^d^t im)> ^xn/b wwc 
ii^re. Sa^tungf. Wk {Hoffnung -wat iffnen nac^ me^ti&^riget 
®efängenf(^a;j^ etitf(^»imbett; i^c Sood f(|ien ^u fein, in bem 
^^eti IBertief e eienbtglic^ umjttfommtn* Srfifte ©d^ermut^ unb 
a»tT)ti>eiflniiO ]6eina(^igte fl^ ttfm. 9lit« ber tiefere Stittn 
Ot^fiof) tief feinen 9Rnt^ nidjft finlen; ith Reifen ®el>ete gu 
feinem l^immUfl^n 93at(<¥ fwl^te et @tSvft (u et^a{ten, unb He 
m^&m Tvmdi^nte et gteii^faltt jr mSmific^em uiA> ^tlfi(i(^eth 
4^ageii' ber ii^en t>om 4>immet 4mflre(e9ten fd^weven ißiiCifang. 
S>ef Sefansefil^n eln|ige( Beit^evtt^ib war eine SRawS, toe(<(fe 
tiner teffefbenge^o^t i^Me, nnb }war fo, baf fve oi^ne (Sc^u 
^uf feilll^n atuf i^fiei lam unb Me ^9b{rammen< 9i«0 frbtet 
4>anb fraf. ^Uen wax ba9 3:^iev^n Qei^, bleitn e6 4>evWtiie 
ii^ilen)man(^e ^etr traurigen @tntiben« @ine0 S^aged abap würbe 
td umfonifl l^eigetodt. 3)er fRiMer Doer{l<^lt gra^t bem ^o^e 
^1^, in »e^djled bie ^Btau^ 0«f<^(fit>ft, — uitb fit^M u>et(^' ein 
^^bl — eine parle f(^rfe f^ile i^5ft er in *&nben unb ein^n 
aftelfel. Wik X^änen im Wät faflen bie (gefangenen )u 
^t^n nieber unb bonüen htm 4^imme(; baf tx i^nen fo wnn« 
kerbte büe SKltiel (%u i^er ©efrriung geßeben. «Ke waren 
geff^&ftig, gegen 9(benb bereite bte (Sitterfläbe (eife burä^gefei(t 
unb Pc ber Äetten t^eltweife lo«. Äu« i^ren $De4en matten 
fte ^^ eine ^rt Ueberf(^H ^^ <^f ^^^ Seifen; ba ed äBinter 
unb i^art gefroren war, ntd^t au^jugtcltcn* S)ie übrig geblie* 
Letten ^Dctfen, i^re ßcinwanb unb ^i^ettc iljirer JMeiber rnü»)ften 
fte atittnünber ünb tiefen fi^ fo öom ä^^urme, ber Ijo^ auf 
Htm ®it>f^( t)eö S&ttgcl5 tag, bi« auf ba« S)a^ ber Surgfapette 
^txa^. äXefc war mit Sinbeti wtnpflianjt, ühä bje fte' jur Srbe 
Öctangten, iro^ birtn, baf nO(^ einige fic^ ber geffctn itii^t ent* 
tebigt Ratten. ?(n ^er optieren ©j!.ite be0 Serge«, über beit 
öranfgcn Stbl^a'ng, wo Jeber tS^prftt Avi^ ein ©i^ritt jum 
ferabe werben tonnte, tulfc^ten fle Äeraib unb gtütf H(^ entlamen 
fle in ben SBatb. ^ier if^Mttn fle f!4; ein Si^eit f*tug ben 
SBeg noi^ ©injig ein, ber anbere enttarn bur* ben ffiatb na^ 
ber SJurg Sombcrg. 

6(^mit9. 6itten unb ©agen. n. 2;i)(* 7 



98 - 



So¥ fielen ^ttnbevt 3a|reti (ifbiv ein Stttter aud ber !R&1^ 
ein SrSutein »on 9^re^ aber Seinbfi^aft letvfc^te gtdfc^ ben 
beiben Familien; unb »enn aui^ ber SutigfpAtt ^) bem ebten 
{Dtonne ^uget^an^ fo bnrfie et: be^ (eine «Hoffnung ^e^n, fie xt 
fein nennen ju fi^nnen« Stitr bei n&d^ttic^et 9Bei(e foimte tt 
• bie ®e(iebte fel^n. (St Heiterte nun oft, wenn bie SHac^i i^ren 
€ternenmdnte( fiber bad X^t breitete, e(ei# einer ®emfe an 
ben fteiten ^otfigen getfen l^nan, felbfi hii ym mtn Zi^uxmtf 
»0 auf fÜQem (Srfer ba0 9r&tt(ein feiner ^arrte« Skr Sei« 
r&t^er fc^Hef aber nii^t. (El würbe tunb unb ber ^err wn 
9(^re befc^tof, ben 8ret)Ier }u {trafen« Um bie flewd^li«^ 
Beit !am ber SUtter unb bal SrSuIein^ b<^vrte feiner* Stbee 
))U^{i^ regte ed fii^ fn bem untern Surg^ofe, ffiaffetr {langen, 
hk SBarte ivarb mit Stntützn um^St; in bemfelbeu SCugen^ 
bti<fe ^rmte mit tvitbem 8ta<^ruf berStitter t)Qn Si^re bed 
3;^ttrmei9 SSenbc(tre^))e f^imn. 

Sa0 war |u t^un? an aSerti^eibigung war ni(^i )u benfen. 
(Sntweber f(bm&Pi|e ®efangenf(^aft ober Sob war fein ttnm^ 
mtihii^a Sood« IBor ii^m ber fclfwar^daffenbe Slbgrunb, ring« 
btinfenbe @(^werter; — raf^ war fein (Sntf(^lu$ e^f<^$^* 3Rtt 
fübnem @^runge fe^i ber SWter t>om (Srfer in bie ä:iefe/ wo 
taufenb 9ctfen^ad!en gleii^fam Darren feiner )erfc^metterten (Slie» 
ber* «ber unöerfe^rt !am er in bie Siefe auf eine 8elfen})iatte» 
((B- SBe^ben, a. ü. D* @* 205.) 

]|ler tei^^te Vttter tun Jll^re. 

S){e Surg Slbte war einft |art belagert, benn bei SRitterl 
t>on 9(^re Sfcinbe waren jufammengef ommen unb J^atten feinen Vin^ 
tergang bef(^(ojfcn* (gr trotte aber auf feinem gftfen^oiJfie i^rer 
Snfirengungen unb (ebte wo^tgemut| mit ben ©einigen* (Snger 
unb enger würbe bie SScfte cingef^toffcn unb immer geringer 
warb ber SWunböorratiJ } aber fetbjl ber junger lonnte be« SRltter« 
@inn nii^t beugen, benn i^ blieb no^ immer bie Hoffnung bei 
(Entfa^el ivnä^ feine Sreunbe. 3)ie Hoffnung wollte ni(^t jur 
aSabr^eit werben, unb immer größer würben bie (Sntbe^rungen, 
benen ber SRitter fetbp feine ®attin unb Äinber unterttegen 
feigen mujte» JDicfer <>arte ©(btdg f(^ien feinen getfenmut^ 



- 99 — 

jiux in ^tiitxn, tt»enn au4 mit jebem 2;age bad ^Suflein feiner 
tteuen SWanneit Heiner wutbe; t- ei (Rottete ber ^luffprberpnöett 
feine« geinbe, ^^ ^u erflehen. 3)em legten feiner Stfuen Jattc 
tt bad Stnge jugebtiidt^ unb fo l&efanb et {t<!^ einfant itnb atiein 
in ber iveiten fBefie. S)a wap^^nete er ftA eined Sage« aufd 
Stattiic^fle, f(^inte fein ®treitro$ unb ritt ^inaud an bie Seite 
be6 jweiten aRauerrinß«^ wo ikm ün tiefer ^Äbjmnb entgegen 
galante« Staunt getvai^rten bie Belagerer ben dritter t>on 9(|re, 
aU fie i^re. ®ef(^oHe gegen i^n richteten. Cr tief afcer feine 
weife ©ittbe, ein Stii^m M griebend, in ber 8uft flattern unb 
tief i|nen ju: ^SGBie i^ eu(^ fi^ur, fo fott e« gefc^ei^en; nie 
foOet i^r bie SSefte nei^men, fo tange noi^ Semanb auf ber* 
fetten at^met» 3^ bin ber 8e*te!" Unb er triefe ba« »itb 
auffeStttnenbe fRof gegen ben ^bgrunb; ein ungeheuerer @a^ 
unb SRitter unb SRof tagen jerf^mettert in ber ;Sief^, (©♦ 
Kerben, a» a. D. @» 205.) 

Wie Sid^lü^inn^ftan }n ^injtg. 

(Si^e mm, t)on bet 9t(t tommenb; in bie @tabt ^injig^ 
einttitt, fielet man tinfd, aufet^alb bet @tabtmauet, im getbe 
eine fiatfe oieredte UmkvaQung; Ui ml^vc man au(^ ben fBiaU^ 
graben no^ ba unb bort bemerft« S)ur(^ ^wei Srfiden fiber 
biefen ©raten getaugte man in bie ©tabt unb an . bie Sl^t* 
4>iet tatte ^tinxi^ VI., 4>erjog oon 3fitt(^ (im 14» Sa^r^unbert) 
ein flarfe« 6(^tof mit Dier St^firmen jur 93efef«gung ber Stabt 
angelegt; loel^ed 1688 )>.on ben gran^ofen befe^t unb in bem 
folgenben ^a^re bei i^rem 3tbjuge jerpört würbe. 

auf ienen ©rfi&n erf(iien in bet ffiotjtit bie ©^tofiung:^ 
ftau, ftfi^ev gani \^mxi, bann t<^tbweif unb jute^t ganj meif, 
in ber SRcti^ten einen fc^weten ©cftlfiffetbunb ttagenb unb oft ben 
ffiotfibetge^enben freunbtid^ n>in!enb. SRan^en toAe fte . in bie 
®ett)9lbe bet SBurg, bo(^ J^einer ^at menf(^tit^en D^ren »er« 
traut, wa« i|m i^itx wiberfa^ren. S)ie Jungfrau jeigte pc^ 
(efonberl bann, wenn ein grofed (Sreignif bem Sanbe bet)Ot« 
flanb unb fc^webte t)on einet bet Stöden um bie SBei^et butc^ 
ben alten @(^fgatten unb t>etf(^wanb auf. bet anbetn wiebet* 
^iett {te i^ten ®ang ab bei $age obet bei SRacl^t, fo t>etna^m 
man untet ben (Etten unb SBeiben, bie um bie SBei^et fSufetten, 
ein tiefed @t9tnen unb @euf}en. Jtinbet, bie im @^tofgatten 

1* 



- 100 - 

fVMten, würben 9on i^t gef^ü^t unb aetmirnt; wthn fte fi^ 
Um äBAJfft nA^ert^n. ^tnma( nmtben fogat btei Mn\>tx, 4U 
ein '^tittin fte beim @piete aufev^atb bev ®tabt filermf(^te, 
bon i^t <i^fge|oben; ftber bie @tabtmäuet ^üxa^tn unb ^ier 
fanft ttiebetdefe^t. 

SBef^atb aber wanbeUe bie dfungfrau ftagenb unb eintn 
fi^tt»etrn @(^tft^e(bunb tragenb in ben ©«^(^^ruinen um^et? 
(Hn% fo t)et(Anbet bie @dge; d« 9einbe bad @<^(o^ umlagert 
^tten^ gab f!e benfetben bie ®(^(fi{fe( )um S^ore; worauf ba4 
@<^(o^ genommen unb jerfldri würbe* ^e^^alb fdnb f!e nat^ 
i^rem Sobe im @tabe (eine IRu^e unb wonbelte ^unbert Sa^te 
fd^war) in ben @(|(o^trilmmern um^er» S)atttt erft^ien fte ^(b^ 
weif unb enb(i<^ gang weif; worauf fte oerfc^wanb^ weit jte 
i|ren grebet gebfift unb i^ren 5Ri^ter oerföi^nt >atte. («inW, 
bie a^/ ^. 1950 ' 

Die IPnnberbrudie* 

Sin ^err oon Sanbetron unb ein ®raf 9on Sleuena^t 
waren bur^ bie innigfle ^unbfc^aft miteinanber »erbunben. 
3wif<^en »eiber CurgeU; bie fii^ jeflenilber lagen, rauf<^te aUt 
bie 9(^r. 2)amit »eibe nun ju (eber @tunbe fl^ fe^en unb 
beicinanber fein Wnnten, t>erbanben j!e bie ^ö^en, worauf iiftt 
©*Wffer (agen, bur* eine 8rfi4e, we^e wegen i^rer Äun|l 
unb 4>6^e bie SEBunberbrflrfe genannt würbe. (©Art ©imroA) 

9ttrg idnb^kroni 

Sla^e bei ©aben^eim er^t fl(^ ein »erg f^o^ fiber Ut 
SCi^r; auf bemfetben liegen bie Srfimmer ber ®urg 8anb«fron. 
®ew{f ifl, baf biefe »urg ton Aaifer ^^iUpp, ncO^hm er 
@in)ig erobert, ito^iltn 1204 unb 1206 erbaut würbe. 3)ie 
®age berichtet: 

all Aaifer $^ili)>V/ ber 4>o^nftaufe, in bifm Kriege gegen 
*en, oon ben ffielfen gum (8egen(aifer gewählten Dtto IV. (»on 
9raunft^weig) ein ^eer in ba« SrjfUft Stiln ffi^rte, erregte 
eine 8fetfett(uj)pe an ber Wfx feine «ufmerifamfeit SDer ÄaifpT 
ritt hinauf unb bur<4 bie %tt^fl<^t, mi^t fU^ i^m ^ter barböt, 
en^tjficft; rief au«: „5)a« ift be« Sanbed Ärone'/ (gr befi^tof 
juglei«!^ an biefer ©teile eine ©urg ju erbauen, welcher er ben 



— 101 — 

Stcimett f,^nmxm'* gai^. (S3&tf(^, Eifl. illnsir. 3. S9b. 1. 9LH^, 
©.4610 

Slitter ©cr^atb t>m Sanbgfron (ciflcte mit feinen SWannen 
bem Äaifer SRubol^ ^^^ ^ab^butg, weichet bem Unwcfen bei: 
Slaubritter in S)eutfc^(anb unb namentti* am SR^eine Sin^aÖ 
gebDt, Seiflanb unb wwtbe be«i^a(() »on biefem 1276 mit ben 
S)6rfern Ä6niö«fc(b unb ^e(!cnba(^ ^ef(^enft. — 2l(« bie Sanb«* 
fronet: ^uxq im 3a^re 1632 in bie ©ewatt bet ©cfeweben 
gefallen voax, konnten bie falfctlii^en atu<)>)en ßegen biefe gemal* 
tifle fBejte ni<!^t« au^tic^ten. Sin !aifctli(3^cr Äriefl«tne^t aber 
n)U^te bie SBSfc^erin bed f(^webif(^en 9(nfü^retd in getvinnen 
unb brachte pe but(^ 93erf))re(!^un0en ba^in, baf jte bad ©ei( 
be« ungeheuer tiefen jöurgbrunnen^ abf^nitt. So war ber 
IBefa^unß ba« SBoffer Benommen unb bie SKegtiii^feit, ft(^ ferner 
ju i^atten. 

1Hlrtn00 Sd^'tib. 

St(0 ber ®raf UWng üon SMSrburö, ein gar mitber unb 
frommer 4^err, auf bem Sobedbette kg, baten i^n dnige feinet 
Sreunbe; i^ncn na<ft feinem Sobe ein S^^(^ ju geben, ob er 
fclig ober oerbammt fei. IWring befaijl bai^er, feinen Äampf* 
f(!^iCb aufzuhängen, unb fe|te ^in^u: wenn ber @(!^i(b in ben 
erften brei Siagcn nac^ feinem Sobe ^erabfaöe, fo fei bie« (in 
3ei<^en feiner ewigen ©etigfeitj böeb er fangen, fo fotttc bie« 
ba« ®egent^ei( bebeuten. $Die greunbe -traten, wie er befohlen* 
S)er ®raf jlarb, unb jwel Sage Ratten jie ft^on in bangem 
Sagen Jjer^rrt; no^ immer ^ing ber ©t^itb. aber am SWor* 
gen M britten Sage« fiet er herunter unb jerfjjrang. — 

Pie ftngemauerU ^nn^frau« 

SDer 4^err, welcher bie SBinneburg erbauen flep, ^atte einem 
SKeißer! ben Sßau ber SQBarte fibertragen unb war in bie S^e^be 
gejogen, Sit« nun 3ener au«, berfetben jurütfgefe^rt war unb 
bie SBarte ber S3urg unoottenbet fanb, fcftatt er ben ©aumeifter 
unb brol^te, i^n ju entkffen. 3nbcm nun gelterer oott 93er= 
jwfiflung be« 0la(|t« umijiertrrte, fafte t^n ein ©efefle, ber i^m 
gefolgt war, beim Ätelbe unb f^wa^ * »Sl^ |rif ßw<^ an ber 
SBarte bauen unb in wenig Sagen foU fie ba fl^en a(« ber 



— 102 — 

^txilliiftt aOer %%ümt. ^o^ mfiffet 3(t 9ntt Wi^itA^ 
aU gunbament ben SRauevit einfügen/' S)cn ÜReifler buT(^« 
fS^tt bied SBort iwax mit ©raufen, bod^ ber @to(}, bet i^n 
evffiQt, gewinnt bie Dbev^anb über ba6 ^er^ unb |ur mitter« 
n&<^tli(!^en @tunbe wirb bad ftnflere 9&erf t>oSif>xa^t @o 
warb ber £^urm ber SBinneburg gegrünbet unb bedi^att {te^t 
er fo feft unb unt>erfe6rt no<^ ^eute ba^ (SRofetfagen üon 91 
4^o4erÖ 

IPtr'^ $err lier llnr^lai^ Im ^Rafig« 

S)em @^(o{fe SBinneburg bei Cochem gegenüber Hanben 
in alten Briten noc^ jwef Surgen; eine auf ber ^nx^ia^f eine 
SSierteCftunbe oon ©reimerdburg, bie anbere auf ber rechten Seite 
bed (Snbert^bac^ed, genannt Harburg. 93on belben (entern fte^t 
man noc^ @ubflructionen in unb auf ber (Srbe. S)iefe brei 
Surgen tagen nal^e beifammen, g(ei(^fam in einem .Rteeblatte* 
Die 4Jerren blefer brei Surgen gerietl^en in ge^be mitcinanberj 
ber ^err oon Sinneburg blieb @ieger unb ^rft5rte bie @at« 
bürg unb bie auf ber Surgla)^; weld|e i)iellei<^t ®reimerdburg 
lief* S)er SBinneburger be!am ben ^errn ber Surglo^ }uglei(| 
lebenbig gefangen unb lief i^n in einen eigene baju gefertigten 
eifemen ASfig eittff^erren, worin ber Ungtfi4li(^e t)or junger flart. 

Sei 8adberg, einem 3)orfe an ber SRofel; ergeben fi^ auf 
einem Reifen bie 3:rfimmer ber Surg Sif<|ofdflein* S)en ftarfen, 
noift Ite^enben a;^urm ber Sefle umgibt in ber a»itte ein breiter 
ÄaWanjlricl, wie mit einem ©ürteL (Sinigc erja^len, bie SWpfeJ 
fei öor 3air^unberten ju einer graufenerregenben 4>ö^c gcfHegen 
unb ber bamalige Sep^er ber Surg |abe biefen SRing jum 
ewigen ©ebSd^nif « baf bie 9lut|en hi^ gu feiner Sefte gelangt 
fcicU; um ben a:^urm gießen lajfen; Slnbere aber erjS^tett fol* 
genbe aSeranlajfung, welche eine weit grSfere SGBa^rf<|eintii^feit 
für ft* |at 

(Sinflend Ruften im Zxitx^i^m Sanbe t>iele Staubritter, 
wet^e bie SBege belagerten unb bie SSanberer ^lünberten. ^itt' 
über erjfirnte ber fromme @r)bif<^of ^o^ann oon Srier gar fe|r, 
unb legte, um ben 9t&ubereien (Sin^lt ju t^un, in Sif<^ofdftei!t 



— 103 — 

eine ta))feve, Atiegerfc^aar« 3)ie Xtlt^tt Rieften flten^e Sßa<|t 
unb i^on nun an jogen bie äBanbetet ftet i^te @txc^t. S)(e 
{Raubtittet t>etbtof bod t;ei^t fei^r unb fte (amen fiberein, ben 
»if^ofdfieitt ni^ili^ im fibevfallen unb bie IBefaj^ttng nieberju« 
l^auen* 3n einer {lo<(fln{tem ^a^t ffibrten fie biefed SSorbaben 
toMiiä^ a\a unb nur Sin ÜRann ber Sefa^^ung enttarn. 3)iefer 
aber war out^ fc^on bei Sagedanbrui^ in Stier unb metbete 
bem ©ifc^fofe ba« ©orgefattene. JDlefer entbut fofort att feine 
SRannen unb. )og )ur Surg. vßr fetbft war ber (Srfte bei ber 
(Srfifirmung berfelben unb in wenig @tunben war jte oon bem 
SRaubflefinbet ßefSubert. S)ie (Raubritter würben t^elW erfc^tagen, 
tl^eill bfiften fte t^ren %ttozl im SBurgüertie^. hierauf lief ber 
»if*of einen weifen Streifen um bcn a^urm ber ©efte jiei^en, 
weMer bie SSebeutung l^atte, baf ber 9if(^of adein 4>err im 
8anbe fei- 



tlöftet uub rnttitn. 

pie €rbaonng )>e0 filüfittt ^tmmerob* 

S)er "Zeitige Sernarbud i^tte wx, ein Jttofier auf 9((ten« 
Ifof bauen ju (ajfen unb tief bai^er aOed 4>o(g an biefe Stette 
bringen, ^n ber 9l<i<^t aber fal^ er einen feurigen Jtran} oom 
4>imme( ^erabfatten, unb att er am SKorgen fitt bie @telle ging, 
woi^in er beh Äranj ^atte fatlen fe^en, fanb er bafelbft fein 
Sau^ot^ in einer Z)om^e4e liegen. Cr )og baraud ben @(^lup/ 
baf allba ber Ort fein mfiffe, woi^in na^ ®ottee aßillen bad 
Älofler erbaut werben foOte. — JDer prt würbe anfSngUi^ 
,,4i>it«me(rot^" genannt, weil ber Äranj, welcher öom 4>imme( 
^l, totb war; i^ierauf „^immrob", weil ber ^eilige Sernarbu« 
bie 3)om^e((en ^atte audroben taffen, um bie SaufteKe )u 
gewinnen, S)er ^amt ,,^immeratV i|i beigelegt. 



-=: t04 -^ 



J[ie tfntfle^ting )»e9 ikiofttt^ Sit ti^oma^ hei jfitiUbtirg. 

Gin ailtter tM)tt 3)rubedfr(b reifte ^fig mit feinem (8e« 
folge m^ bem ®d||(Qf SRotietg* @ein SSeg. ffi^te i^n fi6et 
®t. Zt^omca, mid^t^ bamatd brn Stamm f,(Stitihixtn^' ^tte. 
{Her Ratten ^(^ grauen in einem t>on einer Stauer umfc^loffenen 
äüaume: <&fitien etltout unb boriniSitber aufsc^eQt, 9or mt^en 
fte i^r ®ebet »errii^teten. S)fr SHtteir »oti 3)eube0fclb ^fucifte 
biefe grauen auf feinen Weifen ^Suflg unb jwat in «ntauterer 
«frfl<^i aw berfetbt nun eine« 5lbenb« fpat i>Ott fjitx abre*tt 
unb i>ber^l& ber jwei fflei^r ju bem. „@tetneni^Äreu|^ flefom« 
men war; trat i^m eine feurtfle ®epatt entflc^en anb jngtcii^ 
»erna^m er ein bonnernbed ®et$fe unb . aUerlei £6ne aud ber 
8uft« 9tte ber Siitter jur ^eflnnung gefcmmen, fragte er bte 
®efta(t: ,,aBa0 fofl i^ t^mV „„®te^ ab t)oml©6fen} biene 
®ott! a^uft bu ba« nidit, fo ijt bie grift belne« 8eben6 abge« 
laufen!"" JDer Stittcr befe^rte fu^ unb ßelobte, ein Älojler in 
„(Srledbfiren^' }u ftiften; wad er benn au(^ getrau ^at 

P» tfrnnbnna bi>r ^btet ^tmfeib« 

Unter ber SReöierunfl be* Äaifer« 4)einri(^ I. lebte im 
lötnifc^en ßanbe tin t>ornei^mer unb reifer ®raf; ©ibobo genannt, 
ein S^roß aud bem eblcn ®ef(^te(J^te ^er ©rafen »on Sli^r* Sd 
traf p(^ nun einmal, baß ©ibebo bei ber Saufe eine« .Kinbed 
jugegen * war unb bicfc0 mit bem 3ei<^en bc« Äreuje0 fegnen 
fa^* 3)ad fiel ii^m auf, ipe^^alb er feinen {^ofmei^er fragte: 
^55in i^ gleii^fatt« mit bem ^eiligen Ärcuje bcjeic^net werben, aö 
man mi(^ taufte?" — „„greilit^,"" erwieberte i^m biefer, „^bifl 
bu elhenfo gef^net worben/'" — ^Sßenn ba« ifl," entgegnete ber 
%<^f/ f/f^ ^^¥ ^^ ^^^^ ^i^f ^<p^<^lb i(^ i^M falber no^ i^n«« 
furo fcgiten: fott," unb er unterließ ppn biefer ©tunbe an btefe» 
djfri^li%n ®ebrau(^* S)n Seiifel) ber . ba« al^balb meröe, 
bdt^te *ei fi^ : „ßi, ber ift mir ber rechte (|efeac; bei eine» 
fi^l4^n #trrn m6(^^ i^ gern ^ieniir fein." (E9 wai^rte ni(^ 
lange, ba trat er m bin jungen trafen ^In, in ber ®e(lalt 
unb .Äleibung eine$ ^Diener«. ^iD3er bi|* bu?" fragte biefer 
i^ „r/SWein Sftame ijl^onft^ariant,"" erwieberte berÄrgej f^„i^ 
^abe pidt gSnber fennen gelernt unb wünfi^e Jefet in eiiren 
Dienft ju treten."". S)em ®rafen war ba^ ganj red^t, benn er 



_ 105 -^ 

fin^te tUn einen Jtn(i))))en unb \>ex Sftembe bfinfte i^m senKtnbt 
unb iü^ÜQ ya fein. Sil^obo na^m i^n bed^(6 }u ft^ in fein 
@(^o$ ^u 9(^¥« e<Htf<^ariant fa^ feinem ^un jeben SBunfc^ 
an ben 9(ugen ab unb op^txk i^m Sag unb 9ia(^it) au<^ )«u^e- 
ev> wenn ed bavauf anitam, benfetben bur^ aUet^qnb jtuvj^eil 
unb flottto^fe Streiche ju betujHgen. / 

3)e4. ©rafen SRui^m na^m mit feinen 3a^Ten:^u. St^imt 
fibevtraf iW in xiiitxH^tx ©ewanbt^it unb er Hieb bieget auf 
oQen ä^uTnievcn« (Sin^matd untetna^men fromme Btitter* unb^ 
Pilger einen 3h W^ ^^^ Unstäubigen. @ibobo fc^tof fi^ 
i^n^n. an unb bie G^rifien be^auf^teten fietd ba0 ©^(ad^tfelb, 
tt)o er jt(^ bei tbnen befanb. Sonfü^ariant begleitete feinen ^errn 
fijkrad unb würbe tt^m fo lieb, baf er ftd^ oon i^m ni^t trennen 
fannte. ©o gefc^a^ ed am!^ einmal, ba^ am ^i^dm ein Arifg 
att4bra(6 unb bie Seinbe in ba^ (EifeUanb einftelem 3)er ®raf 
griff aldbalb $u ben SSJaffen; bie Gegner i^urbeu mit blutigen 
Äi^<)fcn ^eimgefanbt unb ber ©ieger j^g mit ben ©einen auf 
bad ienfeitige Ufer bed Sl^einftromed. @egen Slbenb entfernte 
er ftc^ luft»)anbelnb k)on feiner ©(^aar unb fe^e fl(^ ermfibet 
unter einen Saum, wo er einfc^lief. S)ie« Ratten- aber bie 
getnbe erf^a^t unb fie befc^loffen, i^n gefangen ^u nelftmen ober 
5u tobten« ©(^on waren fte bem ©(^(ummcirnben gan^ na^e, 
aW ©onfc^ariant, bie ©efa^r merfcnb, herbeieilte, ben ©rafen 
mäit unb i^n auf feinen Sftfiden lub. S)ie« tam ©ibobo fon* 
berbar oor unb er riet, ^^^^ oerwunbert, ^alb erfc^rorfen: „SJad 
»iUft bu gfant?" Aber in bemfelben Slugenblicfe traf ber 
SBaffenlSrm ber IJerbeieilenben fein D^r; juglei^ aber füllte 
er, mit 5öonf<^artont jicft in bie 8uft ^ob, bö^t unb immer 
bö^er, bie er enblic^ im SWonblic^te ben SR^n wie ein breite« 
©anb unter ft(^ erglSnjen fal^. „®ott fei mir gnäbigl'' MU 
e« auf ©ibobo^« Si))^en, aber in bemfelben Momente t}ernabm, 
er. feine« S)iener« fafi un!enntli* geworbene ©timme, welche i^ 
rau^ anfuhr: „@#weigic mit beinern @e»)l5rr unb ^alV bii| 
w»^i0/ fonfl: werbe \A bir eine Saufe gebien, baf bu ffir bein 
Sfben lang baran genug ^aj^l'! ^a würbe bem ©rafen !lar; 
mit Sem er angebunben ^atte; er fagte fein SBort me^r unb 
^Henbete, an bie ©(^ultem feine« ^ermeintlic^n S>iener« gettam« 
me«t, be«. luftigen JRitt, ber i^n jum onbern Ufep unb in 
©i^er^eit braute. 

a«^ na^ biefer »egeben^eit fui^r »onfi^ariant fort, im 



-- 106 - 

Stl^toffe ju fU^x }u i>tttotiUn. @ibof)o ^tte )mat eine getviffe 
@(^eu t>oi; i^m befommen unb bie atte <&er)(i(^fe{t ti>ar t>ev« 
fi^wunben; ba abev ber lange Umgang mit bem 96ffn feine 
Stt>eife(fu(^t unb UnglSuMgleit ^eme^tt l^atit unb et i^n fteU 
aW einen tteuen JDienet befunben, fo fu^^te et feine ©ewiffen^ 
biffe babut(^ ju untetbtfiÄen, baf et fii^ felbet fagtc: et ^abe 
bo^ mit bem Sc^watjen nie einen 8unb geft^tojfen unb biefet 
befl^e Mne ®ewa(t übet i^n. So bent^igte ftt^ Sibobo nnb 
bad fBet^ttnif Hieb baefetbe. ^u(^ t^at Sonfc^atiant aUa 
8W0g(i4e, bie ®un|l feine« *ettn ju bemalten. C« ttaf fi<^, 
baf iBeibe einmal iia6i StUn titten unb bott in eine 4^etbetge 
einfei^tten« .@ibobo ^atte f!(^ f(^on tSngft jut 9tu^ begeben, 
aU fein Segteitet in feine stammet fiütjte unb i^n mit ben 
®etten: ^©t'e^t auf, ^ett, obet i^t feib t>et(otettl" weÄe. 
3n gtofet S(ng^ f))tang bet ®taf ^om Saget unb ^atte taum 
3eit; feinen SWantet umjuwctfen unb in'« jjfteie ju eilen, aW 
fc^on ba« gan^e «&au« {ufammenfifit^te unb Stile, bie e« bewo^n^ 
ten, untet feinen SJtfimmetn begrulb. 

3a^te waten untetbeffen t>etgangen, unb ©ibobo wat in 
alßn wettlif^en Singen glü(fli(^ gewefen. S)a etitanfte feine 
®attin f<^wet unb bie ^etbeigetufenen Sletjte et^ffneten i^m, 
e« fei feine 4>offnung, baß fte wiebet genefen wetbe. Sin Sin« 
betet, bet eben ^injuttat, fptai^ : „(gine Ätjnei weif i^, wel(^e 
bie Ätanfe tetten !ann, abet e« witb unmöglich fein, fle ju 
et^altcn. (5« i|l SWilc^i öon gewinnen, mit ©taftenblut »et* 
mifc^t. Sil« ©ibobo ba« öetna^m, watb et gat fe^t bettfibt, 
benn et i^ielt nun feine eble 4>au«ftau ffir öettoten* S3onf<^a* 
tiant abct tt6flete ben ®rafen mit ben SBotten: „fflenn ba« 
bie ®t&fin tetten fann, fo »etlaffet eu^ auf mid^ unb fte fott 
genefen", unb bamit »at et octf^wunben; bie anbetn JDienet 
Ratten il^n »egteiten feigen. Slai^ jwei Stunben ttat et wiebet 
in^« 3iwmet, bie ®t5fln na^m bie Sltjnei, wel<fte et bta^te 
unb eti^ob fid^ balb »6Ilig l^etgefteBt »on l^tem Ätanlenlaget^ 

aöo »onfi^atiant gewefen, etfu^t 9liemanb al« fein *ett. 
S)ie eble ©tSfin, ml^tx bie Satfie etwa« »etbSAtig »otfam, 
lag i^tcm ®ema^l fo lange an, bi« et il^t entbetfte, wa« e« 
mit bem angebli^en S)ienet ffit eine Sewanbtniß l^abe. 9111 
fie ba« etfu^t, tx^xaä bie gottf«ffit^tige gtau fei^t unb btang 
in Sibobo, ben f(i^terfli<^en ^Dienet ju entfetnen* 2)a« abet 
woVte @ibobo nid^t unb {teQte i^t »ot, wie bienflfettig Son« 



- 107 - 

f(^aviant f((^ {letd gegen i^n emiefen unb wit tt V^t unb i^m 
fetbfl bad Seien gevettet ^be« ^fled wad bie ©attin t>om 
trafen erlangen fonnte, tcax, ba$ et üetfprai^, bem 4>etvn eine 
^irc^e unb ein jtto^et ^u etbauen. S)et größte S^eit bed San« 
bti toM bamatd ^on bi(^tet S8a(bung bebecft; i^et^e eine Sott« 
fe|ung bet SCtbennen wat unb au(^ fo benannt wutbe. Sn 
biefet äBatbung tag eine SCn^ö^e, wett^e man bad @teinfe(b 
nannte, weit bet ©oben but<^ unb bur(^ fetpg tcax* Siefen 
£)tt ett»5i(te bie ®r5fln, um bafetbjt bie öauten aufjuffi^ten, 
iu me((6em jte i^ten ®ema^I t>etmo(^t l^atte, 

3)a bet Sttbennenwalb gan} mit Sßttb angeffittt mat, fo 
pflegte ©ibobo batln oft ju Jagen. Site et nun einmal bafetbfl 
fid^ auf bet 3fagb befanb, öon SBonf^atiant begleitet, lenlte et 
fein 9tof na4 bet ®egenb bed @teinfelbed l^tn. ^Id fte bed 
t)tte« anilAtig wutben, begann et folgenbetmaßen : „Diefet fflalb 
ifk fo iveit entlegen t)on unfetm. @(!^lo{fe, ba^ bie 3^agb in bem« 
felben immet mit gto^et IBef^metbe oetbunben ift, weil ed an 
tffiol^nungen fe^lt, wo wlt einfetten tSnnten» S^ Mt atfo 
tefi^lojfen, auf bem -^figel, ben wit »et un« fe^en, ein .&aü« 
)U erbauen, bad und aU 3agbf(^loß bienen fod unb in weld^em 
tvit frö^li(^e ®elage galten mdgen. @o beweife mit benn au<!^ 
i»iebet beinen guten äBitten unb ^elfe mit bei bem SBJerfe/' 

Slld ber Stufel i^örte,. }u wel(^em ßvotät bad ®eb&ube 
t)ienen foüte, war er fe^r fro^ unb attfogleit^ bereit, babei ti^Stig 
JU fein. Aalt unb Steine waren batb ^crbcigef(^afft iinb'etn 
felfenfeM Sunbament gelegt. Dbglei(^ Sonfc^ariant ber einjige 
ffiaumeijter war, er^ob fi(^ bie SKauer fi^nett ju' einer großen 
^ö^e. 3n furjcr Seit flanb ein ilattlicfte« ®eb5ube ba mit 
geräumigen @Slen unb ®angen. 91U nun nur wenig nod^ jur 
fflottenbung fehlte, ba^^te ber ®raf: 9lun fann U^ meinen 
IBorfa^ au«ffi]^ren unb bem o^ne aWfi^e unb Äoflen erbauten 
4>aufe feine wa^re Seflimmung geben, «hierauf (lieg er ^ur 
^^ftm S^t^e bee ISaued i^inauf unb ))flan}te bofrt ein Stxtui 
auf, weldjied er ju biefem Bmdi bereit unb t>erborgen gehalten 
l^atte. Äaum war bie« gefi^ei^en, fo erfc^ien ber Seufet in bet 
Suft, einen gewaltigen @tein ttagenb, ben et in ben 3:^utm 
einmauetn wollte. Sltt et abet ba« Äteuj etbliÄte, ftie^ et^ 
eine laute Setwünfdi^ung au« unb f(!^leubette ben geWblotf mit 
afiet SRac^t oon ft(6, bamit et auf ba« ®eb&ube fiele. S)et 
Stein jiebo^ nai^m, t)on einet unft^tbaten 4>ftub gettagen, eine 



^ 108 -^ 

anbtr K^tung, roQte Ü6er b«n. Sobeit weg unb (lieti ttfi M 
bem leidigen Dftti^tt S)iefftnba(4 liegen^ wo man i^ noi^ 
unttt bemStamen: ,,be¥ Seufettßein^' bem 9vembcn jei^. Auf 
bev 9ut0 ju S^¥ lief f!0 t)on jietiem Sage an Sonf<^aTiant 
n^t m^r blitfen. — S)ad Jttoftev )u @teinfe(b aber touTbe 
batb bamuf ^oOcnbet* (9t^tn(anbd Sagen, (Befi^^tm unb 
Segenben, ^etaudgegeben oon Sltfreb Reumontr) 

Pie tfntßel^nng be» I^U^er» S^onUßetm 

iixUn aud Aed, we(4e eben iffxt Reiben im Satbe hüteten, 
ttUidtm in bev gerne ein Si(^t, 3nbem fte ft(f| bemfelben 
nS^erten, fanben fie an einem mit S)otnen bewac^fenen Orte ein 
9Ub, ml^t^ bie ((^mer^^afte aRuttergotte«, S^riflud auf bem 
@(^oofe ^(tenb unb ben l^eitigen 9lntoniue, ben (Sremtten, wx 
i^r fnieenb/ barfieate. ^ai m\> würbe in bie Aix^t @t ins 
bentii ju AeQ gebrai^t, fant> {t4 aber am fotgenben 2:age an 
ber ))origen SteUe im 3)t(fi(^t wieber. S)er (Sr|bif(^Qf aOerner 
lieg bed^alb nabe bei bem Orte, wo bad S9i(b gefunben worben 
war, ejne Staptüt bauen unb biefedSilb barin auffteden* S)ie 
oielen äBunber, welt^e jt(^ an biefem ©nabenorte ereigneten, 
jogen eine SWenge SCBaHfabrer ju bemfelben unb fo entftanb in 
ber S^olge bafelbft ein jtlefter, wetc^ee man @t. 9(ntoniftein 
ober S6ni«pein nannte. (»5rfA, Eifl. illustr. 3- «. 2. l «btb. 
2. 2lbf(^. @. 69. 

pte tntfie^nn^ ber Jlbtet jliiac^. 

3n ber »äbe be« ßaacfter ©ee'd lebte in »orjeiten auf 
bem ©^loffc aitenburg ber ^faljgraf i^einrit^ 11. mit feiner 
©ema^lin ^beli^eib. %eibe waren fromm unb gottedffirc^iig unb 
batten f^on lange ben 9Bunf<|f gebegt, )ur ^bre ber feligfien 
3fungfiau aXaria unb bed fiMi&ün Stitolaud ein Sotte^^aue )u 
grfinben. @ie waren aber unfc^lfifftg fiber ben Ort, an welchem 
badfelbe errichtet werben feilte* 3)a würbe ni(^t blpf ibr Sor* 
l^aben bur(^ b^mmtifcbe Sti^tn gebilligt, fonbern au(^ ber Ort 
bed iu grünbenben Jtto|ter^ ibnen bur^ i^ii^txt (Srf^einungen 
bejei^net. Sla^ fromme (Sf^paax fa^ n&mli(b ^on feinem, auf 
einem Serge gelegenen @(^loffe m^ bei ni^tUiitx SBeite bol' 
gan^e walbumfrSn)te £b<^l unb ben @)rfegel bed @ee'd t>on 



— 109 — 

Sii^tetn mh $(Smm<^en et^ieaet. 9[n biefetn Ottt erbauten fle 
tKk^et baf ©dttee^au^, toet(^ed ju errit^ten fte fo (ange btiü 
ffiettangen gHvagen Ratten. 

•rt0tl fd^atien. 

3u {iCnimeYob (e(te ein 8aien(ntber, ber 9(uffe^f¥ übet 
Me ®i^eun^n bed Jttolievd wat; ein gntev unb brätlet ORann* 
Oft fai^ ein anbever gar einfattootleT Saienbrubei; bedfetben 
Jttoflevd neben {enem einen (Snget, «oenn er^ einige arbeiten ^u 
Dertitl^ten; ausging. 9t^ biefet bem 9(bt 4>e¥mann bad ^inter^^ 
btai^te, fi>i!a(^ bevfelbe: ,;9lun wirft bu ben ®nge( ni<^t mebt 
fe^en, mü bu )>on feinet Srfc^einung geft^eoc^en/ ^oa ifl 
<iu(^ eingetroffen. (Caes. heisterbac. dial. YIII. «. 43*) 

p\t IlMtbanniing ber llad^ti^dUem 

S)ie flrenge Siegel totn im MUfUt )u 4^mmerob ^ergeffen 
unb bie 3u(^t unter ben 3Rön(^en gefunten. S)a nai^te ber 
l^eiKge Sern^arb; 3lbt oon (S(airt>aur/ um ber Skrberbni^ {u 
noe^ren unb bie SRSnt^e mit ©otted ®eifl neu ^u beteben« 9iÜ 
nun an einem SRaiabenbe bur(^ bad of ne Senfier ber Belle bed 
4>ei(igen ber wei(^e 2:on ber 9la<l^tigailen in fein O^r brang 
' unb fein ^er) in füpe KrSume einn^iegen »oSte, ba marb feinem 
(Beif^e llar, wai an ber iOerweic^lit^ung ber SRönii^e bie @c^utb 
tvug« Unb er er^ob )ürnenb feine ^anb unb bef(^n)or bie 9la^ti« 
gaOen, l^inweg ^om Atoßer ^immerob ^u fliegen unb ni(^t l&nger 
mit i^rer Stimme »o^üftigem Saute ber Srfiber @inn ju 
betb^ren. Sa flog ber Sängerinnen (Sf^x, gefi^redt oon feinem 
^DreueU; baoon unb ))var )u bem Jttofler Stuben an ber ÖRofel; 
unb bie Serfül^rerinnen febren nie wieber. (SWontanu«. (Sari 
©imrotf). 

* 9rnber |Karl non J^tmmerüb. 

(Hn Junger Ä8lner SRittec, beffen ©ater ber «<)oflellir(^e 
Saufieine fAenfte; bamit am Sage bee (Btti^i^ bie @(^ale feiner 
®utt^aten f(^werer wiege, trieb ft<!^ (ange im Selb unb an ben 
4>6fen ^erum, wo feine ©c^Bn^eit unb a:apfer!eit i^n überall 
beliebt machten, «tt er aber einft mit feinem ©enoffen »on 



— 110 — 

einem in SBormd abgeladenen £utniet na(^ aRainj vitt; tarnen 
bie Reiben Sfveunbe in ein (ieblic^d ®efHbe, bad ve{(^ mx an 
93(umen unb fpvingenben Duetten. @tumm burc^iogen ed bit 
beiben 8itttet} bonn eröffnete (Siner bem Slnbem feine ®eban!en, 
»ie fe ber teijenbe Ott, aU er geenbet, an ben Untetjang unb 
bie (Sitelfeit aOe« $Deffen, wa« in ber fflett ßrüne unb blfi^e, 
erinnert ^aBe. 'Sie befc^tojfen, über SReer ju fahren unb für 
ben ®(auben ^u f&m)>fen ffinf 3a^re (ang; nat^ Sblauf biefet 
%tift tvoflten fie ^u ^intmerobe in ben Orben treten. ®er^art 
So6(art; StaxVü ©enoffe, er^i^tt inbeffen balb eine fo bebeutenbe 
SBunbe^ baf er ft(^ t>eran(aft ffi^tte, ben bebungenen Seitranm 
abjutfirsen; Statt nmrtete bie 9tifl ab unb lief fiäf bann in 
4>immerobe aufne^en. S(U er eingefteibet »urbe, geigte fl^ 
fiber feinem 4au))te eine Saitbe« 

(Caesar Heisterbac dial. YIII. 63. Hist. monast. Yilar« 
ap. Marlene et Durand nov. thes. III. p. 131.) 

9fr |KalnaiUnber0 bü ^i^rtonUr. 

Kacö ber Sage war auf biefem Serfle; bie Aoppt flenannt, 
in alten Seiten^ eine Stic^tftStte. (Sin SRitter, »etiler im 3fa^re 
1440 au« $a!&ftina jurfi^fe^rte, fanb bie ©egenb t>on Kjik^ 
weiter jiener t)on S^erufatem fe^r (U}vH^ unb bie Cntfernung 
ber Jto))f)e t>on ber $fantir(^e ju Sli^rweiter jener oon ©olgat^ 
bid ivitn 4^ufe bed $itatu9 gteid^. SRan t)er(egte ba^tv bie 
9ti(^tflStte na(^ bem ®Viiäi, erbaute auf ber Xoppt eine StaptUt 
unb gab iener ben 9lamen jtafoatrienberg. S)iefe StapM^ würbe 
aümS^tig )u ber ledigen Stixäit erweitert, mtä^t ein t>on bieten 
®t&ubigen befu(^ter äBattfa^rteort ifl. (®. Eiflia illostr* t>oB 
«8rf(^; 3. »., I. abt^t. 1. Slbfi^. @* 454.) 



XVI. 

tirdien unb ta^eüem 

iPu SttfteKird^e 3a jRi^Ubnrg« 

Sluf bem ©ergrfiÄen, an bejfen «bbac^ung ber gleden Jt^O* 
bürg angebaut ijt, entbeÄten me^re Äinber im ®ei^e<fe, ^3« ^ 



— 111 - 

stauben^ genannt, ein 9Ravien(ttb. 3)affe(be »ar beinahe gan) 
mit (5tbe unb (Be^ftuc^ bebeift unb aud Stein angefevtiglt. 9Ud 
bod 8ilb )u S^Qge gefSvbeTt, fonnte 9Ut unb Sung ni^i genug 
bie ^imm(if<^e 9Ri(be unb SAdn^it 6e»unbetn, tvelc^ ft((l ht 
bem ®eft(^te beffelben. audf^xai^. 9Ran tvoQte im Orte eine 
Stirbt erbauen unb tn biefelbe bad ^i(b )>ef fejjien; tt)ef^lb ed 
^on Ux SunbfteQe in ben Ort gebracht würbe. 9(m anbem 
SSorgen befanb ft(6 bad »iele Beniner f(^»ere SRarienbitb iebo<!^ 
tt>icber an ^ener SteQe, tvoraue man ertannte, baf ed bort 
belaffen tverben tooUt unb bee(a(b au(4 an biefer SteUe bie Stirbt 
erbaute, tve^e f)>&ter eine ®tiftd(ir(^e würbe* 9lo4 (eute ^eift 
bo« Sitb: ,;aRaria )u ber Stauben/ 

p\t brtt t^eiltgen ^ungfcantn 30 ^0«« 

3fn ber an ber Jt^K gelegenen Jtirc^c )u S(un> befinbet fi^ 
ein au0 4>ol) geft^ni^t^d Silb, welche« brei Jungfrauen barftedt, 
bie auf einem ® fei ^en. S)ie mittlere berfelben ^t bie Sugen 
)>erbunben. Unter bem 93i(be {ie^en bie Samen: Stbeta, (Sl^ 
tilbid unb Jrmina« 9m reiften Ufer ber St^U eri^ebt ^^ eine 
%tUi»ant>, iaü ^fifelc^en'' genannt, unb auf berfetben {ie^t ein 
Stttui mit folgenber 3nf(^rift: 

„t>U fein m feben S^unberma^I/ 
So binberiie^ bajumal 
Da ber beiHgen 3ungfauen brei 
Söurben perfolgt bie »orbev. 
Der (Sfel barauf ffe fofen, 
SSoIt f!e bO(b ni(bt )Derlafen, 
Unb ibr Seben $tt gewinnen/ 
®Iei(b über bie ^a tbut ft)rtttgen, 
Selbe auf bem Ufer feftet 
®anj untjerlejet/' 

9Cm tinten Ufer ber Sttß, bem vorgenannten Areuje gegen^ 
üitt, beflnbet f!(^ ein {weitet Areu}. Ueber bie Sebeutung be« 
ertoS^nten Silbe« unb ber beiben Areuje gibt und bie Segenbe 
folg^^^n 9uff(btug: 

3m Slnfange bed 7« Sabr^unbert« faf auf bem auflralifi^ 
frSntifc^en S^ronej^agobert I., berfii^tigt burc^ feine ©raufam« 
feit, SBiOffir unb SCDollufl; le^tere }U [befriebf gen, war ibm nit^td 
{u l^eHig. 810 ba^er Ibm 9er(^ar, ber SSertraute feiner Sf^anb« 
traten, eine« Sage« berichtet f^aiit, in aS' feinen Sanben feien 



- 112 — 

nii^ettbi gr^fere ®(^9ti^eiten ^u finben, aU in ben SRauern bed 
JUoftevd )u Vtw^, braA er eitig ba^in auf unb fanb bafelbft 
»ItWi^ btd Sungfrdunt »oti bewlinbetunö^wfitblfler ©(^6n^ 
S)lefeU>cn »ätch abct fehtc' WWi*en brci ®(^»eHcm, »rt^e ^iet 
<tt 3tttiH!0ejoöen^eft dn jotteefaaiöe« 8ebcn fft^rt««. !Rk|t^ 
beftowenißer Iteffle Dagobert an fcirtcn \&of bringen unb t>«» 
fttd^tc büt<^ aßißttet tcufflf«Jfc »anfe i^te iungftSume Sugenb 
»anfcnb ju matten; — <rt>ct tJetgebert«, 3)a geriet^ ber Ä6nig 
in cntfe^Ui^en (Btimni; fd^touv^ bie Sungfrauen äQe brei fodten 
etenbigt^ umfcmtnen wnb Heß f e in dnett fc^iautfgcn Äftfrt 
wetffen. Slbet bct ♦immri oertief feine ©ewei^ten nii^tj ein 
frSntifc^er Äriegdobetflet Sllamen« 9«otbert befreite bie brei 3uttg« 
frauen bed 9la(^tö mit feinen 3Rannen aud i^rem inerter unb 
flo^ mit i^enrUA^ ^«tfittanb. ^um ^otte bie^ ber Jt5nig 
erfahren, fo fe^te er jornerffittt i^nen ncL^ unb enei<^te bie 
■©ntflio^etten 'in brtt (Slfelgebirgen, wo er 5Rorbert*e St^aar hiA 
^tmf bett iti^Uti SRcmn niebermal^^te. S){e btti SAtoeftem oht 
wten bttr^ eine ftfiöttng be^ ?&immeW ftäge« iuwr bon i^ren 
Segteitern abgetrenift worben. 'few-^e ff* tben auf bie fe^^ffen 
'^ai^en bei 2tuw gePc^tet Ratten, gewahrten fle pVHßi^ tfyct 
'©erfolger, bie ju i^er «uf^c^nng im ®ebirge um^erfltetfle«, 
im mitn. SBoi^in ^^ retten? — Sief unter ft<^ bie reifenbe «9«, 
auf beiben Seiten f<i6<^uerUi^e Xbgrfinbe unb hinter fti^ bie 9kt^ 
folger mit ge^u^t^m @(^merte. 3fn biefer unbefc^reiblit^en 9lot| 
fanten bie brei ©^eflern auf bie Jtnie unb flehten ju SRaria, 
ber «&imme(dfdnigin^ bann befliegen aKe brei )>ertrauendooa i|r 
Safit^ier, loeli^ed i^re 4>abfelig{etten trug, unb baefelbe fe^te mit 
i^nen über ben Jt^dfl«^ ^fiber* 9Bo^ter^dtten gelangten fte 
an bie ©teile be« {enfeitigen Ufer«, welche no<^ i^eute dn Äreuj 
be)ei(6net. S)ie SSerfolger aber {e^frten t)l6|li(^, wie wn eiinb« 
^elt geft^lagen, um» $Die brei ©(^we^ei^ waren fo gerettet 
3>ie Seic^ i^rer tr^tagetten ^Begleiter, weld^e fle Ifli X^ale 
fanben, liie^Uti fte unter S^&nen unb lEBe^ttagen iier ii^ l^ort; 
bie A6pfe aber fenften fle in geweifter (Stbe ein unb bauten 
barfiber ein Airi^leim (S>ai Jt^llt^al; oon Dr. ®4neiber. !Senf 
9Rofelfag(;n 1840; ®. 178. $an)er Sertr. 1848; ®. 348.) 

9a0 ^d^ankoetlcr illaatii|pen. 

Snmitten ber Drte ©<^an!weiter unb garfc^weifer (m Äteife 
SMtburg liegt, umgeben »on fflalb, auf einer «n^ifi^e bie «laufe 



~ 113 — 

^n Si^mtCmeilev. ^n beti äf^en,. t»d^ im WU^icMtt lie 
<BlStt6{geit )uv Gcobetung bef ^^ @kai&ed unternahmen^ ^tte au(^ 
ein SRann aud bem Suyembutgifc^en Streit genommen unb vow 
babet in (Sefangen^aft oerat^n. (Sr ^atte ge(oM^ »enn ev 
»iebet aul bet ®efan|enf(^aft ev(5fet un^ in feine 4>eimat^ yAtHä* 
{d^en tvfitbe, an bev 6e)eU^neten ^leEe eine SUptUt iux S^ve 
bet ^. aKuttet (Botkd |u esttc^n«. Suf i^te gui^itte würbe er 
ott^ ben Säanben ber Un^t&utigen t9i«f(i(| befreit mi- erffidte; 
in feiner ^eimat^ angelinst, fein ®elfibbe. 

^(^ ber ^. Stemacutud in ber @tn$be, xoo \ti^t SRatmeb^ 
ßegt, tint W>Ui unb Stix^t errfa^ten toodte unb ba^u ben 
©runbflein (eßte, erfc^len ber Satan unb fraßte, mi benn baö 
für ein ®ebSttbe, fo man in btefer Sdüfle errieten »oSe^ mer^^ 
ben fbtte? S)er Saumeifler em>iberte i^: ^Qd nnrb ein QpitU 
imb 8u|l^>aw« ießlii^et 2trt." *S)a« sefiel bem ©atan über bic 
SRa^n unb er (alf bed^alb rfi^ig ^anb on'd 99er! legen, f^ 
bai§ ba^feCbe n^f(^ DOfonfi^ritt ^reit^ toar man bamit fo weit 
getommen, ha^ am Airc^engewürttie tmr me ^r ber ®c^luf flein fe^te. 
3fn ber SRitte bedfelben I^efanb jt(^ n&mtt(^ eine fe^r grope, runbe 
JDeffnung, weifte mit einem einzigen Steine, bem Si^^ßeinc 
an^efüQt werben mufte. S)er Satan eriot m, biefen Stein, 
ber aue weiter ^rne i^ergei^lt werben foüte, l^erbei)ttf(^affeiii 
unb begab ft(6 bed^lb fofort auf bie Keife. 2)er ^ SRemaculud, 
weicher wu^te, auf wet(^ ffiege ber Satan }urü(ffe^rett fottte, 
lief ft(6 vcm einen Zragtmrb mit abgenii|ten S(^u^(a))))en ffiOen,, 
^g benfetben an unb reifte jienem entgegen. (Sr begegnete bem 
Satan )wei M br ei Stunben )>on SRalmeb^ entfernt auf bent fßttn 
mtb Se^terer, ber feiner unge^uren Saß f(|on re^t mfibe gewor^ 
ben, fragte ben Ziagen: ,,aBie weit (abe i<!^ no<^ bid SRalmeb^?'' 
S)er ^. 9iemacttlui0 rrwiberte i^m: ^3fc^ tomme eben ba^, tamn 
bit aber ni^t fagen, wie weit bn no4 ^n reifen ^afi. SSemt bit 
aber fo »ie(e S^uJ^(a|))>en abgelaufen ^aft; att i^ bt6i^; bann 
ttogfl bu an Ort unb Stette fein.^' 3)a wa«^ ber Satan ben 
Stein, ben oieCe $ferbe niAt fbrtpf(^|)^en oermi^gen würben, 
mifnmt^g auf bie (Srbt ^ «nb ging; betrüM oan bannen. 

SKe 9nber& er|il^n> w«r ber %enfe( mit feiner unge^e»' 
ren iafi bid )u biefer Stette gefommen, ba ilvaber baftfb^ etwo^ 

6(6inits. ®itten unb 6agen. II. $^I. 8 



_ 114 — 

ra^eti wollte, ^tU ev ben S^ov^efafio b<r aR0n<^e in SRotme^, 
unb ba ev baraud etfannte, baf et betrogen fei, toatf er ben Stein 
im berget auf bie (&xbt, baf bevfetbe tl^eiboeife in fte ^ineinfu^ 
unb eiitc ood fBevbntf oon bannen. -^ 3)en Jtinbem evüS^U man, 
»enn bet SeufeMjtein e« l^6re üRittag (äuten, fo bte^e er 1l<| 
bveimat ^erum, wa^ benn au4^ SUemanb im (Smjte be^toeifetn wirb. 
93om ^eiligen Stemacutud berietet bie fBolfdUgrnbe femer, 
baf er ben 3)eufe( au4 eiifiem ^Brunnen, in )oe((^em berfelbe 
ft(^ ^ulbigen ließ, Vertrieben ^abe. (Sbenfatld fagt man, baf, 
wenn ed am ®eb&(^tniptage bed «^eiligen (5. September) regne, 
tUn fo otete Jtorn^lme an^ ber (Srbe ^roorfyro^ten, aU S^ropfen 
auf bä« Jtornfelb ficten. 

iPie llfifd^Ktrd^e. 

S)er ®raf oon ®erol|lein woüte eine^ Saged mit feiner 
(Bema^ttn eine {leine Steife machen unb fu^r in einer Jtutf^e 
bur(^ ben oberhalb ber S9urg gelegenen Salb. 9l(d ^eibe an 
bie ©tetle im SBalbe famen, welche „(Si<|fenpfab'^ genannt wirb, 
fiberftet bie (Sr&fin eine unbef(^retbti^ gro^ 3lngft. Sie brang 
in i^ren (Sema^l, baß fie audfieigen unb ben (Sic^enpfab wanbeln 
foOten. S>a^ gef(^a^ benn au(^. 31U nun ber ftutfc^er ft<^ in 
ber SRitte bed SBa(be6 befanb, (prangen bewaffnete SRSuber aud 
bem ^iii^t ^eroor, f(^offen bur* bie Äutf^e, worin ji(^ oer» 
mtinili^ ber ©raf unb bie ®x^n befanben, unb eine £ugrf 
ftt^r Sencm burc^ ben *ut. S>ie ^ferbe, bur^ biefen Ueberfatt 
erf(6re(ft unb jubem oon ber $eitf% bed ^tf(!^erd angetrieben, 
fbgen über ben SSBeg ^in unb enüamen mit bem Senfer. S)er 
(Braf unb. bie ®r&fitt aber borten, aU fte bie Sc^üffe oernal^men, 
auf bem $fabe um unb erreichten unoerfe^rt ii^re ^urg. 3um 
S)an(e nun gegen ®M, ber fte fo wunberbar errettet) erbauten fte 
an ber Stette, wo ber Sftaubanfatt ftattgefunben ^atte, eine i^ir^e 
unb ließen ni(^t weit baoon entfernt ein Äreuj, baÄ „SRöppeC«« 
freuj'^ errichten. ä)ie Äir^e erl^lelt ben 9lamen „©üft^tiri^e*. 
3fn festerer Beit wohnte in ber 9l&^e biefer Air(^e ein <5tnfieb(er 
unb tagiiili wallten ®inwo^ner oon ®ero(ftein )u biefer ge^itig^' 
ten Statte, um bafeibß in ber (Sinfamfeit unge{t6rt ber Slnba^ 
ju pflegen, »n ber SteOe ber Äirc^e, bie feit einiger 3rft jer» 
fallen unb abgebrochen war, ift gegenwärtig oon frommer 4>anb 
tin JtapeQc^en errietet. 



— 115 — 



dt war tinft in alter 3cit, baf ouf SSü^m^Un ein (Scift:^ 
Uc^et in itx @t $fterefiT(^e ju Sütpi^ am ^(tave ftanb, um 
feine ^ei(iflen btei SKeffen ju (efen. S)a fanb er auf einmal, 
baf er feine 4>ofiie ^atte unb alfo au^ bad SReßopfer ni(^t 
t>erri^ten tonnte. Seiber war au(^ }u biefer Seit in gan) Büt^ic^ 
feine 4)o{lie aufzutreiben, unb bie Seute Ratten bot^ au4 0ern 
auf ben ^eit. 2Beii^na(^t«tafl eine STOeffe ee^ört. 3)er *err finö 
barauf an ju beten unb ba fam ein weiter $irf(^ gelaufen, ber 
^atte eine «^ojtie unter ber Bnnge,. bie tvar no(^ gut unb tro(fen, 
unb er rei(^te fte bem $errn, ber nun am ^Itar }ure(^t fommen 
fonnte. S)er <^irf^ war ft^nurfiradd oon ß5ln bur(^ bie SSill 
btd na(^ 3ülpi(6 gelaufen unb fein 9Beg ^ei^t no(^ bid ^eute 
bie 3filpt(^er Sanbflra^e. (®. ffieiben, bie ©orüeit ßSln«, ®. 195,) 

Pte 9arbataKapeik 30 MnnfinttftL 

Ueber ba« (Sntjte^en biefer Äapelle, welche no* nicftt fo fe^r 
lange abgebro^en i^, berichtet bie ^age alfo: (Sin Sifc^of »on 
Srier, welker nat^ C6ln rei6te, fam burc^ ba« fßeteriti^al (Crft* 
t^al) unb würbe bafelbjl oon SiSubern fiberfallen. 3n ber großen 
©efa^r, worin er ftc^ mit feinem ®cfolge befanb, na^m er feine 
3ujlu(^t jur gürbitte ber ^eil. ©arbara unb entfam mit feinen 
©egleitern glfi^ii^ ben ^Snben ber Räuber. 3"«« Danfe aber 
für biefe SRettung erbaute er an berfelben Stelle eine Äapelle 
jur (S^re ber ^. ©arbara. (3af. Äa^fe^, ®ef(^i(^te ber ©tabt 
aRfinftereifel ic.) 

PU iKapelle bet y&^felb an l^jer 3i^t. 

9luf ber linfen @eitc ber ^^r, bem 3)orfe Vii^felb gegen« 
aber, fte^t eine alte Aa|>elle, welAe auf fotgenber 93eranla{fung 
errietet worben fein fott. 

3n $fi^felb Ratten bie ®rafen oon ber 8eu e^emal« i^ren 
etommftj^« 3ur 3eit nun, al6 ber le^te @))ro{fe biefed ®e- 
fi^lec^ted bafelbfl refibirte, lagerte )u gewiffVn @tunben be« Xage6 
ein %nä^^ in ber SRS^e an einem ^^^ait, weliber bie Oorfiber* 
gc^enben fe^r qu&lte unb Sngfligte* 3)iefer 9u<ifi fui^r nSmlii^ 
ben ©orfiberge^enben mit ber Sef^winbigfeit bee IBlitM^d auf bie 

8« 



— 116 - 

®(^HUern unb jie mf^r fte [\^ ^emü^ten, feinet (od )u werben, 
unt fo fi^tvetev »uv^ tt ffit fU, fo bof fte enblit^ }u ^oben 
ftüv^ten, aQe Sefinnung oettoten unb eine B^ittang in biefem 
3ufianbe ba lagen. 

(Sined 2:aged; ed war Stac^mittag; !am itntx ©raf bedfeOben 
SSSeged unb wUit in feint iBe^aufung unb )u ben ©einigen )utfi(f« 
festen. ®t »at auf bem 9e(be bei feinen ^tbeiMeuten getoefen, 
tt>el(!^e er auc^ biedmat, wie et )u t^un pflegte, mif^anbelt ^afte. 
^U er an bic Siede fam, wo fl^ bet 9u<4d gem5^nli(^ auffielt, 
i^erboppelte et feine @(6viHe, aber im !Ru faf if^m ber Su(^d 
auf ben ©d^uttcrn unb^ brüÄe il^n ju Söoben, wo er beftnnung«* 
to0 tag. ^tt er wieber ju ft(^ fam, war ed bereite fto(fftnftete 
9la(6t; unb inbem er ft(^ aufmachte, um ^u fetner S3e^aufung (u 
gelangen« fanb er ft(^ balb an einem lebendgefabrlic^en Slb^ange. 
^ier nun gelobte er, txn ^irt^lein )u erbauen, wenn ber liebe 
®ott i^n wleber ju ben ©einigen gelangen la^en würbe. S)er 
4>err aber lentte feine ©d^ritte ^u ben ©einigen unb fc^on am 
anbem Sage Begamr ber ®r«f ftin^ ®ef5bnif ju erfüllen. 

Ueber ben tftdifc^en ^ui^d aber berietet bie ©oge fo: 
(Siner ber ®rafp &on ber^Seu ^otte feine ^reube baron, un- 
f4u(bige Jtinber i)i f(^e(fen. (Sined sbaged (am ein Häuflein 
munterer itinber bed SBeged, unb inbem ber (Sraf fte gewa^, 
legft er {t(^ in ein 93erfte(f, lief bann beim 4>eranna^en ber Jtinber 
auf «&&nben unb gfü§en auf fte lol unb t>erfe^te fie fo in einen 
fbU^en ©i^reden, ba$ mehrere ^or Slngft bewuf tlod i^infonfen, 
anbere in bie oorbeifliefenbe 9l(r ftürjten. 91U er felbfi an bent 
gluff« attfam, fa^ er eined ber iÜnber, welc^ed ertrinken mufte; 
aber ftatt badfelbe ju retten, i^ielt er ed mit feinem ©tabe untet 
bem äBaffer, bid ed ben ®eip aufgab, wo er ft^ unt«r teuf« 
Offnem Saiden entfernte. Bur ©träfe nun warb er )u eitfem gfuc^d 
unb bie be^eillnete ©teile i^ni )um ewigen Slufent^altr angewiefen. 

pte j3an0fraaen-|RtipeUe, 

Sßenn man t>on 4^p)>ingen auA ju ben £rfimn|em ber 
fllMtbMron empof^igt, gelangt man ^u einer Stapttk, wtU^ 
bie d^ngfroiten^Aopeae genannt wirb. 3n berfeGben bcfinbet fiil 
eine i^m Safaltf&ulien geUlbete (Srotte, web^e old ©anctuorium 
bec bfa^t an> bie ^Uwanb gebauten itopelle blent. S)e0 Jti«^ 
Ukt (Brbouung etiä^ft bie ©age. 



- 117 - 

(Sin 9Ntter bcr 9^a<^batf<^oft, bct WQcWt* tim eine ber 
bvei 9t&u(ein t>on Sanbdfton sefteit, 6i:a4» in 9(btt)efeiil^dt M 
Octtn »on 8anb«fT0tt mit SWotb imb S3T«nb in*0 ©(^lof dn. 
SSie bet ^if^ungrigc ®o(f feiner sewiffen Seute, bem ftkrame 
nai^iagt; fo eilte ber Stitter ra(^(^naubenb oon ®ema^ gu 
®ema(^; aber et fanb fti(^t, wa« er fiti^te. ^ bet SSertvimmg 
Rotten bie S9urgfrSu(ein ii^re ®emS(ber »e^ftjfeti^ tt)«r?n ttugef^m 
fider ben @(!^(of^of ^efotntnen unb auf bie geUtaiYte aeflü^tet; 
bie nf>(^ ^ute fc^roff bie XaptUt fiberragt 9[ber aUbafo gemalerten 
fie ben fdjrerfUd^n SÄann, bem bie brennenbe »urg aW Senate 
Wente, fx^ i^nm naiven, unb »emä^men, wie er feinen acuten 
befaßt, if^m bie ©utflfrSutein (ebenbig ober tobt ju überliefern. 
3f^re (gi^re ju retten, fprangen biefe auf ben Seifen ^erab, ber 
je^t bie Äa)>eWe trSgt. S)ort »erfÄwanben üe bem ©litfe be« 
Serf olger«; ber %tU f^iU ftc^ auf getrau unb eine ©rotte gebit» 
bet, bie ftti^ ^ntcr il^nen f(^lo5; in ber ©rotte entf(!^liefen fle. 
Unterbeffen fe^rte ber 4>err oon 8anb6!rojt jurfirf, brang bur<!^ ben 
verborgenen @ang unb erf<^lug ben 9%Suber mit feinen ©efetten^ 
Sfm &^mtxi über feine S^ter toai^nb, fa^ ber ^err t)on Sanbd» 
fron in ber brttten 9la^t ein (gnget(^en, ba« i^m bie ©teile ber 
Äelfengrotte wie«. Un^erfe^rt traten bie grSutein 4u« ber ©rotte, 
nnb ein Air<^lein würbe bem $erm ^um Sobe unb S)anfe unb 
pr ewigen Erinnerung ber wunberfamen Errettung ber brei ©urg« 
fraulein feft an bie ©rotte erbaut. (Äinfel, bie Sl^r, ©. 209, 
IBe^ben, ba« Sl^rt^t, 6. 76.) 

/ra]iKtril)en« 

2luf bem ©c^loffe ^oi^ftmmern ju SWa^cn lebte ber ^alj« 
graf ©iegfrieb mit feiner ©ema^n ®enot>efa. S)!efe war eine 
^erjogin oon ©rabant unb oerwanbt mit 8art ÜRarteH, ber 
bamal« ba« franlif^e SReic^ be^errfi^te. Sil« Carl SRartett alle 
©rafcn unb SRitter be« dtti^ti entbot, um ben furcä^tbaren Slrabem, 
tt>el(^e oon ©panien au« in 9tan!re{^ einjubringen fud^ten, SBe^r 
entgegen ju flellen, rfiftetc ^^ au* ©iegfrieb mit feinen SRannen. 
81m Sage ber Slbreife trug er feinem 4>ofmei|ter ©olo auf, mit 
aller Sorgfalt für ba« 2Bo^l ber ©enooefa, welche h\& ju feiner 
RfiÄfe^r auf bem ©t^loffe ju SWa^en bleiben foHte, ju wa^i^en* 
®enot>efa'« ©^i^ni^eit mochte <Sinbru(! auf ben ©olo, unb er 
wottte feiner ®ebieterin «öfe« jumut^en. S)iefe «ber, ni<^ 



- 118 - 

tventgec tugenb^aft aU i^fn, t>frabf<^<ute ^n e6fetoi(^t unb 
fein lüftet* @ie machte if^m aSotwfitfe fibev feine ${li(^t9et« 
geffen^eit; attein bied bewegte i^n ni^t jur 9teue, fonbern nut 
lux ffta6^, wo)u ft(^ eine fotternbe 9ttt(^t )>or feinem ^etm 
gefeate. 9(U er felbft ft<^ nit^t me^t ^u ^(fen mnftt, ba ^a(f 
i^m ein atted Mfed ISeib, inbem fte ij^n betel^vte, wie et ft(^ 
v&(f|en unb retten fönne. (Se jetgte {t(^ nam(i<^; baf bie $fa(}« 
gr&fin in ffolge i^rer e^e(i<(|en Siebe gefegnet war, unb ba« gebac^te 
ber Si^fewiAt )u benu^^en, um i^r ben Untergang ju bereiten. 
9Rit einem Jto^e fotite fte gefänbigt ^aben. ®olo fperrte ba^ 
bie $fat)gr&ftn in einen £|furm*) ber S9urg ein, wo fte botb 
ioon einem Stt&hitin, ^(^mer^enreiifi genannt, genad. 

S)er $fa(igraf würbe indgei^eim von ber angebttt^en Untreue 
feiner ®ema^lin in jtenntnif gefetzt unb um S)erba(tung«befe^(e 
gebeten. Siegfrieb, . ]^6(^ft entrfiftet, befabl bie (Benooefa mit 
i^rem Ainbe i^injurii^ten. ®o(o fäumte nic^t, biefen iBefei^l |tt 
»ottttreifen unb feine teuflif*e ©od^eit ju frönen. ®er fatf<^li(i 
angef(^u(bigte 2)iener würbe ^ingerid^tet, unb ©enooefa unb tbr 
@8^n(ein foUten ^eim(i(^ au« bem äBege gef(^afft werben, bamit 
fein Suffe^en entfiele. Sie würbe ba^er M Statut« »on ^wei 
SR&nnern in ben nai^feliegenben SBalb geführt, um ^ier M Opfer 
ber %&nfe (Boto^d i^r geben ya enben; ater i^r Stehen unb 
dämmern um bad lieben be6 Cieben Itinbed erweiiftte 3ener ^er^en. 
®ie liefen i^r unb i^rem ^tnbe bad ithtn, jieboifi unter ber 
Sebingung, baf fie ft(^ nie me^r fe^en (äffe, bamit fte nidit 
fetbft i^re (Srbormung unb SHac^fit^t f(^re(f(i(^ bfifen mfiften. 
S^ie ^faligrSfin 50g fi(f| nun mit i^rem Jtinbe tief in M äBalbc« 
3)t^i^t )urit(f, wo fte fe<!6d 3a^re unb brei SRonate ^inbmn^ 
im gr6gten (Stenbe, nur )>on j^r&utem, äBur^etn unb ber 9Rt(4 
einer ^irfc^fu^ gen&^rt, i^r unb i^red Jtinbe« Seben friflete. 
<Bo(o war tngwifc^en guter S)inge; benn er w&i^nte fi(^ gerSdlt 
unb gerettet« S)o(^ ®ott ift wunberbar in feinen Statl^fcl^lfiffen 
unb Segen l — 

©iegfrieb fe^rte ru^mbebedt aud bem Ariege wieber ^im; 
aUein bie Surg war i^m ^u enge, unb taufenb (gebanfen, 
®eft(^te unb ^^nungen, weti^e er ^tb ni(^t )u erfUren wufte, 
quälten i^n Za^ unb 9la<^t. ®olo, ber bied merfte, gab ftd» 

•) (Ein Z^uxm M 9Äa|^ener @#foffe« ^eijt no<b ber „®eno- 
iNifa-2:burm.'' 



— 119 — 

aOe aRfi^e, feinen 4>e¥tn )u )erfteeuen; boc^ ber 9fal)efaf »et» 
fan( immer mel^r in @(^vpevmut^ unb Stübftnn* Um biefe |tt 
Derfi^eu^ien, mürbe bef(^(o{fen^ ein grofed ®afhna^( ^u »eran» 
Ratten; bei bem atte Kitter unb ^rren ber Umge^nb erfc^etnen 
foUten. 9tm ^a^t oor bem Sefte ber ^eiligen brei Jtdnige würbe 
bef^alb eine gro^e 3agb gehalten, um bie Safel mit SBitbpret 
}u oerfe^en. 3)ie treue 4>itf^{u^ ber ©enooefa (am atöbalb in 
bie 3<Kgb. Sl(d man fte oetfolgte^ fe^te fte auf ©eno^efa lu, 
um bei t^r &^ni^ gu ftnben* S)ie dfSger eilten ^rbei, um fte 
)tt erlegen^ unb fie^e ba, fte erblicften eine entfe^lic^ »ertvilberte 
®efta(t neben ber «&irf(^lui^ mit einem muntern jtnaben. @iegfrieb 
felbft ti\tt l^erbei unb ernannte aUbalb in jener feine ©emai^ittn. 
<Sr überlief {i<^ ganj feiner Sreube ob bed SBieberfei^d; unb 
ber ganje SBalb ^aUte frö^ti(6 n>ieber ^on- bem 9reubenf<^a(le 
ber 4>fift^6rner. 

Um ®oto war e« iej^ gefffte^; benn ®tegfrieb, weli^er 
fAon früher feine Uebereitung ^5(i(4 bereut unb gerne auf atle 
mögU^e SBeife »ieber gut gemalt (atte^ lief ben ©olo gleich 
borauf ^invi^ten *). S)te $fal|gr&^n lebte }tt>ar nic^t lange me^r, 
aber nun fonntc pe ru^ig öon biefer äöelt fc^iben; benn ii^re 
Unfc^ulb tx^ar offenbar werben^ unb i^red !Ramend unb ®tanbed 
©<^anbc getilgt unb gefü^net. ©ie jtarb ben 2. april bed »a^re« 
i^rer äBieberauffinbung, unb würbe auf ber ®UVit beerbigt; wo 
fte in ber SBilbnif gelebt ^tte. ©iegftieb tief fpater^in fiber 
ibrem ®rabe eine Jta^fle erricbten^ bie g^raufirt^e genannt 
Cr felbft fanb na<^ feinem %o\>tf ber 740 erfolgte, i^icr feine 
Kul^eftatte, wie au<^ fein @o^n. (@. SBeitrSge ^ur ®ef<bi(bte ber 
@tabt analen oon Raufen, ©. 45 ^.) 

®enooefa foU noc^ oft hinter bem t^o^oltar iener .ta^ellc 
fi^en unb fptnnen; aber nur ©onntagdfinber ^6ren i^r 9t&b(^en 
f({inurren; gewö^lii^en SKenfüben fd^int ed bad $latf(^em be^ 
na^en B<uä^t&. (@. St. @imro(! 9i6einlanb; ©. 309.) 

!Ro(^ mag ^ier beigefügt werben: 3>m 2)orfe JDbermenbig^ 
im Greife SRa^en, foll ber S3U| nie. eingef(^lagen i^aben; bad S)orf 
ift auf S^afott erbaut, ber Airc^t^urm ebenfalls barauf erri<^tet, 



*) Diefe f>inri(!^tung fotletwa^ unter ZJ^üx geft^e^en fein* il^an 
fagt, ®olo fet oon oier D(|fcn jerriffen ober geotertj^eilt worben. 
Sr treibt no* nScbtlicb ©^utf in efner SBiefe, Sferling genannt, 
Ott ber eübfpt^ be« (^otten^eimer äSatbe^. 



~ 120 — 

iitt^ f^tmt &an^tn fe^n t^cn 9aWt in Set^inbun^ mit Um 
Äreuje bet S^t^e. 3ie^n ©ewttter Wer bem ©^ffd^en, fe 
ftfd^nt Mtc^t fetten eine 9(amme auf bem Jtreu^e^ unb bie (S^ 
wohnet rufen: „Unferet ti^en grauen Öenoöefa Äerje brennt!* 
(«I099 @4reiber, ber St^in, |)efbe(ber0 1841; $. 318.) 

jPer 0ebret)te ®l)nrm. 

3m ®d^(o|fe ^u ÜSa^en (ebte ein ®raf unb feine ®m^i^tia, 
»et^e mUbt^tig unb gotte^für^tfo waren. Seibe faften ben 
tSntf^luf; bem ^errn ein ^aud ^u erbauen, ffir fi(i^ unb bie 
j8etK»i|ner ber Bütten, m^t im S^ate uml^et fianben« 91H 
Me JTirt^ ))otIenbet ba ^anb, !am ber Teufel filber bad SKaifefl 
geflogen; unb »ie er ^e erfd^ute^ fo|te er DoQ dnorimm ben 
2:^urm unb brel^te i^n um U& auf bad ®c^if • ®r ^tte H 
)war auf bie Airc^e abgefei^en, botl^ biefer t>erme<^e er nichts 
aniv^aUn. Unb no<^ ifieute ragt ber Qetvunbene 2;i^urm ^r 
in bie Sitft; vxm ^ti^n, baf ber 3:eufef n^iber bie Xtx^ b« 
i|>errn feine ®e»a(t |at (|Joetif<^|er ©agcnfranj 0. S. 2:)^. SReurer 
u. SB. aieuler, 6. 29.) 

Pa0 jfismmletn. 

9((d man ben $(ati entworfen ^tte }u bem grofarttgtn 
nnb Hünen IBaue ber Aixiit ju fJDIiln^ermaifetb; unb ^u beffen 
4lu4fü^rung f^reken wo^it, AKtr man um taugUd^e Steine ht 
iBerlegenMt S)a man na4^ fo((^en j^er0eb(i<^ in ber Umgegenb 
fu(^te; geigte fti^ wiebev^ott ein wunbo^d^ön n>ei^9 SamnUeis 
in bem ®efhnt>^ bed ^a^^eporter (Sebirgee. äBottte fta aber 
tijfm dSemanb na^en, fo war e4 ougenb^titflid^ t^erf^wnnben, 0^ 
bof man wnftt, wo^in ed geCommen war« ^nbCic^ entbetfte man 
an ber Riefle, wo bad SSmmlein 9ewi>^nli(^ )u weiben f(^ien, 
eine eigene eteinart, wel^e man }um Sä^ue gan| geeignet erfannte« 
IRan grub na(^ unb fonb bie reii^tidb^en Sagen. @(!6nea w«r 
ftoit grofe SKenge Sauftein« ^u Soge gef6rbert. tR^er, wad fo 
wunberfam aufgefunben worben, bad foUte au(^ nur ^u ®otte< 
(S^re benu^t werben. 

Sine« Soge«, ort bie jum Soue be« Wüuiler« erforber* 
(ij^ Steinmaffe bereild gegraben war, wollten me^re itinber, wie 
gew^^n(i<^, i^ren bort bef^^ftigten SJätern bal 9^tn ^trogen^ 



— 121 — 

ahtt ftc^C; hum iSingftftge M @teiti6rn(^eö angelangt, gasoa^t« 
ttn fle ioie« dSmm^en, tinb tiefen, buvt^ beffen ^nlbütf ent^ficft: 
,,£); ii>e((^ ein fc^öned, mifti Sammkhi!' steinet beT 9lTl»dte( 
in bet ®xuf>t nux^e bet Se^te fein; um bad fcltfame Simtnlein 
gu feigen, eilten Sllle, fo f(tnetl fle tonnten, au^ beT (Smht. 
itCLum abeT n>aren Sltle bvauf en nnb ftaunten bie UdbttAe (Srff^ei' 
trang an, aU ber ©teinbruil^ hinter i^ncn mit gro^m ®etöfe 
einftfir^ie. SBie fle nmi ®Qtt fü¥ i^e nmnbetbare Stettung auf 
bie iRniee gefunfen ben f<^u(bigen San! bargebroii^t Ifatten u«^ 
ft^ entfernen woCUen, lagen bie ®erit^f(^aften, voelc^e fie in ber 
®Tube gelaffen, unbef<^&bigt unb wie ^e }ufammettge^&vten auf 
cfaiem ber Steinhaufen, ^reubig i&ra(^ten fle i^itwm JUnbe 
ben df^rtgen, unb ^8e, welche naf^ unb fern fie ))ama^mett, 
banften bem 4>erm ffir feine fc^ü^jenbe aSorforge. 

^m t>erfu4te ^toat ben eingewirkten @teinbru<i^ mletiet 
auf)uraumen, aber umfbnft mar bie barauf »erwanbte 3eit unb 
SRü^e. ^n tauglicher @tein mar m^r ^u finben. S)ie gebcp^ 
li^enen Steine aber reid^ten au(^ ^in ^u bed Saued SSottenbung, 
fo baf meber (Stmad baran ermangelte, no(^ au(^ baoon erübrigte. 

IPte jfiapette ilSettborB* 

3n fleiner Cntfemung oon TOonreat, bie ©5 abwärt«, 
Pe^t bie Äa<)etle BRettburg. Sie würbe oon ben 4>erren oon (glj 
au« folgenber IBeranlaffnng erbaut. 

(Sine Xoi^ter bc« ^tvxn oon SWonteal trieb auf einer iSi«« 
f^^offe ber ^0^ angefi^woOenen ffifj eine Strecfe ^inab, würbe aber, 
obgleich man fle für oerloren ^ie!t, gerettet. 2ln ber ©teUe nun, 
wo ba« gefc^ab, erriÄtetcn Me Ferren oon ©j au6 3)an!bar!eit 
^fe ^apette Kettburg. 

.9U Jttartanif4^e |ftapeile )ii 9rfef4. 

S)iefe ÄopeÜe würbe oon ben ®rafen oon SRanberfc^ib, 
»Ott ©e^fel unb oon S^nbt (1448) erbaut, ©ie Ferren waren 
Jebo^ iiber bie ©tette, wo biefctbe ju errichten fei, ni<^t einig. 
^ jeigte fl«^ eine« ffllorgen« an einer ©teöe eine Äa^eOe 
im Ütetf abgejeic^et, unb würbe au^ ba bie JtapeQe erbaut* 

Wie SU^wantukkt^e, 

Clin 4^rr oon ^^rmont, welciber in ben jtreu^^figen na<^ 
$al&fMna gerei«t war, geriet]^ bafelbfl in bie ®efangenf<^ 



- 122 - 

bet Savaienen. iSr t^at bad ®elfibbe, toenn cc \»itbtx in feine 
4>eimat|f limt, ba^tVbfi, in ber SUde bed 6tammf<^(offe«, eine 
Äiri^e ^u erbauen. Sined aRorgen^ befanb fU^ ber fRitttt in 
ber 9t&^e feined @tammf<^to{fe^. 9IU er bie SCugen er^ob^ er« 
fannte er bo^felbe noieber^ ging hinein unb gab fi<^ )u erfennen. 
(Sben feierte man bafeibft eine 4^o(^)ett^ an. »etiler er ft(t bet^- 
ligte unb oerga^, fein (Belfibbe )u erffiQen. 9la<i^ SSerlauf lange» 
rer 3^t Ue§ {14 ein ©c^wan (Sren^ wetd^er ,,®(^tt)attenfir^l 
@(!^n>anentir<^l'' rief. S)aräuf erffiUte ber 9litter, an fein (Se« 
Ubbe erinnert, badfetbe/ unb fo ent|tanb bie ©(^toanenfir^e. — 
Slnbere erj&^ten, ein @(^tt)an iftabe ben SRitter aud ber ®efangen« 
ft^aft auf feinen ^iü^tln in feine ^eimat^ )urfitfgetragen, unb 
ber 8titter f^cbt an ber ®ktlt, xoo if^n ber ©(^toan nieber« 
gelaffeU; eine i^irc^e gebaut unb fe(6e fei be^^atb ^©(tuKinen« 
fird^e^ genannt morgen. (93gl. SRei<^cnfperger, ^a^rb. bed Serein« 
oon Slltert^umdfreunben im 9t^einlanb, XIX, @. 115. 9t ^oder, 
3eitf<^rift ffir beutfc^e as^t^ologie I, 306. St. @imrod, «anbbu^ 
ber gs^t^.^®. 420.) 

»t. ^n(i. 

(Sine @tunbe t)on Sangenfelb (Jtreid Slbenau) in tiefer unb 
toalbtger @(4lu(^t liegt bie aU Sattfal^rt^ort berühmte StapOt 
bed ^eiligen ^^obocud, t>om SSoUe @t. 3fuft genannt ^ier lebte 
in alter SSorjeit ber ^. ^obocu^ mit feiner ©(^»eßer. (Sr flehte 
aber, ba^ er adba allein feinen ^ufent^alt ^aben unb feine 
©((wefter ft(^ t>on i^m trennen möd^te« Unb ed warb i^m in 
einem ®eft(^te f unbget^n, ba^ feine ®(iit»tJIUi fo meit t)on i^m 
entfernt wohnen fotlte, M er mit einem ©teine »erfen würbe. 
S)er ^eilige ftieg aud bem 3:^le auf bie ^ö^e, wo ie^t no<^ 
ein Areu} ft^ befinbet, unb warf einen ^^n Wfg. ^erfelbe 
flog btd naii^ Ued, wo bemna<!b bie ®(^we{ier bed ^eiligen i^ren 
fernem ^ufent^alt ^tte. 9luc^ wirb erj&ilt, ba^, nad^bem bod 
S9i(b bed 1^. Sfobocud aud ber RaptHt in bie i^ircbe bed ^axf 
orte^ Sangenfetb wieber^lt oerfe^t werben war, baefelbe {i4 
iebedmal M Worgend wieber an fetner ©teile in ber AaptiU 
befunben unb be^i^atb bafelbft l^aht be(a(fen werben muffen. 

(Sebrec^litbe, unb befbnberd ®o((^, mi^t an ^ttfibeln 
leiben, wattfabrten nac^ @t 3ufl unb rufen ben 4>ei(igen um 
feine %üxUiit an. 



123 



P» jfttr^e )tt S'xi^exaUi. 

9(uf einem ^erge }wff(^en S3etn^ufen unb Baxmtxiha^ 
Ueflt bfe ^fanfir^e 4>{t0etat^. (gin 3:Vi{ ber jut ?Jfomi 
iBcin^aufen ge^övenben Dörfer tt>oUte mä^ bet @age^ baf bfe 
neu ju erric^tcnbe Ä(t<^e in'« Zt^ai, ein anbeter Sbeil a^er, baf 
biefetbe auf bcm in bet TOitte pon ©ein^ufcn unb ©armer«* 
ia6^ getegencn Serge enic^tet werb^. 91U nun ba« jum ©aue 
ber Mx^t erforberöt^e »au^otj unb fonjHgee SRateriat in'« S^at 
abgelagert werben war, !amen S)iej[enigen, welche bfe Äirc^e auf 
bem CSerge errichtet l^abe;t woQten, be« Stacht« mit ^^ungelernten'' 
(b. f, mft an'« Sieben no(^ nit^t gewöhnten) Dc^fen, unb nac^bem 
bfe äßagen betaben waren, würben biefelben bon biefen 0(^fen 
ol^ne geiter unb au« freien ©tficfen auf ben S3erg, wo je^t bfe 
Xtri^e fle^t, ^ingefü^rt. S)arau« ertannte man, an welche ©tetle 
bfe neue Stilist fotttc ju jle^en !ommen, unb fo warb jte benn 
üutf^ an ber ©teQe erbaut, wo fetbe m^ l^eute fielet. 

91« bie Stixdjt nun aber erbaut war wio noi^ feinen 9lamen 
Ifatte, lief pt^ ein a)oget ^5ren, wc^er rief: „^ilgerat^, 4>ilfle* 
ratV*'' S)arauf ^in erhielt bie Stix^^ benn aud^ biefen Flamen. 

tfberl)arl»'0 ^äßd|en. 

9(1« ber fromme (Eber^arb (1445) bie (leine StaptUt, wel(^e 
er ^ (S^ren ber 4>itnmel«(dntgin Waria unb auf f^ren Sefe^l 
in ber 91% t>on Srame« (Stx. ffiittli(^) erbaut ^atte, nieberrif, 
um eine größere feiner „^immlift^cn SKagb", toie er bte feligfle. 
3fungfau ^u nennen pflegte, }u errichten, fanb er oiele Sei^filfe 
6ef ben geuten ber JRac^barfc^aft, bie fi^ beeiferten, unentgeltlfd^ 
Ibef bem gottfeligen SBerfe mitjuwirten. Sber^arb wollte biefen 
Slrbeftem nun feine (Srfenntfi(^(eit betunben unb fte bef ber großen 
4>f<^e, fn welcher fte ibr Sagewerf oerric^teten, burc^ einen Sabe« 
ttunf erquicfen. (Sr lief baber ein 9&f(6en 9Bein oon ber na^n 
aXofel ^oten. 3)a ber Arbeiter aber t>iele waren, unb ba« 
9i$^tn flein, ging ber 9Beln balb ou«. Qvocix liatte ber fromme 
JUau«ner frü^jeftig wieber einen Soten |ur SRofel gefdjfidt, um 
anbem 9Befn ^u bringen; biefer aber oerweilte gar gu lange» 
2>fe Vrbefter, wel% bfe grofe f^ii^ fe^r erf(^9))fte, fingen an 
}u Ziagen, al« fit fa^en, baf nf<6t« me^r im 9&fd»en fef* 
Q^bcr^tb antwortete f^nen: ^SRefne Hebe ^immlffi^e ÜRagb wirb 



- 124 - 

eu<^ nidjit oevlaffen!'' (Ex eilte barauf )u feinem (Snabenbilbe 
unb fpra(^: ,, Weine (ielbe SRagb, i4 ^at^e >a« ÜReinige gei^an, 
Me Steige ifl iej^t an 3)tT. 4>ilf nuv unb ben SXeinieen in 
biefer SHoti^!'' hierüber tarn (Sbeci^xb^d gfveunb, be? 4^mann 
oon ttvamed; beibe eilten ^um 8&f<|en unb fanben bodfelbe |it 
i^vem unb atter Slntoefenben (Srflaunen unb greube — geffiHt* 
®o berii^tet ber $ater SBilH^/ n)el(^et 1485 biefe unb anbete 
eegebnijfe )u (Sbec^atbt^aufen niebe«f<^i;4eb. 3fm SBolttmunbe 
wirb biefet Sr^S^lung n^ ^in^uffigt: 

91U bat 9&t(^en ff^on lange, lange gelaufen, ht\^Ü^ ben 
QbeTi^arb ein Smi^tl, baf ed wo^l ni^t mtt^t lange fo fort» 
ge^en werbe, unb bie Sfteugievbe trieb i^n, ben dfn^alt bedfelben 
bur<^ einen SRafflab ^u erfahren; ba aber 6örte boA Sfftt<tKn 
)u laufen auf, glei(^fam aU fottte feinen ßwä\ü an ben SM^anb 
feiner ^immlif<^en SRagb bie gereifte Strafe treffen. — ^ute 
noc^ ^ört man, fo tveit ft<^ bie Aunbe t>on (Sber^arb'« %i$^n 
x>erbreitet ^at, ^rbeit^leute, wenn fte bei i^rem ^agewerte ber 
3)urß quält unb i^nen ber labenbe Srunf abge^ ober au^ 
gegangen ifl, ft<^ „(Sber^rb'« %ik^n'* wiinft^n. 



XVII. 

^CMjc, Ȇber, @tatncn* 

Pa0 Jungfernkreoj bH ^einofeibr. 

^uf bem SBege, n>el<^er oon bem Orte @etndfetb ^u ber 
na^elfegenben S9urg Sein^felb füi^rt, beflnbet ft4l ein alte« ^reug, 
»el<^« b«« „3ungfcmfreuj* genannt wirb. S)er ®runb feiner 
(Srri(^tung wirb fo angegeben. 

3n ber ©eindfelber S3urg lebten jwei inngfrSuli^ ©Uwe» 
ftem, oon toeU^ hk eine »on befonbew S(^6n^eit, bie anbne 
l^gegen gar nic^t mo^lgeflaltet war. ßwti Araber, trafen 9on 
iteffelflatt, warben um beibe. 91U nun na<^ einem IBefu^ 
bie 8r&utefn ber ®urg bie f^eibenben SMiber no(^ eine 6tre4r 
begleiteten, geriet^en biefe in einen SBortwedffel, wel<^ fofort 
)u einem SwMdtnv^t ffi^rte^ in welchem ber eine ber Srfibrr, 



^ 125 — 

»mt beut @(!^rie M andern btifi^boi^tt^ tobt jttr 6cbf ^(» 
S>if eine eäjfn^tx lief in bet SS^weifbrng in bie »utg, vafft« 
iftc $apietc ^ufämmen unb ivotf biefeOtn tn^6 Qenef^ unb woStt 
f^nfaüd in bar %iammt i^r ®¥ab ftt^en, M bie anbete @^tyt^ 
|f«bei<am, ba4 Sej^ce iMti^inbeTte unb ebenfaU« nodjr einen S)|iett 
bei Utfuttben nnb M »tfÜtO^wi bet ^ux^ rettete. Sin ber 
&tette aber, »Of ber ®raf tnm üeftllflatt sefaSen^ erric^ete i^« 
feine Ovliebt« tin Are'u). 

9(r 6ekei|rte tfraf. 

^uf ber Sln^e^e bed ®(^o§berged, an. beffen 9ufe ber 
9(etfcn ®ero(fletn ft(^ ^in^ie^t, fte^t ein au» @tetn gearbeiteter 
Areugaltar, bei bent an bem ^. gftc^ii^namdfefte ber ©egen 
mit bem ^oi^würbigften ®ute t>on aüer»^ gegeben würbe. 
SIU biefc« eben gcfibe^en fottte, war ber auf ber ©crotftciner 
SBurg woi^neti^e ®iaf, wM^ 91F ben& dut^crt^mn fibergegangen, 
mit feiner ®ema^(in auf bte ©(^wetle bed Surgt^ored getreten, 
um ben Svi\^avitx abzugeben. S)ie ®r5fln ijictt i^r ncunJ5l^rige« 
einjiged @9^n(e{n, wetdjiea bed ®ebrau(!^ed feiner ®({eber no(( 
fb unmS(!^tig war, baf e» weber ge^en no(^ ßel^en tonnte, auf 
Un Firmen, ©ie öcrfammefte STOcnge lag bereit« auf ben Äniecn, 
um ben @egen bed ^Oeri^eUigflen )u empfangen; ba verlangte 
bed ®rafen ®5^nltin mit Ungebulb auf bie Srbe gefleSt ju 
werben, unb — SBunberl — faum berührte e« biefclbe mit 
ben Sfifen, aM ed in aller (Sile bem Altäre ^ulief, jji^ »or 
bemfelben nieberwarf, bie gefältelten $Snb(^en ^otb emporhob unb 
mit ben fibrigen ©laubigen ben Segen emi)flng. 93on biefer 
@tunbe an aber war bad ©6bnletn feiner U^ bai^in gebunbe- 
nen ©lieber m&<^tig, unb ber fBater mit feiner ganzen Familie 
{ehrten in ben @(^po$ ber Jtird^e (urfid. 

tf tltennrann'0 Aren}. 

3n ©ee» (Stc. S<um) wohnten locrmot» me^re aSenft^eity 
»eld^ mitno^en, wa« fte fanben, mit älu^nol^me, wie num 
pi fagen ^fbgt, be« gtfi^ben <Sifen« unb ber 9Rfi](|l|leincL 
S)tefelben litten wieberi^olt anft einem Statte }u 9lerot|f fette 
tl^mmel ge^^len, o^e bo^ man i^n auf bfc @)mr (ommen 
fttinir. Skr (Sigent^fimer aber, weli^er einen 4>unb ^e, ber 



- 126 — 

ft(^ Sevobe Xde« gefallen H^, legte benfetben M bie 4^mmet 
in ben Statt. 3i9ei bfefer Siebe famen nun in einet fbtßenn 
Stad^ wifbet unb statteten bemfelben Statte in betfetben 9(bfi<^ 
eiiicit 9eftt<^ ab. S)a gemeini^ bie fetteften <>&mnte( an ber 
X^fire jtt (iegen )>flegen, griffen fie na«^ bem niU^ften an bei 
X^ür, marfen benfetben auf bie St^uUer unb eilten »on bannen« 
9uf bem Serge i^ifc^en Sterot^ unb (See« angelangt; ermfibet 
unb fi(^ in Sic^er^eit tva^nenb, wottten fte etwad raßen unb 
legten ben »ermeintU<^en Rammet babei etwa« unfanft auf bie 
i5rbe. 3)iefer aber gab einen unerftSrliii^en Saut t>on fi^ unb 
rannte »ie im 9(uge auf 9lerot^ )u. S)arfiber entfet^te M 
einer ber 3)iebe berart, baf er pUifiU^ in Soben fiel, feinen 
SAritt me^r gelten tonnte unb aUbalb an berfetben Stdie 
feinen ®etft aufgab. 9lo(^ ^ute ffl^rt biefe Stette ben 9tamen: 
,,©ei ©ittenmann'« Äreuj.'' 

IPas |&rm3 tm ilnbie0i^rimer Walht. 

3m «übe«^cimcr fflatbe (Ät. ^rfim) ^atte fi(^ ein 35ger 
auf bte Sauer geflettt. 9^ toS^rte nt(^t (ange, ba {am ein fftt^ 
aud bem SBalbe ^eroor, fiettte fi^ l^tnter bad auf einem Stttu^^ 
mege fte^enbe Jlreu^ unb bttdte fdjfeu umi^er. 3)er 3ager brücfte 
auf ba^felbe (od, aber bad Jlreu) toar bem 9tt^ @<^{rm unb 
S(bu^. ^ud Unsitten fc^ot ber 3Sger i^ierauf auf bad iftreu), 
unb ^t% badfetbe blutete jtatt bed bem ^ott t)erfaaenen Ste^ed* 
9lo<^ ^eute ^eigt ber Sanbmann bie roti^en fftecfen am Jtreuje« 
IDen gottlofen 3^Sger0mann aber erreichte aUbalb bad gSttlid^e 
Strafgeri^t: er ftatb, unb obgleich bad f(^on lange ^er i% 
iagt er nodji attnac^tli^ mit feinen jwei 4^unben um bad i^reuj 
^er unb tommt nidjft )ur Stulpe. 

9m tfrtnertier |Kreo34^en. 

Bwift^en SRocfedf^tt unb Samme^dborf, am 9Bege auf ber 
^ö^e, lle^t ein i^reu^, bad ber Sage na4 auf folgenbe fBer« 
anlaffung ^in errichtet würbe. 8u Kodedf^tt befanb fi<^ eine 
SRutter mit i^rem ^inbe im harten. S)ie SRutter fagte s« 
bem unartigen itinbe: „S^ »finf<^te, ba^ bicd ber SBArwolf 
nS^me!^ 3n bemfelben 9lugenbU(fe fprang ein 3&olf filer bie 
®arten||ede; nai^m bad itinb unb eilte bamit fort. 9uf ber 
%lvix (Brinert fanb man t)on bem Mnbe noi^ Jtnoi^en, tkUft 



- 127 - 

^tt ffiolf 9on bnnfcl^n üMq iüa^tx\, unb bafe(69 tottvbc 
ein Jtteu) etri<3^tet 

Jla» jßroi) t)0r lütiefliatin* 

9tm (Singange in ben Ott SBiediaun fle^t unter einem 
ginbenbaume ein je^n guß ^o^e« fteinerne« Ätewg. Oben be* 
flnbet ft(^ bad »{(bnig bed (Srläfete^ unten re(^td bad Silbni^ 
bet bfifenben ÜRaßbatena, ftnW ba« «itbnif eine« «ittet«, bem 
btx linfe 2ltm fe^tt. Unter^att biefet gifluren beflnbet fxij ba« 
jffiavpen ber „SWo^i: »om SSJalbe^, unb baruntcr: „^o^x »om 
jffidb, ©*iffinfl »on 8an|len^ nebjl ber 3nf*rift: 

Oheu! 
Cecidit hoc praenobilis et illustris D. Jons Oswaldus Mohr 
a Wald Dominus de St. Peterswald et Reichsberg quem 
militum manus circum veniens aetate floridum atque in- 
fontem yiolenter prostravit 17 Octobris 1650. 

Cujus anima in sancta pace requiescat. Amen. 
3)iefe« Jtreu} nun^ beffen (Srriii^tung^grunb bie 3nfdirtft angibt, 
liat in ber aSoltefagc bie fBerantaffung gegeben, auf bem „^iM^U 
<Sltn^, einem gtlbe bei SEBledbaun, fei eine ^^iaä^t geliefert 
werben, in n)el<^er bem ^A^ttm ber re<^te 9(rm »eggef(^offen 
werben fei, worauf berfelbe eerorbnet ^abe, baf man auf ber 
@teQe, an wetdjier er feinen @eift aufgeben wfirbe, ein Äreu) 
errichten foate. (Eiflia Uiustr. etc. eon eärf<^, 3« »anb, 
2. Hbt^., ©• 138.) 

9ie ^tti ßun^t an }in Vonn^nlri« 

93on Düren ffi^rt ein fd^mafer ^fab über f(^roffe Seifen, 
an beren gfufe bie Dur eorbeiraufc^t, )u ber „9tonnen(ei'' if^inauf. 
Kn ber ^54|len unb gef%(i<^flen ©tette biefe« $fabe0 flnbet 
man brei |lernartige Areu^e in ben Seifen einge^auen, 
worfiber bie @age fbtgenbermafen beriii^tet: 

(Sin bitter wn Ouren befanb fk^ mit einem na<^bar(i(^en 
gtitter in einer 9ebbe unb ftanb Se^terem mit feinen Ana))^ett 
unb Surgleuten in einem ®efe(^te gegenüber. S)iefed aber fiel 
}U feinem 9la(^t^ei(e aud, unb ed Wth i^m nickte iibrig, att 
eiHgft iu feiner Surg {u fiiel^em 3fn ber 9Rittema(^t getaugte 
er {war auf bem be)ei«^neten gefa^rooden $fab€ in bie Slif^ 
berfeCben, aber ba war feine Sage eine eer^weiflung^eotle. 3n' 



- 128 ~ 

^ mcM^tUt gewahrte etr pi fdner Sit^tm tmtjfti\%li4ft getftn, 
{UV Sinten ben ^o4l angefc^toottenen 9tu^ mit einet |o^n, fenhe^ 
ahft&xitnhtn %tUwanh'^ t>or i^m ^atte fi(^ ein £^ei( feinet Set» 
folget in bem fc^OMlm ^bi fiefogett unb ein anbetet ^^ 
folgte leintet i(m auf bemfelben $fabe. 3n biefet Sage flehte 
bet Glittet ^u (Sott unb gelobte, bei feinem @^(offe eine Jtitite 
|u etbauen^ menn i^m SRcttung mfttbe. But ^elcafttgung unb 
)um (Bebadfttni^ biefed ©elitbbed i^ieb et mit feinem ©d^wette 
btei Ateuje in bte ^intet ii^m befinbttd^^ geUwanb, lentte bann 
taf(^ fein 9{og einige (^c^titte avA bem ^fabe einem na^n 
Sfelfenootfprunge ^u unb fe^te oon bemfelben in iit f(^umenbi 
9lut^ bet Out. @lfi(!ß(^ etteit^te et bae ienfeitige Xtfet unb 
ent!am fo ben ^Snbeu feinet SSetfolget* S)et SRittet wat abet 
fSumig mit bem i^aue bet Aitcj^e unb ivutbe betfetbe but(^ 
einen S^nlicficn Sffotfatl an fein ©etflbbe ettnnett, worauf et 
badfette o^ne ffietjug oottffi^tte unb bie „$etct«fft(^e* bei 
feinet öutg etbaute. 

De|lß(| oon Uetmen; unfetn bet ©ttafe, wMjt oon J^ 
nat^ C^d^em fü^tt, gema^tt htx SBatibetet, auf einet ^n^i^, 
t>on weli^et eine auiSgebe^nte jfetnp^t geblattet i% ein Eiligen« 
^u^, bad „5lntoniu«!teuj'' genannt, Htbet feine ©nt^e^ung 
(eti^tet hk fBotfSfage alfo: 

^n ben Si^trt, ml^t im SRittelaltet^ bie J^reujtittet gut 
(Stobetung bed ^eiligen ®tabed untetna^men, ^atte an^ ein.^ett 
»on Uelmen (^einti(^) %i^til genommen* SttaAbem et tcoß^tt 
mie ein Sßtoe gegen bie thrglSubfgen gefttlttm unb fie »on bet 
i^itigen .Gt&tte i|iitle »ettreiben i^lfen^ !e|tise et tu bem (Stamm« 
f^loffe bet SSatet mit to^aten @^S|en avt€ bem Eiligen Sanibe 
tßxxid. %ttf| etmod:. (Stbe »on bem ®tabe (S^ifli lottK bet ^en 
oon Helmen mitgebtod^t; fte wutbe m^ feinet ^notbnung m 
einet @tetle, bie fo weit oon bet ^»fotttit^ in Uelmen entfetnl 
fi# fa»^^ att bet QMm»Uviktx% 9on 3etitfalem, ni^etBetegt; 
unb aOba bod ^^flutottiiidbeu}'' etii<!^t. 

„«tfhel ^malW. 

Hirn Iteine @tteite o&etiofib <8bni)otf tstl^tU fä| am Ufn 
bet aSofel ein einfa<^ ftefaietnf« Atcu) mÜ bet ä^4^t^i 
,>Nickel Aswaldo"; tootan fsSf folgenbe etgSi^timg tnft^ 



— 129 - 

9luf einem Seifen^ vod^tx bei ©onbovf ft<^ ergebt, ftanb 
in frfi^etfen Seiten ein ftattlidSier *of* JDcr »eft^et bedfetben, 
HiAwaiho, war ein alter, seijiger SKann, wett^et angeUi^ t>on 
Srlet ^ierl^ei: Bcjogen war* 3m S^te, nac^ bem SRaifelbe ju, 
lebte ein aXfiUet, me((^ei: in übtf^m 9lufe fianb. SCdtvatbo, 
»etc^er auf Der ^b^z n>o^nte, kvat monbfüc^tig unb wanbelte 
nid^t feiten n&djitUt^ auf ben getfen umiffeT. ^et SKuUev, 
xotl^t bied erfahren, fietlte fl^ aUbalb am ^b^ange htx 9etfen 
auf W iami unb traii^tete na^ bem ®e(be bed 9la(^ttt>anb(erd« 
(St tDufte, baf btefev bad $au0 gang allein bemo^nte unb 
glaubte, ft^ leidet bur^ bie offene S^^fire einfii^lei^en gu fönnen. 
Cr fanb aber ba« »^oft^or woi^l Derf^lojfen, unb ba ber 3»onb=« 
fü^tigc. forglo« an bem furchtbaren Stb^angc »anbelte, backte er, 
ein einziger« ©to^ werbe t^n für immer »erpummen mat^en^ 
Seife f(^li(^ ft(^ nun ber SWüacr ^nter 2ldwalbo, riß i^m ben 
©(^lüffelbunb au« ber «&anb unb jtfirjte burt^ einen @tof ben:» 
felbcn ben gelfen ^iitab, baß feine ©lieber an bem fj)iten ©ejlein 
jerfcfteHten. «hierauf eilte ber SWüHct in*« ^of^au«, jfinbete 
einen Äienfj)an an unb begann nac^ ben verborgenen ©c^ajen 
ju fut^en» 3n einer »obl öerf^lojfenen Äifte lagen uncrme§lii!6e 
©(!^ä^e gekauft, ^runfenen äU(!e« begann er ftc^ gu belaben 
unb flecfte, um mit beiben «Rauben orbeiten ju fönnen, ben 
Äienfpan in \>it ©rettcrwanb. SS^renb feine« SRaubgcfdjiafte« 
aber ^atte er nit^t bemerkt, baß ein blii^ter JRaut^ ba« 3immer 
%u füllen begann. (Snblic^ fa^ er auf, allein bie glamme 
l^atte f(!^on bie ganje SBanb ergriffen unb beutU(!^ ^örte er oon 
bem naiven %^urm be« Drte« Sei^men bie ©turmgloAe lauten* 
SSeläben mit feinen ©c^S^en wollte er bur(^ bie breniienben 
$fo|len bringen, allein ju fj)at; ba« ganje SSorbcrgebaube ftanb 
fdjfon in gflammen. Sin brennenber S9al!en jerfci^mctterte i^m 
bie linfe ©(^ulter unb bewu^lo« fan! er niebcr. 211« er wieber 
ju ft(^ tarn, befanb er \i^ im freien, umflanbcn oon einer 
aWenge SKenft^cn» 3)ie furt^tbar jcrfiä^mettcrte Seilte 5l«tt)albo'« 
war bereit« aufgefunbcn worben, unb jerfnirft^t gejianb ber 
SWiffet^Ster fein 93erbre(6cn. 9la(^ brei 3:agcn jlarb er unter 
entfe^li<%en ©c^mergen an feinen S3ranbmunben unb fam baburc^ 
htm r&(^enben Slrm ber weltlichen ©erec^tigfeit guoor. 



6(6m{l3. Sitten unb 6agen. n, Itii. 



- 130 ~ 



Pa0 Jßinnet ^un^. 

9Cuf einet ijo^en geWwanb^ an beten guf bfe (Bnbett wtbel* 
raufest unb ebt SRü^Cwett tteiM, getva^tt man bad ^^innet Ateuj^« 
aSon btefet gettwanb »utbe bet ®(!^&fct „4>etmann ^nnct" eine« 
Sttenb«, M et feine ©d^afe auf bet 4>ö^c fotgtod weibete, »on 
einem Säget ^etalflePtjt imb fanb bx bem tiefen a:i5'ö4'^»^ 
feinen Sab. 3)et 3&get n>atb nhnliü^ um bie SRaib, wel^e 
bem @(!^Sfer in tteuet Siebe ^uget^an »at^ unb ba biefe ii^m 
ii^te t^anb t)etfa0te, etgtü^te et t>on Stacke gegen ben @(^Sfet 
unb nai^m ben gfinfiigen B^itpunlt ma^t, wo et benfet^en bem 
ft^etn Sobe weihte. 

Pa» i&tieo3 ünf }in ^Rniebtei^ b^t Ctf^^m« 

(gin ^ittenfttabe weibete feine Strafe übet einem tiefen 
abgtunbe. (Sin fiSmmc^en, wett^c« ft(^ bcmfetbcn ju feit genagt 
^atte; »at ausgeglitten unb l^tng, Don einigen Sutjetn unb 9ianfen 
faum gemäßen, Mörfcnb am 9lbgtunbe. a)et Änabe »oOte liebet 
fein geben füt ba« Seben bc« Samm^cn« fc^en, at« badfelbe 
öcttletcn, unb ftomm be^cnbe bte ^Utk ®anb ^tnab. Slttein et 
ftütjte unb fanb tief unten im (Stunbe fein frü^e« (Stab, ©a« 
Äteug wutbe bed^alb bem Stnbcnfen an ben tteuen t&itten geweift. 

iDa0 fltalaten-j^t^n}. 

, ^n bem SBege ))cn @^tingietdba(^ nad^ 4)ont^eim, auf 
bet ^^t, ftei^t ein Jlteu), wett^e« ben angegebenen 9lamen tt&gt. 
?tn biefet Stelle entfam ein Prälat be« Jtloflet« ®j)ttngiet0ba(^, 
al« et eben öon einem Sefucöe bet Älofletgütet in bet öifel 
jutüÄe^ten »oUte, gleic^fam wunbcrbat einet Sebenögefa^t. 3«ni 
3)an!e füt biefe Rettung gelobte et bie (Strit^tung be« Äteuje«. 
S)ie ®eiflli(^!eit be« ittofler« mugte'iebc« 3a^t bie ^Jtojefpon 
bet (Semeinbe oon ^ont^eim an btefet ©teile in @mt)fang nehmen 
unb ju bem Äloflet geleiten. JDiefe Obliegenheit be« itloftet« 
wutbe fp5tet ba^in abgeSnbett, ba^ jebet SEBattfa^tet ^iet einen 
i^alben $fannen{u(^en unb eine $ottton @tbfen et^ielt. 

Jla» ^iitnner-j^tenj« 

3n bet 9l&^e be« jn>ei ©tunken unteti^alb Stiet gelegenen 
Dtte« SRe^ting |te^t auf bet ©^i^e be« fogenannten (Satoatien« 



— 131 — 

berged ein olted Stttni, ml^ii bad S3ot! „hai ®pinntt^Xxtvi^** 
nennt» Sot (anget ßtit wohnte in bct 5R% btefc« CxM, wo 
bamal« große Serbtec^ier ^n^tti^Ui würben, c(n STOann mit Flamen 
®)){nner* S)tefer befanb ftd^ eined Xaged unter ben Bufc^auern, 
aU bafctbft ein fBerbrec^er an ben ©algen ße^Snöt werben feilte 
linb 5uf crte; ^3^ mö(3fttc bo(^ gerne wiffen, wie e« biefem STOenft^cn 
(bem ju ^^angenben) ju STOut^e ifl?^ S)a« ^atte biefer gehört, 
unb aU ber 4>en!er iijm- ben ©trid um ben ^aU legen wollte, 
f|)rac^ er: „^clUI i^ muf no(^ ffitwa« befennen; i^ ^abe einen 
SWitfiä^nlbigen/ 311« man i^n nun aufforberte, biefen ju nennen, 
^pta^ er, auf ben ®<)inner l^injcigenb: „3)iefer ijl ed!" Dbglci^ 
®<)inner feine Unft^utb beti^eucrte, fo würbe er bo(^ ergriffen 
unb mit bem Serbrecä^er in*« ®ef5ngnif geführt, ©a biefer 
auf feiner 9e]^au)>tung be^arrte, würbe au^ @pinnrr jum ®atgen 
»erurtl^eilt unb ©cibe an bem bejlimmten 3:age jur felben Sii^U 
pätte ^ingefüi^rt. 211« nun ber 4>en!er bem ©V'^nn^^/ ber juerfl 
gelangt werben follte, ben ©trtcf um ben iiaU legte, fc^rie 3encr 
wieber: „»^alt! i^ ^abe no(^ (Stwad ju befennen.'' Sitte waren 
auf bad abermalige S3e!enntn{f bed ^erbre^er« gef^annt unb inbem 
er fi(^ JU bem ©pinner ^inwanbte, ^pxa^ er: „9lun Sßeifter, wißt 
3^r jc^t, wie e« Sinem ju SKut^c ift, ber gelängt werben fott?" 
2)arauf wanbte er ftc^ ju ben 5Ri<!^tern unb fprac^: |,2)iefer SRann 
ift unf(Julbig; ba er aber in feinem Uebermut^c.fo weit ging, 
baß er wiffcn wottte, wie e« mir ^ter am ©algen ju SWut^e fei, 
fo wottte i(^ i^m bie« SSergnfigen noc^f oerfc^affen." 

©pinner, hierauf in grei^eit gefegt, warf ftd^ auf bie Crbe 
nieber, bawfte ®ott fßr feine JRettung unb gelobte jur ©tette 
ein Jtreu) ju errichten, wa« er auc^ t^at. 



Per iä|lernl»e jftrieger, 

S)ie granjofen waren unter Subwig XIV. in bie St^einlanbe 
eittgefatten unb Ranben bei (Jlaufen ben Dejlerreic^ern gegenüber^ 
®in franjöfif(!^er, SReiter fagte »or bem ©efec^te: „(&v werbe 
na(^ Slaufen gelten unb einen 2lrm oon bem bortigen gnaben« 
reichen SRarienbitoe nehmen.'' Jtaum aber i^atte ba« ®eft<^t 
begonnen, fo na^m eine feinblic^e jtanonenfugel biefem Sieiter 
tintn 2lrm weg, unb berfelbe befannte, baß bie« bie ©träfe 
ffit feine freoel^fte «eußerung fei. 



- 132 — 



Pa« ßäaxunhtih }u Ißtatibm. 

3wet Stmhm xoaxtn im SDlai in ben SBatb gegangen, um 
aSdoflncfiev )u fuc^en unb @t)tete }u treiben »oQ aSunterfeit. 
9(10 fte nun im ®ebüf(^e um^ecfc^tveiften; fanbcn fte im SRood 
ein ^öljevned i8i(b, tpel^^d fc^mu^ig unb qtt tt>ar. @ie flettten 
bodfctbe jum ©piele ^in, tnbcm pe mit Steinen barnac^ werfen 
unb e« jerftßreh woüten* 9lber lein Stein tonnte e« jerpü(!en, 
inbem ieber abprallte. 9lun mai^ten fte ein Seuer ati unb marfen 
ba« S3i(b in ba«felbe. 5lber, o SBunber, wa« erbtirften fte bal 
Sökit^in erjhai^tten öon bem 33i(be föfttic^e garben unb ringd 
jeißte fic!^ ber ffiatt öon feinem fii(^te erfüllt. 3)ie Änaben 
l^atte bad ^ö^fte Staunen ergriffen. SJ^aria leuchtete, milb 
la(!^e{nb unb bad ^. (S^rifttinb im ^vmt, burc^ bie flammen. 
3)arauf ivurbe bad ^ilb in bie Rixdit ju fBianben Derfe^t unb 
loirb no(^ ^eute, wit ed ft(^ gebfi^rt, Dere^rt unb gefd^a^t. 

iPas (iUarlenbtll» %n ffartDetler. 

3fn Sarweiletr brac^ einfl eine geuerdbrunfl au«, «jetc^e t>cr== 
^eerenb um ft(!^ griff. S)a man befür(t|tete, bie bortigc Äirt^e 
würbe auA ein SRaub ber glamme iverben, eilten ßinwo^ner 
in biefelbe, um t)or SlUem bad barin befinbli^e unb j^o(figef(^a|te 
S3iQ) ber gnabenreic^en SRutter in Sic^er^eit.^u bringen, ^ber 
aüe aSfil^ ttjar umfonfl, ba« Silb »on feiner Stelle ju bringen. 
3)araud f(!^lof man, bie Jtirti^e werbe t>om Seuer t)erf(!^ont bleiben 
unb ^He eilten, um i^re 4>abe in berfelben unterjubringen unb 
fetbe bem S<^u| ber burd^ i^re %ixxhiik mächtigen ^immeU« 
fönigin an)ut)ertrauen. Unb voa^ man gel^offt, bad war {eine 
2:&uf(^ung. SBarb au(^ ber gan^e Ort ein 9taub ber flamme, 
bie Stixdit mit bem SBilbe ber (SnabenreiAen blieb unt>erfe^rt. 

Jlat ,,<4'H^r0i(<i^^Hl^d|ien'^ 3a «^tt^tferi^« 

• 2)ie (Sinwo^ner t)on aReiferic^, einem Jfilialorte öon Uetmen, 
wollten eine Aat)elle bauen unb Ratten jur ^auffeile ein b^Ü^ 
öom Orte gelegetie« glurfetb, genannt Äotten, au^erfe^en. 3)a^in 
würbe benn au<^ bad erforberlit^e Baumaterial gebracht. SBad 
aber l|cute bort^in gefahren würbe, fanb fi(^ am anbern Sage 
an einer onbem Stelle, bei einem Stat^elbeerftraut^e, worin ein 



- 133 - 

t^Snemrd; inivenbia ^o^led 9Ub(^ett bev iff« Jungfrau wax. S)a 
iened ft(^ 6ftet tDtebetr^oUc; erfatmte man, baf e« @otte« SSitte fei, 
bie iia^eae an biefec @te(le ^u errichten, wad benn au(^ 9ef(^<i^* 
S)a« no4 öot^nbcne S3ilb(^en whb „SWifafcIöWlbc^cn" 
genannt, unb man tx^^U, baf bie Seute bev Umgegenb in 
frühem Seiten, tt>enn ein Jtinb tobt yax SBelt gefommen, ju 
biefem SBitbe ibeten gegangen; worauf bad tobte ^inb geto^^n» 
U(^ toiebet ein Mendjeic^en, oon flc^ gegeben, fei'd buv(^ toi^e 
3Bangen, SRafebluten ober in anbetet Sßeife, too man i^m bann 
bie Stot^taufe ert^etU ^abe. 

Per »feil. 

Ueber bem 4>o(^a(tate ber StlQ^txtix^t ju $vfim befinben 
fi^ ^wei ©em^be: bad eine flettt einen Siittev oor, bet auf 
einem Steine fle^enb unb oon feinet ©ema^iin unb einem ®e« 
folge umgeben, einen $fei( abfc^ieft; bad anbete ben ^. ^ndbalb, 
ber eben oot bem Zitate ju $tüm bad ^oci^amt ^ält unb bem 
®nget einen fPfeil juttagen. ©iefenf ©emSlben Uegt folgenbe 
Segenbe ju ©tunbe: 

9lit^atb, m ftanjöftfc^er SRittet, ^atte t)on feinet ©ema^lin 
(Stfanftieba feine j^inbet unb gelobte ba^et bemienigen ^(ojiet 
feine ®ütet ^u oetgaben, in bejfen Sfla^e ein ?Pfeil Einfliegen 
würbe, ben et ^u biefem ßwtät abfc^iefen wolle. SHiti^atb 
9etti(^tete ein inbtfinfliged ®iUt unb flieg bann, t)on feinet 
©ema^lin unb einem ja^lteic^en ®efolge begleitet, auf einen 
@tein unb fc^o^ ben ^feit, an welchem ein bie ftomme ^bftc^t 
befunbenbet Sattel befejiigt wat, ab. 

®ben fianb bet ^eilige ^t Stndbalb an ben @tufen bed 
<^o(^altatd in ber Jtlo^etfirt^e ju $räm. (Sngel nahmen ben 
(ßfeil in (Sm^fang unb liefen i^n ^u ben Pßen be^ ^. ^f>M 
nieberfallen, weither nun, bet Sluffotbetung be« 3ettel« folgenb, 
bie ®ütet füt fein Jtloßet in fdtii na^m. 

Per VDolf hxB I). Vemacolos. ^ 

5luf bem ^ot^altat bet Äitc^e ju Uetdfelb (Ät. Go<^em) 
fceflnbet pc^ bad ©rlb bed E. Slemaeulu«, weU^et in ber linfen 
^anb ben iSBifc^ofö^ab unb in bet teilten bie S^ixä^t t>on @tabto 
l^äft. S>m 4>eiligen )ut Seite {le^t ein SBolf, wehret in }wei 



- 134 — 

^eflo(6ten(n StMtn @tetne tvSgt. ®d {tnb $iemti^ große it&tbe 
unb bad ^^tev fd^int fc^tper betaben ju fein, benn feine B^^nc 
unb Bunge finb fttfttbar. ^ie fBotfd * Segenbe berichtet un« 
^ietffiber fo(flenberma§en : 

S)er ^. 9temacu(u0 tvar mit bem ^aue eined Jtir(^(etnd 
befd^Sftißt, wobei et f!(^ eine« (Bfe(« bebiente, um bie nöt^igeo 
Steine ^etbeigubtingen. (Sined Sage« fanb er ben treuen ®e^ 
^utfen in bet na^en SUlbnip, bem tag(i(^en 9Beibe)>la|e; oon 
einem toUben S^l^iete jetci^en. S)et 4>c((ige jmeifette ni(^t baran, 
baf ein 9Bo(f i^m biefen f(i^mer^(t<^en fOerlufl bereitet ^abe, unb 
machte ft(^ fogleid^ auf, ben Uebelt^ater au^flnbig )u matten. 
®ar ba(b entbedte er benfelben im ^idi^i, unb na^htm et 
i^m fur^ unb ernfl fein SBecbreci^en t>orge^alten; befaßt er i^m 
gu folgen unb flatt M (Sfe(« beim ©aue bed Äir(^(eind ju 
bienen. JDer ffioJf folgte bem <)eitigen wittig unb trug fortan 
auf bem fRuätn in gwei Ä6rben bie ©teine jum Äuöbauc 
be« Ätrc^flein« l^erW. 

9'h Sd^iad^t bei 3lmel. 

2luf ber SSrfidfe ju Slmel beflnbet fic!^ eine me^r aU 
mann^grofe Statue, welche btn (Strenget 9Ri(^ae( mit geguif^ 
tem unb flammenbem @(fiwerte t>orftettt. Ueber bie (Sntjle^ung 
biefer Statue beri<!^tet bie »olWfage a(fo: 

©inft ocrfolgten bie 3:ürfen bie C^riftcn bi« nai^ «meL 
2>ft ber (S^ri|tcn nur ein ^auftein, ber a:üTfcn aber unja^lige 
waren, blieb 3enen nici^t« übrig, a(« jum ®ebete i^re 3«ff«<^t 
}u ne'^men. Qd erfc^ien i^nen in ber barauf folgenben ^ta^t 
ein Snget, ber ftd^ fetbfl an i^re Spt^c ftettte, ^Itte« öor fic§ 
niebermad^te unb fo bie fCeine S^riftenf(!^aar jum J^ampfe er« 
mut^igte. S)en Surfen würbe aber m fo groger S(^rerfen 
eingejagt, baf fte bafür hielten, ber SBaib töme über fie ^er= 
gcfatten. 2luf ber ^^meter S3rü(!e begegneten fid^ bie S^riften 
unb a^ürfen; ber Sngel aber wehrte bafetbft ben dürfen ben 
Uebergang. J)ie an ber f&xüdt gefattenen ßbriflen b^^tten ba« 
^ngeft(^t'^imme(wartd, bie Surfen hingegen jur (Srbe gcwanbt 
(©ormann, beitrage jur ®ef(^. ber Slrbenncn, 2. S^eit, ®. 2000 

9» nutet t)0n itttlbnrg; 

3fn ber Äirdjfe ju 8iere«borf (Jlr. ©itburg) befinben fi^ 
bie Srabfleine zweier kittet t>on Witburg, welche beibe i^r geben 



— 135 — 

na(t ber Sage an einem ^age einbauten. ®ine Staub^tbe ^atte 
i^r ©(^(6f(em ^amm uTit>etmutVt überfallen^ um badfelbe ju, 
t)tfinbern. 2)ie g»uttcr bec fRitUx, weld^e ffiittwc »ar, ffiUte 
i^re @(^firse mit (Selbflücfen unb f(^fitiete fetbe übet bie S9rufi« 
mf^t ber SBurg ^u ben $üfen ber äiauber aud. äBä^renb biefc 
fl(^ um bad ®e(b rauften, »affneten ftc^ jene, fielen über bte 
SRauber f^ex, (erlügen fle in bie g^Cuc^t unb trieben fte t>or ft(^ ^er 
W« na<^ 53iei:e0borf. ^ier aber erhielten (entere öon anDern 
®efa^rten ^ütfe unb umringten i>k betben bitter. S)er eine 
ber Stitter ftür;;te in einen $fu^( unb würbe ba erf(^(agen; 
ber anbere geriet^, inbem er, pc^ öert^eibigenb , fein $ferb 
rficfioSrtd g^en lief, in ein Jtarrengefiett unb fie( unter ben 
feinbßd^en @treii^en. 



xvia 

^erf^iebened. 

Pte CenfeUcatte. 

4>iermit tx>irb jene r5mif<^e Sßafferleitung bejeic^net, welche 
no(^ an oerWiebenen ©teilen ber (Sifcl, g. 39. jwifc^en fJeu6borf 
unb ©(^mitt^eim wo^ler^atten ifl unb i^ren Sauf na(^ Jtöln ju 
^tte. ©ie ^eift bed^alb ^eufcldcatte, weil ber Seufel fie ber ©agc 
nacft in golge einer SBette erbaute, SKit bem SReifler niimü^, 
weither ben S)om ju Stbln ^u bauen begann, ging ein anberer 
ÜReifler bie ffiette ein, er wolle e^er mit bem öaue einer ffiaffer« 
leitung t)on Xrier na^ itöln fertig fein, ald jener mit bem iBaue 
bc^ a)ome«. 2)er SÖaumcifter ber ffiajferleitung aber trat mit 
bem teufet in einen iBunb unb biefelbe war iebe^mal fo weit 
»ollcnbet, a(« ber aWeifler feinen ^Jammer öor f«^ warf, biefcn 
wieber aufnahm unb weiter warf. S)ie 9Ba{fer(eitung war fo 
balb fertig unb mit bem SBaffer {am eine (Snte gefi^wommem 
910 ber SReifier bed S)ome« bad äBaffer unb bie (Snte, mlif^ 
taut auff(]^natterte, in A6ln an!ommen fa^, fprang er oom 
S)omt^urme f^ah unb !am fo um. JDa^er würbe ber S)om 
«iiä^t fertig. 



- 136 - 



S)iefen 9lamen ffi^rtim SSotf^munbe ein SStQ, wtl^tx 
S)on Uer^eim na<t Uebet^ofeit, Souttnern; 3ü(pic^ unb an ben | 
SH^in fA^rt S)eTfe(be ^at bet Sage na<(i be^l^alb biefe ^enen^ I 
nung erhalten; weit er in aiUx Büt ben rdmifci^en i^Tieg^ 
t>e(!ern aU Strafe bUnte. 9lebf}bem foO bei Uer^im itoi^iitn 
ben 9t5metn unb 3)eutf(^en eine @(^(a(^t 9ef(^(aoen toorben fein. 

§tüt^e Arte. 

(£« gibt manche ©teOen, tt>e(<iie butc^ ,,^eiHo'' beseii^net 
werben, »ie: ,,^ei(i9 Ort'', ein ((einer ^üge( bei Su|erat( 
iStx. 6o(^em); baö „^eilige getb'V^^^ 4>o^enfe(d (Jtr« 3)aun); 
ber „Zeitige ©orn", auf bem «ontertwalbe (^x. 3Bittti(^|)} bie 
,,^eilige Suc^e''; am $u(t>ermaar bei ©iüenfetb; „am ^eiligen 
©aum", bei 3mmerat^ (^r. S)aun), u. m. a. ^Derartige ^e* 
nennungen fd)einen a(tbeutf(^e Sultudft&tten anjubeuten ober ber 
jtir(^e iDorl^in juge^örige (Segenftaube ju 6e}ei(^nen. 

9er Cn^el^b^r^ bet Jllanl^ierfelb« 

Sin biefem SBerge erfc^ien in ber SRac^t t>or ber blutigen 
@(^(a(^t; we((^e einfl bei Xme( )wtf(^en ben Reiben unb S^ri^en 
ftattfanb, bem ^nfü^rer M (^rift(i(^en ^eered, ber wegen ber 
geringen Slnja^l Streiter, bic^ibm gegen bie Unja^t ber J&eiben 
^u ®ebote ftahb, in l^eforgniß war, ein @nge(, ed war ber 
(Srienget Wic^aet, unb Pßte i^m SRutb unb Buoerfli^t ein. 
S)er (Snget ffi^rte felbft bie Keine (^rifttif^e @(^aar an unb 
fampfte an beren ®))i^e. ^tte, we((!^e fein b(i|enbed ®(^wert 
erreichte, fanfen in ben ^b. 93ie(e ^ufenbe ber 4^ciben fieten, 
))on ben (S^riften nur wenige. (Srftere fanb man bad 9(nt(i| 
jur (Srbe gefe^rt, ein 3ci<^^u i^rer 9)erbammniß, (entere bod 
9(nt(i^ )um Fimmel gewanbt, ein Sti^tn, baß fie bie JCrone 
ber ewigen @e(ig!eit für ben guten Jtampf, ben fte ge!äm))ft, 
empfangen ^Stten* 3)ie Reiben, \>vix^ ben ^nb(i(f bed (Sngett 
gebtenbet, glaubten, bie umüegenben SBü(ber jlfir^ten fiber i^reit 
Häuptern ^ufammen unb fctbfl bie I93äume berfetben würben ^u 
©treitern gegen fte — unb flogen eiligft baoon. SSon ber 
(Srfi^cinung bed (Snget^ aber erhielt jener Serg feinen Flamen. 



137 



tfarUl)aafen (Stx, ^üburg). 

ßatl ber ©tofe war, wie befannt; ein grofet Sieb^aber 
ber 3agb unb tief bai^cr in ben «tbennen ^ier unb bort, »o 
bie beflen ^agben ftt!^ fanben, Sfagbfi^töffer erbauen; um mit 
feinen Sagbgef Sorten attba eine furj^S^H Raufen ju fönnen. 
©0 ^atte Sari ein Safibfc^Cop ju SWontjoie, wo»on ft(^ no(ö 
[Ruinen ermatten ^aben; ein anbere« unweit jKanberfetb, unter« 
^atb be^ $Di)rf^en« ©ertrab (t)on iöertraba benannt), wot)on no(!§ 
^eute bie aOBatte unb fur^tbar bitfe ÜRauern im ®rbgefc^|offe 
ji^ihax ftnb. 2)er Zeitige aSater fott ^ier mit »ietcn ®arbtn&(en 
übernachtet ^abcn, aU am fotgenbcn a:age bie erpe jttoftertir^e 
ju $rüm eingeweiht würbe. 

2Bo fitixtt ba0 2)orf Sarl^^aufen fte^t, befanb fi(^ eben^^ 
fadd ber @agc na(j^ ein 3agbf(^lo§ darr«; e« jtnb jcbot^ baoon 
feine Ueberrcfte mci^r »erlauben, wo^( aber jeigt man no^ 
bie ©tedc; wo ba«fe(be gejtanben ^abcn foü. 5)ad ^auwerf; 
weWe« fo rei^lic^ an bcv tortigen Jtirt^e unb bem ®lo(fen= 
t^urme pc^ finbet, ftammt ber ©age m^ oon bem ©c^toffe ^er. 

%0mmer0l)(tm] (Ar. $rüm). 

SBo ba« 2)orf SRommerd^eim flc^t, ^tten bie SRömer eine 
fogenannte ©tation, ba bie SRömerftrage oon ^rier nac^ (£ö(n 
nur einige SRinuten entfernt füböflliÄ loorbeifü^rte. SWan nannte 
ba^er ben Ort ätömer^eim, woraud fpStter Siommerd^eim würbe« 

€id)evai^ (^r. $rfim). 

3)ie Sti^t biefed 2)6rfc^en« an ber Dur war nac^ ber 
©age bie-5(tc|ie in ben Slrbenncn. 3)ie ganje Umgegenb auf 
me^r al« oier ©tunben fott bort i^ren ®otte«bienft unb i^re 
S3egrabnipatte gehabt ^aben. 3)a bie i^eute ber Umgegenb ^(f^ 
liier ocrfammclten, um in retigiöfen ober ^eiligen S)ingen SRat^ 
ober 2luff(^(uß ju erhalten, nannte man ben Ort „^öttigerratV' 
(Zeitiger SRat^), welche ^Benennung fpater in ,,Oet^eratV unb 
enb(i(^ in ,,<E(^erat^'' umgewanbett würbe. 

millweratl) (Ar. ?ßrüm). 

£)iefer Ort, welcher oormald Sittwert, unb oorbem aSöO« 
wert ^ief, fott feinen 5Ramen oom ^eiligen SBittibrorb ^aben« 



— 138 — 

9(U bjefejc {^eiltge, fo me(Det bU ®aQt, au0 bem iRorben (am, 
wo er bad SoangeUum oerfünbet l^atte, U^ah er ft(^ nat^ (Sein, 
wo et {t<6 (uT^e B^it auf^teCt, unb toanberte bann atd @(aubend^ 
t>vebiger in bev (]^ife( um^er. ßn S&iHtotxatf^, an ber ^xüm^ 
baute ev ft(](| eine $ütte unb ed fammetten ^(^ batb SD^e^te 
um ibit; unb fo eniflanb bad 3!)örf(^en ^^SBöttwert''. 

3!)ie 9^<^n{en hielten im SRonate URai in biefer ©egenb 
i^re SSott^oerfammlungen unb ba^er erhielt biefelbe i^ven 9lamep, 



u 



wie au(i^ bie ©tabt ^^SJ^a^en 

* 2)ie Swnfen breiten früher ii^re IBcrfammlungen im 
SWats unb nannten fie banac^i ,^arjfetb"; im 3a^rc 755 
Derlrgten fte btefctben in ben SRonat ^ai, unb nannten fte 
öon nun an ,,aÄaifc(D", (Cfr. Annal. Pelavianor. ia conti- 
nualiooe. ^anfen, SÖeitraöc jur ®cf(^. bei ©tabt SDia^en, ®. 8.) 

IDa0 Ma^enn ®l]|at« 

S)iefe« 3:^a( fott in ber aSorjeit einen ffiei^er ßebitbet babcn, 
ber oon einem römif(6en Jtaifer burci^ bie Erweiterung be« ®ur(^« 
laufet beim ®umf)f(o(^e au^getrodCnet worben fei. 

4)anfcn, öeiträöe jur ©efc^ic^te ber ©tabt SÄa^en, @. 11, 
ifk ber 9(nfl(bt, fowo^t bie ^effetform beö ^^ated, aU au(^ bie 
lÖeft^affenbeit Ded lobend beftatigten biefe ©age in ber $au))tfa4e. 

9te i^atferl)erbrra. 

3)iefcn ^Warnen trägt ein ^ocb öeJegencr, blc^t bewalbeter 
5)iftri(t be« (Sontelwaibe« bei (Spriu9ier«ba(^. 21(0 bie Schweben 
bie beutfc^en .&ecre aufgetööt l^aittn unb fengcnb unb raubenb 
aucb unfcic ©egenb ^cimfu(!^ten, fanb ber beutf(^c Äaifer mit 
einem ^auftein feiner ©etreuen an jener watbigen unb beinahe 
unjugöngtic^en ©tcüe ©(^u^. 3)ie fteben Drtf(^aften, we(<^e 
bamaW ba« 6r6ffer Slei* bilbeten, fcblojfen fi(^ bem Jlaifer an, 
welker an bem genannten Drte auf einer @(^&ferei, wooon ie|t 
nur mebr fpMc^e Stuinen oorflnb(i(]^ flnb, lagerte. SBB5||renb 
feinet 9(ufentba(te6 bafelbft (ebten ber j^aifer unb feine ©etreuen 
»on ber 3«fub^ ber erwähnten S)örfer, unb erhielt bie ©teOe 
ba^er ben 9lamen: ,,Äaiferberberg". 



- 139 ~ 

3um Seichen feiner S)anf6ar!eit bewiCUgtc bct itaifer bcn 
fleben Drtf^aftcn bic je^t jum S^cHc no(^ ^eflc^cnbcn S3ere(^« 
tigungen auf bem (SonUlvocAht, fotoie eine eigene ©eric^t^^arfeit 
unb ©efceiung t>am TOitit&rbienfte. 

3wif(^en «lottnic^ unb Dberütfetb ftanb in aiUx 3eit ba« 
aDßrf(^en 2Balbi)ef(^en. 2l(« Im ffinfjel^ntctt ^a^rl^unberte bic ^eft, 
ber fogenannte fcS^wacje Sob, in ber ganjen ttmgegenb f Ureter* 
(i<^ n?ut^ete, flarben m^ ^tx in (ur^er 3^it f8te(e. SDie am 
Seben ©ebliebenen p(^teten mit $abe unb S3ie^ in tiefe 9Ba(= 
bungen, aber au^ l^ier fielen fte wie bie <S(J^neefloden. 9lud 
Sffiatbpef^en wat enb(i(^ nur noc^ ein alter ^uriggefelle übrig, 
^erfelbe ^atte bei ber 8lu(^t ju $aufe feine beflen Ueberflrfimpfe 
^on 3:u4 liegen laffen itnb oermipte biefelben ^öc^fi ungern. 
(Eined S^aged ma(bte er ft(J^ ba^er auf unb teerte f(^ü(j^tern in 
fein l^eimat^lic^ed ^örfc^en ^urüd. (£r fanb , feine menft^lic^e 
Seele barin, unb ebenfo tt>ar*d in bem elterlichen ^aufe. Slac^*' 
' bem er feine Ueberftrüm))fe gefunben, fe^te er {i(^ in bie Jlü(^e 
unb banb feibe um. S)i4 trieb i^n bie 2(ngfi aWbatb »ieber 
oon bannen, unb {aum über ber Zf^nx^^wtüt, füi^tte er fc^on 
i>a« fur^terlit^He Stt>p\wt^, womit bic ^e|l begann« 3nbem er 
backte, nun ift ed au(f) um bic^ gcf<^e^en, lief er §ur naiven ^xhnit, 
warf jtc^ nieber, jlcrfte bcn ^opf in ben ^fu^l, wül^lte mit ber 
4>anb bcn ®runb auf unb ^ielt i^n^jur Äü^tung an bie @tirne. 
2)a ber ^fu^l mit gr5f(^en angefüllt war, ^atte er einen erwifc^t 
unb ^ielt i^n mit an bic ©tirnc. ©crfcibc plai^U augenblirfli^ 
mit jiemU(^ i^artem ÄnaUe. S)a ergriff er einen jweiten unb 
brtttcn, welche eben fo rafc^ unb fnallenb oerenbcten. Snbcm ber 
Jlranfc einige ßinberung feiner ©(fimerjen ju üerf<)ürcn giaubte, 
fuftr er fort mit bem gange unb Sluflcgcn ber Srßfc^«, unb in 
weniger M einer ©tunbe 3cit war fein jtopfwe^ gehoben unb 
bie $eß fiberwunben« 

PU Sil^ia^t hex SU'mtnbet^. 

3n ber 3^it, wo bie ®(^webcn in S)eutf(^lanb eingefallen 
waren, Um au(^ ein £rupp betfelben mit einem Slnfü^rer t>on 
ben Sflicberlanbcn unb bem kleine ^er in bie ©egenb oon ©teinen= 
^erg. ©iefer Zxnpp führte SJie^ hti ftc^, welche« er am «ieber« 



- 140 - 

tietne geraubt ^atte. S)te Seutr, wtliitn bad 9}ie( geraubt tvorben, 
toaren bem Zxnpp bewaffnet gefolgt unb Ratten benfelben hd 
^teinenberg eingeholt, ^ier (am tfi nun }u einem Sreffen, in 
wettern bte @o(baten bie Ober^anb behielten unb 9iüt, n>e((^e fte 
mit bem ©(^merte erreichten; nieberme|etten. !Ro(^ ^p&Ux fanb 
man @o((^e, ml^t auf ber %Ui^t fi^ in ^o^Ce Saumflamme 
t)erfro(^en l^atten, tobt in benfelben. %>(f^ ^eute befte^t, »ad 
bafür ff^rii^t, ba§ biefer @age eine n>irM(^e SBegeben^ett ^u @runbe 
liegt; in bcr $farr(ir(^e ju SWcl^ren eine gefliftete 3fo^rmeffe 
^für bie Ui ©teinenberg (grf(^lagenen*. 

3n ber 9l8^e bed Orted ^emerat^, m^ Uelmen ju, fle^t 
auf einer Sergff^t^e, t)on welcher aud man bie ®egenb ringsum 
auf eine jiemli^e Entfernung überbtitfen fann, eine ®i4e, wellte 
bie „fSia^ki^c'^ genannt wirb. 3n bem f<^webif<^n Äriege, 
wo |)orben ber @(^weben bie (Sifel burc^^ogen^ war an biefer 
@teUe eine SBac^e aufgefteUt« ^iefelbe foUte, wenn fie beran« 
jie^enbed itrtegdoolC gewahrte, eine in üBereitfc^aft lle^enbe Stange, 
woran ein in ber gerne leitet erkennbarer ©egenftanb befefHgt war, 
naC^ ber ©efte ^in auffletlcn, wo^in bie ßeute mit i^rer ^abe 
fliegen (onnten, o^ne (Sefa^r j^u taufen, ben Äriegem ju begegnen. 

|la9 Sted^fraoenlian». 

©twa eine ^albe ©tunbe nörbti^ oon bem Drte 9lieber« 
winfeC, im Äreife 3)aun, flnbet man auf 6ber 4>aibefla(^e no(^ 
einige Ueberbleibfel etned fleinen ®eb&uDed. (Sd foll ^er, 
wie bad ber SRame f(^on anbeutet, ein 4>au« ffir fie<!^e grauen 
geftanben ^aben. 

|Rritmer-(|ttaU^efen 1^aMd)tn. 

Dberbalb be« Drted (Slftbeib, nabe an ber Straße, welche 
oon a^e^ren nac^ Stro^bäfd^ fü^rt, befinbet ft(^ im @ebüfc^ 
eine Vertiefung, welche „ÄrSmer =^ aWatt^efen ^Su^tben'' ^eift. 
^ier foU in ©or^eiten ein ÜÄann eine $ütte im 3)i(fi(bt gehabt 
unb bad 4>anbwer! eined 98egelagerer0 getrieben baben. S)erfetbe 
f)>annte nämlicb am Slbenb eine @(bnur über ben 9Beg, wel^ 
mit einer ©(^ede in feiner ^iSi^t in IBerbinbung flanb. SBon 



^ 141 -^ 

Sieifenben, welche in bcv 9la(i^t ben SBeg ))af{t¥ten, würbe er 
in biefer SSeife flete in Aenntnif gefegt, unb |)(finberte fle, 
Don einem ®pi«fgiefeUen unter{lfi|t, aud« Sänge Seit Uep bie 
Dbrigfcit auf biefen SRSuber fai^nben, aber »ergebUc^. 5)enn 
wenn berfelbe in feiner ^üttc öefi|(^t würbe, befanb er pÄ auf 
4)o(ftpo(^ten, unb »oüte man feiner ^ier ^abi^aft werben, fo befanb 
er fiÄ an erjlerem Drte. ©o trieb ber SEBeöetagerer e«, bi« er 
t>on feinem SD'^itgenoffen bei einem }wif(J^en beiben aui^^bxo^t^ 
tim 3wipe um^« geben gebracht würbe. 

Wte J)9al»i^ennier^i0erun^ 3tt Strreeborn. 

aSarjeiten war e« in ©irreöborn wie an anbcrn Orten ber 
(Sifel üblich, ba^ am ^irmedtage bie SXabi^en oerfteigert würben, 
unb jwar in ber 9trt, baß fte einzeln öorflcjteÄt unb bem ©urfci^en 
jugefd^taflen würben, we^er ben i^öc^^flen !Prei« bot. ©iefer ^atte . 
bann bad 9le(J^t, wal^renb ber Stitmt^itit ober au(^ bad ganje ^abr 
i^inburc!^ attein mit bem betreffenben STOabc^en tanjen ju bürfen. 
S(u0 bem (Srlö« ber 93er|leiöerun9 würben bie Äoften M gefte« 
beftrittcn* — a)aju war e« nun in S3irre«born Sitte, baf bie 
öerft^iebenen $aare am jtirmedtagc ben erften a:anj unter 
SWufif um bie Äirt^e l^ietten. Der Drt«0eiftU%/^ we(* 
(!^er biefe^; Sanken über ben ®r5bem ber Slbgettorbenen für 
unpajfenb fanb, unterfagte badfelbe au« biefem ®runbe. Sit« 
nun aber bejfenungea^tet nac^ S^eenbigung be« na4mitt5gigen 
®otte«bienfte« ber Sanj um bie Äirt^e wieber jtattfanb, trat 
ber ®etfttt<^e ^inju unb unterfagte benfelben abermals. (Sin 
au«ne^menb ro^er SWenft^ aber, wef^er a(« Änei^t in 93irre«« 
bom biente, trat ^erju unb warf bem ®eifHi(^en einen ,^ege( 
an ben Äo))f, fo baf berfelbe blutenb wegging unb bei einem 
naben ^aufe jufammenW^^bunb t)erf(!§ieb. Sin großer Stein 
öor „©efnen^au«" bejei(^ner notb i^eutc bie ©teile, wo ber 
(Seiftll(!^e jur ©rbe fanf. 

2)ie ©träfe be« «f^immele folgte foglei(3^ biefer gfreoelt^at, 
benn e« lagerte pc^ wSbtewb breier äage eine ©totffinflcrniß 
über S3inedbom. SDie ®emetnbe nal^m i^re Bufluc^t ^u ber 
gfürbitte bed ^. SRarcu«, welker ald Patron in ber jla))elle 
gu SRi^elbac^ oere^rt würbe, unb f*enfte an bie testete einen 
großen SBalb. ©er iBifc^of ju Srier aber öer^Sngte über bie 
»irreöbomer ®emeinbe hoA 3fttterbict, bie ®to<fen mußten fd^wei^ 



- 142 ~ 

gen unb bor fdftlid^e (Botte^ienfi tafelbfl würbe itnteTfagt; bie 
®etnthib€ i^erlor baju ba« $favne<^t unb »uvbe auf 300 3<i^ 
na(^ SRfiT(etib«<^ dnge^farrt« So bie SBolMfase« 

/re^nfunntagektnlm« 

S)ie 9Rittema(^tejhinbe t>ox ben )>ier Src^nfonntagen M 
3a(fTe4 tfi befonbetd i^ieUig* 3n betfelben ge^t bk gan^e $fan« 
gemeinbe unter bem ®et&ute attet (StocCen in feieilif^et $T^cfftoft 
um bie Airc^e. ffier in btefer $to}effton fällt ober {trauAelt, 
»irb !ran! ober ftirbt wS^renb be« beginnenben Ciertelja^re«. 
Slber nur bie wS^renb jener Stunbe ®ebomen, gro^nfonntag«* 
(inber genannt, wohnen leib(i(^ unb betou§t biefer $ro|effton bei, 
»iffen ba^er auc!^; wann ber 2:cb i^nen beoorfte^t; ade Uebrigen 
ftnb betou^ttofe sietlne^mer unb nur in i^reit ©eflalten antoefenb. 
3n ber !Ra<^t oor bem %t^t ber aOer^. S)reifa(tigfeit aber erveii^t 
bie Jtenntnifna^me ber ^ro^nfonntag^finber i^ren ^öi^punft. 

Wte traoiem^e /Uottier. 

(Stner iffitttwe ^u SBal^borf flarb i^r einziger @obn. (Stnige 
Sage nac^ ber IBeerbigung be^felben toattte bie »on ®ram tief» 
gebeugte üRutter auf ben ttmulpl^udberg , um bad ®rab*i^ 
^)innigU(t geliebten @o^ned mit i^ren S^ranen ^u bene^en« 
3n ber Mf^t be0 ®otte^a(terd gewahrte fte eine @<^ar wn 
menfc^Ci^en ©efialten, bie, t>on einem überitbifc^en Stc^tglan^e 
umflojfen, an i^r »orfiberf(J^webten. 3ugl«<^ erblUfte fte i^ren 
@o^n, melier minber überirbtfc^ glänzte unb tangfam bem Seiner- 
tuge folgte* 3n feinem Slntlij^e lag SBe^mut^ unb Trauer. 
3ntem er fanft unb liebeooQ feinen S3li(f )ur 9Rutter l^inric^tete, 
fvra(^ er: „Zith^ SRutter, weine nic^t fo fe^r meinrttDiQen ! 
S)eine S^ränen belaften mi(^ fo fe^r, bag i^ nur mfi^fom 
meinen ^immlif(J^en IBrfibern folgen {ann'^ Unb bamit wc^ 
f(^«Danb er aud i^ren Slugtn« 

Stil €n\inffu^ei 3a Pannen* 

(Sulenfpicgel »ar nai^ ^a^nen ge!ommen, gab ^ox, et fei 
ein 4>ftnbeUmann au4 fernem Sanbe unb bat, man möge il^n ba 
w^nen laffen, benn er »oQe bad S)prf, ja Sllle glfiAiift nuu^cti. 



- 143 - 

S)arob i)0^ erfreut; räumten i^m bie S)a^nener eine pxM^Ü^t 
SBo^nuno ein. S)a fte guted @emeinbelanb litten; fagte ßukn« 
f))iege(: ,,3(^ wiU^d «»innen, unb bann t^eile \^ ^Qed mit eu(^ 
jum 4>atben extra burc^ bie SWittc/' 2)le ©ciftöffen« 
rat^e fanben ba« fe^r c^ltd^ unb wiÄiflten ein; CuUnfpieget 
pflanjte nun Äorn, unb a(d bicfeö reif war, faßte er ju ben 
©(^öffenrätl^tt : ,,9lun fcmmt, Je^t treuen wir wie abßtrebet 
bur(!^ bie üRitte; i^ friege bann ben obern, i^r ben untern S^eif/ 
S)iefe meinten ben untern S^eil bed 9c(bed, unb waren, ba bad 
Äorn fiberatt gleich gut ftanb, bamit eint>erpanben. ®u(enfpieget 
f(!^nitt nun bie 4>alme in ber SKitte hnxib^, na^m bad obere, 
ttSmtt«^ bie tle^ren, unb pe erhielten ba« Untere. 

ÜRaf^ einiger 3^it fagten bie ©(J^öfenrat^e ^u (Su(enf))iege(: 
„®u friegit un« aber nic^t me^r bran; ein anbere« 3a^r woüen 
wir aui^ ^mal ben obern, unb £)u fannft ben untern S^eil nehmen.'' 
,/3«gefagt unb fefl beftfttojfenl" rief (gulenfpieget. (gr pflanite 
nun ÄartoffeCn irC^ g^elb, unb gab laut 3ufage ben ®dJ5ffen« 
rSt^en ba« ®tro^ unb behielt bie JtnoÄen. 

S)a« tjerbroj bie 2)ai^ncner gar fe^r, benn ©u(enf})iegel 
fibcrtiflete fte in SlUem. ©ie fanncn barauf, i^n a\x^ ^mat ju 
friegen, unb fagten ju i^m: „^u wiUft SlUed tennen, unb ^aOed 
Keffer machen aU wir'2l(ic, S)u bijl aber nitl^t im ©tanbe, mit 
4>orme« 3a^n (ein ftarfer SKann, ber ungemein weit mit Steinen 
werfen tonnte) ju werfen." — ;,®a« gitt^«, entgegnete ©uten* 
f^>iegel, i(^| werfe weiter at« er?" — „Mo, fagten bie ©ci^öffen, 
ba« muß <>robirt werben, unb Weg^t 2)u^« fertig, fo fannft 5)tt 
ba« gelb umfonft wtnnen, fo lange 2)u wllijt/' 2)a0 ©ett« 
»erfen würbe auf ben na(!^jlcn ©onntag Sflad^mittag feflgefe^t, 
bamit aBe jufc^en tonnten. (gulenf})iegel fing fl(^ nun einen 
a^ogel, unb ftedte i^n lebenbig in feine ä:af(^e. S)ad SBerfen 
Ibegann; ^ded war t)erfammett unb gefpannt* S)er ®egner 
raffte einen mäßigen ©tein auf; ©ulenfpfegel einen 5^nli<^en, 
unb itecfte bie ^anb mit bem ©teine in bie a:af^e. 5)er (Segner 
tt>airf juerft, unb fein Stein fiel weit weg nieber. ©ulenfpiegel 
üe$ ben ©teiff in ber Safere, faßte ben ffiogel unb warf — 
unb ben t>erme{ntli(^en ©tein fa^ Sliemanb nieberfaden. (Sr ^atte 
alfo gewonnen, unb ber immerw&^renbe ®enuf M gelbe« war 
fein ®ewinn. 



144 — 



<tiUnf)>te0el aof ^tt Sftits }n Pn^bnt^, hex Paf^ntn. 

(Sined Saged rx>ax bec ^err uon SDodbutg auf bet 3agb; 
(&viktJ(pkitl beöcflnetc i^m unb faßte: „®uten Sag, ^enl" 
S)an!c ftftön. SBo warft $Du? „3u »eucrturg»" 81^ — ba 
»at feilte ÜRatltl „3a/' SBar er aui^ flrop? ,;3<^ l^abe i^n 
ttii^t gerne jfen." 3^ mcW e0 nic^t fo — i(fe woUte fragen: 
waren au^ \>UU Seute brauf? ,;3a, i(^ l^ab* {te nt(!^t ge^a^Ul^ 
2)er Söurg^err feinen ^(erger loerbeißenb fagte: Slic^t wal^r S3ürf<^en, 
a)u bifl iDon S)af)nen? „3a." 3<^ ^^be f^on öte( öon S)ir ge^ött 
— !omm n*ma( auf mein @^(o5, 2)u fottft fatt SEBeln friegenl 
„aBerb*0 ni(l)t üergejfen/' fagte (SulenfpiegeL ^a^ einigen S^agen 
ging (SuUnfpieget i^erunter aufd @(i^(of unb melbete {1(4 an. 
@o, bifi ^u ba, ^urfc^e! i(4 werbe mein äBort galten, fagte 
ber Surg^err, unb rief: 3o5ann; fomm ^icr^er! — Sr ^atte 
n&mli(4 feinen prfften Stnc^^t S)or(aufig be(e^rt, auf feieren SRuf 
foBe er mit bem 2(n!ßmm(ing in ben ÄeOer fahren, ii^m einen 
i&um)>en SGBein ja^)fen, beim jweiten 3wgc aber ben an ber SBanb 
l^ängenben gfarrenft^wanj greifen, ii^n berb ab^rfigeln unb bann 
|um J^etlcr l^inau^Jagen. — S3eibe gingen im 4>ofc in ben ÄeUer 
linein; bie a:^üre blieb offen. S)er Änec^t japfte; eutenf<)iegel 
trän!. S3eim ^weiten 3«gc nw" Ötiff jener ba« in Säereitft^aft 
ßel^enbe 3nftrument unb wpUte auf (Sutenfpiegel tod|)rüge(n; 
biefer' aber riß im 9Ru ben Ära^nen au« bem SBeinfajje unb 
warf i^n weit weg. S)en SBein ^u bewahren, ^iett ber Stm^t, 
fo ^fl unb gut ed ging^ feinen Daumen in^« 8o^. (Sutenfpieget 
ober griff bad 3nftrument unb f(!6lug unbarmherzig auf i^n ju. 
äiefer f(^rie um •&ü(fe; ffiutenfpieget aber ft^rie no^ iSmmer* 
Ut^er unb (autcr. — 3U0 nun ber Änec^t, ber ben SB ein ni^t 
audtaufen (äffen wollte, feine Portion ^atte, fa^ ft(4 (Sulenfpiegel 
um, unb gcwal^rte eine Steige ©c^weincfii&infen- (gr na||m raf(^ 
bie jwei ft^wer^en, fleÄte pe t>orn unter feine Äleibcr, unb lam 
frumm unbüerfteöt weinenb jur ÄeUert^ür ^eraud. 3)er IBurg* 
^err, auf ber ^au^tl^fire ftei^enb, fagte: a^a — ©c^lingell ^afl 
SDu*« n'mal geWegt? „31(4 ja, ^txxl i(Ji ^ab*« geWegt, idi unb 
meine SWutter ^^^ben »ierje^n Sage bran genug l" — 



^t^Utfmxt, 



f^xx qjfaner ®(^m{| öefptoc^cn ^at SWein öeringcr Warne 
fonn wenig jur aSertteitung eine« ©u(J^e3 betttagen, ba« fl(!^ 
felbft burc* fo olete aSotjfißc tm^fitf^U: genaue Beobachtung, 
treuen ©ammelflei^ unb ungeft^mtnfte, wlUt^mUd^t ^axfitU 
(ung. SDiefe fettenen ffilgenf(^aften i^aben bereite bem erjten 
©anbd^en eine ^mi gfinflige Aufnahme bei bcr Ätiti! erwirtt; 
ba« ya)dk barf fi(^ fc^on at« ©awmtung unter^al^cnber unb 
gut etjä^Irer Sagen einen gr^fern Seferfrei« »erfrte^en. gfit 
ben Sn^alt be« etflen ©anbeten«, ba« bie Sitte« unb (Stixhxä^t 
M ffiolfd f<^i(bert; ift M bem 2:^ei(e bed $ublif umd, bad me^v 
Unterl^attung ate S3ele^rung fui^t, noÄ nid^t bo« gtei<^e 3nte«^ 
reffe cwa(^t ; bie 5Biffenf(^aft wirb gerabe für biefe^ am ban^ 
barften fein. Seim ©ammetn ' beutf(J^er SSotteübertieferungen 
'l^atte man bid^ec ben SBHtf faft nur auf SKSrt^en unb Sogen 
geri^fttet; ba« geben be« flSolW, feinen ©tauben unb feine Sitte, 
mit wenigen l^mi ban!en«wert^en 3ludna^men, unbead^tet gelaffen. 
3)iefe ^aben barum für ben 9lttert^um«forf(J^cr ben großem SBert^, 
ii^rer bebarf er no(^ cm meiflen, Sutturgefi^i^te unb SR^t^o* 
togie fönnen fo^en frift^ fprvbetnben Duetten ni<^t entrat^en* 
Sitten nnb Sagen nannte ft(^ biefe Sammlung unb 
!aum war bad SBort in ber Qifel gefunben, fo Hang e^ au9 
ber DberjjfaTj jurfi(f in gripbri^ S(^önwerty« Sitten 

6((mU. 6ittm unb 6agen. U. Z\)i. 10 



— 146 - 

unb ©aflcn* 5)a« SBott wirb ffinfHß ein ^tpxi^M fein, 
»ie4>aii« unb 4>of, 8anb unb 8eutc, unb wer» Sagen fammett, 
wirb au(^ brr @itten ju gebenfen ^ben. 

Unb bo(^ tfl mit ©itten unb ©agen ber teit^e 3n^a bt& 
Suc^ed; bad tt>iv aU ein lange erwünfc^ted begrüben, no(^ nt(^t 
erf^ö>)ft: au(J^ Siel er, ©^ri*w8rtcr unb «Stufet be« SSotte« jtnb 
aufgezeichnet unb fetbft ein furje« 3fbioti!on beigegeben* äßenn 
bie« f^on ber a:ite( anfünbigt, fo i[t gteic^wo^l no(3^ me^r in 
bem fdu^t getcijlet, al« feine erfle ©eite ml^ti^t Äuc!^ bie 
2Bitterung0regcltt flnben »ir bebai^t, bie jtinberfpiete nitl^t aufer 
8l(^t gelajfen unb ben aSotfdttebern bie Äinber= unb 2Biegen= 
Hebten' beigefeflt. ©e(bp ber SIbergtaube ge^t nic^t teer au«, 
obgleich i^m fein eigener ^bft^nitt genoibmet i% 

©0 »ar unferm ©ammler für feine Slfit^e be« fßolU- 
lebend ber ©inn t)erf(^loffen, jebed (Srbe ber SSorjeit tvar l(m 
Zeitig, fein ©olbfom )u feinen güfen a^tttt er für ©))reu unb 
wie oft er fi^ gebficft ^ben mag, er ^at einen ©*at gehäuft, 
ben bie 2Bijfenf(^aft ju üerwerti^en nit^t fSumen wirb. SBie 
fam i^m biefe @^ifur(^t für 3Hle0, wa« beutf^e fflolfeefgen» 
tliümtii^feit f))iegelt? in ber clafftf(^en ©(^ule wirb fte ni(^t 
geleifirt, unb unfere franjßfifc^ »erbilbeten SSorne^men wijfen 
ni(^t« t)on i^r. 9Rur glüdlid^e ^Begabung, nur angeborner ©inn, 
wie fie gro^nfonntagdfinbern (II. 142) eignet, fann i^m bie 
äugen für ben SBert^ ber ^eimif(^en (Süter, bie ©(^ön^eit unb 
^errli^feit bed alten Seben« -geöffnet ^bcn. SDabei ^at ein 
glfidfli^er ©tern über feiner ^emü^ung gewaltet: er wohnte 
im ^erjen be« Sanbe«, beffen fieben unb ©laubcn er f(J^itberte, 
unb wenn fein gei{tli<^e« ^mt i^m Butrauen erwedte unb oiel- 
facä^e literarifc^e 3:^atigfeit QSerbinbungen f(^uf, fo war e« »or 
SCUem feine Seutfeligfeit, feine iii(ht jum SSotf e, bie ba« Solf 
»ermoc^te, if^m feine liebflen itleinobe }u erf(^liefen. (Sr ^at 
ße nic^t veruntreut : ba« S9u(J^, worin et fte nieberlegte, gewahrt 
Und S3ele^rung) bem SSolf ifl ed nii^t entfrembet: ed wirb i^m 
aU ein treuer @))iegel feined ©inned unb SBefend immer lieb 
unb werti^ bleiben. 

9lu(^ bad bfirfen wir ein ®\&i nennen, baf bied SBerf 
abgefc^loffen war, ald ^m Pfarrer ©(J^ml^ jenfeit« ber SWofel, 
am Suf beiS ^.undrfitfen, ju neuer fegendreic^er a:^atlgfelt berufen 
warb. Skx ©Ifel liegt biefe .anbere 4Jelmat n^t ju fem, i^r 
Um tx feine ©tu^e unb Pflege noi^ ferner wlbmen unb au^ 



- 147 - 

bet |>un0 rüden ttjattct ito(!^'beß ©ammler« feiner UeJer* 
Hcfctungcn, 

SEBc^mfitl^iö mög e« jltmmen, wa« bad fBorwort anbeutet, 
baß au(^ in ber entlegenen ©ifel, bie ber jiotfenbc gtemben* 
öetfc^r bt^^er nod^ öor bem fßertufl feiner alten Erinnerungen 
f(J^fi^te; biefe bo(^ mit Jebem ä:age me^r unb me^r au« bem 
©ebS^tniffc unb geben beö föolfe« fiä^winben. ffierne^men wir 
bo^ au(^ me^rfa(f> bie Ä(age, ba^ ba« je^ige ®ef(ä^le^t feine 
2lu«funft mc^r über 2)inge wijfe, bie fi(^ anberwSrt« nea^ im 
Sewuftfcin erhalten i^aben. SEBenn nun balb bie (gifcl, wie fie 
ba« nur i^offcn !ann, bem fficrfe^r burc^ (gifenbai^nen erf(^lojfen 
»irb, muf ba« ni(^t ber le^te !Ragel am ©arge ber ^eimifd^en 
Ueberlieferungen fein ? »ber gebenfen wir nic^t ber (gifel attein : 
in aßen beutf(^en ßSnbern ^aben frembe.®efe^gebung, ^umanifH= 
f^e ©(^ulbilbung unb falf(^e 2luf!t5rung«fu^t feit 3a]§r^unberten 
aUe« eigent^fimlit^e, naturwfit^pge geben aufgetrieben, unb wa« 
ft^ no(^ in abgeft^iebenen ©egenbcn gefripet ^atte, ba« werben 
au(^ bort batb bie Sifenba^nen t)crf(ä^eu(^en. 5)aju ber ©eijl, 
ber ie^t au« Stmerila ju un« ^erfiberwel^t, jener ®eifl, ber nur 
ben 2)ottar acS^tet unb feine i^ö^em ©fiter me^r fennt, wa« 
»crfprii^t er un« ffir eine Sufunft? ®a« ©igentl^um ju mobi= 
tifiren ift ba« gelbgefc^rei be« Sa^rl^unbert« unb au(^ bie SBie« 
berftrebenben gewöhnt ba« Snteignung«gefe^ unb feine loÄcre 
^anbi^abung baran, auf geliebten ©efi^ ju berji(J^ten* SCBer aber 
bie ©tStte ni(!^t liebt, wo er geboren warb, wer ben Sttfer glei(^* 
gültig Eingibt, ber mit bem Schweif feiner fÖorfai^ren gebfingt 
ift, wie wirb ber am fBatetlanbe l^angen? 

(S« i|l ein fd^wat^er 3:roft, ^6r i* fagen, baf bur<^ ©amm= 
lungen wie bie gegenwärtige ffir bie SJijfenfd^aft erhalten bleibt, 
wa« au« bem Seben ft^winbet. @« ftnb nur getrorfnete SBlfitl^en, 
bie ber ©ammelfleiß eine« aleranbrlnif^en Seitalter« in feine 
Herbarien eintragt, Saub eine« ba^ingefd^wunbenen ßenje«, ber 
nie wieberfei^rt, benn auf ben ®inter, ber jie^t im ®elelt ber 
©ewinnfuc^t in bie oerSbeten Jgjerjen einjie^t, folgt fein 8h:fi^- 
ling me^r, 

©ol(^er Äletnmut^ fei fern t)on un«! ®ott öerfögt feinen 
®cutf(^en, e« fei benn, bag er ii^n t>erlief e. Sertraucn wir bem, 
ber bie ®eijier meiftert unb bfirre ^^erjen erfrif(J^en fann. S« 
ift bie Aufgabe ber Äirc^c, bie au«elnanber fattenben ®emfit^er 
wiebcr in 9ruberf(|aften ju fammeln; bie Aufgabe be« Staat«, 



- 148 -- 

neuen Samen htx SBotetlanbdltebe am^u^euen. S)ie StM^ tt>itb 
babei mit SSortbetl an hai antnüp^fn, voa^ no(^ ie^t im Solle 
)>on bem (SxU bec 9iittx, ben atten frommen ^caud^n unb 
Siebem unoevf^tten ifl; ber @taat SCBimber mitfen, wenn er 
bie iunge SBiffenff^aft ber beutf<^en ®^ra(^e unb ttUert^um^ 
funbe t)f[eot: fte allein oermag ben beutfd^n ®ei{l ju erme&n, 
fie allein oerlei^t ba^ 193et9uf tfein wa4 S)eutf(^lanb n>ar unb, 
wittd ®ott, wieber »erben foü. 

S)er oerbiente Herausgeber ^ot bie Erwartung auSgefpro(!^en, 
i<6 würbe im ®<^lufn)ort über bie bargefleliten ®ebräu(^e bad 
(Sinfc^l&gige mitt^eilen. 3(!^ müpte mx^ aber wieber^olen, wenn 
i(^ bem entfprec^eu wollte, benn über {!e alle ijl in meinem feit^ 
bem erf(^ienenen ^onbbui^e ber aR^t^ologk (IBonn bei SRarcud) 
audfü^rli<^ ge^anbelt. S)ie oorliegenbe rei^^altige Sammlung 
f onnte i(^ babei leiber no(^ ni<^t benu|en ; bo(^ ^abe i<^ &. 559 
bemerft; ba$ ft(^ in bem Flamen ber ffejlfeuer, welche in ber 
(Sifel unb im 2uremburgif(^en Surgbrennen ^ei^en, fo wie 
ber gfafhuu^tfonntag, an welchem fte ge^ünbet werben, @d^oof^ 
fonntag genannt wirb (I^ 21); Spuren ^oi^n 3lltert^uml 
erhalten l^kxbett. Senn l(^ Sddoof« auf ben Sei^enbranb 
beutete, fo wirb bied f^in (I, 66) bur<i bie QSelbung über bie 
Sei(|enfeier beftatigt ^iSr liegt auf bem Sc^oof^, ^ei$t e« Mn 
bem ä^bten, wenn er auf @tro^ gebettet unb mit bem Sei(||en« 
tui^e bebeAt i{l. Sd^oof, ^o^beutf^ Sc^aub, ift ein ®efi^iebe, 
eine Saufte oon Stro^, wie @* 24 erinnert wirb. SMavA 
(atte i^ au(^ S. 369 bie Sage oon Sfeäf (maDipuIus 
frumeoti) gebeutet, benn Skeaf fommt aud bem £obteuret(^, 
bad ^uglei<^ bad Steic^ beS ewigen gebend Ift, unb wie ein 
S^obter liegt er auf bem Strobgef(^iebe, bad i^m ben Sflamen 
gibt. Srn SAooffonntage nun wirb ber SGBinter in ®e{lalt einer 
alten grau, SRiepn ober Here auf bem Scheiterhaufen »erbrannt, 
wofür i^ S. 559 bie 3c«dniffe beigebracht "b^be. 9la(^ I, 23 
i|l ed ein Strobmann, ber bem freifinger Dftermann (?)an^r 
213) entfpri^t. Qntfinnen wir und, baf au<^ in S)eutf(blanb 
einH bie 8ci(S^enoerbrennung Sitte war, fo crflSrt fi(^ ber Sttame 
bed t^fttagd. 8ei bem be« „55 urgb rennend'^ i^aU i^ an 
bad f(^webif(^e eidborg (geuerburg), SR^tb* 595, erinnert unb 
baran, ba$ in ber (Sbba ber Stbeiterbaufen, weiten Sr^n^ilb 
für ptb unb ben geo>)ferten Sigurb (Siegfrieb) anotbnet, tbxi 
Surg genannt wirb; i(^ f5nnte l^in^ufügen, baf iened SBafur« 



- 149 - 

iDgi genannte 8mf>n^tvitt, tHi0 Ob^in um i^te Sutg gefc^la^ 
gen ^atte, e^e fte ©iöur^ ewerfte, na(!§ ®rimm« Deutung ble 
glamme be« Sett^enbtanbe« war. ©eftjl bet SHame be« Seiten* 
branbe6, bie Lex Salica. 144. 256 (Merkel) chreobargio 
i^f t, täf t feine anbete 2)eutitng ^u, hmtc chreo i{t fanus, ^e^ 
Gattung. Bweifel^aft mag no^ ((feinen; ob i^ a\x^ bie @(^elte 
herburgium (ebenbaf. LXIV), Ti(!^tig baburc^ erftatt ^be, baß 
bie evfle @i(be aud chreo fuDUS )u beuten fei. „^uibxMW, 
i^iej e« bort, ^ifl i^ier t)on <>eren (Striae für strigae) bie SRebe 
unb bie Sorte ,,iibi strias cacinant, f6nnen oom SSerbrennen 
ber Sftuberinnen reben, wa« aU SSolWjttte uralt i|t, wenn au<^ 
ni(^t a(d gefe^(i(^e ©träfe. ®ew6^nU^ oerfte^t man ^ier strias 
nominatioif^ „wo bie 4>eren {o<^/' 9lber bie Striae felbp 
würben beim SSerbrennen gefoj^t unb ifjfv 9Ui^^ jum Slufeffen 
Eingegeben, weil fie fetbji aU SRiejtnnen für SKenfc^ienftefferinnen 
galten. Äatt ber ®rofe ocrbot folc^ ©raufamfcit gegen Me 
oermeintöi^en Sauberer al« ^eibntfd^ bei Sobe^flrafe;" bie« eben 
beweijt für bie »olttfitte. 

liBeim (Sinfammeln oon Stro^ unb ©(^anjen für ba« Surg<* 
ober ^fittenfeuer, wobei ber @tro]^mann mit bem 4>ut auf bem 
Jto))fe um^getragen wirb, fingen bie Anaben: 

9tttt bat ber »inb nit gä$t, 
Unb bem armen ä^ännd^en 

Ibai $>öt«en nit abläßt. 

9Ctm ^ißt ba« aXännd^en, weit e« wie tin armer Sfinber bem 
geuertobe beftimmt t|t. 9Sit @tro]^ umwiAelt warb oitc^ bei 
and am !Rieberri^ein bad QJ^SrteemSnnc^e Uim (Sinfammeln ber 
4>ol5f(Eeite für bad SRartindfeuer um^ergefu^rt unb bie @(^lut« 
^eile bed babei gefungenen Siebe« erw&l^nt audbrfi^li^ ba« arme 
a»arte«mannd^e. aSergl. meine ^TOartindlieber @* 27. «Oc« 
beutet barauf, baß felbji bei biefem gcuer, wo man c« am SBe« 
nigflen erwarten würbe, ein unlfKimli^ed, oerberbenbringenbe« 
SDefen ben glommen übergeben werben foQte. 4^iemit i{t ein 
neuer ©ejlc^tdpunft für unfere gejtfeuer unb jugleii^ eine Säe« 
{l&tigung für ben ©a:^ gewonnen, baß ba« ©erbrennen ber 4^en 
au« bem beutff^en 9)ol(«glauben {lammt unb mit alten gotte«« 
bienfUic^en ^anblungeu iufammeulüngt. S)o^ finb e« fibel^ 
t^atige »tiefen unb Stieflnnen, wie ber 9Uefe, bie SRieftn be6 
aßinter«, ni(^t aOein, bie (ierno^ in ben 4>eren no^leben i au4 
ber eifenglaube, auf welken ®r{mm i>«4 meifte ®ew^t legt, 



- 162 — 

II, 6. 144, bft eigenKi^, tiok bie U^fX iOawxt geto^vbenen 
fBamntcn ftejettöcn, ben f. g. anbetn SWorotf betrifft 
aue bem fBoBtemunbe warb er btd^cr nwr »on mir in Äicrfj 
»olWfatcnber für 1854 ®. 68 unb granj «inniß in b« 3eit* 
ft^rift ffir beutf(^e SR^t^. Hl; 56 mitaet^eUt tmb beibe ©eflotten 
J>erbienen »ergWii^en ju »erben. 

öon«; im Dftober 1857, 



^v^ 



T